Schlagwort: Pferd

  • La Ola Welle fĂŒr die Überflieger

    La Ola Welle fĂŒr die Überflieger

    Mit 14 Überfliegern treten die SĂŒddeutschen PferdezuchtverbĂ€nde zur zweiten DSP-Fohlenauktion auf den Immenhöfen in Donaueschingen an. Nach der hervorragend gelungenen Premiere war es fĂŒr Familie Frese und Auktionsleiter Roland Metz ganz klar, dass es eine Fortsetzung geben wird. Und das Lot 2017 ist mindestens genauso, wenn nicht noch hochkarĂ€tiger als im Vorjahr:  Gleich zweifach ist der weltbeste Springpferdevererber Diamant de Semilly als Vater vertreten. Mit Cornet Obolensky reiht sich die Nummer drei der weltweit erfolgreichsten Vererber gefolgt von Kannan, der in diesem Ranking die Nummer 5 ist, ein. Zwei Nachkommen stellt der ĂŒber das GestĂŒt Birkhof in Baden-WĂŒrttemberg angebotene ehemalige Springstar Ogano Sitte. Mit je einem Nachkommen sind Cicero Z, Eldorado van de Zeshoek, Emerald van het Ruytershof, Quasimodo van de Molendreef, Vancouver D‘ Auvray und Vagabond de la Pomme vertreten. Mit Crumble und Unikato gesellen sich zwei junge viel gefragte Hengste als FohlenvĂ€ter dazu.

    Am Freitagnachmittag reisen die „Überflieger“ in Donaueschingen an. Und um 20.30 Uhr gehört der Parcours ca. 30 Minuten den Stars von morgen, die sich in einer PrĂ€sentation dem Donaueschinger Publikum prĂ€sentieren. Ein zweites Mal passiert dies am Samstag um 13 Uhr. Und am Abend um 20.30 Uhr heißt es dann HĂ€nde hoch zum Bieten! Auktionator Hendrik Schulze RĂŒckamp wird am Auktionspult stehen und die Überflieger meistbietend zuschlagen. Die beiden PrĂ€sentationen und die Auktion können via Livestream auf www.suedpferde.tv powered by clipmyhorse.de weltweit verfolgt werden – und in der Auktion können sich selbstverstĂ€ndlich Kaufinteressenten aus aller Welt nach vorheriger Anmeldung telefonisch einschalten.

    Erste EindrĂŒcke von den Überfliegern gibt es online unter www.deutsches-sportpferd.de. Hier ist jedes Fohlen mit einem Video, Abstammung und Pedigreeinformationen prĂ€sent.

    E-Paper Auktionskatalog: https://www.yumpu.com/de/document/view/59048324/e-paper

    Die Überflieger 2017

    SF       Cicero Z – Landjunge – Feuerwerk

    HF       Cornet Obolensky – Candillo – Acord II

    SF       Crumble – Zirocco Blue – Balou du Rouet

    SF       Diamant De Semilly – Lancino de L – Lintas

    HF       Diamant de Semilly – Converter – Lord Inci Pit

    SF       Eldorado van de Zeshoek – For Pleasure – Rebel Z

    HF       Emerald v.h. Ruytershof – Blue Balou – Casado

    HF       Kannan – Landor S – Calido

    HF       Ogano Sitte – Quincy – Raphael

    SF       Ogano Sitte – Okidoki van’t Gelutt Z – Carolus

    HF       Quasimodo v.d. Molendreef – Cornet Obolensky – C-Indoctro

    SF       Unikato – Lancer II – Corofino

    SF       Vagabond de la Pomme – Cassini I – Tin Rocco

    SF       Vancouver D’ Auvray – Carlos DZ – Senna Z


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Jamaika will Pferdesteuer verbieten – Schleswig-Holsteins Pferdefreunde können aufatmen

    Jamaika will Pferdesteuer verbieten – Schleswig-Holsteins Pferdefreunde können aufatmen

    Schleswig-Holsteins Pferdefreunde können aufatmen – die Jamaika-Koalition in Kiel will das erheben einer Pferdesteuer im nördlichsten Bundesland verbieten: Mit einer Änderung des Kommunalabgabengesetzes soll die Erhebung einer Steuer oder Abgabe auf das Halten von Pferden in Schleswig-Holstein untersagt werden. Das hatte Kristina Herbst, StaatssekretĂ€rin im Innenministerium, am Dienstag angekĂŒndigt. CDU, GrĂŒne und FDP hatten sich in den Koalitionsverhandlung darĂŒber geeinigt, die unsĂ€glich Steuer, die Menschen an sportlicher BetĂ€tigung hindern soll, abzuschaffen. Juristen schlugen jetzt vor, explizit die Abgabe auf Haltung von Pferden zu untersagen. Auslöser war die Entscheidung der Gemeinde Tangstedt im Kreis Stormarn fĂŒr eine Pferdesteuer. Dort muß seite dem 1. Juli 2017 150 Euro pro Pferd gezahlt werden – eben genau auf die Haltung von Pferden.

    Im Land zwischen den Meeren steht jetzt die Verbandsanhörung an, am 26. September könnte das Kabinett dann den Gesetztentwurf erneut auf dem Tisch haben und an den Landtag zur Entscheidung weiterleiten. Bei den MehrheitsverhÀltnissen wÀre die Pferdesteuer dann erst einmal vom Tisch.

    Offen ist, wie die Gemeinde Tangstedt reagieren wird. Die Gemeinde könnte gegen die Landtagsentscheidung klagen, da der Entzug des Privilegs, kommunale Steuern zu erheben, einen erheblicher Eingriff in die Selbstverwaltung ist. Tangstedt ist mit 3,1 Millionen Euro verschuldet und erhofft sich durch die Pferdesteuer eine Mehreinnahme von 100.000 Euro. „Gesamtgesellschaftliche und sozialpolitische ErwĂ€gungen könnten es erfordern, bestimmte Bereiche dem Steuererhebungsrecht der Gemeinden zu entziehen“, erklĂ€rte Innen-StaatssekretĂ€rin Kristina Herbst: „Bei der Pferdesteuer ist das in Schleswig-Holstein eindeutig der Fall. Es geht hier nicht nur um den Spitzensport, sondern auch um den Breitensport.“


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Sport, Kochkunst und Genuss mit Meredith Michaels-Beerbaum

    Sport, Kochkunst und Genuss mit Meredith Michaels-Beerbaum

    Verden –  Das Reitturnier Verden International ist ein Klassiker im Sportkalender, aber auch ein Klassiker bezieht seine Relevanz aus vielen Faktoren: Teilnehmer, Nationenvielfalt, PrĂŒfungsprogramm und Flair machen eine Veranstaltung erst zu einem verlockenden Event. Verden International kann das und niemand weiß das besser, als die Aktiven selbst. Die kommen vom 1. – 6. August aus 20 Nationen in die Reiterstadt an der Aller und verwandeln das riesige GelĂ€nde in einen sehens- und erlebenswerten “Sportplatz”.

    Vor den Europameisterschaften Springen und Dressur in Göteborg ist Verden International und den einen oder anderen sportlichen Gast fĂŒhrt die Reiseroute ĂŒber Verden zur EM nach Göteborg (21. – 27. August). So sammelt sich die russische Dressurequipe in Bremervörde auf dem Ostehof, der dem russischen FN-GeneralsekretĂ€r Anatoly Merkulov hört. Dessen Ehefrau Inessa Merkulova zĂ€hlt mit zum EM-Aufgebot Russlands, das in Verdens Dressurarena lieber nochmal Form und Fasson testet. “Testlauf” vor dem Championat, das gilt auch fĂŒr Irlands Judy Reynolds, die in Dorsten zuhause ist und bereits beim Weltcupfinale in Omaha im April glĂ€nzen konnte.

    „MMB“ trifft Wolfgang Pade

    Meredith Michaels-Beerbaum aus Thedinghausen ist der Top-Star im Springsattel in der Region Verden, aber die dreimalige Weltcupsiegerin und Ex-Europameisterin kann viel mehr, als reiten. MMB wird bei Verden International zum Kochlöffel greifen. Zusammen mit dem Verdener Starkoch Wolfgang Pade, der in Verdens Turnierareal zum Show-Cooking bittet. Und das ist eine Erleichterung fĂŒr die Spitzenamazone, die in Sachen KĂŒchenkunst lieber tiefstapelt. “Also ehrlich, wenn Wolfgang Pade kocht, schmeckt alles gut, das weiß ich. Er ist ein Sternekoch, ich koche sehr gern, bin aber Amateur. Wenn wir also zusammen kochen ist das so als wĂŒrde ein FĂŒnf-Sterne-Reiter mit einer, die E-Springen reitet, antreten”.

    Sportlich plant Michaels-Beerbaum mit ihrem Neuzugang, dem achtjĂ€hrigen Calle, fĂŒr Verden International. “Ich bin noch nicht ganz sicher, vielleicht kann er dort den Großen Preis gehen”, so Michaels-Beerbaum. Calle war bereits im Youngster-Finale beim CHIO Aachen platziert. Das Ehepaar Beerbaum bringt auch seine SchĂŒlerin Victoria Vargas D`Agostino aus Venezuela mit zu Verden International und dort gibt es dann ein besonderes Wiedersehen


    Derbysieger trifft Derbysiegerin –  Muente meets Zera

    Pato Muente feierte im Mai seinen grĂ¶ĂŸten Erfolg: Den Sieg im Deutschen Spring-Derby 2017 mit der Holsteiner Stute Zera. Ein Pferd von erstklassiger Abstammung und allerfeinstem Charakter. Genau diese Eigenschaften begeisterten auch Victoria Vargas und prompt erwarb die Venezolanerin unmittelbar nach dem Deutschen Spring-Derby die Stute. In Riesenbeck, Arnheim und Spangenberg folgten die ersten gemeinsamen Starts.

    Pato Muente – gebĂŒrtiger Argentinier mit slovenischem Pass – zĂ€hlt ebenfalls zum Starterfeld des CSI in Verden. Rund 83 Kilometer entfernt lebt der 42-jĂ€hrige Profi in Timmerloh mit seiner Familie und kommt seit Jahren zu Verden International. “Das bemerkenswerte ist die schöne AtmosphĂ€re, das Dressur und Springen international laufen und das gefĂ€llt den Leuten. Also fĂŒr mich ist es so, dass man ein CSI2* hat, es sich aber tatsĂ€chlich wie ein Vier- oder FĂŒnf-Sterne-Turnier anfĂŒhlt”, lacht Muente. Zwei Kandidaten will er in der Zwei-Sterne-Tour, zu der auch der Große Preis der Reiterstadt Verden zĂ€hlt, an den Start bringen. Und nicht nur das: “Ich habe einen gekörten Hannoveraner Hengst und einen Hannoveraner Wallach, die im Springpferdechampionat bei den fĂŒnf und sechs Jahre alten Springpferden gehen sollen. Immerhin sitze ich mitten im Hannoveraner Zuchtgebiet, da ist es naheliegend, die Pferde zu zeigen.”

    Verden International: Dabei sein und erleben

    Das internationale Turnier vom 1. – 6. August gehört zu den schönsten Veranstaltungen im Norden Deutschlands. FĂŒr fĂŒnf Euro ist man am Dienstag (Herwart von der Decken-Schau)  und Mittwoch dabei. Von Donnerstag bis Sonntag kosten Tageskarten einheitlich zehn Euro und die Dauerflanierkarte ist bereits fĂŒr 35 Euro zu haben. Tickets im Vorverkauf gibt es unter der Rufnummer 01806 999 0000 oder online unterwww.ticketmaster.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Die German Friendships Familie feiert Wiedersehen

    Die German Friendships Familie feiert Wiedersehen

    „Guatemala – ist das in Afrika?“ Fragen ĂŒber Fragen beim Familientreffen der Sparkassen German Friendships, die am Dienstag mit der Zusammenstellung der internationalen Teams eröffnet wurden. Bald wird Hennig aus Hövelhof genauer wissen, wo seine Partnerin Valentina (13) zu Hause ist. Die internationalen Kontakte stehen im Mittelpunkt des Turniers mit 110 Teilnehmern aus 30 LĂ€ndern.

    Von Australien bis SĂŒdafrika – es ist eine große Reiterfamilie, die sich in dem großen Festzelt vor dem historischen Bexterhof erstmals begegnete. Antonia Kircher aus Pfungstadt und Nicole Macari aus Mexiko waren das erste Team, das der Zeremonienmeister Pedro vorstellte. Als Paar „Taloubet“ werden die beiden 14 Jahre alten Blondschöpfe bis Sonntag gemeinsam Siege feiern oder Niederlagen verkraften. „Siegen fĂ€ngt mit Stallarbeit an“, erinnerte Turnierleiter Lars Meyer zu Bexten die auslĂ€ndischen GĂ€ste, denn nicht in allen Teilen der Welt gehört Pferdepflege zum Reiten dazu. „Horsemanship wird bei uns groß geschrieben. Also wartet nicht auf dem Abreiteplatz bis Euch das Pferd gebracht wird. Denn dann könnt ihr vielleicht lange warten.“

    Etlichen Teilnehmern gefĂ€llt die Friendships-Idee so gut, dass sie zum wiederholten Mal in Herford sind. Marie Baumgart aus Verden in Niedersachsen war 2015 so beeindruckt, dass sie wieder dabei ist und auch gleich ihre kleine Schwester Amelie mitgebracht hat. Issam Haddad aus dem Libanon macht zum dritten Mal mit, und als „Rekord-Vater“ könnte Dr. Gerhard F. Braun aus Wolfstein in Rheinland-Pfalz durchgehen. Er begleitet zum sechsten Mal eines seiner Kinder durch die Emotionen der Friendships-Woche. Sohn Felix Maximilian startet ab Mittwoch mit Emma Barrow aus SĂŒdafrika.

    Damit die auslĂ€ndischen GĂ€ste ihre von den deutschen Partnern geliehenen Pferde besser kennenlernen, geben prominente Trainer am Mittwoch Starthilfe. „Wir haben zum zehnten JubilĂ€um eine ganz besondere Gruppe zu Gast,“ kĂŒndigte Lars Meyer zu Bexten den GĂ€sten bereits an. So werden als Coaches die Nationenpreis-Gewinner von Aachen, Maurice Tebbel und Philipp Weishaupt kommen. Andreas Kreuzer, der erfolgreichste deutsche Teilnehmer aus dem Großen Preis von Aachen, trainiert auf dem Bexter Hof und wird sich engagiert um den Nachwuchs bemĂŒhen, genauso wie der Ire Bertram Allen, der mit 21 Jahren fast selbst noch  startberechtigt wĂ€re, aber inzwischen auf Platz 16 der Weltrangliste steht.

    Ehemalige Friendships-Reiter, die inzwischen Olympia- und Weltmeisterschafts-Meriten haben, eröffnen die Friendships sportlich am Abend mit einem 3***-S-Springen um den ATCO Cup, der passend „Return of the Champions“ benannt ist.

    Das Training am Mittwoch ab 7.30 Uhr ist öffentlich und der Eintritt ist an allen Turniertagen frei.

    Mehr Info: www.German-friendships.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Turniervorschau vom 25. bis 30. Juli

    Turniervorschau vom 25. bis 30. Juli

    Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit, Global Jumping Berlin, German Friendships in Herford und mehr

    Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit vom 28. bis 30. Juli in Warendorf
    Weitere Informationen unter www.pferd-aktuell.de/bundesnachwuchschampionat

    Internationales Springturnier (CSI5*) vom 28. bis 30. Juli in Berlin
    Weitere Informationen unter www.engarde.de

    Nationales Dressur- und Springturnier vom 27. bis 30. Juli in Elmlohe
    Weitere Informationen unter www.elmloherreitertage.de

    Internationales Jugendturnier „German Friendships“ vom 25. bis 30. Juli in Herford
    Weitere Informationen unter www.german-friendships.com
    AUSLANDSTARTS

    Europameisterschaft Pony Springen, Dressur, Vielseitigkeit (CH-EU-P-S/D/C) vom 25. bis 30. Juli in Kaposvar/HUN
    CH-EU-P-S: Johanna Beckmann (BrunsbĂŒttel) mit Karim van Orchid; Lars Berkemeier (MĂŒnster) mit Luna; Sönke Fallenberg (Ennigerloh) mit For Fun TF; Marvin JĂŒngel (Schönteichen) mit Mas Que Nada; Lisa Schulze Topphoff (Havixbeck) mit Mentos Junior; CH-EU-P-D: Julia Barbian (DĂŒsseldorf) mit Der Kleine König; Lucie-Anouk BaumgĂŒrtel (Nottuln) mit Zinq Massimiliano FH; Jana Lang (Schmidgaden) mit NK Cyrill; Anna Middelberg (Glandorf) mit Drink Pink; CH-EU-P-C: Jason Böckmann (Lastrup) mit Rocky; Konstantin Harting (Königswinter) mit Camillo WE; Maxima Homola (Bad Homburg) mit Nutcracker; Anna Lena Schaaf (Voerde) mit Pearl; Christina Schöniger (Lengenfeld) mit Napoli; Johanna Schulze Thier (Ascheberg) mit Mondeo.
    Weitere Informationen unter www.kaposvarpony2017.hu

    Europameisterschaft LĂ€ndliche Vielseitigkeitsreiter vom 27. bis 30. Juli in Tongeren/BEL
    Marie-Sophie Arnold (FĂŒrfeld) mit Remember Me; Christina Hoffmann (DĂŒsseldorf) mit Finnley; Malin Hotopp Hansen (Gransebieth) mit Monsieur Schnabel; Annina Lutter (Much) mit Rock Girl; Elena Otto-Erley (Warendorf) mit Finest Fellow; Anna-Katharina Vogel (Biessenhofen) mit Quintana; Philip Wessling (Hiddenhausen) mit Lissa’s Lady; Janet Wienser (Frankenburg) mit Golden Joy.
    Weitere Informationen unter www.ek-eventing-2017.be

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO5*) vom 27. bis 30. Juli in Hickstead/GBR
    Kendra Claricia Brinkop (NeumĂŒnster); Marcus Ehning (Borken); Marion Stevens (Molbergen); Patrick StĂŒhlmeyer (OsnabrĂŒck); Maurice Tebbel (EmsbĂŒren).
    Weitere Informationen unter www.hickstead.co.uk

    Internationales Springturnier (CSI4*/2*/1*) vom 27. bis 30. Juli in Samorin/SVK
    CSI4*: Markus Beerbaum (Thedinghausen); Maximilian Lill (Hennef); Marcel Marschall (Altheim); Jörne Sprehe (FĂŒrth); CSI2*: Markus Beerbaum (Thedinghausen); Katharina Braulke (Abu Dhabi/USA); Christoph Kaufmann (Jettingen); Maximilian Lill (Hennef); Jule LĂŒneburg (Hetlingen); Rasmus LĂŒneburg (Hetlingen); Marcel Marschall (Altheim); CSI1*: Alessa Köhnke (Hetlingen); Anna Krackow (Eggelsberg/AUT).
    Weitere Informationen unter www.xbionicsphere.com/en/equestor

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 27. bis 30. Juli in Crans-Montana/SUI
    CSI3*: Marc Bettinger (Remouchamps/BEL); Daniel Dassler (Buchenberg); CSI1*: Anna-Cathrine Dersch (Endingen); Lisa-Marie Dersch (Endingen).
    Weitere Informationen unter www.jumpinglonginescransmontana.ch

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 27. bis 30. Juli in Lier/BEL
    Luisa Bahrs (Wolfsburg); Sven Heitkemper (Dortmund); Heiner Ortmann (Zolling).
    Weitere Informationen unter www.azelhof.be

    Internationales Distanzturnier (CEI3/1*) am 30. Juli in Lignieres/FRA
    Sabrina Arnold (Kirchheim).
    Weitere Informationen unter http://lignieres-endurance.e-monsite.com

    Weitere Turniere (*/**) im Ausland mit deutscher Beteiligung
    CSI2* Williamsburg MI/USA vom 26. bis 30. Juli; www.greatlakesequestrianfestival.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Nachwuchs-EM Springen: Children, Junioren und Junge Reiter benannt

    Nachwuchs-EM Springen: Children, Junioren und Junge Reiter benannt

    Warendorf (fn-press). Die AG Nachwuchs des Springausschusses des Deutschen Olympiade-Komitees fĂŒr Reiterei (DOKR) hat die Shortlist fĂŒr die Europameisterschaften der Children, Junioren und Jungen Reiter im Springen benannt. Die nachfolgenden Paare werden fĂŒr Deutschland vom 8. bis 13. August in Samorin in der Slowakei antreten.

    Children: Lilli Collee (Eberstadt) mit Barry Brown Escaille, Charlotte Höing (Großbeeren) mit Bajala, Alia Knack (Sauldorf) mit Campari, Chiara Reyer (Westerkappeln) mit Cederic, Lukas Weiler (Ubstadt-Weiher) mit Cosmo.

    Junioren: Hannes Ahlmann (Reher) mit Sunsalve, Beeke Carstensen (Sollwitt) mit Venetzia, Max Haunhorst (Hagen) mit Crueger, Laura Hetzel (Goch) mit Quanita und Kathrin Stolmeijer (EmsbĂŒren) mit Lilly-Fee. 

    Junge Reiter: Finja Bormann (Hildesheim) mit A crazy son of Lavina, Philip Houston (Leichlingen) mit Chalanda, Justine Tebbel (EmsbĂŒren) mit Light Star, Lars Volmer (Legden) mit Maja H, Cedric Wolf (Buchholz) mit  Cho Chang J. 


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • EM Pony Kaposvar: Guter Start fĂŒrs Dressurteam

    EM Pony Kaposvar: Guter Start fĂŒrs Dressurteam

    Kaposvar/HUN (fn-press). Gelungener Start fĂŒr die deutschen Ponyreiter bei den Europameisterschaften im ungarischen Kaposvar. Zur „Halbzeit“ der Dressur hat die deutsche Mannschaft die FĂŒhrung ĂŒbernommen.

    „Groß ist der Vorsprung zwar nicht, aber Kleinvieh macht auch Mist. Und morgen geht es ja weiter“, sagte Bundestrainerin Conny Endres nach dem ersten Dressurtag. Die Erfolgstrainerin, die im vergangenen Jahr ihre 30. Goldmedaille mit einem Dressurteam feiern konnte, ist in diesem Jahr mit der amtierende Triple-Europameister Lucie-Anouk BaumgĂŒrtel sowie drei EM-DebĂŒtantinnen nach Ungarn gereist. Den Anfang machte Anna Middelberg (Glandorf) mit Drink Pink. Die 14-JĂ€hrige verließ mit 72,154 Prozent das Viereck. Als zweite Teamreiterin kam Julia Barbian (14, DĂŒsseldorf) mit Der Kleine König auf 72,539 Prozent – das beste Ergebnis bislang. „Beide ‚Frischlinge‘ haben ihre Sache gut gemacht“, sagte Endres. Gemeinsam kommen sie auf 144,693 Punkte, womit sie in der Teamwertung im Zwischenstand Platz eins vor DĂ€nemark mit 143,513 Punkten und Großbritannien mit 138,667 Punkten belegen. Insgesamt bewerben sich 16 Nationen um den Titel bei den Ponydressurreitern.

    WĂ€hrend in der Dressur morgen nach dem zweiten HĂ€lfte der Starter – fĂŒr Deutschland Jana Lang mit NK Cyrill und Lucie-Anouk BaumgĂŒrtel – bereits die ersten Medaillen vergeben werden, haben die anderen Disziplinen noch etwas Zeit. Zwar haben die Springreiter am morgigen Mittwoch bereits die Gelegenheit zu einem Warm-Up, das erste Qualifikationsspringen steht jedoch erst am Donnerstag auf dem Programm. Ebenfalls am Donnerstag greifen auch die Vielseitigkeitsreiter ins Geschehen. FĂŒr die „Triathleten“ unter den Reitern steht dann als erstes die TeilprĂŒfung Dressur an.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DKB-Riders Tour – Rankingspitze in MĂŒnster

    DKB-Riders Tour – Rankingspitze in MĂŒnster

    (MĂŒnster) Die „zweite Halbzeit“ beginnt: Nur wenige Tage vor den Europameisterschaften Springen und Dressur in Göteborg (21. – 27. August) startet die DKB-Riders Tour nach drei bereits absolvierten Etappen wieder durch. Beim „Turnier der Sieger“ in MĂŒnster wird vom 10. – 13. August erneut zur Punktejagd gebeten und die hat sich der Mann in der Pole-Position, Markus Beerbaum, ganz klar „auf die Fahnen geschrieben“.

    Die Antwort kam schnell: „Definitiv. Ich werde in MĂŒnster dabei sein“, stellt Markus Beerbaum aus Thedinghausen klar. Und mit dabei haben wird er Comanche, den der Springreiter im FrĂŒhjahr von seiner Frau Meredith Michaels-Beerbaum ĂŒbernahm und prompt in Hagen a.T.W. und in Wiesbaden punktete. Der einstige Welt- und Europameister (Team) gewann zwar keine der bislang drei WertungsprĂŒfungen, aber das ist gar nicht so entscheidend – Beerbaum und Comanche eroberten Platz 3 (Hagen a. T.W.) und 6. (Wiesbaden) und katapultierten sich damit an die Spitze des Rankings.

    Es ist wie immer –  KontinuitĂ€t ist bedeutender als einzelne Siege in der DKB-Riders Tour. Schon Carsten-Otto Nagel hat das 2008 und 2013 vorgemacht, als er zweimal die Gesamtwertung der Tour gewann, aber keine einzige Etappe. Zum Auftakt der Serie 2017 bei Horses & Dreams in Hagen a.T.W. war Markus Beerbaum noch nicht zu einer endgĂŒltigen Entscheidung gelangt. „Ich möchte mich wieder mehr fĂŒr internationale Starts empfehlen und dafĂŒr sind die Etappen der Riders Tour schon geeignet“, grĂŒbelte der 46-jĂ€hrige Profi offen. Nach der dritten Station in Wiesbaden und dem CHIO Aachen steht die Entscheidung nun, sagt Markus Beerbaum: „Es lief in Aachen noch nicht ganz so wie ich mir das vorgestellt habe. Da bleibt noch was zu tun und deshalb werde ich mich bis zum Saisonende u.a. auch auf die Etappen der DKB-Riders Tour konzentrieren.“ In MĂŒnster plant der Springreiter neben Comanche auch mit Cool Hand Luke.

    DKB-Riders Tour: Zwei Entscheidungen!

    MĂŒnsters „Turnier der Sieger“ ist seit dem Jahr 2003 Bestandteil der DKB-Riders Tour, in diesem Jahr also zum 15. Mal Gastgeber der einzigen internationalen Springsportserie in Deutschland. Zweimal bittet der WestfĂ€lische Reiterverein e.V. mit Turnierleiter Hendrik Snoek zu „Seriensport“ – am Samstag im internationalen Springen mit Stechen – Marktkauf-Cup und dann am Sonntag in der BMW Hakvoort Trophy, der vierten WertungsprĂŒfung der DKB-Riders Tour in der laufenden Saison. Nur die 50 besten Paare aus der Qualifikation am Samstag, inkl. der vorqualifzierten Reiterinnen und Reiter, dĂŒrfen in der BMW Hakvoort Trophy an den Start gehen. Sollte ein Paar trotz Qualifikation nicht in der WertungsprĂŒfung starten, rĂŒckt kein weiteres Paar nach.

    Drei fĂŒr ein Projekt

    Möglich ist die DKB-Riders Tour dank des Engagements dreier Sponsoren in der Saison 2017. Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) ist seit 2010 Titelsponsor der internationalen Serie. Flankiert wird das Engagement des Namensgebers durch zwei Hauptsponsoren, die beide 2016 in das Serienprojekt einstiegen: die BEMER Int. AG und die mauser einrichtungssysteme GmbH & Co. KG.. Neben dem gesellschaftlichen Aspekt stehen fĂŒr die drei Unternehmen auch zentrale Begriffe wie nachhaltiges Engagement und Schaffung eines breiten Bekanntheitsgrades im Mittelpunkt.

    Ranking der DKB-Riders Tour nach drei Etappen

    1. Markus Beerbaum (Thedinghausen), 24 points

    2. Emanuele Gaudiano (Italien), 22

    3. Pato Muente (Slovenien) 20

    3. Holger Wulschner (Passin), 20

    5. Janne Friederike Meyer-Zimmermann (Hamburg) 18

    6. Gilbert Tillmann (Grevenbroich), 17

    6. Christian Rhomberg (Österreich), 17

    6. Philip RĂŒping (Steinfeld), 17

    9. Nisse LĂŒneburg (Hetlingen), 15

    9. Lillie Keenan (USA), 15

    Die Etappen der DKB-Riders Tour 2017

    1. Horses & Dreams, Hagen a.T.W. 26.04. – 01.05.2017

    2. Deutsches Spring- & Dressur-Derby, Hamburg 24.05 – 28.05.2017

    3. Internationales Pfingstturnier, Wiesbaden 02.06 – 05.06.2017

    4. Turnier der Sieger, MĂŒnster 10.08. – 13.08.2017

    5. Paderborn Challenge, Paderborn 07.09 – 10.09.2017

    6. Munich Indoors, MĂŒnchen 09.11 – 12.11.2017

     

    DKB-Riders Tour im Internet – www.DKB-riderstour.de ,

    Bei Facebook:  http://www.facebook.com/dkbriderstour, 

    Bei Youtube: https://www.youtube.com/user/DKBRidersTour 

    Bei Twitter: https://twitter.com/DKBRidersTour .

    Am leichtesten finden Sie die DKB-Riders Tour unter dem HashTag #dkbriderstour. 


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Acht Reiter der Top Zehn am Start in Berlin

    Acht Reiter der Top Zehn am Start in Berlin

    Zur Premiere der Longines Global Champions Tour in der deutschen Hauptstadt Berlin werden acht der zehn bestplatzierten Reiter der Welt am Wochenende  im Sommergarten erwartet.

    Alle Augen richten sich auf die elfte Etappe, angefĂŒhrt werden die Springreiter vom Weltranglisten-Ersten Kent Farrington (USA). Lorenzo de Luca (ITA), die Nummer drei der Welt, wird wieder versuchen, wertvolle Punkte zu sammeln, Daniel Deusser (GER), Christian Ahlmann (GER), Eric Lamaze (CAN), Scott Brash (GBR), Maikel van der Vleuten (NED)und Simon Delestre (FRA) – alle unter den Top Ten – haben ebenfalls ihre Teilnahme zugesagt.

    Die Gesamtwertung fĂŒhrt noch immer der niederlĂ€ndische Reiter Harrie Smolders (NED) mit 247 Punkten an. Er möchte die FĂŒhrung ausbauen, wissend, dass nur acht Etappen am Schluss in das Klassement einfließen werden. Der aufstrebende Star im Team Tops, Alberto Zorzi (ITA),wird versuchen, seine bisherige Bilanz von 190 zu erhöhen und seinen direkten KonkurrentenMaikel van der Vleuten (NED), auf Distanz zu halten.

    FĂŒr das Heimspiel haben sich Ludger Beerbaum (GER), Marco Kutscher (GER), Janne Friederike Meyer-Zimmermann (GER), David Will (GER), Andreas Kreuzer (GER), Christian Kukuk (GER), Nicola Pohl (GER) und die junge hocherfolgreiche Laura Klaphake (GER) viel vorgenommen und hoffen auf ein Publikum, das ihnen einen Heimvorteil verschafft.

    Aber es sind ernst zu nehmende Konkurrenten vor Ort, die diese Party stören wollen: Bertram Allen (IRL), Ben Maher (GBR), Olivier Philippaerts (BEL), Nicola Philippaerts (BEL), Gregory Wathelet (BEL), Max Kuhner (AUT), Sergio Alvarez Moya (ESP), Georgina Bloomberg (USA), Denis Lynch (IRL), Henrik von Eckermann (SWE) und Jessica Springsteen (USA), klangvolle Namen, die ebenfalls die Stadt rocken wollen..

    Die Veranstaltung ist zu Gast im Sommergarten beim Funkturm in Berlin, der zentral gelegen ist, inmitten eines Parks und gesĂ€umt von der Messe Berlin. Etwa 10,000 Quadratmeter an FlĂ€che stehen zur VerfĂŒgung, angelegt im Herzen der Stadt und ausgewiesen als Platz der Entspannung und des Friedens. Seit 1981 beherbergt der Sommergarten Skulpturen zeitgenössischer Berliner KĂŒnstler.

    Als Skyline und perfekte RĂŒckseite ist der Funkturm sichtbar – einer der wichtigsten Bauten von Berlin. Gebaut 1926, eingeweiht anlĂ€sslich der dritten Deutschen Funk-Ausstellung, ist dieses Denkmal begehbar fĂŒr Besucher, bietet einen herrlichen Ausblick und ein Restaurant.

    Das FĂŒnf-Sterne- Reitturnier findet von Freitag, 28. bis Sonntag, 30. Juli statt.

    Hier die komplette Reiterliste:
    www.globalchampionstour.com/events/2017/berlin/riders-and-horses/


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Infektiöse Anemie in Schleswig-Holstein

    Auf einem Pferdehof im Kreis Pinneberg ist Infektiöse Anemie ausgebrochen. Es ist demnach der erste Nachweis der Tierseuche in Schleswig-Holstein. „Diese Virusinfektion ist fĂŒr den Menschen ungefĂ€hrlich. Sie wird in erster Linie ĂŒber blutsaugende Insekten wie Bremsen, MĂŒcken und Stechfliegen ĂŒbertragen“, teilte das Ministerium mit. Um die betroffene Pferdehaltung herum wird in der Gemeinde Groß Offenseth-Aspern ein Sperrbezirk eingerichtet. Den Sperrbezirk um den von der Pferdeseuche betroffenen Betrieb hat der Kreis Pinneberg mit einem Radius von mindestens 1.000 Metern festgelegt. Das Gebiet umfasse große Teile der Gemeinde Groß Offenseth-Aspern. doch auch kleinere Teile der Stadt Barmstedt und der Gemeinde Bokholt-Hanredder seien betroffen, hieß es. In dem Sperrbezirk mĂŒssen alle Tiere untersucht werden, die an der Seuche erkranken können. Außerdem mĂŒssen nach Angaben eines Kreissprechers die Tiere ab sofort im Stall gehalten werden.

    Die Krankheit ist bei einem Pferd des PologestĂŒts Gut Aspern nachgewiesen worden. Pferde, Ponys, Esel, Maultiere, Maulesel und Zebras können sich mit dem Virus anstecken, das die Seuche auslöst. Blutsaugende Insekten ĂŒbertragen die Krankheit. „Einmal infizierte Tiere bleiben lebenslang VirustrĂ€ger und können so zur Verbreitung der Krankheit beitragen“, heißt es vom Ministerium. Das infizierte Pferd wird nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums eingeschlĂ€fert. Auch ein weiteres Tier hat sich möglicherweise mit dem Virus angesteckt. Vorher waren schon FĂ€lle in Niedersachen festgestellt worden

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Holsteiner Mannschaftssieg in der Altersklasse 20-25 Jahre

    Holsteiner Mannschaftssieg in der Altersklasse 20-25 Jahre

    Im Gegensatz zu den vergangenen drei Weltmeisterschaften in Frankreich, Schweden und England dominierten die Holsteiner in diesem Jahr nicht den ganzen Wettbewerb.

    Den Anspruch zu den besten JungzĂŒchtern der Welt zu gehören machten sie aber trotzdem geltend. Carina Plath, Frederike Schwarck, Johanna Boysen und Birka Greve siegten in der Altersklasse der „Seniors“ vor Brandenburg-Anhalt und Bayern. Carina Plath erreichte den fĂŒnften Platz in der Einzelgesamtwertung. Johanna Boysen und Birka Greve belegten Rang vierzehn und sechzehn von insgesamt 61 Startern, die aus siebzehn VerbĂ€nden und acht Nationen nach Kanada gekommen waren.

    Das Juniorteam im Alter von 16 bis 19 Jahren,  musste sich in diesem Jahr mit Rang sieben zufriedengeben. Dominic Wohlers, der zu den Favoriten des Wettbewerbs gehörte, da er 2015 den Titel des Vizeweltmeisters errungen hatte, musste seinen Teamkollegen Madita Wohlers, Cora BartholomĂ€us, und Kathleen Pigulla den Vortritt in der Einzelplatzierung lassen. Sie langen mit Rang 19, 20 und 23 dicht beieinander. Insgesamt lagen sie mit 1034,7 Punkten rund 20 Punkte hinter den MedaillenrĂ€ngen, die in diesem Jahr an die VerbĂ€nde aus Hannover, Baden-WĂŒrttemberg und Schweden gingen.

    Alle Juniors hatten 100 Prozent in der Theorie geschrieben und somit alle 25 Fragen auf Englisch richtig beantworten können, dies gelang in diesem Jahr ĂŒber der HĂ€lfte aller, insgesamt 111 Starter. Die Leistungen in der Pferdebeurteilung und im Vormustern wurden entsprechend entscheidend. 

    Siegerin Sarah Scheerer aus Hannover machte es bei der Frage dem Grund ihres Erfolges deutlich: „Ich habe GlĂŒck gehabt mit meinem Pferd“. Sie hatte die hannoversche Stute Cocomo zugelost bekommen, diese war höchstpunktierte Stute bei der kanadischen Stutenschau gewesen und es war Sarah gelungen dessen QualitĂ€t hervorragend in Szene zu setzen.

    Fiel das LosglĂŒck der Teilnehmer auf einen der zahlreichen Vollblutpferde, so war dies besonders im Trabe eine besondere Herausforderung. Der Galopp entsprach ihrem Naturell mehr, als die zu prĂ€sentierende TrabverstĂ€rkung.

    Besonderes Lospech hatte in diesem Wettbewerb Dominic Wohlers, sonst stÀrkstes Teammitglied beim Vormustern, musste er als erster Starter im Wettbewerb antreten und hatte mit MJ Samba eine Stute an der Hand, die sich beim Halten vornehmlich darauf konzentrierte, die Fliegen abzuwehren. Das Richterteam bestehend aus Jane Bach Jensen (DÀnemark) und Phil Silva (Canada) benotete die Vorstellung mit nur 68,3 von 100 Punkten. Seine Schwester Madita hatte 85 Punkte erzielt und Kathleen Pigulla 84,2, sie gehörten damit zu den Besten in dieser Disziplin.

    Insgesamt zeigte sich, dass auch die internationalen VerbĂ€nde, die erst mit dem Beginn der internationalen Wettbewerbe mit der JungzĂŒchterarbeit begannen, zunehmend an SouverĂ€nitĂ€t gewinnen. Neben Deutschland gab es viele Platzierungen fĂŒr Schweden, DĂ€nemark, Frankreich, Irland, Kanada und Österreich. Die Starter aus den USA waren alle erstmals dabei und konnten neben viel Erfahrung ebenfalls erste Platzierungen mit heimnehmen.

    FĂŒr den Verband der kanadischen WarmblutzĂŒchter war es eine besondere Ehre zum 150-jĂ€hrigen Bestehen Kanadas JungzĂŒchter aus aller Welt begrĂŒĂŸen zu dĂŒrfen. Es war aber auch eine große Herausforderung, die hervorragend gemeistert wurde. PrĂ€sidentin der 2009 gegrĂŒndeten Organisation der Internationalen JungzĂŒchter (IYB) Inken GrĂ€fin von Platen-Hallermund: „Es war eine topgelungene Veranstaltung, das internationale Reitsportzentrum Spruce Meadows bot einen wĂŒrdigen Rahmen, die AtmosphĂ€re war familiĂ€r-  alle haben sich sehr wohlgefĂŒhlt.“

    Es wurden Freundschaften geschlossen und jeder Starter ist ein Teil des weltweiten Netzwerks von zukĂŒnftigen Pferdeexperten geworden. Ganz im Sinne der Idee des Wettbewerbs, der 2001 von dem  Hannoveraner Verband ins Leben gerufen wurde. In 2019 treffen sich alle wieder, bei der nĂ€chsten WBFSH-Weltmeisterschaft in Österreich.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • FĂŒnf Tage Dressur und der NÜRNBERGER BURG-POKAL mittendrin beim Dressurfestival auf der WintermĂŒhle

    FĂŒnf Tage Dressur und der NÜRNBERGER BURG-POKAL mittendrin beim Dressurfestival auf der WintermĂŒhle

    NĂŒrnberg/Neu-Anspach, 25. Juli 2017 – Nur wenige Tage nach Abschluss des CHIO in Aachen kommen die Freunde des Dressursports im hessischen Neu-Anspach erneut auf ihre Kosten. Ab Mittwoch laufen die PrĂŒfungen beim Dressurfestival auf der WintermĂŒhle und bis Sonntag wird die gesamte Bandbreite der Disziplin gezeigt. Begonnen bei den Kindern im FĂŒhrzĂŒgelwettbewerb bis hin zur schweren Klasse auf Grand Prix-Niveau ist alles dabei. Besonderer Höhepunkt der Turniertage sind die beiden Teile des NÜRNBERGER BURG-POKALs. 

    Am Freitag steht die EinlaufprĂŒfung auf dem Programm, aus der die 12 besten Paare sich am Samstag in der eigentlichen Qualifikation messen. Und daraus ist dann der Sieger im Finale kurz vor Weihnachten in der Frankfurter Festhalle startberechtigt.

    FĂŒr den NÜRNBERGER BURG-POKAL haben zahlreiche erstklassige Ausbilder genannt, mit Brigitte Wittig und Matthias Alexander Rath sind zudem zwei Finalsieger auf der WintermĂŒhle dabei. Neben Holga Finken, der bereits achtmal im Finale stand, dĂŒrfen sich zudem Uta GrĂ€f und Thomas Wagner Hoffnungen machen, das begehrte Ticket zu lösen.

    Im laufenden Jahr stehen nach Neu-Anspach noch drei weitere Qualifikationen an, Mitte August im norddeutschen Schenefeld, Mitte September in Donaueschingen und Anfang November bei der Faszination Pferd in NĂŒrnberg. Dies ist die einzige Möglichkeit, sich bei einem Hallenturnier fĂŒr das NÜRNBERGER BURG-POKAL-Finale zu qualifizieren und als Generalprobe hat sich dieser Standort bewĂ€hrt.

    Der NÜRNBERGER BURG-POKAL gilt als bedeutendste Turnierserie zur Förderung junger Dressurpferde und als Kaderschmiede der deutschen Dressur. Pferde, die aus diesem von Hans-Peter Schmidt, Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherung, initiierten Wettbewerb hervorgingen, gewannen bei nationalen und internationalen Championaten 129 Medaillen.

    Beim CHIO Aachen ĂŒberstrahlte Isabell Werth mit ihrer Stute Weihegold die Dressur. Isabell Werth selbst, ist mit drei Finalsiegen erfolgreichste Teilnehmerin der Reihe, Weihegold gewann 2013 mit Beatrice Buchwald im Sattel das Finale.

    FĂŒr den Pferdemann Hans-Peter Schmidt, PrĂ€sident des Bayerischen- Reit- und Fahrverbands und Ehrenmitglied der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN, hat der Wettbewerb auf der Grundlage des partnerschaftlichen Miteinanders den Sport positiv verĂ€ndert.

    Weitere Informationen unter www.nuernbergerburgpokal.de

     

    NÜRNBERGER BURG-POKAL 2017: Standorte und Termine:

     

    Malin Nilsson, Foreign Affair, 74,976%

    Matthias Alexander Rath, Foundation, 77,366%

    Isabel Freese, FĂŒrst Levantino, 77,098%

    Marcus Hermes, Abbeglen FH, 75,976%

    Aikje Fehl, Chilly Jam, 75,610%

    Helen Langehanenber, Brisbane, 74,293%

    Kira Wulferding, Soiree d’Amour, 76,610%

    Hubertus Schmidt, Escolar, 80,415%

     

    Neu-Anspach/Dressurfestival WintermĂŒhle, 27.07.-30.07.

    Schenefeld, 17.08.-20.08.

    Donaueschingen/CHI Donaueschingen, 14.09.-17.09.

    NĂŒrnberg/Faszination Pferd, 31.10.-05.11.

    Finale Frankfurt, 14.12.-17.12.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Aachener Nationenpreis-Gewinner in Herford

    Aachener Nationenpreis-Gewinner in Herford

    In Aachen haben sie den Nationenpreis fĂŒr Deutschland gewonnen und am Mittwoch, 26. Juli geben sie Unterricht bei den Sparkassen German Friendships in Herford: Der Shooting-Star Maurice Tebbel und Philipp Weishaupt verstĂ€rken das prominente Trainer-Team, das die jungen Reiter auf dem Bexter Hof auf ihre Starts in den Team-Springen am Wochenende vorbereitet. Auch Andreas Kreuzer als bester deutscher Reiter im Großen Preis von Aachen ist dabei, wenn die Kinder und Jugendlichen zum öffentlichen „Top Ten Training“ antreten.

    „Spontan haben die Nationenpreis-Reiter noch kurzfristig ihr Kommen zugesagt“, freut sich Lars Meyer zu Bexten als Leiter des Turniers bei dem deutsche Kinder und Jugendliche internationale Partner beritten machen, um mit ihnen als Team ĂŒber zwei Qualifikationen bis zum Finale am Sonntag (30. Juli) vorzustoßen. Der Trainingstag am Mittwoch ist zum zehnten JubilĂ€um wirklich „top“ besetzt. Neben den deutschen Aachen-Reitern kommen aus der Soers auch der Ire Bertram Allen und der Kolumbianer Daniel Bluman, der inzwischen fĂŒr Israel startet. Außerdem coachen Olympiareiter Karsten Huck und der Springtrainer der Nationalmannschaft, Heinrich-Hermann Engemann.

    Der Top Ten Trainingstag schließt mit einem 3***-S-Springen um den ATCO Cup (ab 18 Uhr).

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Ein Suppenkasper fĂŒr Steffen Peters

    Ein Suppenkasper fĂŒr Steffen Peters

    In Dortmund im MĂ€rz waren sie noch das strahlenden Siegerpaar in der Intermediaire I beim internationalen Westfalenhallen-Reitturnier. Und vor einem Jahr schwĂ€rmte die Mannschafts-Weltmeisterin in höchsten Tönen von ihrem braunen Suppenkasper nach dem Sieg in der Dressur Kl. S vor dem Doppelweltmeister und der Bundeschampioness in Heroldsberg. Nun ist Suppenkasper Amerikaner und sein neuer Reiter Steffen Peters wird kaum Probleme mit der Ausssprache des Namens haben. Peters ist gebĂŒrtiger Deutscher mit amerikanischem Pass und Top-Mann der US-Dressureuquipe. Die Reiterin und ihr Mann Dr. David Lichtenberg verkauften Suppenkasper an Peters und dessen Sponsorin aus Japan. Mit dem niederlĂ€ndischen Wallach gelang Langehanenberg u.a. Platz sechs im Finale des NĂŒrnberger Burg-Pokals 2016 in Frankfurt. 


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • DSP-Diamanten: Top Qualität = Hammerpreise

    DSP-Diamanten: Top Qualität = Hammerpreise

    Die Emotionen schlugen über am vergangenen Samstag bei der 11. Elite-Fohlenauktion der Süddeutschen Pferdezuchtverbände. Die Auktion, die nach 9 Jahren erstmals wieder in der Reithalle des RV St. Georg Nördlingen stattfand, toppte alles bisherige: Zwei Preisspitzen mit stolzen 37.000 Euro, insgesamt 23 Fohlenbesitzer konnten sich über fünfstellige Preise freuen und der Durchschnittspreis für die 70 angebotenen Fohlen konnte von 7803 Euro auf 9811 Euro gesteigert werden.

    „„Das war spitze! Die Kollektion war dieses Jahr sehr qualitätsvoll und wir hatten finanziell sehr starke Kunden vor Ort in der Halle und weltweit am Telefon“, freut sich Auktionsleiter Roland Metz über den großartigen Preissprung nach oben. „Mit diesem Ergebnis zählt die Auktion mit zu den besten Fohlenauktionen im bundesweiten Vergleich!“

    Die Preisspitze der Dressurfohlen sicherte sich eine Dressurreiterin aus Luxembourg, die bereits weitere Deutsche Sportpferdefohlen und Hengste ihr eigen nennt. Sie legte 37.000 Euro für das bewegungs- und typstarke Fohlen For Diamond Hit DB abstammend von For Romance – Diamond Hit, ausgestellt von Emil Brockmann, an. Die Preisspitze der Springfohlen wird in Holstein aufwachsen: Ein Hengstaufzüchter ersteigerte den Sohn des Catoki aus einer Mutter von Caretino für 37.000 Euro. Züchter und Aussteller ist Ulrich Ostermann aus Ellwangen. Heiß begehrt war ein Sohn des Feinrich aus einer Mutter von San Landino. Bei Züchterin Petra Plöger flossen die Freudentränen für den Zuschlag bei 32.500 Euro für ihr mit sehr viel Mechanik ausgestattetes braunes Hengstfohlen. Fendrich wird auf den Weiden seines neuen Besitzers, der Hengsthaltung Kemper, aufwachsen.

    Erfreulich viele Neukunden, zum Teil aus dem hohen Norden, fanden den Weg nach Nördlingen. Aber auch treue Hengsthaltungen wie das Gestüt Birkhof aus Donzdorf, das Haupt- und Landgestüt Marbach und die Hengststation Brodhecker aus Riedstadt deckten sich mit qualitätsvollen Hengstfohlen für die Körung im Jahr 2020 ein. Stark vertreten war in Nördlingen das Ausland: Zwei Fohlen wechselten nach Korea, eines in die Vereinigte Arabische Emirate, drei in die Ukraine, Käufer aus der Schweiz, den Niederlanden und Irland deckten sich ebenso mit hoffnungsvollem Nachwuchs ein. Zu Höchstform lief Auktionator Hendrik Schulze Rückamp dank der zahlreichen spannenden Bieterduelle auf. Viel Lob erhielt die Aufmachung der Reithalle, die im DSP-Glanz erstrahlte und kleinere Mängel wie zum Beispiel die Sicht von den Stehplätzen aus soll bis in das kommende Jahr optimiert werden.

    Mehr Informationen und Auktionsergebnis: www.deutsches-sportpferd.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews