Wenn sich die internationale Reitsportbranche vom 3. bis 5. September 2017 auf der spoga horse Herbst in Köln trifft, wird es voll um das Kölner Messegelände. Rund 400 Aussteller aus mehr als 30 Ländern werden erwartet, um den zahlreichen Besuchern die Trends und Neuheiten der kommenden Sommersaison zu präsentieren. Eine frühzeitige Planung ist daher das A und O, wenn die Besucher ihren Messeaufenthalt effektiv nutzen wollen. Vom Ticketkauf bis hin zur Hotelbuchung ist die Reiseplanung online möglich. Dabei spart der Besucher mit Hilfe der Koelnmesse nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Noch bis zum 2. September gibt es die Tickets für die Messe zum vergünstigten Vorverkaufspreis im Onlineshop der spoga horse Herbst unter http://bit.ly/spogahorseTicket. Wer rechtzeitig plant, spart nicht nur beim Eintritt sondern auch bei der Anreise zum Messegelände im öffentlichen Nahverkehr: Die Tickets zur spoga horse gelten als Fahrkarten (Ticket und Fahrausweis sind zwei getrennte Dokumente) des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) für die An- und Abreise zum Messegelände.
Günstig per Zug und Flug
Nicht neu, aber immer einen Hinweis wert, ist das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn, mit dem die Messebesucher zu rabattierten Preisen anreisen. Die Tickets sind schon ab 49,50 Euro (einfache Fahrt) drei Monate vor der Messe online erhältlich. Die Anreise wird damit nicht nur günstig sondern auch bequem. Denn der ICE hält am Bahnhof Köln Messe/Deutz quasi direkt vor der Haustür.
Genauso günstig und bequem wird es für Besucher, die mit dem Flugzeug anreisen: Von europäischen Großstädten wie Hamburg, Paris, Berlin, London, München oder Mailand liegt der Flughafen Köln/Bonn nur ca. 60 Flugminuten entfernt. Mit der S-Bahnlinie 13 oder dem Taxi gelangen die Gäste von dort innerhalb von 20 Minuten ohne Umsteigen direkt zur Station Köln Messe/Deutz. Und auch hier bietet der Airline Mobility Partner, die Lufthansa Group, der Koelnmesse exklusive Preise und Konditionen. Informationen zu den Konditionen und Buchungsmodalitäten per Zug und Flug gibt es unter http://bit.ly/spogahorseAnreise.
Das Ende kam überraschend – aber nicht unerwartet. Mit der Baltic Horse Show verliert der deutsche Reitsport einen Solitär. In liebevoller Kleinarbeit wurde in den letzten fünf Jahren aus einer En-Suite-Veranstaltung des Spitzensport ein Kleinod, das es mit zahlreichen Show- und Breitensport-Elementen wieder die Zuschauer in die Halle brachte. Mit steigender Tendenz.
Der Aufstieg der Baltic Horse Show war eng verbunden mit dem Namen Peter Rathmann – über Jahrzehnte ein wichtiger Ideengeber für den gesamten Sport: Sponsor-Teams, Meteor, Holsteiner Masters – nur einige Ideen die der rührige Unternehmer ins Laufen und auf Erfolgskurs brachte.
Das Scheitern hat nichts mit Peter Rathmann zu tun. Faktoren von Aussen waren Schuld, neuem Personal fehlte der Stallgeruch. “Mit Marketinggesabbel kannst du in Holstein nix bewirken” hörte man als Urteil von Aussen. Sponsoren sprangen ab.
Namentlich wird das Scheitern auch an neuen Gesellschaftern der Rathmann-Gruppe festgemacht: Statt Fachleute wurde Familie in Top-Positionen gesetzt. Dort wurden wirre Konzepte gewälzt, Gespräche mit den Auftaktworten “aber fragen sie mich nichts zum Reitsport, da kenne ich mich nicht aus” eingeleitet, langjährige Sponsoren verschreckt. Die Liste der Fehlentscheidungen ist lang – heute wissen wir: zu lang!
Gegen den Reitsport geht es nicht – das gilt nicht nur für den Norden. Peter Rathmann weiß das. Was bleibt: Erinnerung an viele schöne Stunden und eine Pflichtaufgabe. Der nächste Meteor, der Preis, den Rathmann einst ins Leben rief, kann nur einen Preisträger als ein kleines Dankeschön haben: Peter Rathmann.
(Kiel) 1990 hat Peter G. Rathmann die Baltic Horse Show in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt als internationales Hallenreitturnier ins Leben gerufen und 27 Jahre erfolgreich veranstaltet. Nun haben wirtschaftliche Veränderungen, die insgesamt schwieriger gewordene Situation im Reitsport und mangelnde Zukunftsperspektiven das Organisationteam veranlasst, die Baltic Horse Show 2017 abzusagen – und auch an weitere Fortsetzungen in Kiel wird nicht gedacht.
„Dass es für uns Turnierveranstalter in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden ist, Sponsoren für den Reitsport zu gewinnen, zeichnete sich auch in Kiel seit Längerem ab“, erklärt Initiator Rathmann die Beweggründe für das Ende der Baltic Horse Show. „Wir haben mit viel Energie und Engagement versucht, diesem Trend entgegenzuwirken. Aber wenn sich keine positiven Perspektiven mehr aufzeigen, muss man Geschäftsmann genug sein, um die Situation zu beenden.“ Schon zu Beginn des nächsten Jahres beginnen an der Sparkassen-Arena-Kiel umfangreiche Baumaßnahmen für eine Hotelanlage, die die ohnehin schon komplizierte Unterbringung der Pferde und das Parken von Teilnehmern und Gästen mitten in der Innenstadt von Kiel nicht mehr zugelassen hätten. Hinzukäme eine global völlig veränderte Turnierlandschaft, die den deutschen Reitern, die das inländische Publikum gerne sehen würde, im Ausland weitaus bessere Verdienstmöglichkeiten als bei kleineren einheimischen Veranstaltungen offeriere.
Die Baltic Horse Show war immer großes Saison-Highlight für viele Initiativen und zahlreiche Serien, die über das Jahr in Schleswig-Holstein stattfanden. Mit den Organisatoren des Holsteiner Masters Jugend Team Cups, dem LVM Cup Springen und Dressur, dem Holsteiner Masters Zukunftspreis und der Cellagon Dressur Matinée wurde bereits gesprochen, um alternative Austragungsmöglichkeiten für die Finalprüfungen zu finden.
„Wir verabschieden uns mit viel Wehmut von der Baltic Horse Show, möchten uns bei all den vielen ehrenamtlichen Helfern bedanken, die uns über alle Jahre mit so viel Fleiß und Engagement unterstützt haben und blicken mit Stolz auf die vergangenen 27 Jahre zurück“, so Peter G. Rathmann.
Warendorf (fn-press). Beim Jugendreiterfestival „Future Champions“ in Hagen messen sich die größten Talente in Dressur und Springen in acht Nationenpreisen, vier Großen Preisen und drei Kür Finals – es ist Einiges los für die Nachwuchsreiter auf dem Hof Kasselmann am Teutoburger Wald, denn Hagen ist gleichzeitig die letzte offizielle Sichtung vor den Nachwuchs-Europameisterschaften. Die Bundestrainer haben jetzt bekannt gegeben, welche Reiter für Deutschland in den Nationenpreis starten dürfen.
Die Dressurreiter machen mit ihren Nationenpreisen den Auftakt für die Mannschaftswettbewerbe beim Jugendturnier „Future Champions“ in Hagen am Teutoburger Wald. Die Junioren (U18) und Jungen Reiter (U21) tragen am Donnerstag ihre Teamwertung aus. Für das deutsche U18-Team starten die Preis-der-Besten-Siegerin Rebecca Horstmann (Delmenhorst) mit Friend of mine, Linda Erbe (Krefeld) mit Fiero sowie Johanna Sieverding (Cappeln) mit Lady Danza. Die Mannschaft der Jungen Reiter in der Dressur besteht aus Europameisterin Hannah Erbe (Krefeld) mit Carlos, Semmieke Rothenberger (Bad Homburg) mit Geisha und Anna-Christina Abbelen (Kempen) mit First Lady.
Die Ponyreiter und die Children folgen am Freitag im Viereck. 2016 hatte es erstmalig in Hagen einen Nationenpreis für die Altersklasse der Children, Dressurreiter bis einschließlich 14 Jahre auf Großpferden, gegeben. Deutschland schickt auch in diesem Jahr ein Team in den Mannschaftswettkampf. Die jungen Reiter sind nach einem Auswahllehrgang bei Bundestrainer Hans-Heinrich Meyer zu Strohen nominiert worden. Helena Ernst (Bottrop) mit Rose Magic, Franziska Haase (Hellschen) mit Lorentino sowie Joya Catharina Stolpmann (Quickborn) mit Dajano gehören zum deutschen Team. Alle nominierten U14-Reiter für Hagen finden Sie hier. Bei den Ponys gehen Lucie-Anouk Baumgürtel (Nottuln) mit Zinq Massimiliano FH, Jana Lang mit NK Cyrill und Nele Löbbbert (Witten) mit Contra WE für Deutschland im Nationenpreis an den Start.
Im Springen treten zuerst die Junioren in der Mannschaftswertung an. Die Preis-der-Besten-Siegerin Beeke Carstensen aus Sollwitt startet mit ihrer Stute Venetzia ebenso im Nationenpreisteam wie Lokalmatador Max Haunhorst aus Hagen mit Crüger. Kathrin Stolmeijer (Emsbüren) mit Lilly-Fee und Laura Hetzel (Goch) mit Quanita machen das deutsche Team in der Juniorenwertung komplett. Lars Volmer (Legden) mit Maja H, Jesse Luther (Wittmoldt) mit Castro W, Justine Tebbel (Emsbüren) mit Lady Like sowie Finja Bormann (Harsum) mit A crazy son of Lavinia bilden das Nationenpreisteam bei den Jungen Reitern.
Für das deutsche Team der Ponyreiter gehen Lars Berkemeier (Münster) mit Luna S an den Start. Die beiden haben im vergangenen Jahr in Hagen den Großen Preis in ihrer Altersklasse für sich entschieden. Sönke Fallenberg (Ennigerloh) mit For Fun, Johanna Beckmann (Brunsbüttel) mit Karim van Orchids und Lisa Schulze Topphoff (Havixbeck) mit Mentos Junior komplettieren die Mannschaft im Nationenpreis.
Die jüngsten Reiter im Springparcours, die Reiter der Children-Wertung (U14) tragen am Samstag in Hagen ihren Nationenpreis aus. Für Deutschland reiten Lilli Collee (Eberstadt) mit Barry Brown Escaille, Charlotte Höing (Großbeeren) mit Bajala, Alia Knack (Steißlingen) mit Campari und Lukas Weiler (Ubstadt-Weiher) mit Cosmo.
Das Jugendturnier „Future Champions“ in Hagen am Teutoburger Wald ist die letzte offizielle Sichtung vor den Nachwuchs-Europameisterschaften in Dressur und Springen. Die Dressurreiter ermitteln ihre Europameister in den Altersklassen Children, Junioren und Junge Reiter vom 8. bis 13. August im niederländischen Roosendaal. Die Europameisterschaften der Nachwuchs-Springreiter finden im selben Zeitraum statt, sie werden in Samorin in der Slowakei ausgetragen. Die Ponyreiter in Dressur, Springen und Vielseitigkeit fahren schon vom 25. bis 30. Juli zu ihren kontinentalen Wettkämpfen, die im ungarischen Kaposvar stattfinden.
Werder / Nürnberg, 14. Juni – Kristina Bröring-Sprehe ist die prominenteste Teilnehmerin der diesjährigen Auflage beim „Ritt um das Goldene Pferd“, dem Turnier des Gestüts Bonhomme. Damit überstrahlt die vierfache Deutsche Meisterin das Feld der Starterinnen und Starter und nimmt bei der Qualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL den Platz für das Frankfurter Finale ins Visier.
Bedingt durch die Verletzung ihres Top-Pferdes Desperados FRH verzichtet die Reiterin aus Dinklage auf die Grand Prix-Wettbewerbe und startet neben dem NÜRNBERGER BURG-POKAL in der kleinen Tour.
Um den Sieg treten darüber hinaus die Finalgewinnerin von 2016, Isabel Freese, Top-Ausbilder Holga Finken und Vorjahressieger Marcus Hermes an. Den Auftakt macht am Samstagnachmittag die Einlaufprüfung, am Sonntag geht es dann in der Qualifikation der zwölf Besten um das Finalticket.
1992 erstmals ausgetragen, hat sich die Turnierreihe als bedeutendstes Element in der Ausbildung junger Dressurpferde bewährt. Initiator der Prüfungsreihe ist Hans-Peter Schmidt, Präsident des Bayerischen Reit- und Fahrverbands und Ehrenmitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Der Pferdemann, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender des Namensgebers NÜRNBERGER Versicherung, sieht in dieser Prüfung pferdegerechte Standards auf höchstem Niveau gesetzt. Die bedachte Heranführung an größtmögliche sportliche Qualität und der partnerschaftliche Umgang mit dem Pferd ermöglichen spätere Höchstleistungen.
Siegerinterviews und aktuelle Informationen gibt es unter YOUTUBE:
Nicht nur England hat eine Queen, auch Düsseldorf sucht eine Königin. Am Sonntag ist wieder Krönungstag auf der Galopprennbahn in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt: Mit den Wempe 97. German 1.000 Guineas (Gruppe II, 125.000 Euro, 1.600 m) steht das das erste klassische Rennen für die Stuten in der Rennsaison 2017 bevor. Natürlich rückt ein erlesenes Feld von elf dreijährigen Pferdedamen hier in die Boxen ein.
Andreas Wöhler, der zwei der letzten vier Siegerinnen stellte, hat mit der im Besitz von Australian Bloodstock stehenden Delectation (Eduardo Pedroza) einmal mehr die Favoritin am Start. Der Triumph im Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen in Köln war beeindruckend. Man sollte ihr nicht zu hart ankreiden, dass sie anschließend in der französischen Poule keine Rolle spielte. Nun sollte es im zweiten Versuch auf einen Klassiker viel besser klappen.
Dr. Christoph Berglars Peace in Motion (M. Lerner), die es anschließend in einem französischen Gruppe I-Rennen schwer antraf, die Fährhoferin Hargeisa (Martin Harley) und Gestüt Auenquelles Arazza (Alexander Pietsch) waren in Köln allesamt schon hinter Delectation, aber ein vorderer Platz scheint sehr gut möglich. Und es winkt ja auch hier viel Geld.
Aber wie schon im Vorjahr ist auch der Engländer Hugo Palmer mit einer interessanten und für 12.500 Euro nachgenannten Stute vertreten. Der Betreuer der 2016er-Gewinnerin Hawksmoor vertraut auf Unforgettable Filly (mit dem letztjährigen Siegreiter James Doyle), die als Sechste des englischen Pendants, Zweite der renommierten Nell Gwyn Stakes und frische Listensiegerin in Musselburgh bestens empfohlen ist.
Und auch ihre Landsfrau Cristal Fizz (Pat Cosgrave) aus dem Stall von William Haggas, dem Schwiegersohn des legendären früheren Jockeys Lester Piggott, sollte man stark berücksichtigen, auch wenn sie nur Achte in der französischen Poule, dem vergleichbaren Rennen unseres Nachbarlandes, war. Allerdings landete sie dort sogar vor Delectation.
(Hagen a.T.W.) Am Dienstagmorgen startete auf dem Hof Kasselmann in Hagen am Teutoburger Wald das offizielle Nationenpreisturnier der Generation U-21 bei den Future Champions.
Tag eins bedeutet für den reitenden Nachwuchs aus 23 Nationen allerdings noch anreisen, akklimatisieren, Vet-Check und freies Training – währenddessen zeigte der fünf- und sechsjährige vierbeinige Nachwuchs sein Können und wurde meist von Professionals im Sattel möglichst optimal durch Parcours und Viereck pilotiert. Ziel aller Teilnehmer ist es, eines der begehrten Tickets für die DKB-Bundeschampionate vom 30. August bis zum 3. September in Warendorf zu ergattern und das zu erreichende Klassenziel lautet 8,0 und besser.
Fotodesign Feldhaus
Philip Hartmann und Policeman (Foto: Fotodesign Feldhaus)
Alleine bei den 5-jährigen Parcoursaspiranten sicherten sich zwölf der 38 Teilnehmer das Ticket für die Bundeschampionate. Am besten präsentierte sich der Hannoveraner Hengst Policeman (Perigeux x Accord II), der unter dem Sattel von Philipp Hartmann die Bewertung 8,6 erhielt. Die Siegerin der zweiten Abteilung war Stephi de Boer, die im Sattel von Community (Carrico x Cashman) und mit einem Ergebnis von 8,5 den Reitverein St. Martinus Hagen repräsentierte.
Für die sechsjährigen Youngster ging es am Dienstagnachmittag in einem M*-Springen um die Qualifikation für Warendorf und auch hier zeigten die Reiter mit ihren Pferden und insgesamt 16 Noten mit 8,1 und besser höchste Qualität. Ganz vorne bewiesen sich dieses Mal die Amazonen Jana Wargers und Katrin Eckermann, die mit Der is et (Diarado x Cornet Obolensky) und Clara P (Conthargos x Brandenburger) Bewertungen von 8,8 und 8.5, sowie die goldenen Schleifen der zwei Abteilungen einheimsten.
Im Dressurstadion gingen parallel 28 Dressurpferde in den Wettkampf – auch hier ging es um die begehrten Tickets. Mit einer Gesamtwertnote von 8,6 ging der Sieg in dieser Dressurpferdeprüfung der Klasse L an Sina Aringer und den Westfalen Hengst AC-DC (Apache x Florestan I) – alleine für den Galopp und die Durchlässigkeit erhielt das Paar die Teilnote 9,0. Direkt hinter Aringer reihten sich Eva Möller und Balia (Belissimo M x Florestan I) und Nicole Wego vom Hof Kasselmann mit Santa Maria (Sandro Hit x Ehrenwort) und den Wertungen 8,4 und 8,3 ein. Die Wertnote 8,2 und somit den gemeinsamen vierten Rang teilten sich Marita Pundsack mit QC First Look (Franziskus x Samarant ) und Isabel Freese mit Top Gear (Totilas x Don Frederico).
Fotodesign Feldhaus
Sina Aringer und AC-DC (Foto: Fotodesign Feldhaus)
Ergebnisse im Überblick:
51 Springpferdeprüfung. Kl. L – für 5 jährige Pferde, Preis der Hof Kasselmann GmbH & Co. KG: 1. Abteiltung: 1. Arne van Heel (Hagen a.T.W./NED), Carmondo PS, 8.4; 2. Heinrich Holtgers (Lastrup), Gangster 90, 8.2; 3. Lea Steinbrüchel (Osnabrück/SUI), Lordina E, 8.1; 3. Philipp Hartmann (Münster), Policeman 2, 8.1; 3. Alexander Bontemps (Salzhausen), Celina 218, 8.1; 6. Dennis Heyer (Cloppenburg), Numeri, 7.9; 6. Philipp Schulze Topphoff (Havixbeck), Clemens de la Lande, 7.9; 6. Oliver Cordes (Lastrup), Skip Rock, 7.9; 2.Abteiltung: 1. Thomas Heineking (Stolzenau), Diamant de Plaisir, 8.3; 2. Heinrich Holtgers (Lastrup), Casino 87, 8.2; 3. Mathis Schwentker (Hagen a.T.W.), Lillifee 119, 8.1; 3. Alexandre Boursier (Emsbüren/FRA), Little Tyrion, 8.1; 5. Celine Beekhuis (Lemwerder), My Boy 26, 8.0; 5. Jannik Theele (Steinhagen), Pepina G, 8.0; 5. Toni Haßmann (Münster), Connors Boy, 8.0; 5. Toni Haßmann (Münster), Nubalou W.Z., 8.0; 5. Thomas Heineking (Stolzenau), My Ferrari, 8.0; 5. Stephi de Boer (Hagen a.T.W.), Community 3, 8.0;
52 Springpferdeprüfung Kl. L, Qualifikation zum Bundeschampionat 5-jährige Springpferde, Preis der Performance Sales International GmbH: 1. Abteiltung: 1. Philipp Hartmann (Münster), Policeman 2, 8.6; 2. Alexander Uekermann (Celle), Carridam PJ, 8.4; 3. Thomas Heineking (Stolzenau), Casino Grande, 8.2; 3. Toni Haßmann (Münster), Nubalou W.Z., 8.2; 5. Stefanie Bolte (Georgsmarienhütte), Estella 90, 8.1; 5. Mathis Schwentker (Hagen a.T.W.), Lillifee 119, 8.1; 2.Abteiltung: 1. Stephi de Boer (Hagen a.T.W.), Community 3, 8.5; 2. Thomas Heineking (Stolzenau), Diamant de Plaisir, 8.3; 3. Joachim Heyer (Cloppenburg), Caliberty, 8.2; 3. Lasse Thormählen (Großenkneten), Quick Bob, 8.2; 5. Jannik Theele (Steinhagen), Pepina G, 8.1; 6. Dennis Heyer (Cloppenburg), Numeri, 8.0; 6. Heinrich Holtgers (Lastrup), Gangster 90, 8.0; 6. Lea Steinbrüchel (Osnabrück/SUI), Lordina E, 8.0; 6. Oliver Cordes (Lastrup), Chin Ziano, 8.0; 6. Joachim Heyer (Cloppenburg), Carreras 14, 8.0; 6. Alexandre Boursier (Emsbüren/FRA), Somersby 5, 8.0;
53 Springprüfung Kl. M** für 6-jährige Pferde, Preis der Hof Kasselmann GmbH & Co. KG; 1. Abteiltung: 1. Thomas Heineking (Stolzenau), Campitello 6, 0.00/57.92; 2. Alexander Bontemps (Salzhausen), Cancara E, 0.00/58.85; 3. Joachim Heyer (Cloppenburg), Doriano 13, 0.00/59.35; 4. Franz-Josef Jun. Dahlmann (Arnsberg), Coraline 6, 0.00/60.01; 5. Sara Lindroos (Lastrup/SWE), Lavender Brown, 0.00/61.54; 6. Dennis Heyer (Cloppenburg), Tornado VS, 0.00/62.31; 2. Abteilung: 1. Massimo De Boeck (Menslage/BEL), Charmeur 447, 0.00/58.81; 2. Rene Tebbel (Emsbüren/UKR), Chacco’s Son II, 0.00/59.07; 3. Franz-Josef Jun. Dahlmann (Arnsberg), Chicago 162, 0.00/59.99; 4. Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen), Carry 83, 0.00/60.15; 5. Massimo De Boeck (Menslage/BEL), Cafe de Paris, 0.00/61.75
54 Springpferdeprüfung Kl. M* Qualifikation zum Bundeschampionat 6-jährige Pferde, Preis der Performance Sales International GmbH: 1. Abteiltung: 1. Jana Wargers (Ibbenbüren), Der is et, 8.8; 2. Katrin Eckermann (Sassenberg), Cocominka EST, 8.4; 3. Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen), Sleeta, 8.2; 3. Jana Wargers (Ibbenbüren), Large Lui, 8.2; 5. Toni Haßmann (Münster), Venezia 72, 8.0; 5. Massimo De Boeck (Menslage/BEL), Charmeur 447, 8.0; 5. Joachim Heyer (Cloppenburg), Doriano 13, 8.0; 5. Katja van Ginkel (Ibbenbüren), Little Lumpi E, 8.0; 2. Abteiltung: 1. Katrin Eckermann (Sassenberg), Clara P, 8.5; 2. Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen), Carry 83, 8.3; 3. Frederick Troschke (Hagen a.T.W.), Conchetta S, 8.2; 4. Franz-Josef Jun. Dahlmann (Arnsberg), Coraline 6, 8.1; 4. Rene Tebbel (Emsbühren/UKR), Chacco’s Son II, 8.1; 4. Thomas Heineking (Stolzenau), Campitello 6, 8.1; 4. Massimo De Boeck (Menslage/BEL), Cafe de Paris, 8.1;
55 Dressurpferde L – 5-jährige Pferde, Preis der Hof Kasselmann GmbH & Co. KG: 1. Philipp Ruwe (Hagen a.T.W.), Touchdown 10, 7.8; 2. Manuel Dominguez Bernal (Hagen a.T.W./ESP), Bordolino 8, 7.6; 2. Jutta Oelrich-Verlage (Lengerich), Raelyn, 7.6; 4. Philipp Ruwe (Hagen a.T.W.), Apollo HS, 7.5; 5. Dinja van Liere (Niederlande), Total U.S., 7.4; 6. Jessie Johansson (Hagen a.T.W./SWE), Tout le Monde 2, 7.3;
56 Qualifikation zum Bundeschampionat 5-jährige Dressurpferde, Preis der Performance Sales International GmbH: 1. Sina Aringer (Hagen a.T.W.), AC-DC 4, 8.6; 2. Eva Möller (Hagen a.T.W.), Balia 3, 8.4; 3. Nicole Wego (Hagen a.T.W.), Santa Maria 42, 8.3; 4. Marita Pundsack (Cappeln), QC First Look, 8.2; 4. Isabel Freese (Mühlen/NOR), Top Gear 3, 8.2; 6. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde), Quantanamera 16, 8.1; 6. Bianca Nowag (Ostbevern), Fürst Oliver 2, 8.1; 6. Andrea Müller-Kersten (Vechta), Belaggio 2, 8.1;
Für alle, die nicht LIVE vor Ort dabei sein können, haben wir eine tolle Lösung! In Kooperation mit @ClipMyHorse.TV werden alle Prüfungen auf dem Springplatz und ab Donnerstag alle Prüfungen im Dressurstadion LIVE und kostenlos übertragen. Hier kommt Ihr zum kostenlosen Livestream: http://www.clipmyhorse.tv/onair
Wer wird Lodbergener Fohlenchampion 2017? Das entscheidet sich bei der siebten Auflage des Fohlenchampionats am Samstag, 17. Juni, im Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen (DLZ). Über 100 vierbeinige Aspiranten werden sich den kritischen Augen der drei Zuchtrichter Paul Baune, Joop van Uytert und Antonius Schulze Averdiek stellen – und sich auch um die Fahrkarte zum LVM Deutschen Fohlenchampionat Mitte Juli in Lienen bewerben.
Den Anfang machen um 9.00 Uhr die Stutfohlen. Im Anschluss an die Mittagspause haben um 14.15 Uhr die Reitponyfohlen ihren großen Auftritt bevor um 15.20 Uhr dann die Konkurrenz der Hengstfohlen beginnt. Die Väter des Erfolgs sind ebenfalls mit von der Partie: So werden die DLZ-Bschälerpersönlichkeiten Royal Doruto OLD, Herakles und Dominy sowie die vielversprechenden Neuzugänge Quel Plaisir, Best For Me OLD, Sensation und Finest Selection unter dem Sattel bzw. an der Hand gezeigt.
„Das Lodbergener Fohlenchampionat läutet traditionell den Fohlensommer bei uns ein und wir sind sehr stolz, dass wir im Verbund der 23 bundesweit veranstalteten Qualifikationen für das LVM Deutsche Fohlenchampionat nun schon seit Jahren einen der am besten frequentierten Termine anbieten – und zwar nicht nur hinsichtlich der Zahl der angemeldeten Fohlen, sondern auch, was den Publikumszuspruch anbelangt“, erklärt der DLZ-Geschäftsführer Urs Schweizer. „Das sind beste Voraussetzungen für den Handel und so hoffen wir, dass auch diesmal zahlreiche der verkäuflichen Fohlen hier dann schon hier einen neuen Besitzer finden.“
Das 7. Lodbergener Fohlenchampionat wird live auf www.ClipMyHorse.de übertragen.
Cuxhaven-Duhnen – Am Sonntag, dem 16. Juli 2017, verwandelt sich ein Teil des Wattenmeeres vor der Küste von Cuxhaven-Duhnen wieder in eine einmalige Naturrennbahn für Traber und Galopper, die um Platz und Sieg kämpfen.
Ab 10 Uhr bis in den späten Nachmittag finden auf diesem besonderen Geläuf sechs Trabrennen, fünf Galopprennen und ein Trabreiten statt. Viele tausend Gäste werden auch in diesem Jahr erwartet, die diesem spannenden Schauspiel beiwohnen und ihr Glück an den Totalisatoren bei den Pferdewetten herausfordern können. Die Kurpromenade verwandelt sich in eine riesige Zuschauertribüne mit Sitzplätzen und auch auf dem dahinterliegenden Deich werden viele Gästedem spannenden Spektakel folgen.Ein buntes Rahmenprogramm – von Fallschirmspringern bis zur Flugzeugschau – und eine abwechslungs-reiche Festmeile hinter dem Deich versprechen ein kurzweiliges Erlebnis für Jung und Alt. Nach den sportlichen Darbietungen verwandelt sich das Innendeichgelände in eine bunte Party- und Feiermeile.
Seit Januar dieses Jahres ist Jos van der Meer (55) als neuer Wattrenn-Präsident verantwortlich, der einen der dienstältesten Präsidenten Deutschlands, Henry Böhack (89), nach 42 Wattrenn-Jahren abgelöst hat.
TV-Tipp: Der NDR sendet am Samstag, 17. Juni, ab 15:15 Uhr sowie am Sonntag, 18. Juni, ab 13:45 Uhr mit dem Sportclub live aus Luhmühlen. Alles TV-Tipps rund ums Pferd gibt es hier.
Deutsche Meisterschaft Para-Dressur vom 15. bis 18. Juni in Gestüt Bonhomme/Werder
Internationales Springturnier (CSI5*/2*/Am) vom 15. bis 18. Juni in Villach/AUT
CSI5*: Daniel Deusser (Rijmenam/BEL); Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen); Marcus Ehning (Borken); Marco Kutscher (Bad Essen); Janne Friederike Meyer-Zimmermann (Pinneberg); Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen); David Will (Pfungstadt); CSI2*: Eva Bitter (Bad Essen); Daniel Engbers (Borken); Denis Nielsen (Isen); Maximilian (Utting); CSIAm: Kristin Asmus (Oberaudorf); Wilhelm Haberl (Trostberg); Julia Kremser (Mühldorf am Inn); Antonia Schnabel (München).
Internationales Springturnier (CSI4*/1*) vom 15. bis 18. Juni in Poznan/POL
CSI4*: Christian Hess (Heidmühlen); Michael Kölz (Leisnig); Christoph Lanske (Weitenhagen); Mike Patrick Leichle (Schnarup-Thumby); Jan Sprehe (Cloppenburg); Holger Wulschner (Passin); CSI1*: Astrid Wulschner (Passin).
Internationales Dressurturnier (CDI3*) vom 16. bis 18. Juni in Brno/CZE
Andrea Bethge (Hagenburg); Dominique Bunse (Köln); Maik Kohlschmidt (Tasdorf); Vanessa Theresa Oppowa (Kirchham).
Internationales Fahrturnier (CAI3*) vom 15. bis 18. Juni in Altenfelden/AUT
CAI3*-H2: Marco Freund (Dreieich); Bernhard Rudolph (Obertshausen); Kathrin Scheiter (Leidersbach); Stefan Schottmüller (Kraichtal); CAI3*-P1: Niels Grundmann (Fredenbeck); Pia Grundmann (Fredenbeck); Jan Schuster (Beuster); CAI3*-P2: Jakob Finck (Wachenheim); Birgit Kohlweiss (Weil der Stadt); Christoph Weihe (Petershagen); CAI3*-P4: Günter Margelowsky (Weil der Stadt); Jaqueline Walter (Petershagen); CAI2*-P1: Carolin Horst (Melle).
Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung
CSI1*/2*/YH1* Gorla Minore/ITA vom 15. bis 18. Juni; www.equieffe.it
CSI1*/2*YH1* Lier/BEL vom 16. bis 18.Juni; www.azelhof.be
CCIP1* Scandiano/ITA vom 16. bis 18. Juni; www.eventing.it
55 Dressurpferde L – 5-jährige Pferde, Preis der Hof Kasselmann GmbH & Co. KG:
1. Philipp Ruwe (Hagen a.T.W.), Touchdown 10, 7.8;
2. Manuel Dominguez Bernal (Hagen a.T.W./ESP), Bordolino 8, 7.6;
2. Jutta Oelrich-Verlage (Lengerich), Raelyn, 7.6;
4. Philipp Ruwe (Hagen a.T.W.), Apollo HS, 7.5;
5. Dinja van Liere (Niederlande), Total U.S., 7.4;
6. Jessie Johansson (Hagen a.T.W./SWE), Tout le Monde 2, 7.3;
54 Springpferdeprüfung Kl. M* Qualifikation zum Bundeschampionat 6-jährige Pferde, Preis der Performance Sales International GmbH:
1. Abteilung:
1. Jana Wargers (Ibbenbüren), Der is et, 8.8;
2. Katrin Eckermann (Sassenberg), Cocominka EST, 8.4;
3. Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen), Sleeta, 8.2;
3. Jana Wargers (Ibbenbüren), Large Lui, 8.2;
5. Toni Haßmann (Münster), Venezia 72, 8.0;
5. Massimo De Boeck (Menslage/BEL), Charmeur 447, 8.0;
5. Joachim Heyer (Cloppenburg), Doriano 13, 8.0;
5. Katja van Ginkel (Ibbenbüren), Little Lumpi E, 8.0;
2. Abteilung:
1. Katrin Eckermann (Sassenberg), Clara P, 8.5;
2. Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen), Carry 83, 8.3;
3. Frederick Troschke (Hagen a.T.W.), Conchetta S, 8.2;
4. Franz-Josef Jun. Dahlmann (Arnsberg), Coraline 6, 8.1;
4. Rene Tebbel (Emsbühren/UKR), Chacco’s Son II, 8.1;
4. Thomas Heineking (Stolzenau), Campitello 6, 8.1;
4. Massimo De Boeck (Menslage/BEL), Cafe de Paris, 8.1;