Schlagwort: Pferd

  • Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten
 – Verden International vereint Sport und Zucht

    Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten
 – Verden International vereint Sport und Zucht

    (Verden) Wie im vergangenen Jahr findet die Verdener Auktion im Rahmen des Pferdesportfestivals „Verden International“ statt. Am Freitag, 4. August, und Sonnabend, 5. August, werden die Fohlen und Zuchtstuten versteigert. Die Kollektion hält 114 hochkarätige Fohlen und sieben vielversprechende Zuchtstuten mit interessanten Pedigrees für allerhöchste Ansprüche bereit.

    Unzählige internationale Erfolgsgeschichten von Pferden beginnen in Verden. Auch „Verden International“ hält die Zukunft fest im Blick. Die Fohlen- und Zuchtstutenauktion vereint auf dem Turniergelände Zucht und Sport. Das Auktionslot weist Fohlen und Zuchtstuten mit begehrten und leistungsversprechenden Pedigrees auf. 58 Hengst- und 56 Stutfohlen suchen am Freitag und Sonnabend neue Besitzer. Mit der Nummer eins macht der Cadeau Noir/Londontime-Sohn Call me maybe den Auftakt. Gleich sechs Mal ist der Hengst Fürstenball auf der Vaterseite der Zukunftshoffnungen vertreten. Vier Nachkommen des Hannoveraner Hengstes Martinez finden sich ebenso auf der Liste. Bereits auf der Verdener Auktion im März stellte der Privatbeschäler die Preisspitze bei den Fohlen. Neben 114 Fohlen hält das Auktionslot fünf prämierte Zuchtstuten und zwei zweijährige Stuten mit interessanten Pedigrees bereit. Für die nächste Zuchtsaison versprechen sie Großes. Tragend von Finest, Don Martillo, Secret, Kannan und Perigueux lassen diese Stuten die Züchterherzen höher schlagen.

    Geprüftes Erfolgskonzept

    Schon im vergangen Jahr fand die Vereinigung von Zucht und Sport auf dieser Veranstaltung großen Anklang. „Die Zeitgleichheit von Turnier und Auktion ermöglicht es den Turnierteilnehmern, sich das Angebot der Fohlen anzusehen und Kaufentscheidungen zu treffen. Für Auktionsbesucher bietet das Turnier eine zusätzliche Möglichkeit, sich über die Hannoveraner Zucht zu informieren“, so Dr. Werner Schade, Geschäftsführer und Zuchtleiter des Hannoveraner Verbandes. Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener ergänzt: „Dieses Format hat sich im vergangenen Jahr bewährt. Die Präsentation der Fohlen und Zuchtstuten war auf dem Turniergelände ideal platziert und zog viele Teilnehmer an. Dies spiegelte sich auch in dem sehr guten Auktionsergebnis wider.“ Vor zwölf Monaten erreichten die Fohlen einen Durchschnittspreis von 10.500 Euro. Durchschnittlich 11.000 Euro waren den Käufern die Zuchtstuten wert.

    Tagsüber Spitzensport auf höchstem Niveau und abends die Stars von morgen ersteigern – das ist das Konzept von „Verden International“. Turnierleiter Carsten Rotermund ist sich sicher: „Das Zusammenspiel von Zucht und Sport ist für die Zukunft des Pferdes in unserer Gesellschaft sehr wichtig.“ Die Fohlen und Zuchtstuten werden am Freitag und Sonnabend ab 13 Uhr in der Hannoveraner Arena präsentiert. Die Versteigerung findet jeweils ab 18 Uhr in der Niedersachsenhalle statt. Die Eintrittskarten für „Verden International“ sind auch für die Auktion gültig.

    Tickets für Verden International

    Am Dienstag und Mittwoch kostet eine Tageskarte fünf Euro, von Donnerstag bis Sonntag sind Tageskarten für zehn Euro erhältlich. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die beliebte Dauerflanierkarte zum Vorzugspreis von 35 Euro.
    Tickets sind erhältlich über Ticketmaster: www.ticketmaster.de oder telefonisch unter: 0 18 06 – 9 99 00 00.
    Weitere Informationen: www.verden-turnier.de
    , www.verdener-auktion.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • drewke Future Cup startet mit 54 Kandidaten

    drewke Future Cup startet mit 54 Kandidaten

    (Burg a. Fehmarn) Der Run ist eröffnet: Gleich 54 junge Kandidaten machen den ersten drewke Future Cup zu einem echten Sportereignis    beim Fehmarn-Pferde-Festival (22. –  25. Juni) findet die Premieren-Station des neuen Cups statt und lockt auf Anhieb 54 Junioren/ Junge Reiter aus dem Norden auf die Ostseeinsel. Mehr noch: Der drewke Future Cup, der in Springprüfungen der Kl. S* stattfindet,  wird vom Pferdesportverband Schleswig-Holstein auch als Sichtung für die Deutschen Meisterschaften der Junioren im Springen genutzt.

    Zweimal hoch hinaus

    Am Samstag geht es in die Einlaufprüfung, am Sonntag geht es dann schon um Punkte und Prestige im drewke Future Cup auf Fehmarn. Das Ziel ist ein hochklassiges Angebot an den sportlichen Nachwuchs und dafür schließt der drewke Future Cup hier im Norden eine Lücke zwischen den klassischen Nachwuchsprüfungen auf L- und M-Niveau zu den schweren Prüfungen. Genau das war und ist der Ansatz von Initiator Alexander Drewke, der sich die Serienprogramme angesehen hat, um tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung zu schaffen. Besonderheit: der drewke Future Cup grenzt nicht regional aus, sondern ist offen für alle Junioren, die den Sprung in den großen Sport anstreben. Dazu braucht es geeignete Plattformen und eine solche ist der drewke Future Cup. Zu den Teilnehmern beim Fehmarn-Pferde-Festival zählen auch Mitglieder der deutschen Bundeskader wie Pheline und Hannes Ahlmann aus Reher oder auch Robin Naeve aus Bovenau, der 2016 seine ersten schwereren Prüfungen bestritt.

    Die Einlaufprüfung zum ersten drewke Future Cup findet auf Fehmarn am Samstag um 10.45 Uhr statt, am Sonntag um 08.15 Uhr folgt die Wertungsprüfung drewke Future Cup. In beiden Prüfungen geht es auch um die Sichtung zu den Deutschen Meisterschaften der Junioren. Teilnahmeberechtigt sind bundesweit Junioren und Junge Reiter der Leistungsklassen 1,2 und 3. Der Fehmarnsche RRV ist stolz darauf, Gastgeber für das neue Projekt zu sein.

    Übrigens ist der drewke Future Cup auch aus der Ferne live zu erleben: www.clipmyhorse.tv überträgt den Sport vom Fehmarn-Pferde-Festival im Livestream.

    Die Termine des drewke Future Cup 2017

    22. – 25.Juni Fehmarn-Pferde-Festival/ Schleswig-Holstein

    06. – 09. Juli 28. Landesturnier Redefin/ Mecklenburg-Vorpommern

    17. – 20. August Sommerturnier Schenefeld/ Schleswig-Holstein

    Informationen auch unter http://www.drewke-future-cup.de/presse.html

    Über den Initiator: Alexander Drewke hat als Jugendlicher selbst im Sattel gesessen und ist dem Reitsport bis heute sehr verbunden. Im Januar 2016 gründete Alexander Drewke das aldrip TEAM im Springsport mit Denise Svensson, Anna Katharina Hübner, Thorsten Wittenberg und Heiko Schmidt und engagiert sich bei nationalen und internationalen Reitsportveranstaltungen als Partner und Sponsor. Für die Initiative „Pferde für unsere Kinder“ hat er binnen kürzester Zeit etliche Unterstützer in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen, Überzeugungsarbeit geleistet und in Kitas und Kindergärten für Riesenfreude mit den berühmten Holzpferden der Initiative gesorgt. Nach vorne zu schauen und sich weiter zu entwickeln ist dem Familienvater aus Wittenburg eine zweite Natur. Aus dem ursprünglich reinen Handwerksbetrieb seiner Eltern entwickelte der Alexander Drewke seine Unternehmensgruppe, welche heute schlüssige Gesamtkonzepte aus einer Hand im Bereich Immobilien anbietet und die Bereiche Bau, Sanierung, Planung und Projektleitung ebenso wie die Erstellung und Umsetzung von stimmigen Einrichtungskonzepten vereint.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Geburtstagskind Lars Vollmer siegt im Auftaktspringen

    Geburtstagskind Lars Vollmer siegt im Auftaktspringen

    Es ist angerichtet – und die Reiter sind schon nach dem ersten Tag begeistert vom Geläuf und der Organisation bei Riesenbeck International. Sieger des Auftaktspringens wurde Lars Vollmer (ZRFV Legden) mit dem siebenjährigen Crossfire-Sohn Chicitito (0/67.57).

    Das Turnier begann bei beinahe hochsommerlichen Temperaturen mit einem Leckerbissen für die angereisten Pferdeleute. Auch Hausherr Baron Constantin Heereman, der mit seiner Familie aus dem nahegelegenen Schloss auf die Turnieranlage gekommen ist, genoss das Springen für die sechs-, sieben- und achtjährigen Nachwuchspferde.  59 Paare hatten gemeldet, es war eine Freude, den kommenden Stars im Parcours im großen Rasenstadion zuzusehen.

    An seinem 19. Geburtstag machte sich Lars Vollmer selbst das schönste Geburtstagsgeschenk. Der junge Mann gab bereits zum Turnierauftakt mächtig Gas und gewann (0/67.57) vor dem Niederländer Gerben Morsink (0/68.72) auf dem sieben Jahre alten Rapidash. Drittplatziert eine ebenfalls junge talentierte Reiterin, Justine Tebbel, (Emsbüren, 0/69. 38) auf dem achtjährigen Stakkato Gold-Sohn Special.

    Heute beginnen die Wettbewerbe der Vierspännerfahrer um 9.00 Uhr mit der Dressur im Fahrstadion. Ab 10.00 Uhr geht es los mit den Springwettbewerben im großen Rasenstadion. Und in der kühlen Reithalle starten um 13.30 Uhr die Dressurreiter mit einer Intermediare II.Der Eintritt ist frei.

    Weitere Infos: www.riesenbeck-international.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Tendenz steigend – Mehr Nennungen zum Derby-Meeting

    Tendenz steigend – Mehr Nennungen zum Derby-Meeting

    (Hamburg) Mit einem Plus wurden die Nennungslisten zum IDEE Derby-Meeting vom 30.Juni bis 5. Juli in Hamburg-Horn eine Woche vor Beginn des Top-Ereignisses im deutschen Rennsport geschlossen. In 48 Rennen wurden 667 Nennungen für das IDEE Derby-Meeting abgegeben. Zum Vergleich: 2016 wurden 621 Pferde genannt.

    Da das IDEE Derby-Meeting 2017 kompakt an sechs aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet, entfallen möglicherweise doppelt genannte Pferde in einzelnen Rennen. Insgesamt trafen für alle Rennen 1.040 Nennungen ein, also drei mehr als im Vorjahr, bei dem der ausgefallene siebte Renntag nicht berücksichtigt wurde.

    Zum Hauptereignis, dem IDEE 148. Deutschen Derby in Hamburg stehen aktuell noch 24 genannte Pferde in der Liste, darunter allein sieben Derbykandidaten von Trainer Markus Klug, der vor zwei Jahren Sea the Moon zu seinem triumphalen Derbysieg führte. Am Montag, dem 26. Juni ist der letzte Streichungstermin für das IDEE 148. Deutsche Derby und damit die letzte Chance einer „kostspieligen“

    Nachnennung gegeben. Insgesamt dürfen das spektakuläre und bedeutendste Rennen in Deutschland maximal 20 Pferde laufen…

    Live dabei…

    …sein können Pferdefans beim IDEE Derby-Meeting vom 30. Juni bis zum 5. Juli: Für alle Tage gibt es noch Tickets in den verschiedenen Kategorien. Am Freitag, Montag, Dienstag und Mittwoch ist der Eintritt für den Stehplatzbereich sogar frei. Am praktischsten erreicht man die Rennbahn in Hamburg-Horn mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Buslinien 23 und 160 (nur werktags), die U2 und die

    Regionalbahn RB81 haben in unmittelbarer Nähe der Rennbahn Haltestellen. Detaillierte Übersichten zu Preisen und Plätzen gibt es unter www.galopp-hamburg.de/ticketbestellung.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Vier Tage hochkarätiger Dressursport auf Schloss Gurhof

    Vier Tage hochkarätiger Dressursport auf Schloss Gurhof

    (Schloss Gurhof) Nachdem zu Pfingsten Anfang Juni schon zum CDN-B geladen  wurde, öffnete das Schloss Gurhof von 15.-18. Juni 2017 abermals seine Tore für das eintägige CDN-C CDNP-C und das dreitägige A*-/B-Turnier, in dessen Rahmen auch die finalen Bewerbe des hochdotierten High Class Gurhof Cups stattgefunden haben. Insgesamt waren 35 Prüfungen notiert und das Publikum wurde nicht enttäuscht: Schönes Wetter, super Stimmung und strahlende Sieger sorgten für ein perfektes Rundum-Paket.

    Das viertägige Dressurspektakel wurde eingeläutet mit dem CDN-C CDNP, das ideal zum Punktesammeln ausgeschrieben war. Neben etlichen Rahmenbewerben ging auch der EQUIVA Kleinpferde Cup, EQUIVA Beginner-Pony Cup, EQUIVA Classic Pony Cup, EQUIVA Führzügel Pony Klasse und EQUIVA Super Pony Cup über die Bühne und mit Marcelina Chudy mit Haflingerstute „Eskada Marie“, Leona Pribil-Sumetsberger mit „Mentor EM“, Lisa Pribil-Sumetsberger mit „Mystery vom Tannenberg“, Katharina Cretnik mit „Lipton Storm“ und Jasmin Vengust mit „Naradi“ wurden würdige Gewinnerinnen gefunden.

    Im Hauptbewerb der Klasse LM setzten Stefanie Hiemesch und „Irish Coffee 21“ mit exakt 7,00 Punkten die Bestmarke vor Natalie Mayerhofer und Saskia Pufitsch, die mit „Separee S“ und „Lucinda Magic Summer“ 6,90 und 6,80 Punkte bekamen.

    Der breitgefächerte Prüfungsreigen beim anschließenden CDN-A* CDN-B (16.-18. Juni 2017) reichte von lizenzfreien Prüfungen bis zur Königsklasse, der freitägigen Intermediaire II, dem Grand Prix am Samstag und der finalen Grand Prix Musikkür.

    Publikumshighlight war einmal mehr die Kostüm-Musikkür, die im traditionellen Gurhof-Programm nicht fehlen durfte. Diese war in der Klasse M – Junioren ausgeschrieben und brachte mit Miriam Schiebel eine kreative Gewinnerin hervor. Als Zebra verziert hatte sie ihren „Hidalgo del Parral“ und selbst im Löwenkostüm gekleidet war von der Außenwirkung ein gelungener Auftritt vorprogrammiert. Die Niederösterreicherin trug sich mit über 69 Prozentpunkten in die Siegerliste ein vor Jasmin Vogl und Julia Semper, die sich ebenfalls ordentlich ins Zeug legten und mit schicken Kostümen aufmerksam machten. Stichwort Anzug ála Blues Brothers und Hippie-Verkleidung mit Peace-Zeichen und Blumenschmuck in der Mähne.

    Im eigenen Cup der Pferdeboxenvermietung Wippl, der ja speziell allen R1/RD1-ReiterInnen gewidmet waren, mischten an den drei Turniertagen Barbara Kögl, Claudia Buchinger und Carolina Hubmayer ganz vorne mit.

    Zur feierlichen High Class Gurhof-Ehrung waren neben den Sponsoren auch extra die beiden Mit-Initiatoren Elli und Jörg Preimesberger angereist, um die ersten Glückwünsche gleich persönlich zu überreichen.

    Bei den Jungpferden holte Anna Katharina Polonia einen grandiosen Erfolg: Sie konnte dabei voll und ganz auf ihren „Romanov’s Touch FH“ vertrauen, der schicke Nachkomme des Romanov Blue Hors, punktete dabei mit einem Gesamtergebnis von 30,14 Zählern. Dahinter rangierte die Burgenländerin Nicole Kassar mit „Del Prado GMS“, ein Sohn des Desperados, der insgesamt 29,34 Punkte sammelte. Dritte wurde Alexandra Feichtinger, die sich mit ihrem in Österreich gezogenen „Amazing Wonder“ mit 28,94 Punkten an dritter Stelle auszeichnete.

    Sowohl in der Kleinen als auch in der Großen Tour ging der Gesamtsieg an eine souveräne Sonja Grossauer. Die für das Burgenland startende Berufsreiterin brillierte mit Fuchsstute „Rhaposaria“ im Rahmen der Kleinen Tour vor der deutschen Gastreiterin Alexandra Eiband, die „Coco Chanel H.S.“ sattelte. Und mit der aufstrebenden Aljano-Tochter „Atlantis 10“ in der Großen Tour vor Fritz Gauhofer, der mit „Saint Laurent“ den Tagessieg in der finalen und letzten Teilprüfung, die Musikkür, zugeschlagen hatte.

     

    High Class Gurhof Cup 2017

     

    Kleine Tour

    1.Rhaposaria / Grossauer Sonja (B) – 66,944 / 67,807 / 67,807 / (66,798) / 68,465 // 271,023

    2.Coco Chanel H.S. / Eiband Alexandra (GER) – 67,593 / 67,281 / 67,982 / (64,605) / 66,974 // 269,830

     

    Große Tour

    1.Atlantis 10 / Grossauer Sonja (B) – 67,105 / 65,433 / (63,411) / 64,933 / 70,708 // 268,179

    2.Saint Laurent / Gaulhofer Fritz (W) – 65,395 / (64,800) / 66,184 / 65,000/ 71,083 // 267,662

     

    Jungpferde

    1.Romanov’s Touch FH / Polonia Anna Katharina (N) – 7,30 / 8,10 / (6,66) / 7,18 / 7,56 // 30,14

    2.Del Prado GMS / Kassar Nicole (B) – 7,50 / 7,24 / (6,94) / 7,44 / 7,16 // 29,34

    3.Amazing Wonder / Feichtinger Alexandra (N) – 7,60 / 7,50 / 6,62 / 7,22 / – // 28,94

     

    Zu den Endergebnissen: http://www.horse-events.at/res/files/17073_High%20Class%20Gurhof%20Cup%202017.pdf

     

    Mehr Fotos auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Pferdenews.eu/photos/?tab=album&album_id=1385323494848528

     

     

    HIGH CLASS GURHOF CUP 2017:

     

    Termine:

    –              VORRUNDE (2 Teilbewerbe): 03.-04.06.2017, CDN-A* CDN-B Weikersdorf

    –              FINALE (3 Teilbewerbe): 16.-18.6.2017, CDN-A* CDN-B Schloss Gurhof

     

    Der HCG-Cup 2017 wird in folgenden Klassen ausgetragen:

    • Jungpferde 5-6 jährige – Klasse A
    • Kleine Tour
    • Große Tour

     

    Preise HIGH CLASS GURHOF CUP:

    – Greiner Logistik-Consulting: 2.000 €

    – Schloss Gurhof, Familie Pisec: 1.500 €

    – Jolly Jumper: Massreitstiefel, Funkgeräte, Jacke

    – Alpenspan: Gutscheine im Wert von 500,- €

    – Donautouristik: 9x Donauschiffahrt inkl. Essen für 2 Personen mit der MS Kaiserin Elisabeth II

     

    Ergebnisse: www.horse-events.at

    Infos: www.schloss-gurhof.at

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Acht Nationen bei der Nationenpreis Premiere in Wr. Neustadt am Start

    Acht Nationen bei der Nationenpreis Premiere in Wr. Neustadt am Start

    141 Athleten aus 10 Nationen mit 156 Pferden werden von 30. Juni bis 2. Juli bei den Horse Trials in Wr. Neustadt auf dem Gelände der Militärakademie in drei internationalen Vielseitigkeitsbewerben antreten. Zum ersten Mal in der Geschichte wird im Rahmen dieses dreitägigen Events der Nationenpreis der Vielseitigkeitsreiter in Österreich ausgetragen.

    Jedes Land darf pro Jahr nur ein Nationenpreis Turnier austragen. 2017 hat Österreich erstmals den Zuschlag erhalten. Acht Teams aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Schweiz und Großbritannien werden im Rahmen des CICO3* Wr. Neustadt um wertvolle Punkte für ihre Nation kämpfen. Großbritannien führt nach drei Stationen in der Zwischenwertung derzeit vor Deutschland. Österreich geht beim „Heimturnier“ erstmals in dieser Saison an den Start.

    Jede Nation kann in jeder der insgesamt neun Runden ein Team aus drei bis vier Reitern stellen, wobei die besten drei Einzelergebnisse für das Teamergebnis zählen. Das Gesamtergebnis errechnet sich aus den Fehlerpunkten in den drei Teilbewerben Dressur, Gelände und Springen.

     

    Für Österreich wurden insgesamt sieben Reiter genannt, welche vier es ins Team schaffen, wird erst nächste Woche feststehen:

    Margit APPELT (NÖ) – Space Jet

    Charlotte DOBRETSBERGER (NÖ) – Vally K

    Rebecca GEROLD (ST) – Galileo 5

    Andreas GRAFENHOFER (OÖ) – Constantin 2

    Richard MÜHLBÖCK (OÖ) –  Domina 215

    Manfred RUST (NÖ) – Hugo Holiday 2

    Lea SIEGL (OÖ) – Fighting Line

     

    Event für die ganze Familie mit Picknick und Agility
    Am Samstag, den 1. Juli finden nicht nur die mit Spannung erwarteten Geländeprüfungen im großzügigen Park im Herzen von Wr. Neustadt statt, sondern auch ein familientaugliches Rahmenprogramm mit Picknick (ab 11 Uhr), Agility für Hunde aller Größen und Rassen (ca. 12 Uhr – Anmeldung vor Ort) und einem Lounge Abend ab 21 Uhr mit DJ Philipp Linzer.

    Nähere Infos in Kürze auf der facebook Seite der Horse Trials Wiener Neustadt.

     

    Faktencheck
    Es gibt 2017 Nations Cup Eventing Turniere in Polen, Großbritannien, Irland, Österreich, den USA, Deutschland, Frankreich und Belgien bevor das Finale im Oktober im niederländischen Boekelo ausgetragen wird. Die besten sieben Nationen sind im Finale startberechtigt.
    2016 siegte Deutschland im Finale vor Großbritannien und Frankreich.
    2017 wurden bisher drei Runden ausgetragen. Mit zwei Siegen in Polen und Großbritannien liegt Deutschland derzeit auf Platz zwei (200) hinter Großbritannien, die drei zweite Plätze und damit 270 Punkte aufzuweisen haben. Frankreich liegt mit 100 Punkten auf Platz drei.

     

    FEI NATIONS Cup Eventing Zwischenstand nach drei Runden
    1. Großbritannien      270
    2. Deutschland     200
    3. Frankreich     100
    4. Irland         80
    4. USA       80
    4. SWE      80
    7. Neuseeland    70
    7. Italien        70
    9. Niederlande     60
    10.Polen         55
    Ergebnislink


    FEI NATIONS Cup Eventing Termine 2017

    1. ITA CICO 3* Montelibretti 22-23 April 2017 cancelled
    2. POL CICO 3* Strzegom 17-21 May 2017
    3. GBR CICO 3* Houghton Hall 25-28 May 2017
    4. IRL CICO 3* Tattersalls 31 May – 4 June 2017
    5. AUT CICO 3* Wiener Neustadt 30 June – 2 July 2017
    6. USA CICO 3* The Plains 8-9 July 2017
    7. GER CICO 3* Aachen 19-23 July 2017
    8. FRA CICO 3* Le Haras du Pin 10-13 August 2017
    9. BEL CICO 3* Waregem 22-24 September 2017
    10. NED CCIO 3* Boekelo 5-8 October 2017

     

    CICO3*-NC CIC3* CIC2* CIC1* Horse Trials Wr. Neustadt
    30. Juni – 02. Juli 2017
    Ausschreibung | Schedule
    Start- und Ergebnislisten
    News
    www.hrsv-thermilak.at


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Jetzt geht’s los: In Küps reiten Bayerns Top-Springreiter

    Nur noch drei Tage, dann geht das beliebte Bayernchampionat der Nürnberger Versicherung in eine neue Runde: Im Rahmen des großen Springturniers vom 21. bis 25. Juni auf dem Reiterhof Tannleite im oberfränkischen Küps messen sich die besten Springreiter des Freistaats erstmalig in dieser Saison in einer Qualifikation der renommierten Serie.

    Wieder steht ein S** auf dem Programm, für das 36 Aktive mit ihren Pferden genannt haben. Am Samstag Nachmittag um 17 Uhr fällt der Startschuss und dann werden die Top-Reiter um Sieg und Platzierungen in dieser prestigeträchtigen Serie kämpfen.

    Zusätzlich werden bei der Veranstaltung auch noch zwei Prüfungen zum Kids-Cup, der neuen Nachwuchs-Serie des Springreiterclubs, ausgetragen. Diese neue Förderinitiative des SC Bayern bietet einen Springreiter-Wettbewerb über kleine Hindernisse und soll Kindern bis zum Alter von zwölf Jahren Lust auf den Turniersport machen und ihnen den Weg in die Klasse E erleichtern. Die Prüfungen stehen am Freitag und Samstag auf dem Programm.

    Und auch an die Amateure unter den Springreitern haben die Mitglieder des SC Bayern bereits in Küps gedacht: Für Club-Mitglieder gibt es von Freitag bis Sonntag an allen drei Tagen Prüfungen im Bereich zwischen L und S*, in denen ausschließlich Amateure und Stammmitglieder des Veranstalters starten.

    Ein buntes Programm also, das eingebettet in die insgesamt knapp 30 Prüfungen auf der gepflegten Reitanlage attraktiv für Starter und Zuschauer sein wird. Schließlich ist der Reiterhof Tannleite eine ebenso moderne wie großräumige Reitanlage bei Kronach in Oberfranken. Seit dem Bau im Jahre 1980 befindet sich das wunderschöne Anwesen in Familienbesitz der Mühlherrs und bietet sowohl dem ambitionierten Turnierreiter als auch dem Freizeitreiter ein umfassendes Angebot an Trainingsmöglichkeiten, sowie weitläufige Ausreitmöglichkeiten.

    Ein optimaler Ort also für den Auftakt des Bayernchampionats der Nürnberger Versicherungsgruppe, das nach Küps noch bei den Turnieren in Ingolstadt-Hagau (6. bis 9. Juli) und Kirchstockach (3. bis 13. August) sowie im schwäbischen Illertissen (25. bis 27. August) Station machen wird. Das Finale wird in diesem Jahr wieder im Rahmen der Faszination Pferd bei der Consumenta ausgetragen, die vom 31. Oktober bis 5.November in der Nürnberger Frankenhalle stattfindet.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • WM Junge Dressurpferde 2017: Teilnehmer für zweite Sichtung nominiert

    WM Junge Dressurpferde 2017: Teilnehmer für zweite Sichtung nominiert

    Warendorf (fn-press). Vom 3. bis 6. August finden die Weltmeisterschaften der Jungen Dressurpferde in Ermelo in den Niederlanden statt. Zur ersten WM-Sichtung traten 41 fünfjährige, 19 sechsjährige und 16 siebenjährige Pferde in Warendorf an, um sich eine Einladung zur zweiten Sichtung am Mittwoch, 12. Juli, ebenfalls in Warendorf, zu sichern.

    Die erste Sichtung besteht am ersten Tag aus einem Training nach freiem Ermessen. Am zweiten Tag stellen die Reiter ihre Pferde unter Turnierbedingungen in der internationalen FEI-Einlaufprüfung für die jeweilige Altersklasse vor. Für die zweite Sichtung wurden nominiert (in alphabetischer Reihenfolge):

    Fünfjährige Pferde: AC-DC, Westfälischer Hengst v. Apache – Florestan I (Reiterin: Sina Aringer), Bourani, Oldenburger Hengst v. Bordeaux – Don Davidoff (Isabell Freese), D’avie, Hannoveraner Hengst v. Don Juan de Hus – Londonderry (Severo Juardo Lopez), Don Martillo, Hannoveraner Hengst v. Don Juan de Hus – Benetton Dream (Ann-Christin Wienkamp), Faviola, Hannoveraner Stute v. Foundation – Weltmeyer (Nadine Husenbeth), Ferrari, Oldenburger Hengst v. Foundation – Hotline (Andreas Helgstrand), Fiesta Danza OLD, Oldenburger Stute v. Fürstenball – Weltmeyer (Ann-Christin Wienkamp), Flora di Mariposa OLD, Oldenburger Stute v. Fürstenball – Rubin-Royal (Robin Lierop), Flying Dancer OLD, Oldenburger Wallach v. Fürst Romancier – Sir Donnerhall I (Dorothee Schneider), Fürst William HC, Oldenburger Hengst v. Fürst Wilhelm – Lord Sinclair (Beatrice Buchwald), Matchball, Oldenburger Wallach v. Millenium – De Niro (Stefanie Wolf), Reagan, Oldenburger Stute v. Belissimo M – San Amour (Helen Langehanenberg), Revenant, Westfälischer Hengst v. Rock Forever I – Sir Donnerhall I (Rudolf Widmann), Riptide, Westfälischer Hengst v. Rock Forever I – Show Star (Kira Ripphoff), Santa Maria, Westfälische Stute v. Sandro Hit – Ehrenwort (Nicole Wego), Sisters Act OLD vom Rosencarre, Oldenburger Stute v. Sandro Hit – Royal Diamond (Dorothee Schneider) und Villeneuve, Rheinländer Hengst v. Vitalis – Dancier (Laura Strobel).

    Sechsjährige Pferde: Baccardi, Westfälischer Hengst v. Belissimo M – De Niro (Claudia Rüscher), Belucci W OLD, Oldenburger Hengst v. Boston – Bismarck (Kira Wulferding), Fior, Oldenburger Hengst v. Fürstenball – Sandro Hit (Frederic Wandres), Frank Sinatra, Westfälischer Wallach v. Fidertanz – Louis le Bon (Helen Langehanenberg), Lordswood Dancing Diamond, Hannoveraner Wallach v. Dancier – Wolkenstein II (Anne-Kathrin Pohlmeier), Nymphenburg’s First Ampere, Hannoveraner Hengst v. Ampere – Weltruhm (Tessa Frank), Osira R, Deutsches Sportpferd v. Quaterback – Samba Hit I (Juliane Brunkhorst), SilberStern, Rheinländer Wallach v. Silbermond – Raphael (Annabel Frenzen), Sir Skyfall, Oldenburger Hengst v. Sandro Hit – K2 (Frederic Wandres) und Quel Filou, Oldenburger Wallach v. Quaterback – Stedinger (Severo Juardo Lopez).

    Siebenjährige Pferde: Chilly Jam, Bayerische Stute v. Romanov Blue Horse – Compliment (Aikje Fehl), Deluxe, Rheinländer Stute v. Don Primus – Wolkentanz II (Laura Blackert); Flavis, Westfälischer Hengst v. Flanagan – Ehrentusch (Anja Wilimzig), Goldmond, Trakehner Wallach v. Imperio – Latimer (Birgit Hild), L’Arbuste, Oldenburger Wallach v. Skovens Rafael – Zardin Firfod (Senta Kirchhoff) und Sultan des Paluds, Hannoveraner Hengst v. Soliman de Hus – De Niro (Kirsten Brouwer).

    Weitere Informationen unter http://www.pferd-aktuell.de/wm-sichtung-junge-dressurpferde


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Longlist für die Nachwuchs-EM der Springreiter steht fest

    Longlist für die Nachwuchs-EM der Springreiter steht fest

    Warendorf (fn-press). Die Longlist für die Europameisterschaften der Nachwuchsspringreiter steht fest. Die Bundestrainer Peter Teeuwen (Ponys, Junioren und Junge Reiter) und Eberhard Seemann (Children) wählen aus diesen Reitern fünf Nachwuchssportler je Altersklasse aus, die vom 8. bis 13. Juli Deutschland bei der EM in Samourin in der Slowakei vertreten.

    Auf der Longlist der Children (U14) stehen: Lilli Collee (Eberstadt/BAW) mit Lilli Contefina und Barry Brown Escaille, Charlotte Höing (Großbeeren/BBG) mit Fixit und Bajala, Alia Knack (Sauldorf/BAW) mit Campari und Faible Lafayette, Lukas Weiler (Ubstadt-Weiher/BAW) mit  Cosmo und Chimmey, Chiara Reyer (Westerkappeln/WEF) mit Cederic.

    Bei den Junioren (U18) hat die AG Nachwuchs Springen folgende Reiter auf die Longlist gesetzt: Hannes Ahlmann (Reher/SHO) mit Sunsalve, Beeke Carstensen (Sollwitt/SHO) mit Venetzia und Cara Mia, Max Haunhorst (Hagen a.T.W./WES) mit Crüger und Charis, Laura Hetzel (Goch/RHL) mit Quanita, Zoe Osterhoff (Hamm/WEF) mit Chacenny, Kathrin Stolmeijer (Emsbüren/WES) mit Lilli-Fee und Dedicasse du Bois de Buisseret.

    Die Longlist der Jungen Reiter (U21): Finja Bormann (Harsum/HAN) mit A crazy son of Lavinia, Philip Houston (Leichlingen/RHL) mit Chalanda und Chaquilot, Marie Schulze-Topphoff (Havixbeck/WEF) mit Safira, Justine Tebbel (Emsbüren/WES) mit Lady Like und Light Star, Lars Volmer (Legden/WEF) mit Maja H und Luis P, Simon Widmann (Markt Schwaben/BAY) mit Domburg van de Rechri sowie Cedric Wolf (Buchholz/PRF) mit Cho Chang J.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Global Jumping Berlin –   Madeleine Winter-Schulze freut ich auf Berliner Luft

    Global Jumping Berlin – Madeleine Winter-Schulze freut ich auf Berliner Luft

    Berlin – Sie ist waschechte Berlinerin und Pferdefrau durch und durch. Madeleine Winter-Schulze hat nicht nur ihr allererstes Turnier in Berlin geritten, sondern wurde mehrfach Berliner und Deutsche Meisterin – übrigens im Spring- und Dressursattel. Auch wenn Sie inzwischen in Niedersachsen lebt, verbindet sie sehr viel mit der Hauptstadt. In Berlin ist sie aufgewachsen. In Berlin hat ihr Vater Eduard Winter das Unternehmen aufgebaut, das sie immer noch intensiv begleitet. In Berlin hat sie einige Turniere kommen und gehen sehen. Für das Global Jumping Berlin mit der Longines Global Champions Tour und Global Champions League im Sommergarten unter dem Berliner Funkturm vom 28. bis 30. Juli 2017 hat sie ein gutes Gefühl und freut sich auf eine spektakuläre Premiere.

    Wie haben Sie die Nachricht erlebt, dass Berlin wieder ein internationales Reitturnier bekommt?
    Madeleine Winter-Schulze: Ich war gerade auf einem anderen Turnier unterwegs und da wurde darüber gesprochen, dass Berlin wieder ein Turnier bekommen soll. Das hat mich natürlich sofort gefreut, wieder ein schönes Reitsportevent in meiner Heimatstadt zu haben. Und als ich dann noch mitbekam, dass Volker Wulff und Jan Tops das zusammen machen, hab ich sofort gewusst: Das wird super! Was aus diesen Händen kommt, gelingt immer!

    Sie haben in Berlin auch selbst Turniere geritten, wie war das?
    Madeleine Winter-Schulze: Ja, sogar mein allererstes internationales Turnier imRahmen der Grünen Woche in Berlin, das müsste 1956 gewesen sein. Und es war tatsächlich in der Messehalle am Funkturm. Dann hat es Turniere im herrlichen großen Reitstadion der Olympiaanlage gegeben und später in der Deutschlandhalle. Hier bin ich einige Male Berliner Meisterin geworden, übrigens gemeinsam mit meinem Mann Dietrich Schulze. Und ein paar Mal bin ich Deutsche Meisterin geworden. Leider hat bezüglich der Turniere in Berlin irgendwann der Ehrgeiz nachgelassen und so sind sie nach und nach vom Kalender verschwunden. Wenn ich heute das Reitstadion sehe, finde ich es jammerschade, dass die Turniere dort eingeschlafen sind.

    Wie schätzen Sie denn die Chancen der Longines Global Champions Tour in Berlin ein?
    nMadeleine Winter-Schulze: Erstmal ist es so, dass wirklich alle, mit denen ich darübergesprochen habe – vor allem die Reiter – sich sehr darüber freuen, dass es so ein tolles Turnier in der Hauptstadt geben wird. Dann ist der Standort super angebunden, die Anreise ist also einfach. Die Gegebenheiten vor Ort sind ebenfalls hervorragend, denn die Pferde sind in den Messehallen bestens untergebracht. Es gibt viel Platz, aber es ist auch sehr kompakt. Die Reiter wissen es sehr zu schätzen, wenn es gelingt, viel Platz zum Reiten aber kurze Wege zwischen Stall, Stadion und Abreiteplätzen zu ermöglichen. Und genauso ist es für das Global Jumping Berlin im Sommergarten gegeben.

    Sie unterstützen die allererste Prüfung des allerersten Global Jumping Berlin, nämlich das Eröffnungsspringen als Preis der Familie Eduard Winter. Mussten Sie da lange überlegen?
    Madeleine Winter-Schulze: Nicht eine Sekunde! Der Name Eduard Winter gehört nach Berlin genauso wie ein schönes Reitturnier! Meine Schwester Marion Jauß und ich werden es sehr genießen. Wir werden uns dort mit langjährigen Mitarbeitern unseres Unternehmens treffen und die Prüfung gespannt verfolgen.

    Waren Sie denn auch schon im Sommergarten unter dem Berliner Funkturm unterwegs?
    Madeleine Winter-Schulze: Ja, allerdings nicht zu Pferd, sondern mit ein paar mehr PS. Ich bin mit Marion in einem herrlichen, offenen Karmann Ghia dort herumgefahren, das war toll. Der Sommergarten hat eine besondere Atmosphäre und ich bin fest davon überzeugt, dass es ein herrlicher Standort für das Turnier ist.

    Tickets für GLOBAL JUMPING BERLIN
    Sind im Vorverkauf bei Ticketmaster.de, Telefon 01806 – 999 0000 erhältlich.
    Karten gibt es außerdem über die Karten-Rufnummer (01805) 119 115 bei EN GARDE Marketing GmbH (MO.-FR., 9:00 – 13:00 Uhr).

    Weitere Neuigkeiten zum GLOBAL JUMPING BERLIN finden sie unter www.engarde.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Fehmarn-Pferde-Festival – Sport pur an der Ostsee

    Fehmarn-Pferde-Festival – Sport pur an der Ostsee

    Fehmarn – Von A wie Dirk Ahlmann bis Z wie Michael Ziems reicht das Teilnehmerfeld des Fehmarn-Pferde-Festivals, das vom 22. bis 25. Juni auf Deutschlands pferdesportverrückter Ostseeinsel reicht. Und die Zahlen sprechen “Bände”: Schon am Donnerstag geht es hoch her beim Festival mit 16 Prüfungen, die vorrangig den jungen Pferden gelten. Zwischen 23 und 70 Nennungen bewegt sich die Zahl der Teilnehmer und sicher ist – auf Fehmarn werden erneut etliche vielversprechende Pferde gezeigt.

    Etliche Profis und die Jungtalente aus Schleswig-Holstein sind dabei. So wird der Deutsche Vize-Meister 2016, Christian Hess aus Boostedt erwartet und auch der Deutsche Meister der Jungen Reiter 2016, Sven-Gero Hünicke – für ihn ist Fehmarns Pferde-Festival ein “Homerun”, also vor der Haustür gelegen. Der zweimalige Derbysieger Nisse Lüneburg (Hetlingen), der im Mai in Hamburg mit einem neuen Kandidaten im Derby beeindruckte, steuert das Festival an und auch die Vielseitigkeits-Amazone Julia Mestern. Gleich zweimal taucht der Name Naeve in der Teilnehmerliste auf: Sowohl der international erfahrene Jörg Naeve (Bovenau), als auch sein Sohn Robin starten beim Fehmarn-Pferde-Festival, Schülerin Mascha Krause ist ebenfalls mit von der Partie.

     

    Lob für das Festival

    “Fehmarn ist wirklich wie ein Familienfest für die Reiter”, sagt Jörg Naeve, “wir können viel reiten und zusätzlich wird die ganze Palette abgedeckt: Viele Basisprüfungen und viel für die Junioren und Jungen Reiter – das ist sehr wichtig.” Turnierchef Hinrich Köhlbrandt und sein Team sind bestens vorbereitet. Sport läuft durchgehend auf drei Plätzen, zwei großen Außenplätzen und in der Volksbank-Reithalle. Dort steht Dressur und am Samstagabend das traditionelle Mächtigkeitsspringen – Präsidenten Cup – hoch im Kurs. Die absoluten Highlights der vier Turniertage sind der Große Preis des Kaufhauses Stolz

    am Sonntag und das Holsteiner Masters-Springen am Samstag. Unmittelbar vor dem Holsteiner Masters findet das R+V und VTV Fohlenchampionat Ostholstein statt – ein “Must have” für alle Zuchtinteressierten und Hingucker für Pferdefans.

    Bereits am Freitag um 19.00 Uhr gibt es eine Mixed-Stilgelände-Stilspringprüfung, ein Talentscouting, präsentiert von Krämer Pferdesport. Und für alle Besucher gilt: Unbedingt an das Losglück glauben – am Sonntag kann ein Glücklicher, bzw. eine Glückliche einen Hyundai i30 gewinnen, darüber hinaus sind rund 200 Sachpreise zu gewinnen. Fehmarn live gibt es übrigens “rund um die Welt”, denn das Pferdesportportal www.clipmyhorse.tv zeigt vom Donnerstag bis Sonntag Sport pur und mehr im Livestream.

    Das Fehmarn-Pferde-Festival im Internet: www.reiten-auf-fehmarn.de

    Bei Facebook: https://www.facebook.com/fehmarnscherringreiterverein


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Traditions-Fohlenprämierungstermin auf Gestüt Wendeln steht an

    Traditions-Fohlenprämierungstermin auf Gestüt Wendeln steht an

    Einer der traditionsreichsten Oldenburger Prämierungstermine steht an: am Freitag, 23. Juni, auf Gestüt Wendeln in Garrel. Um 14.00 Uhr wird es für die über 40 Fohlen, darunter auch die Youngster aus der Zucht der Hausherren Paul und Peter Wendeln, ernst. Dann heißt es bestehen vor den kritischen Augen der Oldenburger Prämierungskommission, die nur bei herausragender Typ- und Bewegungsqualität eine Oldenburger Fohlenprämie oder, für die Allerbesten des Jahrgangs, eine Zulassung für die Eliteauktion in Vechta ausspricht.

    Mit Spannung werden die ersten öffentlichen Auftritte der Vertreter der Wendeln’schen Erfolgszucht erwartet. Aus dem berühmten Cinderella-Stamm ist ein weiterer Vollbruders zu den beiden Bundeschampions Sir Heinrich OLD und Cindy OLD sowie zur Siegerstute und Landeschampioness Candy OLD angekündigt. Besagte Cindy OLD führt in diesem Jahr ein Hengstfohlen aus der Anpaarung mit dem Burg-Pokal-Sieger Vitalis.

    Aus dem ebenfalls in Garrel gepflegten Stamm der Juliane wurde ein Halbbruder zur Springsiegerstute Jurwina, zum Oldenburger Spring-Landeschampion Doriano und zum in internationalen Parcours erfolgreichen Strombuli für den Prämierungstermin angemeldet. Die bereits genannte Jurwina führt in diesem Jahr ein Stutfohlen vom Team-Europameister Cornet Obolensky. Züchter Peter Wendeln entsendet zudem eine Tochter des in seinem Besitz befindlichen Deutschen Meisters DSP Cashmoaker zum Prämierungstermin. Das braune Stütchen ist eng verwandt mit dem bis hin zu Großen Preisen siegreichen Aquarell PW.

    U.a. mit Friedrich Hagedorn, Friesoythe, Ewald Grotelüschen, Wardenburg, Georg Sieverding, Emstek, Aloys und Christian Hinxlage, Garrel, Rudolf Meyer, Emstek, und Harm Onken, Sande, haben viele weitere namhafte Oldenburger Züchter ihre Zuchtprodukte für den Fohlenprämierungstermin auf Gestüt Wendeln in Garrel angemeldet.

    Der Eintritt ist frei.
    Weitere Infos unter www.gestuet-wendeln.de

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Dressur: Longlist für EM der Junioren und Junge Reiter steht fest

    Dressur: Longlist für EM der Junioren und Junge Reiter steht fest

    Warendorf (fn-press). Die Longlist für die Europameisterschaften der Junioren und Jungen Reiter in der Dressur steht fest. Die Nachwuchsdressurreiter müssen sich bei einer letzten Formüberprüfung Mitte Juli zeigen, bevor die endgültige Mannschaft benannt wird, die vom 9. bis 13. August im niederländischen Roosendaal bei den U18- und Europameisterschaften antritt.

    Vier Reiter pro Altersklasse dürfen zur Europameisterschaft vom 9. bis 13. August in Roosendaal fahren. In einer letzten Formüberprüfung am 18. und 19. Juli zeigen sich die Junioren und Jungen Reiter noch einmal den Bundestrainern Hans-Heinrich Meyer zu Strohen und Oliver Oelrich, bevor die AG Nachwuchs Dressur des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei das endgültige Team für die EM nominiert.

    Auf der Longlist bei den Junioren (U18) stehen:
    Linda Erbe (Krefeld/RHL) mit Fierro, Cosima von Fircks (München/BAY) mit Diabolo Nymphenburg und BAY
    Nymphenburg´s Easy Fellow, Rebecca Horstmann (Ganderkesee/WES) mit Friend of Mine, Liselott Marie Linsenhof (Kronberg/HES) mit Danönchen OL, Lana Raumanns (Frankfurt/HES) mit Feodor Nymphenburg, Johanna Sieverding (Cappeln/WES) mit Lady Danza sowie Lia Welschof (Paderborn/WEF) mit Linus K.

    Die Longlist der Jungen Reiter (U21) umfasst:
    Anna-Christina Abbelen (Kempen/RHL) mit First Lady, Hannah Erbe (Krefeld/RHL) mit Carlos, Ann-Sophie Lückert (B ad Zwischenahn/WES) mit Fairmont, Luca Michels (Münster/RHL) mit Rendezvous, Leonie Richter (OSnabrück/WES) mit  Babylon WES, Semmieke Rothenberger (Bad Homburg/HES) mit Geisha und Dissertation sowie Alexa Westendarp (Wallenhorst/WES) mit Der Prinz.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Marktplatz des Vergnügens – IDEE Derby-Meeting

    Marktplatz des Vergnügens – IDEE Derby-Meeting

    (Hamburg) IDEE Derby-Meeting in Hamburg-Horn, das ist hochspannender Sport, Wettfieber und Aufregung pur vom 30. Juni bis zum 5. Juli. Da kommt Entspannung zwischendurch gerade Recht und die bietet das IDEE Derby-Meeting an allen sechs Renntagen mit dem Marktplatz am Waagegebäude, dem angeschlossenen Kinderland und der großen Wiese unterhalb der Videoleinwand. Bummeln, überall mal gucken, genießen –  das geht auf einer der ältesten Rennbahnen Deutschlands spielend leicht.

    Der Marktplatz im Zentrum wird bereits seit Jahren als beliebter Treffpunkt gepflegt. Insgesamt 14 vielfältige Aussteller werden dort für sechs Tage „ihre Pagodenzelte“ aufschlagen. Mittendrin sorgt ein Beach-Club mit Strandflair, Getränken und Köstlichkeiten aus Foodtrucks für willkommene Abwechslung. Die Foodtrucks bieten spezielle Gaumenfreuden wie Burger, Tacos, frische Salaten, Sushi-Burritos und vieles mehr. Die große Derby-Lounge, die diesmal direkt am Geläuf eine exklusive Lage bietet, birgt ein klassisches gastronomisches Angebot für alle Besucher des IDEE Derby-Meetings.

    Sobald das Gelände für Zuschauer rechtzeitig vor dem 1. Rennen geöffnet wird, kann man bis in den Abend hinein den Tag auf dem Marktplatz genießen. Die einladend gestaltete Fläche ist ganz leicht durch den breiten Tunnel unterhalb der Rennbahn zu erreichen. Dieser Tunnel liegt direkt gegenüber des Eingangs zum Rennbahngelände. So kann man jederzeit zwischen Tribünen und Marktplatz hin und her flanieren.

    Gleich an den Marktplatz schließt das Kinderland für die jüngsten Besucher an, denen der Sinn nach Kinderschminken, rumtoben oder planschen steht. Das Kinderland wächst genauso wie der Marktplatz in diesem Jahr weiter auf dem Innengelände. Und damit Rennsport-Fans nichts versäumen, wird auch im Bereich des Markplatz eine Videoleinwand aufgebaut, die die aktuellen Bilder der Rennen in Horn zeigt

    Top-Rennprogramm

    Die Rennen sind immer spektakulär, seien es nun das IDEE 148. Deutsche Derby, der Grosse Preis von Lotto Hamburg, der pferdewetten.de – Großer Hansa-Preis,  der Sparkasse Holstein Cup oder das Franz-Günther von Gaertner-Gedächtnisrennen und die die zwei Seejagden. Die erste, das Alpine Motorenöl Seejagdrennen findet am Freitag, 30. Juni statt. Die zweite Seejagd, präsentiert von Engel & Völkers wird am letzten Meeting-Tag am Mittwoch, 5. Juli gelaufen. Das IDEE Derby-Meeting bietet täglich mindestens ein Grupperennen und zählt zu den hochklassigsten Rennsportveranstaltungen in Europa.

    Live dabei…

    …ist das IDEE Derby-Meeting vom 30. Juni bis zum 5. Juli am schönsten. Für alle Tage gibt es noch Tickets in den verschiedenen Kategorien. Am Freitag, Montag, Dienstag und Mittwoch gibt es Stehplatzkarten sogar zum Nulltarif. Am praktischsten erreicht man die Rennbahn in Hamburg-Horn mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Buslinien 23 und 160 (nur werktags), die U2 und die Regionalbahn RB81 haben in unmittelbarer Nähe der Rennbahn Haltestellen. Detaillierte Übersichten zu Preisen und Plätzen gibt es unter http://www.galopp-hamburg.de/ticketbestellung.

    Der Hamburger Renn-Club im Internet: www.galopp-hamburg.de
    Bei Facebook: facebook.com/hamburgerrennclub

    Instagram: instagram.com/hamburgerrennclub
    Bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCR1Y23nDINsLdq7qZXCGACw

    Comtainment Pressecenter: www.derbypresse.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Bundesjungzüchterwettbewerb: Doppelerfolg für Hannoveraner Jungzüchter

    Bundesjungzüchterwettbewerb: Doppelerfolg für Hannoveraner Jungzüchter

    Wickrath (fn-press). Einen Doppelerfolg haben die Hannoveraner beim Bundesjungzüchterwettbewerb in Wickrath für sich verbucht. Sie stellten nicht nur das beste Team in den Altersklassen I (14 bis 18 Jahre) und II (19 bis 25 Jahre), sondern gingen auch als Gesamtsieger aus der Veranstaltung hervor. Den zweiten Platz belegten Jungzüchter vom Rheinischen Pferdestammbuch, die Mannschaft vom Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt gewann Bronze.

    Insgesamt stellten Jungzüchter aus 13 Zuchtverbänden vor der historischen Kulisse von Schloss Wickrath ihr Wissen und Können rund um das Thema Pferdebeurteilung und Pferdezucht unter Beweis. Nach einer Theorieprüfung galt es, sieben sehr unterschiedliche Pferde im Freispringen zu beurteilen. Den Abschluss machten eine Exterieurbeurteilung, bei der erstmals auch die lineare Beschreibung getestet wurde, sowie die klassische Paradedisziplin der Jungzüchter, das Vormustern. Dafür waren mit Bedacht junge und unerfahrene Pferde ausgewählt worden, um den Wettkampf so praxisnah wie möglich zu gestalten. Für die meisten Teilnehmer war dies kein Problem. Sie nutzten ihre Routine, um den Youngstern die nötige Sicherheit auf der Dreiecksbahn zu geben.

    In der Altersklasse I (14 bis 18 Jahre) siegte die Mannschaft vom Hannoveraner Verband (Sarah Scheerer, Anne Marie Harren, Johanna Marloh) vor den Jungzüchtern des Rheinischen Pferdestammbuchs (Leon Pferdmenges, Tatjana Birgikt, Angelique Rosenblatt) und dem Team vom Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes (Kathleen Pigula, Sina Schubert, Madita Wohlers). Die Einzelwertung sicherte sich Lisanne Dreier aus Ankershagen/Rumpshagen vom Pferdezuchtverband Brandenburg- Anhalt vor Anna Maria Harren (Hannover) und Elisa Bischoff (Baden-Württemberg).

    In der Altersklasse II (19 bis 25 Jahre) dominierten ebenfalls die Jungzüchter vom Hannoveraner Verband mit Vanessa Feuerstein, Tanita Wolf und Henrike Gehrdau-Schröder aus Stelle, die nach Bronze 2015, Silber 2016 nun auch die Goldmedaille in der kombinierten Einzelwertung mit nach Hause nehmen durfte. Sie tauschte die Plätze mit Vorjahressiegerin Antje Kurzweg (Renningen) vom Pferdezuchtverband Baden-Württemberg, die in Wickrath Platz zwei belegte. Joelle Mihm vom gastgebenden Rheinischen Pferdestammbuch landete auf dem Bronzerang und gewann außerdem zusammen mit Anke Gaab und Amelie Gaus die Silbermedaille in der Teamwertung. Dritte, sowohl in der Teamwertung der Altersklasse II als auch in der Gesamtwertung) wurden die Jungzüchter aus Brandenburg-Anhalt (Teresa Jürges, Henning Dressel, Hanna Edler). Hb


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews