Schlagwort: Pferd

  • Sportler des Jahres: Deutsche Reiter unter den Top-Fünf Die Ergebnisse im Überblick

    Sportler des Jahres: Deutsche Reiter unter den Top-Fünf
    Die Ergebnisse im Überblick
    Eine Institution am Ende eines jeden Jahres ist die Wahl zu den „Sportlern des Jahres“. Rund 3000 Sportjournalisten vergeben Punkte in den Kategorien Sportler, Sportlerin und beste Mannschaft. Das Ergebnis wird bei einer feierlichen Gala in Baden-Baden bekanntgegeben. In diesem Jahr waren auch die deutschen Reiterinnen und Reiter ganz vorne mit dabei.

    Michael Jung (Horb), der in diesem Jahr Einzelgold und Mannschaftssilber bei den Olympischen Spielen in Rio und außerdem den Grand Slam der Vielseitigkeitsreiter gewann, belegt in der Wertung der Herren Rang fünf. Bei den Damen hat es Isabell Werth auf den vierten Platz geschafft. Die Rheinbergerin gewann in Rio Mannschaftsgold und Einzelsilber. Mit ihrem Team um Kristina Bröring-Sprehe (Dinklage), Sönke Rothenberger (Bad Homburg) und Dorothe Schneider (Framersheim) belegte Werth außerdem in der Kategorie „Mannschaft des Jahres“ Rang fünf. Bröring-Sprehe, die zusätzlich Einzelbonze in Rio gewann, rangiert in der Wahl zur „Sportlerin des Jahres“ außerdem auf Rang zwölf.

    Die Ergebnisse im Überblick

    Sportler des Jahres:
    1. Fabian Hambüchen (Turnen) 3695
    2. Jan Frodeno (Triathlon) 2410
    3. Nico Rosberg (Motorsport) 1487
    4. Sebastian Brendel (Kanu) 1373
    5. Michael Jung (Vielseitigkeitsreiten) 875
    6. Andreas Toba (Turnen) 870
    7. Erik Frenzel (Nord. Kombination) 746
    8. Thomas Röhler (Leichtathletik) 606
    9. Severin Freund (Skispringen) 528
    10. Markus Rehm (Para-Leichtathletik) 410

    Sportlerin des Jahres:
    1. Angelique Kerber (Tennis) 4664
    2. Laura Dahlmeier (Biathlon) 1940
    3. Kristina Vogel (Radsport) 1845
    4. Isabell Werth (Dressurreiten) 1460
    5. Barbara Engleder (Schießen) 809
    6. Natalie Geisenberger (Rodeln) 602
    7. Gesa Felicitas Krause (Leichtathletik) 567
    8. Vanessa Low (Para-Leichtathletik) 517
    9. Lisa Unruh (Bogenschießen) 419
    10. Sophie Scheder (Turnen) 418
    11. Cindy Roleder (Leichtathletik) 402
    12. Kristina Bröring-Sprehe (Dressurreiten) 234

    Mannschaft des Jahres:
    1. Beach-Volleyball, Frauen 3898

    2. Handball-Herren 3123 

    3. Fußball-Frauen 2272
    
4. U23 Männer 1155 

    5. Dressur-Equipe 777
    6. Doppel-Vierer, Herren 489
    
7. Doppel-Vierer, Frauen 387 

    8. 4×100m Para-Staffel, Leichtathletik 384
    
9. Kajak-Vierer, Herren 342

    10. Deutschland-Achter 265
    Sportler des Jahres: Deutsche Reiter unter den Top-Fünf
    Die Ergebnisse im Überblick

    Source: Presseservice Kerstan

  • Erfolgreiches Hannoveraner Jahr – Weichen für 2017 sind gestellt

    Erfolgreiches Hannoveraner Jahr – Weichen für 2017 sind gestellt
    Traditionell tagte der Gesamtvorstand des Hannoveraner Verbandes im Dezember in Verden und ließ das erfolgreiche Hannoveraner Jahr Revue passieren. Die züchterischen und sportlichen Weichen für das kommende Jahr sind gestellt.

    Hannoveraner und Rheinländer triumphierten in allen Disziplinen, ob in Verden beim Internationalen Dressur- und Springfestival die Hannoveraner Champions gekürt wurden, bei den Bundeschampionaten in Warendorf oder bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Die Erfolgsbilanz sieht folgendermaßen aus: In Warendorf gab es für den Hannoveraner Verband zehn Medaillen, bei den Olympischen Spielen glänzten die Hannoveraner mit je einer Bronze-Medaille für Fine Lady im Parcours und Desperados FRH im Viereck. Insgesamt gingen acht Olympische Medaillen an den Zuchtverband in Verden. Auch die Starter bei den Paralympics waren erfolgreich: Mannschaftssilber und Einzelbronze waren dort das Ergebnis. Aber nicht nur in den klassischen Disziplinen konnten Hannoveraner und Rheinländer punkten. Verschiedene Titel gingen an die Fahrer, Voltigierer und die erfolgreichen Pferde im Freizeitbereich.

    All diese Erfolge gingen in das Ranking der World Breeding Federation for Sport Horses (WBSH) ein. Am Ende gingen sämtliche erste Plätze im Dressurbereich nach Hannover: Sowohl für das Ranking im Stutbuch, die Spitzenleistung und damit der erste Platz von Desperados FRH und seinem Züchter, Herbert Schütt aus Hemmoor, und natürlich der erfolgreichste Vererber – De Niro. Im Springen heißt das zweitbeste Pferd der Welt Fine Lady, im Sire Ranking geht der zweite Platz an deren Großvater For Pleasure und im Stutbuch Ranking geht Rang fünf nach Verden. Die erfolgreichen Vielseitigkeitspferde sicherten die Silbermedaille im Stutbuch Ranking für den Hannoveraner Verband.

    Eine der wichtigsten Veränderungen wird im kommenden Jahr der Wechsel des ersten Vorsitzenden des Hannoveraner Verbandes sein. Der erste Vorsitzende, Manfred Schäfer, schlug Hans-Henning von der Decken aus Stade als seinen Nachfolger vor. Der erfolgreiche Hannoveraner Züchter ist seit 2009 Mitglied im Vorstand des Hannoveraner Verbandes und der Hannoveraner Körkommission. Hans-Henning von der Decken war aktiver Reiter, war Mitglied im Verdener Auktionsteam und stellte Pferde auf den Bundeschampionaten vor. Außerdem ist er Vorsitzender des Stader Bezirksverbandes.

    Viele junge und erfolgreiche Pferde präsentierten sich in diesem Jahr und lassen einen hoffnungsvollen Blick für das kommende Jahr zu. Aber nicht nur im Sport ließ sich ein positives Resümee ziehen, auch in der Zucht. Die Vorbereitungen für das kommende Jahr laufen auf Hochtouren. Der erste Höhepunkt ist die Verdener Auktion am Samstag, 21. Januar. 98 hoffnungsvolle Talente werden auf der ersten Auktion des Jahres versteigert.
    Erfolgreiches Hannoveraner Jahr – Weichen für 2017 sind gestellt

    Source: Presseservice Kerstan

  • Fine Lady beschert Eric Lamaze 130.000 Dollar-Erfolg

    Fine Lady beschert Eric Lamaze 130.000 Dollar-Erfolg
    (Wellington) Die Hannoveraner Stute Fine Lady von Forsyth hat ihrem Reiter Eric Lamaze (Kanada) den 130.000 Dollar Grand Prix von Wellington gewonnen. Fine Lady ist väterlicherseits eine For Pleasure-Enkelin und stammt mütterlicherseits von Drosselklang II und Grannus ab. Holger Wulschner brachte die inzwischen 14 Jahre alte braune Stute in den Sport. Eric Lamaze erwarb Fine Lady 2014 und holte 2016 Bronze bei den Olympischen Spielen mit der Pferdedame. Platz zwei ging in Wellington an Meredith Michaels-Beerbaum und ihren Commanche von Coupe de Coeur.
    Fine Lady beschert Eric Lamaze 130.000 Dollar-Erfolg

    Source: Presseservice Kerstan

  • Solfin Skova gewinnt FN-Bundeshengstschau Fjordpferde

    Solfin Skova gewinnt FN-Bundeshengstschau Fjordpferde
    Auch am zweiten Wochenende stand die deutsche Pferdezucht in der Tierhalle der Internationalen Grünen Woche in Berlin im Rampenlicht. Gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Fjordpferd (IGF) und dem Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt richtete die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) erstmals die FN-Bundeshengstschau Fjordpferde in der Bundeshauptstadt aus. Ermittelt wurden der FN-Bundessiegerhengst, der Sieger Junghengst und der Sieger Althengst.

    Zugelassen zur FN-Bundeshengstschau für Fjordpferde waren die besten vierjährigen und älteren Vertreter ihrer Rasse, die im Hengstbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sind. Unter den erfolgreich leistungsgeprüften Hengsten, die bislang noch keine FN-Bundesprämie erhalten haben, kürten die Richter den sechsjährigen Solfin Skova (v. FinFin – Granit Halsnæs) aus der Zucht von Preben Olesen aus dem dänischen Dronninglund zum FN-Bundessiegerhengst. Ausgestellt wurde der Weißfalbe, der im vergangenen Jahr beim Bundesweiten Championat des Freizeitpferdes die Bronzemedaille gewonnen und damit seine Hengstleistungsprüfung erfolgreich bestanden hat, von Inka Störmann-Thies vom Gestüt Klosterhof in Flethsee/Wilster. Der Sieger des Freizeitpferdechampionats 2016, der siebenjährige Graufalbe Illmo (v. Inrico – Sogneblakken) aus der Zucht und im Besitz von Hans Giesen (Odenthal), sicherte sich den Titel des FN-Bundesreservesiegerhengstes.

    Hans Giesen stellte mit Giersbergs Tjure (v. Trollfin – Kastanjegardens Hannibal) aus der Zucht von Bärbel Hashagen aus Langwedel auch den Sieger der vier- oder fünfjährigen noch nicht erfolgreich leistungsgeprüften Hengste. Reservesieger der Junghengste wurde Valerio LGKS (v. Valoer Halsnaes – Eminent Halsnaes), gezogen und ausgestellt vom Landgut Kemper&Schlomski in Liebstadt.

    Den Titel Sieger Althengst sicherte sich der 24-jährige Stedjeblakken (v. Stordaboe – Kviten) aus der Zucht von Steinar Hofslundsengen aus Sogndal in Norwegen, der in Berlin gleich mit zwei Söhnen bei der Bundeshengstschau vertreten war. Ausgestellt wurde Stedjeblakken von Monika Knebel aus Nauen OT Tietzow. Auf dem Reserverang landete der von Reinhold Eitenmüller aus Mossautal gezogene, bereits 28-jährige Jokke (v. Jon Halsnæs – Heino), ausgestellt von Elke Wegmann (Süderstapel). Um den Titel „Althengst“ können sich nur Hengste bewerben, die bereits eine FN-Bundesprämie erhalten haben.

    Diese FN-Bundesprämie erhielten in diesem Jahr neben dem FN-Bundessiegerhengst Solfin Skova und dem Reservesieger lllmo gleich sieben weitere Hengste. Voraussetzung dafür ist eine abgelegte Hengstleistungsprüfung sowie eine Endnote bei der FN-Bundesschau von 8,0 mit einer Endnote von 8,0 oder höher.

    Alle Ergebnisse sind auf der folgenden Internetseite eingestellt: www.pferd-aktuell.de/fjordpferde.
    Solfin Skova gewinnt FN-Bundeshengstschau Fjordpferde

    Source: Presseservice Kerstan

  • Amsterdam: Werth erneut mit 90 Prozent-Kür

    Amsterdam: Werth erneut mit 90 Prozent-Kür
    Mit neuer Bestleistung gewannen Isabell Werth (Rheinberg) und die zwölfjährige Stute Weihegold OLD die Weltcup-Kür in Amsterdam. Das Paar wurde für die perfekte Vorstellung mit 90,72 Prozent belohnt, noch einen Hauch besser als vor vier Monaten beim Weltcup in Lyon (90,09).

    Standing Ovation des niederländischen Publikums: Isabell Werth und die Oldenburgerin Weihegold waren die Superstars beim Weltcup-Turnier in Amsterdam. Bundestrainerin Monica Theodorescu stürzte geradezu euphorisiert auf die Reiterin zu, um ihr als Erste zu gratulieren. Isabell Werth strahlte zu recht sehr glücklich. Die Kür war einfach perfekt, fehlerfrei und sehr dynamisch. Selbst zum Schluss bei der letzten Piaff-Pirouette fußte die immer athletischer gewordene Tochter des Don Schufro (Mutter v. Sandro Hit) noch ungemein kraftvoll ab. Nach ihrer Turnierpause seit Ende November – die beiden Weltcup-Prüfungen des Herbstes in Lyon und Stuttgart hatte Weihegold ebenfalls gewonnen – ist sie wieder in Top-Kondition. Das hatte sie auch am Vortag eindrucksvoll bewiesen, als sie mit großem Vorsprung den Grand Prix gewann.

    Der Brite Carl Hester und sein niederländischer Wallach Nip Tick folgten mit über sieben Prozent Abstand auf dem zweiten Platz. Die Kür gelang auch sehr schön, und Hester kann jedes Pferd hervorragend in Szene setzen. Aber die Grundqualität von Weihegold erreicht der Don Ruto-Sohn nicht (83,325 Prozent). Glücklich war auch der im Münsterland lebende Schwede Patrik Kittel: Er platzierte seine in Schweden gezogenen Stute Deja auf Rang drei (80,26). Die Plätze vier bis acht belegten Reiter des Gastgeberlandes. Edward Gal schaffte mit Glock’s Voice ebenfalls den Sprung über die 80 Prozent und rangierte an vierter Stelle (80,245), gefolgt von seinem Lebensgefährten Hans Peter Minderhout und Glock’s Flirt (79,61). Hollands Expertin für die Jungpferdeausbildung, Emmelie Scholtens, die schon zahlreiche Pferde auf den Weltmeisterschaften vorstellte und etliche auch zum Sieg führte, präsentierte mit Apache einen imposanten, ausdrucksstarken Hengst (v. Ub 40-Krack), von dem man vielleicht noch einiges hören wird. Jetzt wurde es bei ihrem ersten Start in der Weltcup-Saison 2016/17 Platz sechs (78,016).

    Aus Deutschland war auch Jessica von Bredow-Werndl angereist. Die Aubenhausenerin stellte ihre 13-jährige niederländische Stute Zaire (v. Son de Niro) vor. Eine Widersetzlichkeit in der Piaffe und recht flache Galoppwechsel verhinderten ein besseres Ergebnis als Platz zehn (75,055). Im Grand Prix hatte das Paar den siebten Rang belegt.

    Drei Weltcup-Stationen stehen noch bis zum Finale in Omaha/USA am letzten März-Wochenende aus: Neumünster und Göteborg m Februar und s’Hertogenbosch im März. Aus deutscher Sicht haben nach bisherigem Punktestand neben Isabell Werth (mit drei Siegen ganz sicher dabei) noch Fabienne Lütkemeier und Jessica von Bredow-Werndl allerbeste Chancen, sich ihr Ticket zu sichern. hen
    Amsterdam: Werth erneut mit 90 Prozent-Kür

    Source: Presseservice Kerstan

  • „Pack an! Mach mit!“ geht in neue Runde

    „Pack an! Mach mit!“ geht in neue Runde
    Was gut ist, bleibt. Vor diesem Hintergrund ruft die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) nun zum bereits vierten Mal zur Aktion „Pack an! Mach mit! … Deutschlands Reitvereine verschönern sich“ auf. Präsentiert vom FN-Partner NORKA und gefördert von den Persönlichen Mitgliedern der FN, werden in 2017 erstmals gleich 100 Pferdesportvereine unterstützt, die ihre Vereinsanlage verschönern möchten. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2017.

    „Im vierten Jahr der Aktion bleibt zwar vieles wie gehabt, es gibt aber auch ein paar kleine Neuerungen“, sagt Carolin Spickhoff, die „Pack an! Mach mit!“ in der FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe betreut. „So freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr die Fördermittel für die Aktion nochmals aufstocken konnten und damit erstmals 100 Vereine mit je 500 Euro bei ihren Sanierungsvorhaben unterstützen können. Zudem vergeben die Persönlichen Mitglieder einen Sonderehrenpreis für die beste Abschlussdokumentation und jeder, der sich bewirbt, erhält ein ‚Dankeschön‘-Paket von ihnen“, berichtet sie. Bewerben können sich alle Pferdesportvereine, die eine Pflege- oder Instanthaltungsmaßnahme auf ihrer vereinseigenen oder sich im Teilbesitz befindlichen Anlage planen und Mitglied im Landespferdesportverband sind. Wichtig ist, dass die Maßnahme noch nicht begonnen hat, gemeinnützig ist und möglichst vielen Vereinsmitgliedern oder einer bestimmten Zielgruppe zu Gute kommt. Zudem muss sie in größtmöglicher Eigenleistung der Vereinsmitglieder, deren Angehörigen oder Freunden – das heißt ehrenamtlich bzw. freiwillig engagiert – umgesetzt werden. Beispiele für solche Maßnahmen sind das Streichen des Aufenthaltsraumes oder der Vereinsstallungen, der Ausbau einer Sattelkammer oder das Einrichten eines Treffpunktes für die Vereinsjugend.

    Als Gegenleistung für die finanzielle Unterstützung müssen die Vereine – wie auch in den Vorjahren – ihre Sanierungsmaßnahme schriftlich sowie mit Fotos dokumentieren. Neu ist der hierfür vergebene Sonderehrenpreis: Wer die beste Dokumentation einreicht und/oder rund um die Aktion tolle Öffentlichkeitsarbeit leistet, darf sich über den Preis der Persönlichen Mitglieder freuen. Zudem erhält jeder der 100 Vereine eine Leuchte der Firma NORKA. Die Aktion „Pack an! Mach mit!“ wurde 2014 ins Leben gerufen, um dem Sanierungsstau in deutschen Reitvereinen entgegenzuwirken und die Gemeinschaft zu fördern. In den ersten drei Jahren bewarben sich fast 700 Vereine, von denen 220 in den Genuss einer Förderung kamen.

    Die Bewerbungsunterlagen und die Ausschreibung für 2017 sowie Berichte über die umgesetzten Projekte bisheriger Teilnehmer als Anregung finden sich auf der FN-Homepage unter www.pferd-aktuell.de/pack-an-mach-mit. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2017, eine Jury entscheidet im Anschluss darüber, welche Maßnahmen gefördert werden. Bis Ende April werden alle Zu- und Absagen versendet. hoh
    „Pack an! Mach mit!“ geht in neue Runde

    Source: Presseservice Kerstan

  • Zeit für Neuerungen Delegiertenversammlung des Hannoveraner Verbandes

    Zeit für Neuerungen
    Delegiertenversammlung des Hannoveraner Verbandes
    Der Hannoveraner Verband hatte am 27. Januar zu seiner ersten Delegiertenversammlung des Jahres eingeladen. Eingebettet in das Verdener Hallenturnier, der Ver-Dinale, mit der Hengstvorführung des Landgestüts Celle, trafen sich Hannovers Züchtervertreter, um über das abgelaufene Jahr und die Perspektiven für 2017 informiert zu werden.

    Geplant waren auch umfangreiche Satzungsänderungen für eine Reform der Gremien des Hannoveraner Verbandes. Über die Verbandszeitschrift DER HANNOVERANER und auf Veranstaltungen auf Bezirksverbandsebene waren diese den Züchtern und Delegierten erläutert worden. Einigkeit herrschte zwischen den anwesenden Delegierten bezüglich der Notwendigkeit einer solchen Reform. Eine Eingabe des Bezirksverbandes Osnabrück/Emsland in Bezug auf den Informationsfluss sorgte in den Tagen vor der Versammlung für Verunsicherung. Diese stellte den bis dahin auf breiter Basis stehenden Konsens in Frage.

    „Diese Entscheidung ist zu wichtig. Wenn in der Züchterschaft noch Verunsicherung herrscht, müssen wir diese erst ausräumen“, so der Vorsitzende Manfred Schäfer. Die Winterversammlungen der Pferdezuchtvereine sollen nun genutzt werden, um die Thematik noch weiter bekannt zu machen. Die Abstimmung über die Satzungsänderungen wird nun in der nächsten Delegiertenversammlung Anfang April durchgeführt. Diese Vorgehensweise fand eine hohe Akzeptanz bei den Anwesenden, und so wurde die Versammlung bei guter Stimmung geschlossen und der Abend mit der Hengstvorführung des Landgestüts Celle beendet werden.

    Bereich mit Anhängen
    Zeit für Neuerungen
    Delegiertenversammlung des Hannoveraner Verbandes

    Source: Presseservice Kerstan

  • Konflikt um Calido I mit Vergleich beigelegt

    Konflikt um Calido I mit Vergleich beigelegt
    Die Hengststation Maas J. Hell ist froh über den mit der Schockemöhle Pferdehaltungs GmbH geschlossenen Vergleich im Disput um die Zuchtrechte am Holsteiner Hengst Calido I. Dieser Vergleich kam auf Empfehlung des zuständigen Oberlandesgericht Schleswig zustande. Beide Parteien einigten sich auf eine Vergleichssumme von 200.000 Euro. Calido I verbleibt nach wie vor auf der Hengststation Maas J. Hell.Herbert Ulonska, Eigentümer der Station und auch des großartigen Schimmelhengstes: „Ich denke, das ist ein fairer Vergleich, mit dem alle Betroffenen gut leben können. Ich kann es jedenfalls ohne wenn und aber.“ Calido I zählt zu den bedeutendsten Vererbern in der Sportpferdezucht weltweit und ist mit seinen 26 Jahren ein von Züchtern viel genutzer Hengst, zudem der von allen beachtete Liebling auf der Station. Nachkommen wie Coupe de Coeur oder Acapulco und mehr als 80 gekörte Söhne sagen alles über die außergewöhnliche Vererbungskraft des Cantus-Coriander-Sohnes aus. Auch Magdalene Hell, Witwe des Stationsbegründers Maas J. Hell, ist erleichtert, das eine faire Regelung für den Disput gefunden wurde. „ich bin froh, das diese Sache erledigt ist – Calido war für mich und für meinen Mann immer ein Herzenspferd – und ich weiß, das Calido auch im Herzen von Herbert Ulonska seinen Platz hat.“
    Konflikt um Calido I mit Vergleich beigelegt

    Source: Presseservice Kerstan

  • „PAVO HENGSTE 2017“: DIE DEUTSCHEN LANDGESTÜTE BRINGEN IHRE TOP-VERERBER ZUR EQUITANA

    „PAVO HENGSTE 2017“: DIE DEUTSCHEN LANDGESTÜTE BRINGEN IHRE TOP-VERERBER ZUR EQUITANA
    Zuchtschau am 19. März präsentiert die Vielfalt und Zuchterfolge der Haupt- und Landgestüte

    Top-Hengste in Top-Händen – so könnte man die diesjährige Ausgabe der EQUITANA-Zuchtschau HENGSTE auf den Punkt bringen. Dazu bringen die Deutschen Landgestüte am 19. März ihre Starvererber gemeinsam mit einigen der erfolgreichsten Dressurreitern in den großen Ring der EQUITANA: DSP Belantis unter Isabell Werth, Imperio TSF unter Hubertus Schmidt, Ben Kingsley unter Helen Langehanenberg oder Illuminati S unter Fabienne Lütkemeier. Die Schau verspricht eine „Hengstparade“ in all ihrer Vielfalt – vor Beginn der Decksaison.

    „Die Haupt- und Landgestüte gelten als das Tafelsilber der deutschen Pferdekultur, die international höchstes Ansehen genießt und von den Turnierplätzen der Welt nicht mehr wegzudenken ist“, zitiert Axel Brockmann, Landstallmeister des Landgestüts Celle, dem größten Staatsgestüt, stolz den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder. Sie bewahren die Rassevielfalt für die zeitgemäße Zucht von Sportpferden. „Die Landgestüte sind kein Museum. Sie erhalten ein lebendiges Kulturerbe mit dem Ziel, es weiterzugeben und es vor dem Aussterben zu retten. Unsere Aufgabe ist es, Blutlinien zu erhalten, die Privatzüchter aus ökonomischen Gründen nicht pflegen können“, so Astrid von Velsen-Zerweck, Leiterin des Haupt- und Landgestüts Marbach.

    In „Pavo HENGSTE 2017“ öffnen die Landgestüte ihre Schatztruhen und zeigen gemeinsam ihre Juwelen – vom lebendigen Kulturgut wie den Kaltblutrassen über Reitponys und Vollblut-Araber bis zu hochmodernen Warmblut-Spitzensportlern. In besonderen Bildern bringt die Zuchtschau 60 Top-Hengste, vom Nachwuchsstar bis zum Linienbegründer, an einem Abend im großen EQUITANA-Ring zusammen, präsentiert Dressur- und Springcracks, zeichnet erfolgreiche Vater-Sohn-Beziehungen und Familienbanden nach und bringt die Vielfalt in Dressur und Sport am Ende in einer integrierten Quadrille zusammen. Dabei zeigt Pavo HENGSTE 2017, welche Früchte die erfolgreichen Kooperationen zwischen Landgestüten mit den Top-Stars des Reitsports tragen.

    Olympischer Glanz im großen Ring der EQUITANA

    Zu den Stars im großen Ring gehört zweifelsfrei Olympia-Pferd Imperio TSF, Trakehner des Jahres 2016. Der 13-jährige Dressurstar aus dem Bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger ist seit 2010 im Beritt von Reitmeister Hubertus Schmidt. Zu den Olympischen Spielen nach Rio fuhren die beiden als Reservepaar. Im Juli gewannen sie in Aachen den Grand Prix Dressur der Vier-Sterne-Tour. Mit mehreren gekörten Söhnen ist Imperio auch züchterisch erfolgreich – unter anderem mit Illuminati S, der ebenfalls bei Hubertus Schmidt stationiert ist und am 19. März von Fabienne Lütkemeier präsentiert wird.

    Mit DSP Belantis und Isabell Werth kommen zwei weitere Dressur-Stars zur EQUITANA. Der im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) gezogene Prämienhengst war Bundeschampion 2014 und Vizeweltmeister des Jahres 2015. Die Karriere des bewegungsgewaltigen Benetton Dream-Sohns begann bereits 2011 als unumstrittener Sieger der Süddeutschen Körung in Neustadt (Dosse). Seit 2013 steht der Schimmelhengst im Stall von Isabell Werth.

    Belantis Vater Benetton Dream, selbst international hocherfolgreich unter dem Sattel in der schweren Klasse, gehört mit zu den besten Dressurvererbern der FN-Zuchtwertschätzung. Mit Ben Kingsley stellt er einen weiteren Akteur für HENGSTE 2017. Der auf der Hengststation Jens Meyer in Dorum stationierte Dunkelfuchs aus der Hengstkollektion des Hessischen Landgestüts Dillenburg wird mit Helen Langehanenberg nach Essen kommen.

    Auch, wenn man an das Landgestüt Celle denkt, weiß man: Hier stehen hochmoderne Vererber zur Verfügung, darunter die beiden Sieger der Hengstleistungsprüfungen 2016: Emilio Sánchez, ein außergewöhnlicher und bewegungsstarker Sohn des Grandprix-erfolgreichen Estobar NRW, der das kleine und große Einmaleins des Dressursports bei Huberts Schmidt gelernt hat, und Bilbao PJ, der am Sprung keine Wünsche offen lässt. Ebenso zuverlässig liefern die Landgestüte Redefin und Zweibrücken Zuchterfolge.

    Aus Zweibrücken wird Le Noir nach Essen kommen, mit dem Uta Gräf zahlreiche Erfolge einfuhr. Der Holsteiner Rapphengst wird in der Zuchtschau am langen Zügel präsentiert.

    Mit Capistrano von Cornet Obolensky schickt das Landgestüt Warendorf einen der besten Springvererber des Landes in den großen Ring. Begleitet wird Capistrano unter anderem von dem bis zur S-Dressur erfolgreichen First Final-Sohn First Selection, der – Seite an Seite mit seinem Sohn Flash Dance – die Pferdezucht Nordrhein-Westfalens bei HENGSTE 2017 repräsentieren wird.

    Für Baden-Württemberg präsentieren sich mit Lemberger und Quadrofino zwei Prämienhengste aus der Kollektion des Marbacher Haupt- und Landgestüts im Rahmen der großen EQUITANA Zuchtgala. Gemeinsam mit dem Holsteiner TOP-Vererber Larimar sowie mit Lemercier, Davos und Hochfein reisen sie vom ältesten Gestüt Deutschlands nach Essen. Daneben bringen das Haupt- und Landgestüt auch seine berühmten Vollblut-Araber mit zur EQUITANA. Im Jahr 1932 übergab die Tochter des letzten Königs von Württemberg die königliche Araberherde an das Haupt- und Landgestüt, das diese älteste ununterbrochen fortbestehende Vollblutaraberzucht der Welt seitdem bewahrt und weiterführt.

    Bewahrung der Fahrsport-Tradition

    Neben dem Dressur- und Springsport gehört auch der Fahrsport zu den gelebten Traditionen der Landgestüte. Eine besondere und inzwischen auch wieder quantitativ bedeutende Rasse ist das Schwere Warmblut, das seit rund 130 Jahren in Sachsen und Thüringen gezüchtet wird. Das Landgestüt Moritzburg bringt mit Valenzio den Weltmeister der jungen Fahrpferde 2016 nach Essen. Aus Westfalen kommt der Warendorfer Landbeschäler und Vize-Bundeschampion 2016 der vier- und fünfjährigen Fahrpferde, Baldessarini zur Hengstschau.

    Für die Sportpferdezucht sind die Deutschen Landgestüte unerlässlich – für die Ausbildung von Pferdewirten sind sie ebenso bedeutend, schließlich sind sie die größten Ausbildungsbetriebe im Land. In HENGSTE präsentieren sich die Azubis in einer gemeinsamen Kaltblut-Quadrille.

    Jetzt Tickets sichern

    Zum siebten Mal zeigen sich in der Zuchtschau „Pavo HENGSTE 2017“ die Zuchtstars und Nachwuchshoffnungen. Nach dem großen Erfolg in den Vorjahren empfiehlt es sich, sich die Tickets rechtzeitig zu sichern. Tickets für HENGSTE 2017 gibt es ab 19 Euro (ermäßigt ab 15 Euro) im EQUITANA-Ticketshop. Weitere Informationen www.equitana.com.

    Pavo HENGSTE 2017
    Sonntag, 19. März 2017, 20:00 Uhr
    Messegelände Essen, Halle 6
    „PAVO HENGSTE 2017“: DIE DEUTSCHEN LANDGESTÜTE BRINGEN IHRE TOP-VERERBER ZUR EQUITANA

    Source: Presseservice Kerstan

  • Sosath's Hengstschau am 11. Februar

    Sosath's Hengstschau am 11. Februar
    Am Samstag, dem 11. Februar 2017 findet die Hengstschau der Station Sosath ab 19:00 Uhr im Pferdezentrum Vechta statt. Unter dem Motto „Zucht und Sport an einem Ort“ werden 20 Spring- und Dressurhengste gezeigt. Interessierte können die Schau in Vechta besuchen oder das Geschehen live bei www.clipmyhorse.tv verfolgen.

    In dem etwa zweieinhalbstündigen Programm werden die Hengste und deren Familien gezeigt. Neben den bereits stationsbekannten Hengsten gibt es in diesem Jahr drei hoffnungsvolle Neuzugänge. Ein Highlight ist der strahlende Siegerhengst der letzten Oldenburger Hauptkörung, Fürst Fabrice von Fürstenball – Sandro Hit – Castro. Der dreijährige wird erstmals vor großem Publikum unter dem Sattel präsentiert. Gerd Sosath freut sich: „Den aktuellen Siegerhengst auf Station zu haben ist schon etwas ganz besonderes. Nach unseren selbstgezogenen Oldenburger Siegerhengsten Lagoheidor (1994) und Stedinger (2002) ist er nun der dritte. Dieser Junghengst begeisterte uns vom ersten Tag an mit einer unglaublich tollen Rittigkeit und Leistungsbereitschaft.“

    Ganz neu ist auch der in Hannover gekörte Lyon, ein Sohn des Lord Argentinus – Lex Lugar – Couleur-Rubin. Gerd Sosath hatte ihn im letzten Jahr auf der Vorauswahl entdeckt und direkt sein Potential erkannt: „Diesen modernen, athletischen Youngster habe ich gesehen und sofort gekauft. Ich freue mich, dass er dann auch die Körkommission überzeugen konnte“.
    Dritter im Bunde der Neuen ist der Prämienhengst der westfälischen Körung 2015, Comme Prévu. Der Junghengst stammt von Comme il faut – Quinta Real – Balou du Rouet ab und überzeugte im letzten Jahr als bester Dreijähriger beim 50-Tage-Test in Adelheidsdorf. „Dieses hochaktuelle Blut bringt ganz neue Vielfalt in unser Hengstlot. Der Dreiviertelbruder zu Comilfo Plus ist ein Springer mit allen Möglichkeiten, der abgesichert durch einen erfolgreichen Mutterstamm auch als Vererber interessant ist,“ so der Stationsinhaber.

    Natürlich werden auch die altbewährten Hengste gezeigt. Die Springpferdevererber Cador, Campitello, Casalido, Casiro und Ogano sind ebenso dabei wie Diamant de Landor, Diamant de Plaisir, Naldo, Casino Berlin und Casino Grande.
    Im Dressurlot werden die Hengste Adoro, Beniro, Devonport, Florenz, For Dance und Honoré du Soir erwartet. Der inzwischen 24-jährige Vererber Lordanos bleibt zu Hause, steht aber auch 2017 den Züchtern auf der ganzen Welt per Frisch- und Tiefgefriersperma zur Verfügung.
    Da die Station Sosath für „Familienbilder“ bestens bekannt ist, werden auch die Mütter, Schwestern und weiteren Verwandte der selbstgezogenen Hengste gezeigt.

    Alle Hengste und weitere Informationen sind auf der Website www.sosath.com bzw. über Facebook (Hof Sosath) zu finden. Karten für die Hengstschau in Vechta gibt es direkt über die Station (per E-Mail an hengstschau@sosath.com oder telefonisch unter 0421-675863).

    Wer den 11. Februar schon anderweitig verplant hat, bekommt bald eine weitere Chance, die Hengste zu sehen. Am Ostersamstag, dem 15. April, findet ein Tag der offenen Tür auf der Station Sosath in Lemwerder statt. Neben dem 9. Lemwerderaner Fohlenchampionat und einer großen Ausstellung gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm und eine Hengstpräsentation.
    Sosath's Hengstschau am 11. Februar

    Source: Presseservice Kerstan

  • „Passepartout” – die HOP TOP Show der EQUITANA 2017: Stars der Szene setzen mit Show-Premieren neue Standards

    „Passepartout” – die HOP TOP Show der EQUITANA 2017:

    Stars der Szene setzen mit Show-Premieren neue Standards
    Ein Urlaub in Südfrankreich: Wenn Amicale Equestre de la Montagnette mit ihren 30 Camargue-Pferden erstmals in der Geschichte der HOP TOP Show den großen Ring der EQUITANA einnimmt, entführt sie in die einzigartige Landschaft der Camargue und erinnert an den schönsten Urlaub des Lebens. Mit der neuen HOP TOP Show „Passepartout“ gibt die EQUITANA den besonderen Momenten, Geschichten und Begegnungen des Lebens einen poetischen Rahmen. 16 Schaubilder, 16 traumhafte Momente von unbeschwerten Kindheitstagen über große Reisen hin zu einmaligen Erlebnissen mit dem besten Freund oder der kleinen Schwester: Die Besten der Showbranche und Akteure aus dem Spitzensport inszenieren in „Passepartout“ mit neuen Shownummern emotionale Meilensteine. Premiere feiert die Pferdegala, die nur alle zwei Jahre an vier Abenden im Rahmen der Weltmesse des Pferdesports zu sehen ist, am 18. März in Essen.

    „Passepartout“ zitiert die größten Momente des Lebens und komponiert aus ihnen eine bleibende Galerie schönster Erinnerungen. Die Akteure sind in bester HOP TOP Show-Tradition die Stars der Szene: Neben dem fliegenden Franzosen Lorenzo , der in diesem Jahr neben seinen berühmten weißen auch wieder seine schwarzen Nachwuchs-Lusitanos mit nach Essen bringt und mit einer neuen Shownummer zu sehen sein wird, zeigen auch Alizée Froment und ihr Sultan feinste Kommunikation mit kaum sichtbaren Signalen. Zudem aus Frankreich dabei sind die Amateurreitergruppe „La Montagnette“ mit ihrer beeindruckenden Camargue-Quadrille, die Troupe Jehol mit temporeichen Volti-Stunts, die Compagnie Zarkam mit Gilles Fortier sowie Gari Zoher mit seinen goldenen Lusitano-Hengsten, Guillaume Assire-Bécar und Mélie Philippot .

    Aber nicht nur in Frankreich werden besondere Beziehungen zu Pferden gehegt. Das beweisen die weiteren hochkarätigen „Passepartout“-Akteure – allen voran das Team Norka des Voltigiervereins Köln-Dünnwald. Der amtierende Deutsche Mannschafts-Meister begeistert mit seinen Top-Stars rund um Welt- und Europameister Patric Looser. Genau wie Working Equitation-Spezialist Mitja Hinzpeter und das T eam Signum Sattelservice, die Kindergruppe des Fohlenhofs Farbenfroh oder Jens Hoffrogge aus Dorsten, der mit seinem Springcrack dank einer liebevollen Vertrauensbasis alle Hürden meistert. Und natürlich Santi Serra Camps aus Spanien, der bereits vor zwei Jahren in der HOP TOP Show begeisterte und nun das EQUITANA-Publikum durch seinen spielerischen Umgang mit seinen Friesen verzaubern wird.

    Jetzt Tickets buchen

    Ihre große Premiere feiert die HOP TOP Show am Samstag, 18. März. Drei weitere Auftritte folgen am 22., 24. und 25. März. Onlinetickets gibt es im EQUITANA Ticketshop. Der Eintritt kostet ab 49 Euro, ermäßigt 34 Euro. Erstmals bietet die EQUITANA auch „Best View“-Tickets für begehrte Sitzplätze in den vorderen Reihen an. Alle Informationen zur HOP TOP Show „Passepartout“ und zur online-Kartenbestellung unter www.hop-top-show.com oder www.equitana.com

    EQUITANA 2017:
    HOP TOP SHOW „Passepartout“

    Samstag, 18. März 2017, 20:00 Uhr
    Mittwoch, 22. März 2017, 20:00 Uhr
    Freitag, 24. März 2017, 20:00 Uhr
    Samstag, 25. März 2017, 20:00 Uhr

    Messegelände Essen, Halle 6
    Tickets unter www.equitana.com
    „Passepartout” – die HOP TOP Show der EQUITANA 2017:

    Stars der Szene setzen mit Show-Premieren neue Standards

    Source: Presseservice Kerstan

  • FEI knickt gegenüber der Global Champions League ein

    FEI knickt gegenüber der Global Champions League ein
    Die Urteile sind eindeutig: Braucht keiner, interessiert keinen, will keiner sehen. Die Rede ist von der Global Champions League – dem Versuch, das amerikanische Sport-Franchice-System auf den Reitsport zu übertragen.

    Warum es nicht klappt? Die Struktur des Reitsport läßt es nicht zu. Der Reiter ist in erster Linie dem Pferd gegenüber verpflichtet, dann seiner Stellung als Unternehmer, seinem Land, dann dem Pferdebesitzer, dem Sponsor, dem Veranstalter – mit der GCL kommt noch eine zusätzliche Instanz hinzu.

    Die GCL bedroht vor allem die klassischen Nationenpreise – zu viele Starts für Reiter und Pferde in der Topgruppe. Vieler Orts begrüßte man, das die FEI Rückgrat gegenüber der GCL zeigte.

    Doch heute die Kehrtwendung: FEI und GCL haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das beiden eine Ko-Existenz ermöglichen soll. Dazu wurde die FEI durch Klagen vor der Belgischen Wettbewerbs-Behörde gezwungen. In der jetzt erzielten Einigung werden diese Klagen zurückgezogen, im Gegenzug zieht die FEI ihre Sanktionen gegen die Mitwirkenden der GCL zurück.

    „Diese Papier bedeutet das Ende der Rechtsstreitigkeiten zwischen uns; das ist gut für die Zukunft des Sports“, erklärt FEI-Präsident Ingmar de Vos und will in die Zukunft des Sports blicken.
    FEI knickt gegenüber der Global Champions League ein

    Source: Presseservice Kerstan

  • Messevorschau EQUITANA 2017: Pferdesport pur

    Messevorschau EQUITANA 2017: Pferdesport pur
    Zur EQUITANA kommen sie alle: Spitzensportler und Spitzenvererber, Sport- und Freizeitreiter aller Disziplinen, Fahrer und Horsemanship-Fans. Und egal, ob man eine Reitanlage bauen, eine Reithose kaufen oder den Großen des Reitsports beim Training zusehen will: Die EQUITANA bringt vom 18. bis 26. März auf dem Essen Messegelände alles zusammen, was die internationale Pferdewelt aktuell zu bieten hat. Und wo sonst kann man zwischen mehr als 1.600 verschiedenen Sorten an Grund-, Spezial- und Zusatzfuttermittel wählen, auf 700 unterschiedlichen Sätteln probesitzen oder einen der rund 100 Pferdeanhänger vor Ort unter die Lupe nehmen?

    Die Besucher erwartet ein Programm der Extraklasse: Ausbildungsabende mit Ingrid Klimke und Pat Parelli, Live-Trainings mit Stars wie Isabell Werth, Ludger Beerbaum, Andreas Ostholt und Christian Ahlmann, eine exklusive Hengstschau mit den deutschen Landgestüten, die Gala HOP TOP Show und die neue Voltigiershow VOLTI-MAGIC. 700 Stunden Programm mit Lehrstunden, Cups und Shows umfasst das gesamte Programm.

    Exklusiver Ausbildungsabend: „INGRID KLIMKE live“ presented by SAP
    Dressur, Springen, Cavaletti-Arbeit und Reiten im Gelände – wie kaum eine andere steht Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin Ingrid Klimke für eine abwechslungsreiche und pferdegerechte Trainingsphilosophie. Am 20. März gibt die wohl vielseitigste Reiterin Deutschlands in der zweistündigen Show „INGRID KLIMKE live“ Einblicke in ihre Philosophie und wertvolle Tipps, die jeder Zuschauer in seinem täglichen Training mit Pferden nutzen kann. „Von Busch bis Dressur zeigen wir alles, was wir zu bieten haben“, so Ingrid Klimke. „Ich möchte vor allem meine Freude an der Arbeit mit Pferden zeigen. Mein Wunsch wäre es, dass alle Zuschauer, ganz gleich welcher Reitweise sie angehören, an diesem Abend etwas mitnehmen, das sie gleich am nächsten Tag ausprobieren möchten“.

    Lernen von Weltmeistern und Olympiasiegern
    Insgesamt 80 Ausbilder, Trainer und Top-Sportler sind im Tagesprogramm der EQUITANA zu sehen. Mit Isabell Werth, Ludger Beerbaum, Andreas Ostholt, Frank Ostholt, Christian Ahlmann und Nicole Uphoff-Selke geben internationale Topstars täglich ihr Können in eindrucksvollen Demonstrationen weiter. Ausbildung ist auch das zentrale Thema im Programm der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Die Themen reichen von der Basisausbildung bis zum Spitzensport. Kreativer Kinderreitunterricht steht ebenso im Fokus wie modernes Springreiten, sicheres Geländereiten, Sicherheit im Fahrsport, Reitweisenvergleiche („Western meets Classic“) oder eine Dressur-Lehrstunde mit Bundestrainerin Monica Theodorescu.

    Pavo HENGSTE 2017 präsentiert die Deutschen Landgestüte
    Top-Hengste in Top-Händen – so könnte man die diesjährige Ausgabe der EQUITANA-Zuchtschau HENGSTE auf den Punkt bringen. Dazu bringen die Deutschen Landgestüte am 19. März ihre Starvererber gemeinsam mit einigen der erfolgreichsten deutschen Dressurreiter in den großen Ring der EQUITANA: DSP Belantis unter Isabell Werth, Imperio TSF unter Hubertus Schmidt, Ben Kingsley unter Helen Langehanenberg oder Illuminati S unter Fabienne Lütkemeier. Die Schau verspricht eine „Hengstparade“ in all ihrer Vielfalt – vor Beginn der Decksaison. In „Pavo HENGSTE 2017“ öffnen die Landgestüte ihre Schatztruhen und zeigen gemeinsam ihre Juwelen – vom lebendigen Kulturgut wie den Kaltblutrassen über Reitponys und Vollblut-Araber bis zu hochmodernen Warmblut-Spitzensportlern.

    „Passepartout” – die neue HOP TOP Show der EQUITANA
    Wenn Amicale Equestre de la Montagnette mit ihren 30 Camargue-Pferden den großen Ring der EQUITANA einnimmt, entführt sie das Publikum in die einzigartige Landschaft der Camargue und erinnert an den schönsten Urlaub des Lebens. Mit der neuen HOP TOP Show „Passepartout“ gibt die EQUITANA den besonderen Momenten, Geschichten und Begegnungen des Lebens einen poetischen Rahmen. Die Akteure sind in bester HOP TOP Show-Tradition die Stars der Szene, die auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Show-Premieren neue Standards setzen: Neben dem fliegenden Franzosen Lorenzo, der in diesem Jahr neben seinen berühmten weißen auch wieder seine schwarzen Nachwuchs-Lusitanos mit nach Essen bringt, zeigen auch Alizée Froment und ihr Sultan feinste Kommunikation mit kaum sichtbaren Signalen. Der Spanier Santi Serra Camps verzaubert durch seinen spielerischen Umgang mit seinen Friesen. Das Team Norka des Voltigiervereins Köln-Dünnwald, amtierender Deutscher Mannschafts-Meister, begeistert mit seinen Top-Stars rund um Welt- und Europameister Patric Looser. Genau wie Working Equitation-Spezialist Mitja Hinzpeter und das Team Signum Sattelservice.

    PAT PARELLI live am 23. März
    Nach 2011 und 2013 präsentiert sich Pat Parelli zum dritten Mal mit einer eigenen Abendshow auf der EQUITANA. Das exklusive Programm am 23. März verspricht vor allem eins: Zwei Stunden Parelli pur! Sein Ausbildungskonzept, das Parelli Natural Horsemanship (PNH), ist inzwischen eines der bekanntesten und erfolgreichsten Ausbildungskonzepte seiner Art. Die Methode funktioniert als eine Grundlagen-Ausbildung, auf der jeder Reiter individuell aufbauen kann. Das Fundament bei der Arbeit mit dem Pferd bilden Respekt, Vertrauen und Kommunikation.

    Premiere I: EQUITANA Education
    9 Tage, 9 Trainer – unter diesem Motto feiert das neue Format “EQUITANA Education” seine Premiere. In den Seminaren bieten die großen Horse(wo)men der Pferdewelt jeden Tag ein neues lehrreiches Programm in Halle 1A an – vom feinen Reiten über Trainingstipps für die Freiarbeit und die Motivation bis zum Ranch Trail. Folgende Trainer sind bei der Premiere dabei: Uta Gräf, Horst Becker, Kenzie Dysli, Linda Tellington-Jones, Bernd Hackl, Sandra Schneider, Stefan Baumgartner, Ute Holm und Peter Kreinberg. Die Seminare finden täglich von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr und von 15:30 bis 18:00 Uhr statt. Für den Besuch ist ein extra Ticket nötig.

    Premiere II: BLEYER VOLTI-MAGIC, die Gala-Show-für Voltigier-Fans
    It’s kind of magic: Spitzensport und Show, akrobatische Meisterleistungen und mitreißende Fan-Stimmung – in ihrem neuen Event „BLEYER VOLTI-MAGIC“ bringt die EQUITANA alle Facetten und Disziplinen des Voltigierens zusammen. Mit 20 Pferden präsentieren Top-Stars wie Patric Looser und das Team Norka, die Brüsewitz-Brüder und Daniel Kaiser gemeinsam mit den Nachwuchs-Hoffnungen unter den Pferdeakrobaten in einer zweistündigen Show-Premiere am Sonntagnachmittag, 26. März ein exklusives Programm. Egal, ob ein ShowCup für regionale Vereine, die besten deutschen Küren aller Disziplinen oder ein spezieller Einzel-Wettkampf der besonderen Art, ob im Einzel, im Team oder im Pas-de-Deux: VOLTI-MAGIC bietet Pferdeakrobatik auf Top-Leistungsniveau und zeigt, warum Voltigieren heute so beliebt ist.

    750 Aussteller zeigen größtes Reitsport-Sortiment
    Von ganzen Stallbauten mit modernen Bewegungs- und Laufstallkonzepten über die Führanlage bis zum Pferdemüsli, vom neuesten Modetrend in der Turnierbekleidung bis zum Zubehör: Die EQUITANA bietet den großen internationalen Marken und Herstellern den größten Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Reitsportmarkt. 2017 geht es im Ausstellungsbereich der EQUITANA jedoch etwas enger zu: Wegen der Umbaumaßnahmen auf der Essener Messegelände stehen in diesem Jahr zwei komplette Messehallen weniger zur Verfügung. 750 Aussteller aus 30 Ländern präsentieren ihre Sortimente und Innovationen. „Wir haben bewusst in Kauf genommen, 2017 einmalig mit weniger Ausstellern an den Start zu gehen – in dieser Ausnahmesituation den Fokus dafür umso mehr auf Qualität im Angebot gelegt“, so EQUITANA-Chefin Christina Uetz. „Eine Lösung mit provisorischen Zelten und Ersatzhallen kam für uns nicht in Frage, denn das entspricht nicht dem Anspruch, den Aussteller und Besucher an die Messe haben“, so Uetz weiter.

    Für Züchter, professionelle Pferdebetriebe und Pferdehalter ist die EQUITANA die erste Adresse, wenn es ums Reiten, um Pferdehaltung oder den Bau, Betrieb und Unterhalt von Reitsportanlagen und Ställen geht. Im größten Ausstellungsbereich der EQUITANA, der Halle 3, werden Produkte für alle Arten von Pferdebetrieben präsentiert: Lösungen für den Stall- und Reitanlagenbau, Stall- und Hoftechnik sowie alles zum Thema Pferdetransport. Im Bereich Pferdetransporter ist das Angebot auf der EQUITANA so groß wie sonst nirgends.

    Mit Rind und Kegel: die Cups der EQUITANA
    Sportlich geht es in den neun Cups der EQUITANA zu, in denen Nachwuchstalente und gestandene Profis an den Start gehen. Im KATINA Showcup (19.3.) zeigen die Showstars von morgen in Freiheitsdressuren, Quadrillen, Zirkuslektionen oder der Kür, was sie können. Ran an die Leinen heißt es im VOLVO Fahrsport-Cup (21.3.). Mit Hecken, Baumstämmen und Eulenloch wird der große Ring in der USG Indoor-Vielseitigkeit (22.3.) zur Cross-Strecke. Am Western-Tag (23.3.) treten die Top-Stars im Böckmann Reining-Cup und im IDEXX Cutting-Cup gegeneinander an. Zum zweiten Mal vertreten auf der EQUITANA ist der deukavallo Horse & Dog Trail (24.3.), bei dem Teamwork und enge Kommunikation zwischen Mensch, Pferd und Hund gefragt sind. Im LOUVEN Working Equitation-Cup (24.3.) absolvieren die Reiter Dressuraufgaben, Trailhindernisse und einen Speed Trail. Neu auf der EQUITANA ist der Golden Jumper Cup präsentiert von REITER REVUE international (25.3.). In einer Pony-Stilspringprüfung der Kl. L messen sich rund 20 Junioren in phantasievollen Kostümen vor großen Publikum. Wunderschöne Pferde aller barocken Rassen in hochkarätigen Dressurprüfungen stehen im KÖNIGS Barockpferde-Cup am zweiten EQUITANA-Sonntag (26.3.) im Mittelpunkt.

    Jetzt Tickets buchen
    Tickets zur Messe und den Abendshows sind im Online-Shop der EQUITANA, über die Tickethotline und über Ticketmaster (Stichwort: EQUITANA) erhältlich: Eintrittskarte auswählen, online buchen und direkt ausdrucken. Weitere Informationen zu sämtlichen Tickets, regelmäßigen Gewinnspielen und aktuellen Infos im Newsletter-Abo unter www.equitana.com.
    Messevorschau EQUITANA 2017: Pferdesport pur

    Source: Presseservice Kerstan

  • Neues und bewährtes: Hengsttage des Deutschen Sportpferdes

    Neues und bewährtes: Hengsttage des Deutschen Sportpferdes
    2017 wird in München groß gefeiert: Es wird wieder Siegerhengste geben! Dies ist die eine Neuigkeit, die sicherlich zahlreiche Züchter und Besucher freuen wird. Neu ist 2017 auch der Name der Veranstaltung: Aus den Süddeutschen Hengsttagen werden die Hengsttage des Deutschen Sportpferdes. Zur 14. gemeinsames Körung der Süddeutschen Pferdezuchtverbände mit Prämierung und Auktion gekörter und nicht gekörter Hengste steht der erste Jahrgang der seit 2014 gemeinsam geführten Rasse Deutsches Sportpferd an.
    Über 80 Körkandidaten treten vom 26. bis 28. Januar 2017 in München auf der Olympia-Reitanlage in Riem zur Körung an. Die genetische Blutvielfalt ist weit gefasst: Angefangen von den bewährten und sporterfolgreichen im Zuchtgebiet stationierten Vererbern bis hin zu internationalen Hengsten bzw. Sportlern der WBFSH-Rankings reicht die Palette der Väter der auserwählten Köraspiranten: Mit zwei Hengsten aus seinem ersten Körjahrgang in der Kollektion vertreten ist der DSP-Prämienhengst Zalando. Des Weiteren stellen der Moritzburger Landbeschäler Decurio, der weltbeste Dressurvererber De Niro, Weltmeister Damon Hill, die für das Burgpokal-Finale 2016 qualifizierten Hengste Franziskus, For Romance und Escolar je zwei Nachkommen in der Kollektion. Ebenso die beiden aus der D-Linie stammenden Hengste Don Frederic und Diamo Gold. Bestens, mit drei Nachkommen, ist Fürst Romancier, der unter dem ehemaligen Sportkommissar Dr. Ulf Möller auf dem Bundeschampionat und bei der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde hoch platziert war, in München präsent. Von Belantis über Bossanova, zum ehemaligen Reserve-Körsieger Hot Spirit und weiter im Alphabet zum berühmten Brandenburger Q wie Quaterback und Quatergold heißen die weiteren Väter aus den DSP-Hengsthaltungen, die mit Nachkommen im Dressurlot stehen.
    Im Springlot glänzt Olympiateilnehmer Emerald van het Ruytershof mit zwei am Sprung sehr auffallenden Youngstern. Mit London, Diamant de Semilly, Modesto, Ogano Sitte, Quidam de Revel, Tornesch, Van Gogh und Verdi ist international begehrtes Springblut bestens vertreten. Der international erfolgreiche ehemalige Körsieger von München, Con Spirit, ist mit einem Sohn vertreten, ebenso der Springsieger der Hengsttage 2013, Lloyd George. Hoch interessante Nachkommen entsenden im Zuchtgebiet aufgestellte Vatertiere wie Clooney, Cielito Lindo, Cascadello I, Casdorff, Courtier, Colfosco und Samos nach München. Das Lot ist mit Videoclips auf www.suedpferde.de repräsentativ und informativ dargestellt. Für weitere Auskünfte zu den Hengsten steht das Vermarkterteam der Süddeutschen Pferdezuchtverbände parat. Auktionsleiter und Geschäftsführer Roland Metz ist unter +49(0)171/4364651 zu erreichen und hat bereits alles Hengste im Rahmen der Vorauswahltour einmal persönlich in Augenschein genommen.
    Beste Plätze sichern!
    Wer einen Sitzplatz in München sicher haben möchte sollte zügig seine Karten reservieren. Im Vorjahr konnten an der Tageskasse, vor allem am Freitag tagsüber und bei der Gala am Abend, nicht mehr alle Wünsche erfüllt werden. Detaillierte Informationen zum Kartenvorverkauf und zur Bestellung von Körkatalogen sind auf www.suedpferde.de zu finden. Die telefonische Hotline für den Kartenverkauf lautet: 01 51/54 16 94 34 (Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr).

    DSP-Gala-Abend mit Party
    Hoch interessante Vererber aus den Hengststationen im Zuchtgebiet der Deutschen Sportpferde werden einmal mehr zum Gala-Abend am Freitag um 20 Uhr anreisen. Ein Feuerwerk der Hengste, Shownummern und die Kür des Diamant-Hengstes durch die Juweliere Banki & Sohn, sowie den Wahlausgang zum Pferd des Jahres 2017 – all dies kann man beim Gala-Abend erleben! Und anschließend kann bei der beliebten Körparty abgetanzt werden.
    Am Samstag startet der abschließende Auktionstag mit der Prämierung und Proklamation der Siegerhengste. Die Parade der verkäuflichen Hengste leitet in die um 14 Uhr beginnende Auktion mit Hendrik Schulze Rückamp über.
    Livestream auf suedpferde.tv
    Neues und bewährtes: Hengsttage des Deutschen Sportpferdes

    Source: Presseservice Kerstan

  • Süddeutsches Fahrsportforum mit Besucherrekord

    Süddeutsches Fahrsportforum mit Besucherrekord
    Mit mehr als 350 Teilnehmern pro Tag war auch das 5. Süddeutsche Fahrsportforum wieder ein großer Erfolg. „Wir hatten hier in München noch einmal mehr Besucher als in den Jahren zuvor“, freute sich Bundestrainer und Mitorganisator Karl-Heinz Geiger (Rechtmehring).

    Auf der Olympiaanlage in München-Riem wurden bei dem zweitägigen Fahrsportforum zeitgleich unterschiedliche Themen angeboten. Es gab Vorträge und Workshops gezielt für Richter oder Parcourschefs, zum Teil aber auch für alle Fahrsportinteressierten, die dann je nach Interesse besucht werden konnten. „Wir hatten Freizeit-, Kaderfahrer und Richter aus allen Regionen Deutschlands und sogar aus Italien, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich dabei“, berichtete Geiger.

    Auf besonderes Interesse stieß das Thema „Einführung eines Kutschenführerscheins A für privates Fahren im Straßenverkehr und eines Kutschenführerscheins B für gewerbliches Fahren“. „Viele Teilnehmer sind speziell für dieses Thema gekommen“, so Geiger. Thomas Ungruhe, Leiter der bei der FN zuständigen Abteilung Breitensport, Betriebe und Vereine, gab gemeinsam mit Rolf Schettler, Vorsitzender der DRFV-Fachgruppe Fahren, einen Sachstandsbericht und beantwortete zahlreiche Fragen. Aktuelle Informationen zum Thema Kutschenführerschein gibt es unter www.pferd-aktuell.de/kutschenfuehrerschein.

    „Sehr gut angekommen ist auch der Praxisteil zum Thema ‚Richtig Kommentieren und unterrichten‘“ so Karl-Heinz Geiger. Dabei erklärte Jugend-Bundestrainer und Einspänner-Weltmeister Dieter Lauterbach in der Reithalle welche Probleme bei verschiedenen Pferden vor der Kutsche noch zu sehen waren. Anschließend wurden die Pferde unter dem Sattel präsentiert. FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess zeigte, wie man durch positive Kommentare mit Reiter und Pferd arbeiten kann. „Bei allen Pferden sah man deutliche Verbesserungen“, so Geiger. Auch der Workshop mit Bruno Six, Richter und internationaler Vielseitigkeitsreiter, zum Thema „Stangenarbeit für Fahrpferde“ stieß auf großes Interesse. Er zeigte, welche Vorteile die Arbeit mit Stangen auch speziell für die Ausbildung und die Gymnastizierung von Fahrpferden bietet. Ein weiterer Praxisteil in der Olympiahalle hieß „Moderner Hindernisbau“ mit dem internationalen Parcourschef Jeroen Houtermann.

    Auf dem Programm stand auch ein Bericht über das Traditionsfahren in Lossburg genauso wie einen Rückblick auf die Championate 2016 mit vielen Fotos und kleine Filmsequenzen. Vorgestellt wurden die neuen Richtlinien Fahren Band 5 und Änderungen der LPO 2018. Zum Kippverhalten von Kutschen stellte der österreichische Sportwissenschaftler Dr. Josef Kastner eine wissenschaftliche Auswertung vor. Einen weiteren Vortrag gab es zur Wirkungsweise von Gebissen. Eine Fortbildung nur für Richter bot Dr. Klaus Christ aus Günzburg, selbst internationaler Richter, an. Hierbei ging es um das Bewerten einzelner Dressurlektionen in der Praxis und anhand von Videos.

    Das Süddeutsche Fahrsportforum, das vom Bayerischen Reit- und Fahrverband, vom Pferdesportverband Baden-Württemberg und vom Pferdesportverband Hessen ausgerichtet wird, hat sich mittlerweile fest etabliert und wird in zwei Jahren in Baden-Württemberg stattfinden. evb
    Süddeutsches Fahrsportforum mit Besucherrekord

    Source: Presseservice Kerstan