Schlagwort: Quaterman

  • Quattro B (Teil 1)

    Quattro B (Teil 1)

    Es gibt sie nur noch selten, die klassischen Doppelvererber. Zu den bedeutendsten gehör(t)en Argentinus, Sandro Song, Landadel, Furioso II, Ramzes x, Inschallah AA und ebenfalls ganz vorn mit dabei: Quattro B. Zu den wenigen „Allroundern“ zähl(t)en die oben genannten, die es trotz der Spezialisierungstendenzen geschafft haben, sich zu etablieren. Was diese Hengste auszeichnet: Sie haben Spitzenpferde in allen Disziplinen gezeugt, und es geschafft, Hengstlinien zu begründen.

    Quando-Quando zählt zu Quattros
    bekanntesten Söhnen. Seit 2010 ist
    der Hengst aus dem Sport verabschiedet – mit zahlreichen Erfolgen.

    Geboren wurde der Selle Français Hengst Quattro B am 30. April 1990 bei Remi Feron in Frankreich als Ciel d’Espoir (Himmel der Hoffnung). Er wechselte in den Besitz der niederländischen Hengsthalter J.W. Greve und H.J. Nijhof. Die Zulassung zur Körung in den Niederlanden scheiterte – nicht an der Qualität des Hengstes, sondern an der seines Spermas. Des einen Leid, des anderen Freud: Der Oldenburger Hengsthalter Tönne Böckmann aus Lastrup erhielt die Chance, Miteigentümer des Hengstes zu werden. Er war begeistert von dem Hengst, seiner Ausdrucksstärke, seinem Talent über dem Sprung und seinem exquisiten Bewegungsablauf. Der Oldenburger Verband bot dem Hengst die Chance: Auf der Sattelkörung 1993 erhielt Quattro B das positive Körurteil. Obwohl er relativ spät in der Decksaison zum Einsatz kam, wurde der charmante Hengst von den Züchtern sehr gut angenommen. Die in ihn gesetzten Hoffnungen bestätigte der Qredo de Paulstra-Sohn kurze Zeit später: Als Reservesieger absolvierte er seine Hengstleistungsprüfung 1993 in Medingen. Schon hier kristallisierte sich sein Doppeltalent heraus: Sowohl im Springen als auch in der Dressur wurde er als überdurchschnittlich beurteilt. Sein Springindex lag bei 128,02, sein Dressurindex bei 121,15, sein Gesamtindex betrug 130,95. Mit „sehr gut“, also der Note 9,0, wurden bezeichnenderweise sowohl seine Springanlage als auch der Trab und der Galopp beurteilt. Die HLP gewann damals Wie Weltmeyer. 1994 wurden Quattro Bs erste Fohlen in Oldenburg geboren. Die Züchter waren von den typ- und bewegungsstarken Nachkommen des Franzosen begeistert. Auch die Körkommission fühlte sich in ihrer Entscheidung durch die HLP und die Nachzucht bestätigt, Quattro B wurde Reservesieger der Oldenburger Hauptprämie 1994 (hinter Rohdiamant). Erste Erfolge im Dressursport belegten sein Talent in der Dressur. Spielend schaffte er es bis zur Klasse M, bis die Reiterin ausfiel. Zunächst versuchte sich Gilbert Böckmann in der Dressur mit ihm (mit Erfolg!), setzte ihn dann allerdings ab 1995 in seiner Spezialrichtung ein, im Springen. Hier entfaltete Quattro B sein zweites Talent: Mit Richard Grom im Sattel gewann er in Serie L- und M-Springpferdeprüfungen. Ab 1997 wurde seine sportliche Karriere wechselseitig von beiden Reitern im Springen kontinuierlich fortgesetzt, als Siebenjähriger hatte er die ersten internationalen S-Einsätze in den Niederlanden und Frankreich – natürlich von Erfolg gekrönt. Als Achtjähriger sammelte er in der S-Klasse seine Meriten, u. a. in Grand Prix-Prüfungen. In seiner sportlichen Karriere hatte er damit alles erreicht und seine Doppelqualitäten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, von Erfolgen in Dressurprüfungen bis zur Klasse M über die Einsätze in Springprüfungen bis zur Klasse S, in Großen Preisen sowie zu weiteren internationalen Erfolgen in Caen/FRA, Genf/SUI, Berlin, Bremen, Kiel, Münster, Oldenburg etc.

    Quattro Bs Pedigree

    In Quattros Pedigree findet sich die Crème de la Crème der französischen Sportpferdezucht wieder, inklusive der Leistungsträger der englischen Vollblutzucht: Galoubet A, Furioso xx, Pandore du Thot bzw. Turner xx, Uriel, Le Tyrol xx, Enfant Terrible xx – die Perlen der Selle Française-Zucht, hier im Pedigree wie auf eine Schnur gezogen.

    Väterliche Abstammung

    Quando-Quando mit Kristy Oatley-Nist: einer der erfolgreichsten Oldenburger Hengste im Sport.

    Quattros Erfolge kommen nicht von ungefähr. Sein Vater Qredo de Paulstra gewann u. a. den Großen Preis von Bordeaux unter Xavier Leredde/FRA, zudem ist er Vater zu über 20 gekörten Hengsten, die teilweise ebenfalls beeindruckende Sporterfolge vorweisen können, wie z. B. Duc de la Lande II (1,50 m-Springen), Experio (siegreich CSI 5*/Eric Lavallois), Hym d’Isigny (S-Springpferd/Eric Navet) und Ibis du Rozel (CSI** /Felicie Bertrand). Weitere Spitzenspringpferde wie Dorothee du Marais (Grand Prix/Giovanni Lucchetti/ITA), Gredo la Daviere (1,60 m-Springen), Habanera du Thot (1,40 m-Springen), Helisa de Kreisker (1,60 m-Springen/Grand Prix/Abdelkebir Ouaddar/MAR), Kermesse du Bisson (1,60 m-Springen/ Penelope Leprevost/FRA) und Luky de Rocquelines (1,50 m-Springen/Jerome Hennau/BEL) haben Qredo de Paulstra ebenfalls zum Vater. Auch dessen Vater Galoubet A (1972 – 2005) war ein Spitzenpferd im Sport. Mit Gilles Bertran de Balanda/FRA gewann er zahlreiche Große- und Nationenpreise. 1982 wurde er Weltmeister mit der französischen Mannschaft in Dublin. Anfang der 1980er Jahre wurde Galoubet als einer der ersten Hengste in der künstlichen Besamung eingesetzt. 1983 ging Galoubet endgültig in die Zucht. Sein Besitzer, Jean François Pellegrin, verkaufte 40 Prozent des Hengstes an Meg Douglas-Hamilton, und Galoubet wechselte in die USA. Galoubet wurde Vater zu Spitzen-(Sport-)Hengsten, neben Qredo de Paulstra auch zu Quick Star (Meredith Michels-Beerbaum), Baloubet du Rouet (Rodrigo Pessoa/BRA), Ephebe for Ever (Christian Hermon/FRA), Taloubet (Christian Ahlmann), Touchdown (James Kernan, IRL und Michael Whitaker/GBR – Touchdown ist Vater der Weltmeisterin von Jerez Liscalgot/Dermott Lennon/IRL), zu den beiden Vollbrüder Quatoubet du Rouet (Roger-Yves Bost) und Caloubet du Rouet (Jean-Marc Nicolas und Robert Smith) und Quiniou (Vater zu Barbarian, u. a. im französischen Team bei den Olympischen Spielen in Sydney). Galoubets Vater war Almé (1966 – 1991), ebenfalls einer der erfolgreichsten Springhengste. Almé war international erfolgreich unter François Mathy und Johan Heins. „Nebenbei” zeugte er seine phänomenalen Söhne Galoubet (s.o.), Jaliso, I Love You und Grand d’Escla, bevor er nach Zangersheide kam. Hengste wie Alexis Z, Ahorn Z, Aloube Z und Athlet Z sorgten dafür, dass das Almé-Blut in nahezu allen deutschen Zuchtgebieten Einzug hielt. Galoubets Mutter war die TraberStute Viti. Sie wurde Mutter zu den gekörten Hengsten Galoubet, Loic IV (v. Kibrahim) und Talisman du Montoi (v. Leopard du Castel). Sie ist „schuld“ daran, dass es ihrem Enkel Quattro in einigen Zuchtgebieten verwehrt blieb, ins Hengstbuch I eingetragen werden zu können, da Traberblut dort nicht erwünscht ist. Qredo de Paulstras Mutter, Celia de Paulstra, ist eine Tochter des legendären Furioso xx, der in Quattros Pedigree sowohl auf der Vater- als auch auf der Mutterseite auftritt. Celia de Paulstra brachte auch die gekörten Hengste Presto de Paulstra (v. Fury de la Cense) und Verso de Paulstra (v. Alme Z). Ihre Tochter Omblinne de Paulstra (v. Jalisco B) wurde Mutter zu Azur de Paulstra (v. Grand Veneur), der auch in Deutschland S-Springpferde geliefert hat. Nicht nur Celia de Paulstra ist eine Halbblutstute, auch ihre Mutter, Quella de Paulstra, stammt von einem englischen Vollblüter, Le Tyrol xx, ab. Sie wurde Mutter zu dem gekörten Delta de Paulstra (v. Mexico). Le Tyrol xx wiederum ist Vater zu Tremolo xx, der in Oldenburg Vater zu Tiro wurde. Tiro wurde 1977 Hauptprämiensieger und Vater zum Siegerhengst 1980 Triumph sowie zum Hauptprämiensiegerhengst 1982 Titus, der wiederum Vater zu den Siegerhengsten 1985 bzw. 1986 Triumphator und Top of Class wurde.

    Mütterliche Abstammung

    Quaterman im „Quattro-Galopp“.

    Mütterlicherseits stammt Quattro aus der Stutenfamilie der Kermesse. Seine Mutter ist die Selle Français-Fuchsstute Une Americaine. Ihr Vater, Pandore du Thot, wurde in den USA erfolgreich in S-Springen eingesetzt. Sein Vater Turner xx ist auch der Erzeuger zu Milou de Subligny, der in der französischen Zuchtwertschätzung in der Spitzengruppe zu finden ist. Une Americaine wurde auch Mutter zu Hispana (v. Papillon Rouge), diese brachte das von Alexandre Fichaux gerittene S-Springpferd Nispana Rouge (v. Hermes d’Authieux). Une Americaine ist Schwester zu den gekörten Hengsten Petit Bonheur und Matinal (beide v. Grand Bonheur). Une Americaine führt über ihre Mutter Hispana das begehrte Uriel-Blut. Uriel gehört zu den etabliertesten Vererbern Frankreichs. Quattros Urgroßmuter Belle Creole war wiederum eine Halbblutstute, sie stammt ab von Enfant Terrible xx, der Precipitation xx zum Vater hat. Enfant Terrible xx wurde u. a. Vater zu Vagabond, der neben zahlreichen Sportpferden den Hengst Etretat lieferte. Etretat zeugte das Spitzenspringpferd Big Ben (das über 40 Große Preise sowie 1988 und 1989 den World Cup mit Ian Miller/CAN gewann). Quattros vierte Mutter ist La Creole (v. Debuche), sie brachte neben Belle Creole auch die Uriel-Tochter Joie de Mai. Sie ist Mutter der gekörten Hengste Flying Prince (v. Papillon Rouge) und Ton Prince II (v. Benroy xx). Zu Quattros Verwandtschaft gehören auch das Springpferd Phiphi du Hequet, die CSI***-Springstute Lala de la Hurie/ Romain Potin, die CSI**-siegreiche Iriane l’Amandour/ David Jobertie/FRA, das CSI***-Springpferd Lekentucky d’Auroi /Diana Piera Salmero/ESP, der gekörte SSpringhengst Noam de la Bouverie/Nicolas Delmotte, die gekörten Hengste Peter Pan II, Histrion (er wurde Vater zu Miss San Patrignano, die Anfang der 1990er Jahre mit Michel Robert/FRA und Eddie Macken/ IRL hoch erfolgreich in internationalen Springen unterwegs war), Joyau, Diableur (er zeugte u. a. Nonix/ Michel Robert und Marconne/Eric Navet, ebenfalls Anfang der 1990er gefeierte Springpferde), Quo Vadis (v. Plein d’Espoirs), Rock n’Roll (v. Plein d’Espoirs), A L’Honneur und Vin d’Honneur (v. Olifant), letzterer ist u. a. Vater der Großmutter zu Epsom Gesmeray.

    Quattros Nachkommen

    Seine sporterfolgreiche Familie kann Quattro weder durch seine eigenen Erfolge noch durch die seiner Nachkommen verleugnen. Ihm gelang es, sowohl Spring-, Dressur- als auch Vielseitigkeitspferde auf Weltniveau zu zeugen. Und er schaffte es, eine eigene Hengstlinie zu begründen, 18 seiner Söhne wurden bisher gekört, diese sind größtenteils selbst als Hengstväter etabliert.

    Quattros (gekörte) Söhne

    Quadrofino: Charmanter 2. Reservesieger der Süddeutschen Körung 2011.

    Einer seiner bekanntesten Söhne ist wohl Quando-Quando. Quando-Quando wurde als Quality Star für sensationelle 85.000 D-Mark auf der Oldenburger Mai-Auktion 1995 verkauft. Zwei Jahre später wurde er zur Oldenburger Körung vorgestellt. Das Publikum war begeistert von seinem Typ, seinem Bewegungsablauf und seinem Gesamterscheinungsbild. Allerdings war seine Körung nicht ganz unumstritten, seine Kritiker äußerten sich entsprechend lautstark, als das positive Ergebnis bekannt gegeben wurde. Die Körkommission ließ sich nicht beirren, sie war von der Qualität des Hengstes überzeugt und zeichnete ihn mit der 1c-Prämie aus. Die Oldenburger Kommission sollte Recht behalten: Quando-Quando siegte überlegen in der Hengstleistungsprüfung 1998 in Neustadt/Dosse. Mit einem Gesamtindex von 140,86 stellte er seine 42 Konkurrenten klar in den Schatten. Die Doppelveranlagung hatte der Vater dem Sohn mitgegeben, Quando-Quando erreichte einen Dressurindex von 147,83 und einen ebenfalls überdurchschnittlichen Springindex von 112,02. Die Höchstnote 10,0 erhielt er für seinen Charakter und seine Leistungsbereitschaft, die 9,5 für seine Rittigkeit und die 9,0 für sein Temperament, Schritt, Trab und Galopp. Dressurmäßig ausgebildet wurde Quando-Quando zunächst von Falk Rosenbauer auf dem Grönwohldhof. 2000 wurde er Fünft er auf dem Bundeschampionat, ein Jahr später Fünft er auf der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde, und war Bundeschampionatsfinalist bei den sechsjährigen Dressurpferden. Unter seiner neuen Reiterin Kristy Oatley-Nist, die dann auch seine Besitzerin wurde, belegte er 2003 Platz fünf im Finale des Nürnberger Burgpokals. Aufgrund seiner sportlichen Erfolge wurde er 2003 vom Oldenburger Verband als VTV-Dressurhengst ausgezeichnet. 2004 folgte der erste Grand Prix-Sieg, der Gewinn des Weltcup B-Finales in Dortmund und die Nominierung für die Olympischen Spiele in Athen. Bei den Weltreiterspielen 2006 in Aachen war er der erfolgreichste Oldenburger. 2008 nahm er mit Kristy Oatley-Nist für Australien an den Olympischen Spielen in Hong Kong teil. 2010 wurde Quando-Quando aus dem Sport verabschiedet. „Nebenbei” wurde Quando-Quando als Deckhengst eingesetzt. Seine ersten zwei Jahre war er in Neustadt/Dosse stationiert, wechselte dann zum Grönwohldhof und ist seit 2011 bei Gerd Sosath, Lemwerder, im Einsatz. Wie begehrt Quando-Quando-Nachkommen sind, beweisen seine Fohlen auf den Auktionen. Auf der Verdener Auktion 2010 erzielte beispielsweise sein Sohn Ouattoleur den Spitzenpreis von 55.000 Euro. Bisher wurden sieben Söhne von Quando-Quando gekört. Allen voran Quaterman (s. u.), Quiroga (2007 Prämienhengst Baden-Württemberg), Qualia (2007 Oldenburger Prämienhengst), Quiztime (2007 Siegerhengst Mecklenburger Körung) und Hoelgaard’s Take Quando (2010 Siegerhengst bei den Pinto-Hengsten in Dänemark). Als Muttervater tritt Quando-Quando beim Prämienhengst der Deutschen Sportpferdekörung 2008 in Neustadt/Dosse Don Donnerschall (v. Don Aparte), beim Reservesieger 2007 der Körung in Neustadt/Dosse Burberry (v. Balou du Rouet), der sich 2010 zum Bundeschampionat der Springpferde qualifizierte, und beim Reservesieger der Körung Brandenburg-Anhalt 2008 Samba’s Sensation (v. Samba Hit II) auf. Aus Quando-Quandos erstem Jahrgang stammt der Brandenburger-Hengst Quaterman. Dieser war 2001 Reservesieger seiner Körung, legte einen überzeugenden 30-Tage-Test ab, gewann den 70-Tage-Test ebenfalls in Neustadt/Dosse, wurde 2004 Landeschampion und qualifizierte sich zum Bundeschampionat, an dem er 2003 und 2005 teilnahm. Als Siebenjähriger konnte er mit Jörg Ladwig erste S-Erfolge feiern. Mittlerweile ist er erfolgreich in Grand Prix-Prüfungen. Wie sein Vater ist auch Quaterman in Sport und Zucht gleichermaßen erfolgreich. Vor allem die Bewegungsqualität seiner Nachkommen bringt den Hengst in der Züchtergunst nach vorn. Seine Tochter Quellenelfe gewann 2010 das Ostdeutsche Dressurchampionat der fünfjährigen Reitpferde. Aus Quatermans erstem Jahrgang (*2003) stammt Quaterback. Mit der Körung von Quaterback 2005 in Neustadt/Dosse konnte „der Osten“ einen Star feiern, der zu einem Exportschlager in den Westen und weltweit wurde. Grund war natürlich auch sein aufsehenerregendes Auftreten beim Bundeschampionat der dreijährigen Hengste 2006 unter Christian Flamm. Zu den Höchstnoten im Trab (9,5) und Galopp (10,0) – die überragende Qualität dieser beiden Grundgangarten ziehen sich von Quattro B, über Quando-Quando und Quaterman bis zu Quaterback durch – legten beide Fremdreiter noch die 10,0 für die Rittigkeit oben auf. Der Bundeschampion stand fest: Quaterback. Nach dem Bundeschampionat legte er erwartungsgemäß einen brillanten 30-Tage-Test in Neustadt/Dosse ab. Mit der Qualifikation 2008 zum Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurpferde erreichte er die endgültige Hengstbuch I-Eintragung in Berlin-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Hannover und Oldenburg. Trotz der Qualifikation sollte er nicht starten, da das Deckgeschäft erst einmal Vorrang hatte. 2010 wurde Quaterback von Malin Rinne erfolgreich in Dressurprüfungen der Klasse M vorgestellt, seit 2011 sitzt Susanne Göbel in seinem Sattel. Quaterback stellte zahlreiche Championats- und Auktionsfohlen, die zu Höchstpreisen verkauft wurden, wie z. B. Quasar, der über die Hannoversche Elite-Auktion 2008 für 120.000 Euro verkauft wurde, oder Quintessa, das teuerste Stutfohlen der süddeutschen Elitefohlenauktion 2010. Im selben Jahr gewannen beim Deutschen Fohlenchampionat in Lienen sowohl bei den Hengst- als auch bei den Stutfohlen Nachkommen des Quaterback. 22 Söhne von ihm sind bereits gekört worden, darunter auch die Siegerhengste Quäntchen Glück und Quatergold sowie der Prämienhengst auf der hannoverschen Körung Quasar de Charry, der zwei Jahre zuvor den Spitzenpreis auf der Fohlenauktion erzielt hatte. Zu Quaterbacks ersten gekörten Söhnen gehört Quadroneur. Er gewann 2010 das Ostdeutsche Championat der Dreijährigen. Darüber hinaus hat Quaterback mehrere Prämienhengste auf nahezu allen deutschen Körplätzen vorzuweisen, wie Quastro (Oldenburg), Quanticus (NRW), der noch namenlose braune Junghengst, der in Neustadt/Dosse gekört wurde (MV Stedinger) bzw. der 2. Reservesieger der süddeutschen Körung Quadrofino im Januar 2011.

     

    © Dieser Auszug basiert auf einem Beitrag von Mareile Öllrich-Overesch, der im Sammelwerk „Ausgewählte Hengste Deutschlands 2012/13“ erschienen ist.

  • Quattro B (Teil 2)

    Quattro B (Teil 2)

    Quattros weitere Söhne

    Quintus Gold, er vertritt die Quattro-Hengstlinie im Springen.

    Obwohl Quattro den Umweg über Oldenburg gehen musste, wurde sein Sohn Mantovani beim KWPN gekört. Mantovanis Sohn Richman erhielt zunächst in Dänemark die Zuchtzulassung, wurde dann in die USA exportiert und erhielt dort u. a. die Oldenburger Hengstbuch I-Eintragung. In den USA wird er im Dressursport erfolgreich eingesetzt, seine Nachkommen qualifizierten sich u. a. in Großbritannien für die nationalen Reitpferdechampionate. Ein weiterer gekörter KWPN-Hengst ist der im internationalen Springsport beheimatete Oliver Q. Der Hengst sorgt vor allem im Sport für Furore. 2004 war er mit dem Japaner Ryuichi Obata bei den Olympischen Spielen in Athen am Start. 2005 kam er unter den Sattel von Harrie Smolders/NED, der eine gigantische Karriere mit dem Dunkelfuchshengst einschlug. Zahlreiche Siege und Platzierungen in Grand Prix-Springen, Nationenpreisen, Worldcup-Springen konnten sie auf ihrem Erfolgskonto verbuchen. 2009 gehörten sie zu den Top 100 des WBFSH-Rankings, 2010 waren sie in Großen Preisen, in CSIO 5*- und CSI 5*-Springen erfolgreich. Anfang 2011 wurden sie in den A-Kader der Niederlande berufen. Ebenso fürs Springen ist Quartier Latin prädestiniert. Der in Bayern geborene Oldenburger Hengst wurde in München-Riem gekört. Seine überdurchschnittlichen Noten in der Hengstleistungsprüfung bestätigte er im Sport. Mit Ralf Göran-Bengtson/SWE war er unter dem Namen Don Diego la Silla im Spitzensport unterwegs. Seine Söhne Quirin (S-Springen), Quiberon und Quadrigus M wurden gekört, letzterer als Springsieger seiner Körung 2005. Quadrigus M ist international erfolgreich in der Klasse S mit Pius Schwizer/SUI im Sattel, so z. B. in Stuttgart und Donaueschingen. 2010 konnten sich zwei seiner Nachkommen beim 8. Süddeutschen Freispringchampionat in Ellwangen-Röhlingen unter den Top 10 platzieren. Quadrigus M konnte die Hengstlinie mit seinem Sohn Quadrigus Son fortsetzen. Auch andere Nachkommen von Quartier Latin sind im Springen erfolgreich, so stellte er mit Patina 2005 die Championesse der fünfjährigen Springpferde in Bayern. Ein Hengst mit Sport- und Zuchterfolgen ist auch Quattros Sohn Quinto. Er wurde 2000 in Oldenburg gekört und legte 2001 in Münster-Handorf eine typische „Quattro-Prüfung“ ab. Sowohl in der spring- als auch in der dressurbetonten Note erhielt er die 8+. 2004 schloss er seinen 70-Tage-Test in Neustadt/Dosse ab. Als junger Hengst wurde er in Springpferdeprüfungen der Klassen A und L eingesetzt. Ab 2004, als Sechsjähriger, wurde er dressurmäßig ausgebildet, als Siebenjähriger war er bereits Intermediaire I-platziert, ein Jahr später folgte die erste Platzierung im Grand Prix. 2004 wurde sein erster Sohn Qusander Springsieger der westfälischen Körung. Seine beiden „Springnachkommen“ Quinara und Quinny nahmen 2008 erfolgreich an den Springpferde-Bundeschampionaten teil, Quinny ist mittlerweile S-erfolgreich. Der KWPN-Hengst Zeno erhielt seine Zuchtzulassung von den kanadischen Warmblutverbänden CWB und CSHA und wurde 2009 Vizechampion im Western Canadian Jumper-Finale. Quaterline erhielt 2007 das positive Körurteil des Oldenburger Verbandes. 2008 legte er eine „Quattro-typische“ Hengstleistungsprüfung in Schlieckau ab, gleichermaßen überdurchschnittlich im Dressur- und Springindex. Mit dem Gesamtindex von 123,22 wurde er viertbester Hengst von 39 Teilnehmern. 2009 wurde er HauptprämienReservesieger des Oldenburger Verbandes. Quaterline tritt auf der Deckstation Böckmann in die Hufspuren seines Vaters. Auf der Springschiene vertritt auch Quicksilber seinen Vater. Quicksilber wurde 2002 als zweiter Reservesieger und bester Springhengst auf der Körung in Neustadt/Dosse ausgezeichnet. [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ] Zum Seriensieger wurde er in Springpferdeprüfungen bis zur Klasse M. Unter Jan Peters nahm er erfolgreich 2005 am Bundeschampionatsfinale der fünfjährigen Springpferde teil. Danach erfolgte ein Reiterwechsel, Manuel Fernando Saro/ESP bekam ihn unter den Sattel: mit Erfolg! Nur knapp vier Wochen lagen zwischen dem Bundeschampionat und dem Titel des Weltmeisters der jungen Springpferde in Lanaken/BEL. 2007 wurde er erstmals in internationalen Springen der Klasse S eingesetzt. Nachdem er in den USA und Mexiko erfolgreich war, sitzt seit 2010 Andreas Kreuzer in seinem Sattel. Siegreich bzw. hoch platziert war er in Spangenberg, Gera, Haching, Isenburg und Paderborn am Start. 2009 stellte die Körkommission der süddeutschen Körung in Neustadt/Dosse seinen Sohn Quintus Gold als Springsieger heraus. Sechs seiner Söhne sind gekört worden, neben Quintus Gold auch Quick Amor, er gewann 2010 das Mitteldeutsche Freispringchampionat der dreijährigen Springpferde. Tochter Quincy qualifizierte sich 2009 zum Bundeschampionat der fünfjährigen Springpferde.

    Quattros Töchter

    Chintan als Enkel des Quattro B,
    erfolgreich unter Franz-Josef Dahlmann im großen Sport.

    Über 200 seiner Töchter sind als Zuchtstuten eingetragen, davon wurden 25 mit der Staatsprämie ausgezeichnet. Auffallend sind die Leistungen seiner St.Pr.- Töchter, kaum eine, die nicht in Sport und/oder Zucht Herausragendes geleistet hat. So war St.Pr.St. Revera siegreich in S-Springen und brachte den ebenfalls in S-Springen siegreichen Ajoureaux. St.Pr.St. Quo Vadis ist Mutter der beiden S-Pferde Lucio/Marc Bettinger und Lexion, der im Fahrsport international im Vierspänner von Raphael Tobias erfolgreich ist. Die St.Pr. St. Rubana wurde zusätzlich mit dem Titel der Elitestute ausgezeichnet, sie ist Mutter des gekörten Hengstes Defender (v. Depardieu). St.Pr.St. Quevida wurde Mutter zum gekörten Hengst Dantino (v. Dream of Heidelberg II). St.Pr.St. Quimbaya ist erfolgreich in S-Springen, sie ist zudem Mutter zu La Jolie, die 2008 erfolgreich am Springpferde-Bundeschampionat teilnahm. Als Hengstmütter sind auch weitere Quattro-Töchter ins Rampenlicht getreten, damit tritt Quattro B bei folgenden Hengsten als Muttervater auf: Status Quo (v. Stedinger, 2006 Siegerhengst der Oldenburger Körung, mittlerweile selbst Vater zu gekörten Söhnen), Chintan (v. Cento, 2005 Prämienhengst der Süddeutschen Körung, 2008 Platz fünf im Finale Bundeschampionat der sechsjährigen Springpferde unter Otto Becker, 2010 erste internationale Erfolge unter Franz-Josef Dahlmann), Question of Honour P (v. Quality), Celentano (v. Celano, 2004 bester Springhengst in Neustadt/Dosse, 2008 erste Siege in S*-Springen und internationalen Youngster-Prüfungen), Cody (v. Cornet Obolensky, siegreich M-Springpferdeprüfungen, 2010 qualifiziert zum Bundeschampionat der fünfjährigen Springpferde) und Descartes (v. De Niro/Ellen Bontje/NED). Bei dem zweiten Reservesieger der Körung des Springpferdezuchtverbands Oldenburg-International Cola Zero (v. Cola-Quidam’s Rubin) tritt Quattro bereits als Vater der Großmutter auf, die siegreich im Springen unter Gerald Geessink/BEL eingesetzt wurde. Auch bei Landser, gekörter Sohn des Landor S (MV Argentinus), steht Quattro B bereits in der dritten Generation im Pedigree. Landser nahm 2009 am Finale des Bundeschampionats und 2009 und 2010 an der Weltmeisterschaft der jungen Springpferde in Lanaken/BEL teil.

    Quattros sportliche Nachkommenschaft

    Der Doppelvererber Quattro in Aktion. nicht nur in der Dressur, sondern
    auch im Springsport weist er eine
    beeindruckende Karriere vor.

    Über 400 seiner Nachkommen sind als Turnierpferde im Sport unterwegs, davon waren im Jahr 2010 71 Turnierpferde im Springen und 17 in der Dressur in der Klasse S registriert. Die Nachkommen-Lebensgewinnsumme betrug bis Ende 2010 den stolzen Betrag von 816.042 Euro, die ausländischen Gewinne nicht mit eingerechnet. In jedem Jahr sind zahlreiche Nachkommen von Quattro B zu den Bundeschampionaten qualifiziert, mittlerweile auch bereits seine Enkel und Urenkel. Internationale Spitzenreiter von allen Kontinenten sind mit Quattro B-Nachkommen weltweit auf höchstem Niveau erfolgreich: Quanta Costa/Beat Mändli/SUI und Rolf-Göran Bengtsson/SWE, Quartin Latin (Don Diego la Silla)/Rolf Göran Bengtsson/ SWE, Oliver Q mit Ryuichi Obata/JPN bzw. Harrie Smolders/NED, Quichotte/Johannes Ehning/GER, Quicksilber mit Andreas Kreuzer/GER, Quatta/Ricardo Retteg/MEX, Playmate/Giuseppe Rolli/ITA, Que Sera/Francesca Ciriesi/ITA, Quattros/Ulkan Delikan/ TUR, Quatro H mit A.Al Muhairi/UAE, Q-Two/Jacek Polikowski/POL, Quentin Tarantino mit Tim Page/ GBR, Quantico/Heike Kemmer/GER, Much Ado unter Carol Lavell/USA, Quando-Quando/Kristy OatleyNist/AUS, Quantum Tyme/Evi Strasser/CAN, Quaid/ Franca Lüdecke/GER, Qui Vincit Dynamis/Fabienne Lütkemeier und Gina Capellmann-Lütkemeier/GER etc. 2007 gewann Quinaro/Oliver Ross die Bronzemedaille beim Bundeschampionat der fünfjährigen Springpferde. Seine Karriere setzte er zielstrebig fort, siebenjährig war er bereits international S-platziert. Unter Otto und Henry Vaske steht er weiterhin in den Platzierungslisten von S-Springen. Den gleichen Weg nahm Suzie Quattro: Die 1998 geborene Stute nahm 2003 am Bundeschampionat teil, ab 2005 feierte sie mit Luciana Diniz/POR im internationalen Springsport Erfolge, die sie zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Quattro B-Nachkommen machte. Questro wurde mit Lena Schütte bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in der Dressur in Aachen Vierter, mit James Davenport war er im Springen international auf Erfolgskurs. In der arabischen League ist Quatro H mit A.Al Muhairi in CSI 3* und CSI 4* wie in Dubai/ UAE, Riyadh/KSA, Kuwait/KUW, Damascus/SYR und Doha/QAT eines der Erfolgspferde. 2006 gewann er mit dem Team der Vereinigten Arabischen Emirate die Bronzemedaille bei den Asien-Spielen. Mit dem SüdKoreaner Soon-Won Hwang feierte Quattros internationale Erfolge, so u. a. 2006 bei der Sunshine-Tour. 2007 wurde er mit Ulkan Delikan/TUR Mannschaftssieger bei der Balkan-Meisterschaft in Istanbul, Siege in Nationenpreisen und Grand Prix-Springen folgten. Quanta Costa ist weltweit mit Beat Mändli/SUI unterwegs. Zu dem Sieg im Großen Preis von Hagen a.T.W. 2009 kommen weitere Erfolge in zahlreichen Großen Preisen und internationalen Springprüfungen auf die Erfolgsliste der vorher mit Rolf-Göran Bengtsson/ SWE so erfolgreichen Stute. Quentin Tarantino platzierte sich mit Tim Page/GBR in Grand Prix-Springen für junge Reiter in Folge.

    Sohn eines Weltmeisters: der 2007
    geborene Hengst Quick Amour von
    Quicksilber.

    Markus Renzel war mit Quadros in internationalen Springen erfolgreich, bevor ihn Jana Wargers übernahm und mit ihm 2010 und 2011 internationale S**- Springprüfungen gewann. 2006 nahm auch Queen of Live am Bundeschampionat teil und gewann zwei Qualifikationen der Weltmeisterschaft der jungen Springpferde in Lanaken/BEL mit Jochen Niehues, bevor sie für Italien mit Giuseppe Rolli Meriten sammelte. Zur Internationalität der Quattro B-Nachkommen trägt auch Q-Two bei. Mit dem jungen polnischen Reiter Jacek Polikowski konnte er bereits Erfolge in Team-Springen und Einzelwertungen verbuchen. 2010 nahm Oliver Berger an den Deutschen Meisterschaften der Jungen Reiter mit Quattro Latino teil. Die beiden sind bereits „alte Hasen“, zahlreiche internationale S-Erfolge konnten sie erzielen. Nachdem Quality I.B. die Youngster-Prüfungen mit Hans-Christoph Kühl durchlaufen hatte, wechselte sie u. a. zu Marco Kutscher, der sie zu internationalen S-Erfolgen ritt. 2010 auf den Europameisterschaften der Jungen Reiter in Frankreich war neben Que Sera mit Francesca Ciriesi/ ITA auch Queeny mit Kevin Melliger/SUI als weiterer Quattro B-Nachkomme dabei. Andreas Krieg setzt Panama sowohl in Junioren-Prüfungen als auch in internationalen S-Prüfungen ein. Bereits siebenjährig konnte sich Panama 2009 als eines der ersten Pferde, die beim Springpferdezuchtverband OldenburgInternational registriert wurden, 25 Mal in die Erfolgslisten von M bis international-S eintragen. 2010 nahm Panama mit Niklas Krieg an den Deutschen Meisterschaften in Aachen teil. Auch Johannes Ehning setzt auf Quattro B-Nachkommen. Er pilotierte Quichotte erfolgreich in S-Springen u. a. in Wellington/USA, bevor Tim Brüggemann mit ihm internationale Springen absolvierte. Als Finalist beim Bundeschampionat der sechsjährigen Springpferde konnte sich Quinten mit Bastian Freese 2008 profilieren. Mit Christian Temme war er im selben Jahr bei der Weltmeisterschaft der jungen Springpferde in Lanaken/BEL am Start. Auf der Dressurschiene vertritt neben Quando-Quando auch Quantum Tyme seinen Vater außergewöhnlich erfolgreich. Mit Evi Strasser/CAN war er 2000 und 2001 Finalist bei der Weltmeisterschaft der jungen Pferde in Verden, 2001 Vizechampion bei den Nordamerikanischen Meisterschaft en und hat mittlerweile etliche Erfolge auf der Grand Prix-Ebene zu verzeichnen. 2003 gehörte er dem Silber-Team der Panamerikanischen Spielen an, 2004 war er Reservist für die Olympischen Spiele. 2005 belegte er Platz fünf im B-Finale des Dressur World Cups in Las Vegas/USA, 2006 war er siegreich bei den kanadischen Meisterschaft en und nahm an den Weltreiterspielen in Aachen teil, 2007 erreichte er Platz drei im B-Finale des Dressur-Weltcups. Weitere Grand Prix-Erfolge füllen sein Erfolgskonto auf. Seit 2006 sitzt Heike Kemmer im Sattel von Quantico, 2007 qualifizierte sie ihn für das Nürnberger Burgpokal-Finale, Ende 2010 konnten sie ihren ersten Sieg im Grand Prix im ungarischen Kaposvar feiern. Mit Fabienne Lütkemeier ist Qui Vincit Dynamis auf der Jungen Reiter-Ebene siegreich. So konnten sie u. a. erste Grand Prix-Prüfungen gewinnen. Zuvor wurde er im Spitzensport von Mutter Gina Capellmann-Lütkemeier geritten. Queeny konnte bisher 68 Siege und Platzierungen mit Victoria Michalke bei den Jungen Reitern/Junioren in der Klasse S erringen. 2009 und 2010 platzierten sie sich auf vorderen Rängen bei den Deutschen Meisterschaft en der Jungen Reiter. Der erste Grand Prix-Sieg gelang den beiden 2010 in Turin/ ITA. Zu den bekanntesten Dressurpferden zählt der KWPN-Quattro B-Sohn Much Ado, der unter Carol Lavell/USA 2003 mit der USA-Mannschaft bei den Panamerikanischen Spielen die Goldmedaille gewann. 2005 gehörte er zu den Top 10 Grand Prix-Pferden der US-Dressage Federation. Ab 2009 wird er von Gwen Poulin Grand Prix siegreich geritten.

    Vielseitigkeit

    Mit ihrem Züchter Frank Ostholt im Sattel wurde die Quattro B-Tochter Quite Easy in Lion d’Angers/FRA 2007 Weltmeisterin der jungen Vielseitigkeitspferde. 2008 gewannen sie die Deutsche Meisterschaft in Hünxe. Mit Erfolgen kehrten sie von etlichen internationalen CIC-Prüfungen zurück, so aus Strzegom/POL, Kreuth, Bielefeld etc. Ebenfalls CIC-Erfolge kann FST Schoensgreen Quebec vorweisen, die mit Antje Schöniger in Crostwitz und Neu-Krauscha internationale Wettbewerbe erfolgreich bestritt. 2008 wurde Quantino mit Reiner Breuer Fünft er bei den Deutschen Vielseitigkeits-Meisterschaft en in Hünxe. Erfolge bis CIC** konnten sie zusammen erzielen, so in Helvoirt/ NED, Bonn-Rodderberg, Varsseveld/NED etc. Der noch relativ junge Quaid qualifizierte sich 2009 zum Bundeschampionat der Vielseitigkeitspferde mit Franca Lüdecke, die mit dem Weser-Ems-Pony Hillery bereits Doppel-Europameisterin war. Sie setzt ihn erfolgreich „vielseitig“ ein, so erreichten die beiden Siege und Platzierungen in der Dressur, im Springen und in der Vielseitigkeit.

    Quattro überall

    Sowohl im Sport als auch in der Zucht ist Quattro B weltweit allgegenwärtig. Durch die großartigen Erfolge seiner Söhne, Enkel und Urenkel bei den verschiedenen Körungen hat er sich nachhaltig in allen deutschen Zuchtgebieten etablieren können, auch in denen, die ihn als Junghengst ablehnten. Im Sport sind es die Weltmeister Quicksilber im Springen und Quite Easy in der Vielseitigkeit sowie die Weltmeisterpferde Quando-Quando und Quantum Tyme sowie der Olympia-Teilnehmer Oliver Q, die Quattro B eindrucksvoll repräsentieren. Nicht umsonst werden er selbst, sein Sohn Quando-Quando, sein Enkel Quaterman und sein Urenkel Quaterback unter den Top-Dressurhengsten in der FN-Zuchtwertschätzung geführt. Im Springen gehört Quattro B ebenso der Spitzengruppe an. Quattro B – einer der großen Doppelvererber mit erfolgreichen Karrieren in Sport und Zucht.[/ihc-hide-content]

    © Dieser Auszug basiert auf einem Beitrag von Mareile Öllrich-Overesch, der im Sammelwerk „Ausgewählte Hengste Deutschlands 2012/13“ erschienen ist.