Schlagwort: Pferd

  • Auf dem CHIO-Gelände: Top-Pferdesport, Shoppen und Ponyreiten bei den Deutschen Jugendmeisterschaften vom 8. bis 10. September

    Auf dem CHIO-Gelände: Top-Pferdesport, Shoppen und Ponyreiten bei den Deutschen Jugendmeisterschaften vom 8. bis 10. September

    Der ein oder andere der Nachwuchssportler wird wohl schon mal einen Blick ins Hauptstadion werfen. Dort, wo vor kurzem noch Ludger Beerbaum und Co.  beim Weltfest des Pferdesports, CHIO Aachen, um 2,7 Millionen Euro Preisgeld gekämpft haben, angefeuert von 350.000 Besuchern.

    Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften, die in einem Monat auf der traditionsreichen Anlage des CHIO Aachen beginnen, ist alles noch ein paar Nummern kleiner. Allerdings nicht minder professionell organisiert. „Wir wollen den Aktiven bestmögliche Bedingungen ermöglichen“, sagt Frank Kemperman. Der Niederländer ist Vorstandsvorsitzender des Aachen-Laurensberger Rennvereins e.V. (ALRV) und Turnierleiter sowohl des CHIO Aachen wie auch der DJM. Wenn also vom 8. bis zum 10. September Deutschlands beste Nachwuchsreiter und -voltigierer im Schatten des Hauptstadions starten, werden sie original CHIO-Luft schnuppern können. Und idealerweise gelingt dann irgendwann der Sprung in den großen Sport – so wie bei Laura Klaphake. Sie wurde 2010 hier in der Aachener Soers Deutsche Meisterin der Ponyspringreiter, in diesem Jahr startete sie nicht nur erfolgreich beim CHIO Aachen, sondern gehört auch der Nationenpreis-Equipe an.

    In drei Disziplinen (Springen, Dressur, Voltigieren) und vier Altersklassen werden die besten nationalen Nachwuchsreiter starten: Children (nur Springen, bis 14 Jahre), Ponyreiter (bis 16 Jahre), Junioren (bis 18) und Junge Reiter (bis 21). Die Voltigierer starten in den Kategorien Juniorengruppen (bis 18), Damen (bis 18) und Herren (bis 18).

    Freitag, Samstag und Sonntag sind pickepackevoll mit Sport. Ab dem frühen Morgen geht es auf vier verschiedenen Plätzen um die nationalen Meistertitel. Die Voltigierer starten genau wie beim CHIO Aachen in der Albert-Vahle-Halle. Die Springreiter gehen auf dem CHIO-Fahrplatz in den Parcours und die Dressurreiter starten auf gleich zwei Plätzen. Neben großem Sport gibt es natürlich auch die Möglichkeit zum Shoppen, neben dem Fahrplatz wird es Ausstellungsflächen geben, inklusive gastronomischer Angebote. Und die ganz Kleinen dürfen sich beim Ponyreiten auch schon mal im Sattel versuchen. Der Eintritt ist an allen Tagen frei (beim Voltigieren gibt es ein begrenztes Platzangebot), und auch das Parken wird kostenlos direkt neben dem Turniergelände möglich sein.

    Mit der Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften setzt der ALRV sein Engagement für den reiterlichen Nachwuchs konsequent fort. Neben der Integration von Nachwuchsprüfungen beim Weltfest des Pferdesports, CHIO Aachen, haben sich die Organisatoren einen Namen als Ausrichter des jährlichen „Aachen Jumping Youngsters – Salut Festival“ gemacht. Ab diesem Jahr kommt das „Aachen Dressage Youngsters“ hinzu. „Wir werden dieses Engagement für die Jugend auch zukünftig weiter ausbauen“, so Frank Kemperman.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Kirchstockach: Weiter geht’s im Bayernchampionat

    Kirchstockach: Weiter geht’s im Bayernchampionat

    Zweimal haben sich Bayerns beste Springreiter in diesem Jahr im Kampf um den Titel des Siegers im Bayernchampionat der NÜRNBERGER Versicherung schon gemessen, jetzt geht’s weiter: Am Freitag, 11. August, wird beim großen Turnier auf dem Schweizer Hof in Kirchstockach pünktlich um 16 Uhr der Startschuss fallen, wenn im S**-Springen um die goldene Schleife in der dritten Qualifikation geritten wird.

    41 Reiter haben sich in die Starterliste eingetragen, darunter auch die beiden Sieger in den zwei ersten Qualifikationen, Edwin Schmuck und Patrick Afflerbach. Mit einem furiosen Ritt hatte Edwin Schmuck aus dem schwäbischen Illertissen Mitte Juni auf dem Reiterhof Tannleite in Küps mit seinem bewährten Aclatron die schnellste Nullrunde in der S**-Springprüfung abgeliefert und durfte sich damit am Ende als Sieger feiern lassen.

    Auch Patrick Afflerbach vom RV Fohlenhof in Königsbrunn gab eine Glanzvorstellung: Mit einem tollen Ritt auf Cassito sicherte er sich in Ingolstadt-Hagau die zweite Qualifikation zum Bayernchampionat der NÜRNBERGER Versicherung. Mit 50 und 43 Punkten führen Schmuck und Afflerbach das Ranking im Bayernchampionat der NÜRNBERGER Versicherung nun an, ihnen folgen Heino Möller mit 40 und Julia Schönhuber sowie Hans-Peter Konle mit je 37 Punkten.

    In Kirchstockach ist die dritte Qualifikation eingebettet in eine Veranstaltung, die es in sich hat. Jedes Jahr werden dort knapp 80 Spring- und Dressurprüfungen (bis Klasse S***), mit Highlights wie dem Barrierespringen und der S**-Dressur durchgeführt. Auch in diesem Jahr hat sich das Gelände rund um den Reitstall Schweizer Hof der Familie Gaillinger vom 3. bis 13. August in eine riesige Schaubühne für alle vier- und zweibeinigen Stars verwandelt.

    Zehn Tage Reitsport von früh bis spät sind geboten mit über 6000 Startplätzen, 1500 Teilnehmern und rund 2500 genannten Pferden. Auch ein abwechslungsreiches Abendprogramm, Reiterpartys und Barbetrieb sind geboten.

    Die vierte und letzte Qualifikation im Bayernchampionat der NÜRNBERGER Versicherung steht beim Turnier in Illertissen (25. bis 27. August) an, dort können die Mitglieder des SC Bayern noch einmal um Punkte in dieser wichtigen Serie kämpfen, bevor es zum Finale geht, das wieder im Rahmen der Faszination Pferd bei der Consumenta ausgetragen wird, die vom 31. Oktober bis 5. November in der Nürnberger Frankenhalle stattfindet.

    Auch in Kirchstockach werden zwei Prüfungen zum Kids-Cup, der neuen Nachwuchs-Serie des Springreiterclubs, ausgetragen. Diese Förderinitiative bietet einen Springreiter-Wettbewerb über kleine Hindernisse und soll Kindern bis zum Alter von zwölf Jahren Lust auf den Turniersport machen. Und auch an die Amateure unter den Springreitern haben die Mitglieder des SC Bayern gedacht: Für Club-Mitglieder gibt Prüfungen im Bereich zwischen L und S*, in denen ausschließlich Amateure und Stammmitglieder des jeweiligen Veranstalters starten können.

    Weitere Infos unter www.sc-bayern.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Olympiasieger, Welt- und Europameister am 
Longines CSI St. Moritz am Start

    Olympiasieger, Welt- und Europameister am 
Longines CSI St. Moritz am Start

    St. Moritz, 7. August 2017 – Das Teilnehmerfeld der 3. Austragung des Longines CSI St. Moritz ist erneut hochklassig. Olympiasieger, Welt- und Europameister sowie Gewinner des Weltcup-Finals sind am Start. Sieben Medaillen an Olympischen Spielen, acht an Weltmeisterschaften und sogar 35 an Europameisterschaften haben die Reiterinnen und Reiter des Fünf-Stern-Turniers in ihrer bisherigen Karriere bereits gewonnen. Nur zu gerne möchten sie alle auch beim sportlichen Höhepunkt des Events, dem Longines Grand Prix von St. Moritz, auf dem Podest stehen.

    Mit Meredith Michaels-Beerbaum kommt die erste Frau, die das Longines Ranking, die Weltrangliste der Springreiter, anführte, erstmals nach St. Moritz. Die in Los Angeles geborene Tochter des Regisseurs Richard Michaels und der Schauspielerin Kristina Hansen zog es schon früh weg von Hollywood und auf den Pferderücken. Drei Weltcupfinalsiege, zwei EM-Titel mit der Mannschaft und einen im Einzel sowie WM-Gold und Olympia-Bronze mit der Mannschaft zieren ihren eindrücklichen Palmarès. Sie kommt mit ihrem Mann, Markus Beerbaum, jüngerer Bruder von Ludger Beerbaum und mit je einem Welt- und Europameistertitel selbst sehr erfolgreich. Dies, obwohl er seine eigene sportliche Karriere zugunsten seiner Ehefrau zurückstellte und sich vor allem auf das Training sowie die Ausbildung von jungen Pferden konzentrierte. Im Juli dieses Jahres starteten die beiden nach 13 Jahren am Nationenpreis von Schweden wieder zusammen für Deutschland. Beide überzeugten mit fehlerfreien Runden und trugen so massgeblich zum tollen zweiten Platz der Mannschaft bei.

    Ebenfalls zum ersten Mal in St. Moritz tritt der Weltmeister von 2002, der Ire Dermott Lennon, an. Im Jahr zuvor wurde er mit dem irischen Team Europameister und gehört seither regelmässig zum Aufgebot der Reiter von der grünen Insel. Bereits zu den Engadiner Stammgästen zählt der britische vierfache Mannschafts-Europameister Michael Whitaker. Der zu den Rekord-Teilnehmern bei Europameisterschaften und Weltcupspringen zählende Reiter zeichnet sich durch sein untrügliches Gespür für schwierige Pferde und seinen ökonomischen Reitstil aus. Ebenfalls zum Dritten Mal gehört die Amerikanerin Laura Kraut, Olympiasiegerin 2008 mit der Mannschaft, zum Teilnehmerfeld. Die Lebenspartnerin des britischen Olympiasiegers von Rio 2016, Nick Skelton, gewann den Longines Grand Prix von St. Moritz bei der Premiere 2015. Noch ohne Medaillengewinn an internationalen Titelkämpfen kommt Philipp Weishaupt nach St. Moritz. Als Teil der deutschen Mannschaft reist er aber mit dem Ziel ab, eine solche an der unmittelbar danach stattfindenden Europameisterschaft in Göteborg zu gewinnen.

    Voraussichtliche Schweizer EM-Equipe in St. Moritz dabei

    Mit einer äusserst starken Delegation sind die Schweizer Springreiter am Longines CSI St. Moritz vertreten. Die voraussichtliche Equipe für die Europameisterschaft ist vollzählig dabei. Das sind Romain Duguet, Paul Estermann und Martin Fuchs, die vor zwei Jahren in Aachen dank einer unvergesslichen Aufholjagd die EM-Bronzemedaille gewannen sowie Steve Guerdat, der Olympiasieger 2012 von London. Wie bereits letztes Jahr zählen auch Beat Mändli, Weltcupfinalsieger 2007, und Pius Schwizer, Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele 2008 sowie Europameister 2009 jeweils mit der Mannschaft, zum Teilnehmerfeld. Die letzten zwei Jahre nicht, dafür bereits 1982 und 1983 bei einem nationalen Concours dabei war Walter Gabathuler, der so nach 34 Jahren wieder im Sommer in St. Moritz antritt. Dazwischen war er einige Male am Winter-Concours am Start. Alain Jufer, Werner Muff, Jane Richard Philips, Niklaus Rutschi, Edwin Smits und Annina sowie Philipp Züger sind die weiteren Schweizer Reiter.

    Neun 5*-Prüfungen, sechs 2*-Prüfungen, 3 Prüfungen der Amateurtour und
    erstmals mit Schweizer Cup Final

    Von den neun Prüfungen auf Fünf-Stern-Niveau berechtigen bei einem Preisgeld von über einer halben Million Franken deren sieben zu Punkten für die Longines Weltrangliste. Die sportlichen Höhepunkte sind das Championat am Freitagabend und der Longines Grand Prix von St. Moritz am Sonntagnachmittag. Für Nachwuchsreiter oder -pferde werden sechs Prüfungen auf Zwei-Stern-Level und drei Prüfungen der Amateurtour angeboten. Erstmals in der Geschichte des seit 1979 ausgetragenen Schweizer Cups findet das Finale in St. Moritz statt. Zehn Reiter haben sich an vier Turnieren und aufgrund der Weltranglistenposition für die unter dem Patronat des Grand Hotel Les Trois Rois stehende Prüfung qualifiziert. Am Samstagabend entscheidet sich, wer Nachfolger von Martin Fuchs wird, der den begehrten Titel 2016 zum bereits zweiten Mal gewann.

    Kostenlose Stehplätze an allen Tagen, Tribünenplätze bis 11. August mit Rabatt

    Pferdesportbegeisterte aus Nah und Fern sowie Gäste und Einheimische erleben am Longines CSI St. Moritz auch dieses Jahr Weltklasse-Pferdesport in einmaliger Bergwelt. An allen Tagen ist der Zutritt zum Village mit Verkaufsständen und Verpflegung sowie den Stehplätzen kostenlos. Sitzplätze auf der Tribüne kosten je nach Tag zwischen 30 und 50 Franken und können über die Website www.csistmoritz.ch gekauft werden. Frühbucher profitieren bis zum Freitag, 11. August 2017 von einem Rabatt von 10 Franken.

     

    Hier geht es zum kompletten Teilnehmerfeld: http://www.csistmoritz.ch/language/de/teilnehmer


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Turniervorschau vom 8. bis 15. August

    Turniervorschau vom 8. bis 15. August

    Jugend-EM Dressur in Roosendaal/NED, Jugend-EM Springen in Samorin/SVK, EM und Jugend-WM Reining in Givrins/SUI

    Internationales Spring- und nationales Dressurturnier „Turnier der Sieger“ (CSI3*/CDN) mit DKB-Riders Tour vom 10. bis 13. August in Münster
    Weitere Informationen unter www.turnierdersieger.de

    Internationales Vielseitigkeitsturnier (CIC1*/CIC2*/CCI1*) vom 11. bis 13. August in Bad Harzburg
    Weitere Informationen unter www.vfvbadharzburg.de

    AUSLANDSTARTS

    Europameisterschaft Dressur Junioren/Junge Reiter (CH-EU-D-J/Y) vom 9. bis 13. August in Roosendaal/NED
    CH-EU-J: Linda Erbe (Krefeld) mit Fierro; Rebecca Horstmann (Ganderkesee) mit Friend of Mine 2; Johanna Sieverding (Cappeln) mit Lady Danza; Lia Welschof (Paderborn) mit Linus K; CH-EU-Y: Anna-Christina Abbelen (Kempen) mit First Lady 212; Hannah Erbe (Krefeld) mit Carlos 609; Luca Michels (Münster) mit Rendezvous 91; Semmieke Rothenberger (Bad Homburg) mit Geisha.
    Weitere Informationen unter www.dengoubergh.nl

    Europameisterschaft Springen Children/Junioren/Junge Reiter (CH-EU-S-Ch/J/Y) vom 8. bis 13. August in Samorin/SVK
    CH-EU-Ch: Lilli Collee (Eberstadt) mit Barry Brown Escaille; Charlotte Höing (Großbeeren) mit Bajala; Alia Knack (Sauldorf) mit Campari VII; Chiara Reyer (Westerkappeln) mit Cederic 7; Lukas Weiler (Ubstadt-Weiher) mit Cosmo 49; CH-EU-J: Hannes Ahlmann (Reher) mit Sunsalve; Beeke Carstensen (Sollwitt) mit Venetzia; Max Haunhorst (Hagen) mit Crueger; Laura Hetzel (Goch) mit Quanita; Kathrin Stolmeijer (Emsbüren) mit Lilly Fee 2; CH-EU-Y: Finja Bormann (Harsum) mit A Crazy Son of Lavina; Philip Houston (Lachen/SUI) mit Chalanda; Justine Tebbel (Emsbüren) mit Light Star 4; Lars Volmer (Legden) mit Maja H; Cedric Wolf (Buchholz) mit Cho Chang J.
    Weitere Informationen unter: www.xbionicsphere.com/en/equestor

    Weltmeisterschaft Reining Junioren/Junge Reiter (CH-M-R-J/Y) und Europameisterschaft Reining Senioren (CH-EU-R) vom 9. bis 12. August in Givrins/SUI
    CH-M-R-J: Lena-Marie Maas (Kirkel) mit Mr Stun Gun; Franziska Engel (Hauenstein) mit KD Whizoffthefurture; Kim-Leonie Kiechle (Nagold) mit Smoke of Guntini; Lilly Görgen (Bad Neuenahr-Ahrweiler) mit Wimpys German Gold; Georgia Wilk (Göppingen) mit Golden Iron Jac; John Wisser (Enspel) mit Rodin Rooster; CH-M-R-Y: Gina Maria Schumacher (Givrins/SUI) mit Gotta Nifty Gun; Johannes Heil (Lindenfels) mit Whizper Lil Gump BB; Anna Voß (Uetze) mit Mandy Little Magnum; Marie Theresia Till (Leipzig) mit Arc Captain; Michelle Maibaum (Groß-Rohrheim) mit Revolutionary Affair; Jakob Behringer (Kirchardt) mit Rascal Sendation; CH-EU-R: Dominik Reminder (Erlenbach) mit Dun it With a Splash; Markus Süchting (Steyerberg) mit Spotlight Charly; Alexander Ripper (Fürth) mit Bay Gunner; Oliver Stein (Rhede) mit Litn Up Conquistador; Julia Schumacher (Bitz) mit Coerus Little Tyke; Elias Ernst (Windeck) mit USS Dun it.
    Weitere Informationen unter www.cs-classic.com

    Internationales Springturnier (CSI5*/2*) vom 10. bis 13. August in Valkenswaard/NED
    CSI5*: Christian Ahlmann (Marl); Ludger Beerbaum (Riesenbeck); Daniel Deusser (Rijmenam/BEL); Marcus Ehning (Borken); Andreas Kreuzer (Halle); Marco Kutscher (Bad Essen); Nicola Pohl (Marburg); CSI2*: Theresa Dietz (Ratingen); Anna Maria Grimm (Carlsberg).
    Weitere Informationen unter www.globalchampionstour.com

    Internationales Offizielles Springturnier (CSIO5*) vom 09. bis 13. August in Dublin/IRL
    Tobias Meyer (Neunkirchen-Seelscheid).
    Weitere Informationen unter: Internet www.dublinhorseshow.com

    Internationales Springturnier (CSI3*/1*) vom 10. bis 13. August in Opglabbeek/BEL
    CSI3*: Gilbert Böckmann (Lastrup); Maximilian Lill (Hennef); Katharina Offel (LT Puth/NED); Uwe Schmitz (Nettetal); Andreas Knippling (Hennef); CSI1*: Gilbert Böckmann (Lastrup); Leonie Böckmann (Lastrup); Johanna Frauenrath (Löningen); Annkathrin Heydenreich (Isernhagen); Maximilian Lill (Hennef); Emily Mügge-Luttermann (Winsen); Katharina Offel (LT Puth/NED); Frederik Schmitz (Neustadt); Uwe Schmitz (Nettetal).
    Weitere Informationen unter www.sentowerpark.com

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 9. bis 13. August in Williamsburg/USA
    Wilhelm Genn (Lebanon/USA).
    Weitere Informationen unter www.greatlakesequestrianfestival.com

    Internationales Dressurturnier (CDI3*/Y/P) vom 12. bis 15. August in Nizza/FRA
    CDI3*: Marc Oliver Blessing (Parsdorf); Sebastian Oven Rettler (Finsing); Isabelle Steidle (Radolfzell); CDIY: Jana Raumanns (Frankfurt); CDIP: Michelle Heinsch (Schöneck).
    Weitere Informationen unter www.nicecheval.com/cdi2017

    Weitere Turniere (1*/2*) im Ausland mit deutscher Beteiligung:
    CSI 2* Arnas Champburcy/FRA vom 10. bis 13. August; www.arnaschampburcy.fr


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Paderborn Challenge –  Internationales Parkett für gefeierte Lokalmatadoren

    Paderborn Challenge – Internationales Parkett für gefeierte Lokalmatadoren

    Paderborn – Er ist einfach „the place to be“ vom 7. bis 10. September 2017 – die Rede ist vom Schützenplatz, dann nämlich wenn die 15. Paderborn Challenge zu einem der letzten internationalen Springturniere unter freiem Himmel ruft. Hier misst sich die Reitsportelite in der fünften Station der prestigeträchtigen DKB-Riders Tour. Aber auch die Topreiter aus dem Umland treffen sich hier zu ihrem Saisonhöhepunkt.

    Den Auftakt machen die U21-Talente im Springsattel. Auf sieben Qualifikationsturnieren in Westfalen konnten sich die Nachwuchsreiter für das Finale im Junior Cup qualifizieren, das bei der Paderborn Challenge am Turnierdonnerstag entschieden wird.

    Zu einem echten Stimmungshighlight ist seit Jahren die Janz Team Trophy avanciert. In diesem Mannschaftsspringen unter Flutlicht treten die Kreisverbände Westfalens gegeneinander an. Die Fanbase der Teams unter anderem aus Gütersloh, Herford, Höxter-Warburg und Paderborn ist bekannt für frenetische Schlachtrufe, und das Siegerteam wird traditionell bei der anschließenden Reiterparty im Schützenhof gefeiert.

    Der letzte Turniertag gipfelt dann im Finale der Sparkassen-Trophy. Diese ist ebenfalls an regionale Reiter gerichtet, allerdings an die Senioren in einer Einzelwertung. Im vergangenen Jahr siegte hier Henrik Griese (Borgholzhausen) unter der prachtvollen Kastanie auf dem Schützenplatz. Auch in diesem Jahr wird die Trophy direkt im Anschluss an den Großen Preis von Paderborn, gleichzeitig Wertungsprüfung für die DKB-Riders Tour, entschieden.

    Tickets:
    Tickets für die Paderborn Challenge sind im Vorverkauf bei Ticketmaster.de, Telefon 01806 – 999 0000, sowie im Paderborner Ticket-Center und in allen Westfalen-Blatt-/ Westfälisches Volksblatt-Geschäftsstellen erhältlich.

    Karten gibt es außerdem über die Karten-Rufnummer (01805) 119 115 bei EN GARDE Marketing GmbH (MO.-FR., 9:00 – 13:00 Uhr).

    Mehr Informationen finden Sie im Internet: www.engarde.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Ergebnisdienst vom 02. bis 06. August

    Ergebnisdienst vom 02. bis 06. August

    Sieger und Platzierte in Bösdorf, Verden, Ermelo/NED, Ebreichsdorf/AUT, London/GBR, Bratislava/SVK, San Giovanni/ITA, Crozet/FRA, Beekbergen/NED

    Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren und Bundesnachwuchschampionat Fahren vom 3. bis 6. August in Bösdorf
    Bundesnachwuchschampionat Fahren U16 Mannschaftswertung
    Gold: Hannover; 104 (Lea Schröder (Sehnde)/Joann Luca Rühmkorf (Algermissen)/Lena Feil (Edemissen)) Silber: Westfalen; 103 (Tom Bücker (Emsdetten)/Erik Wolters (Emsdetten)/Niklas Hawighorst (Aschenberg)) Bronze: Sachsen-Anhalt; 97 (Johann-Kenneth Matz Walsleben)/Ferdinand Grams (Osterburg)/Amelie Müller (Oebisfelde-Weferling))

    Deutsche Meisterschaft Fahren U25 Mannschaftswertung
    Gold: Hannover; 157 (Marcella Meinecke (Eicklingen)/Fokko Straßner (Burgdorf)/Pia Grundmann (Fredenbeck)/Frederick Johannhardt (Bruchhausen-Vilsen))
    Silber: Bayern; 155 (Anika Geiger (Rechtmehring)/Manuela Mitnacht (Würzburg)/Helene Scheiter (Hausen/Christopher Klar (Birgland))
    Bronze: Hessen; 154 (Jovanca Marie Kessler (Friedewalde)/Louis Ferdinand Kessler (Friedewalde)/Lisa Maria Tischer (Neu-Isenburg)/Lena Hensel (Büdingen))

    Kombinierte Wertung Einspänner Pony
    Gold: Florian Müller (Herford); 100,10 (Dressur 50,53/Marathon 49,57/Hindernisfahren 0)
    Silber: Jens Chladek (Viernheim); 102,91 (54,80/45,11/3)
    Bronze: Pia Grundmann (Fredenbeck); 106,22 (56,00/50,22/0)

    Kombinierte Wertung Zweispänner Pony
    Gold: Louise Hansen (Schleswig); 95,30 (Dressur 38,40/Marathon 52,23/Hindernisfahren 4,67)
    Silber: Manuela Mitnacht (Würzburg); 98,93 (45,33/53,60/0)
    Bronze: Michael Schuppert (Kremkau); 100,62 (47,33/48,94/4,35)

    Kombinierte Wertung Einspänner Pferde
    Gold: Marcella Meinecke (Eicklingen); 88,36 (Dressur 37,73/Marathon 50,63/Hindernisfahren 0)
    Silber: Anika Geiger (Rechtmehring); 99,29 (39,07/60,22/0)
    Bronze: Marie Tischer (Neu-Isenburg); 100,96 (42,53/55,07/3,36)

    Kombinierte Wertung Zweispänner Pferde
    Gold: Louis Ferdinand Kessler (Friedewalde); 105,98 (Dressur 42,93/Marathon 57,05/Hindernisfahren 6) Silber: Helena Scheiter (Hausen); 115,04 (41,87/57,68/15,49)
    Bronze: Markus Stottmeister (Bösdorf); 116,28 (47,20/53,61/15,47)

    Kombinierte Wertung Einspänner Pony U16
    Gold: Tom Bücker (Emsdetten); 55,50 (Dressur 24,40/Marathon 30,10/Hindernisfahren 0/Theorie 1)
    Silber: Anna-Marie Lass (Dillenburg); 58,44 (30,00/27,19/1,25/0)
    Bronze: Pia Schleicher (Krefeld); 63,73 (Dressur 26,40/31,83/3/2,50)

    Kombinierte Wertung Zweispänner Pony U16
    Gold: Lea Schröder (Sehnde); 65,13 (Dressur 27,60/Marathon 31,03/Hindernisfahren 6/Theorie 0,50)
    Silber: Amelie Müller (Oebisfelde-Wefering); 66,50 (25,20/30,74/9,56/1)
    Bronze: Niklas Hawighorst (Ascheberg); 69,85 (29,20/33,15/6/1,50)

    Weitere Informationen unter www.turnierdienst-brinkmann.de

    Internationales Dressur- und Springturnier (CDI3*/CSI2*) mit Bundessieger Children Dressur und EM-Sichtung U25 Dressur vom 1. bis 6. August in Verden
    Großer Preis
    1. Nisse Lüneburg (Hetlingen) mit Westbridge; 0/0/43,19
    2. Heiko Schmidt (Neu-Benthen) mit Chap 47; 0/0/45,13
    3. Markus Brinkmann (Herford) mit Pikeur Quick Fire; 0/0/45,59

    Bundessieger Children Dressur
    1. Maja Schnakenberg (Dörverden) mit Donna-Noblesse; 72,552 Prozent
    2. Antonia Gress (München) mit Desperdo SV; 71,875
    3. Franziska Haase (Hellschen) mit Lorentino 11; 71,250

    Grand Prix
    1. Tatiana Kosterina (RUS) mit Diavolessa VA; 72,300 Prozent
    2. Inessa Merkulova (RUS) mit Mister X 56; 71,620
    3. Jennifer Hoffmann (USA) mit Florentinus V; 69,440
    4. Svenja Peper (Harsefeld) mit Disneyworld; 68,540

    Grand Prix Special
    1. Tatiana Kosterina (RUS) mit Diavolessa VA; 73,961 Prozent
    2. Inessa Merkulova (RUS) mit Mister X 56; 72,177
    3. Stanislav Cherednichenko (RUS) mit Vosk; 70,902

    5. Svenja Peper (Harsefeld) mit Disneyworld; 69,666

    Piaff-Förderpreis
    1. Lisa-Maria Klössinger (Aicha vorm Wald) mit FBW Daktari; 73,186 Prozent
    2. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde) mit Burlington FRH; 72,11
    3. Bianca Nowag (Ostbevern) mit Fair Play RB; 71,930

    Weitere Informationen unter www.verden-turnier.de

    Weltmeisterschaft Junger Dressurpferde (CH-M-YH-D) vom 3. bis 6. August in Ermelo/NED
    Finale Fünfjährige Pferde:

    Gold: Don Martillo (Hannoveraner von Don Juan De Hus – MutterVater Benetton Dream) mit Ann-Christin Wienkamp (Ladbergen); 9,74 Punkte
    Silber: Ferrari OLD (Oldenburger von Faundation – MutterVater Blue Hors Hotline) mit Andreas Helgstrand (DEN); 9,2
    Bronze: Hesselhoej Donkey Boy (DWB von Era Dancing Hit – MutterVater Milan) mit Jan Meller Christensen (DEN); 9,1

    Finale Sechsjährige Pferde:
    Gold: Lordswood Dancing Diamond (Hannoveraner von Dancier – Mutter/Vater Wolkenstein II) mit Anne-Kathrin Pohlmeier (Rethem); 9,72 Punkte
    Silber: Governor-Str (KWPN von Totilas – Mutter Vater Jazz) mit Adelinde Cornelissen (NED); 9,06
    Bronze: Quel Filou OLD (Oldenburger – Quarterback – MutterVater Stedinger) mit Servero Jesus Jurado Lopez (ESP); 8,99

    Finale Siebenjährige Pferde:
    Gold: Fiontini (DWB von Fassbinder – MutterVater Romanov) mit Servero Jesus Jurado Lopez (ESP); 85,656 Prozent
    Silber: Sultan des Paluds (Hannoveraner von Soliman de Hus – MutterVater De Niro) mit Kirsten Brouwer (NED); 83,515
    Bronze: Kipling (Trakehner von Hofrat – MutterVatger Hohenstein E.H.) mit Anne Troensegaard (DEN); 82,445 Weitere Informationen unter www.ermeloyh.com

    Europameisterschaft Voltigieren Senioren/Weltmeisterschaft Voltigieren Junioren (CH-EU-V/CH-M-V-J) vom 2. bis 6. August in Ebreichsdorf/AUT
    Europameisterschaft Senioren Damen
    Gold: Kristina Boe (Hamburg) mit Don de la Mar/Longenführer Winnie Schlüter; 8,398
    Silber: Sarah Kay (Münster) mit Sir Valentin 5/Dina Menke; 8,121
    Bronze: Nadja Büttiker (SUI) mit Keep Cool/Monika Winkler-Bischofsb.; 8,090

    Europameisterschaft Senioren Herren
    Gold: Erik Oese (Radebeul) mit Calvador 5/Longenführer Andras Bässler; 8,23
    Silber: Jannis Drewell (Gütersloh) mit Diabolus 3/Simone Drewell; 8,148
    Bronze: Clement Taillez (FRA) mit Dyronn/Cedric Cottin Holzberger; 8,078

    5. Thomas Brüsewitz (Garbsen) mit Bigstar/Irina Lenkeit; 7,934

    Europameisterschaft Senioren Pas de Deux
    Gold: Lorenzo Lupacchini/Silvia Stopazzini (ITA) mit Rosenstolz 99/Longenführer Laura Carnabuci; 8,840 Silber: Theresa-Sophie Bresch (Rottenburg)/Torben Jacobs (Köln) mit Picardo 13/Alexandra Knauf; 8,606 Bronze: Jolina Ossenberg-Engels (Altena)/Timo Gerdes (Altena) mit Caram OE/Claudia Döller-Ossenberg Engels; 8,210

    Europameisterschaft Senioren Gruppen
    Gold: Team NORKA des VV Köln-Dünnwald (Torben Jacobs (Köln)/Thomas Brüsewitz (Garbsen)/Corinna Knauf (Köln)/Justin van Gerven (Bergisch-Gladbach)/Miro Rengel (Köln)/Jana Zelesny (Köln)/Jonna Hohbach (Bergisch-Gladbach mit Danny Boy 25/Longenführer Patric Looser; 8,419
    Silber: Schweiz mit Rayo de la Lut/Monika Winkler-Bischofsberger; 8,407
    Bronze: Österreich mit Alessio L Amabile/Maria Lehrmann; 8,164

    Weltmeisterschaft Junioren Damen
    Gold: Nicole Brabec (AUT) mit Royal Salut/Longenführer Manuela Barosch; 7,990
    Silber: Franzsika Peitzmeier (Langenberg) mit Dorian Gray SN/Anna Brinkmann; 7,910
    Bronze: Johanna Lindberg (SWE) mit Real Easy/Dusan Barci; 7,831

    5. Mara Xander (Nordheim) mit Luigi 198/Andrea Blatz; 7,525

    7. Hannah Steverding (Herxheim) mit Celebration 38/Alexandra Dietrich; 7,415

    Weltmeisterschaft Junioren Herren
    Gold: Juan Martin Clavijo (COL) mit Quiece d Aunis/Longenführer Snadra Tronchet; 8,181
    Silber: Gregor Klehe (München) mit Adlon 59/Alexander Hartl; 7,945
    Bronze: Philipp Stippel (Münster) mit Sir Valentin 5/Dina Menke; 7,817
    4. Jannik Liersch (Planegg) mit Adlon 59/Alexander Hartl; 7,755

    Weltmeisterschaft Junioren Pas de Deux
    Gold: Anna Krippl/Viktoria Feldhofer (AUT) mit Le Grand Chevalier/Longenführer Eva Maria Kreiner; 7,938 Silber: Ronja Kähler (Stahnsdorf)/Julian Kögl (Blankenfeld) mit Dayton/Lars Hansen; 7,824
    Bronze: Janie Salisbury/Bridget Kiernan (USA) mit Diva 506/Carolyn Bland; 7,750
    4. Philine Lindhorst (Hamburg)/Katharina von Eynern (Bad Bevensen) mit Rockard H/Winnie Schlüter; 7,708

    Weltmeisterschaft Junioren Gruppen
    Gold: Juniorenteam Nordheim (Solveig Blankenhorn (Obersulm)/Melanie Eger (Gerlingen)/Lara Häussermann (Flein)/Anne Schlumbohm (Waldenbuch)/Mara Xander (Nordheim)/Charlene Zweininger (Nordheim) mit Humphrey Bogart 6/Longenführer Andrea Blatz; 8,130
    Silber. Österreich mit Darwin/Karen Asmere; 7,579
    Bronze: Schweiz mit Isabella IV/Corinne Bosshard; 7,555

    Weitere Informationen unter http://vaulting2017.com

    Internationales Springturnier (CSI5*/GCT) vom 3. bis 6. August in London/GBR
    Großer Preis
    1. Scott Brash (GBR) mit Hello Forever; 0/0/38,62
    2. Ben Maher (GBR) mit MTF Madame X; 0/0/38,68
    3. Denis Lynch (IRL) mit All Star 5; 0/0/39,35

    9. Christian Kukuk (Riesenbeck) mit Colestus; 0/0/42,84

    Weitere Informationen unter www.globalchampionstour.com

    Internationales Springturnier (CSI4*/1*) vom 3. bis 6. August im Ommen/NED
    Großer Preis

    1. Marc Houtzager (NED) mit Sterrehof’s Calimero; 0/0/35,43
    2. Willem Greve (NED) mit Carambole N.O.P.; 0/0/35,76
    3. Julia Houtzager-Kayser (AUT) mit Sterehof’s Cayetano Z; 0/0/37,07

    10. Tobias Meyer (Neunkirchen-Seelscheid) mit Donjo; 4/83,61

    Weitere Informationen unter www.csiommen.nl

    Internationales Springturnier (CSI3*/U25) vom 4. bis 6. August in Bratislava/SVK
    Großer Preis

    1. Rowan Willis (AUS) mit Blue Movie; 1/61,09
    2. Emanuele Gaudianao (ITA) mit Einstein; 4/54,69
    3. Laszlo Toth (HUN) mit Isti; 4/68,84

    7. Thomas Holz (Emsdetten) mit Can do Light; 8/57,14

    Weitere Informationen unter www.csio.sk

    Internationales Springturnier (CSI3*) vom 31. Juli bis 6. August in San Giovanni/ITA
    Großer Preis
    1. Danielle Augusto da Rios (ITA) mit For Passion; 0/0/53,61
    2. Massimo Grossato (ITA) mit Lazzaro delle Schiave; 0/0/54,84
    3. Michel Hecart (FRA) mit Sire Jag de Courthoe; 0/0/55,19

    11. Otto Steurer (Alpirsbach) mit Canberro; 4/75,39

    Weitere Informationen unter www.horsesrivieraresort.it

    Internationales Dressurturnier (CDIU25) vom 4. bis 6. August in Crozet/FRA
    Grand Prix Kür
    1. Tamara-Lucia Roos (SUI) mit Amaretto XII; 69,475 Prozent
    2. Jennifer Buda (Groß Gerau) mit Catch You; 69,75
    3. Mathilde Blais Tetreault (CAN) mit Utha; 68,875

    Weitere Informationen unter www.jivahillstables.com

    Internationales Fahrturnier (CAI3*) vom 3. bis 6. August in Beekbergen/NED
    Kombinierte Wertung Zweispänner

    1. Martin Hölle (HUN); 129,85 (Dressur 35,98/Marathon 86,93/Hindernisfahren 6,94)
    2. Lars Schwitte (Stadtlohn); 137,65 (43,42/94,23/0)
    3. Tom Engbers (NED); 140,53 (48,79/90,98/0,76)

    Kombinierte Wertung Vierspänner
    1. Boyd Exell (AUS); 133,01 (Dressur 37,87/Marathon 95,14/Hindernisfahren 0)
    2. Chester Weber (USA); 157,05 (39,64/108,41/9)
    3. Glenn Geerts (BEL); 157,43 (47,02/110,41/0)

    10. Rainer Duen (Minden); 174,98 (57,10/114,88/3)

    Weitere Informationen unter www.caibeekbergen.nl


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • „Gecatcht“: Onyschtschenko kauft Catch me T

    „Gecatcht“: Onyschtschenko kauft Catch me T

    Der ukrainische Geschäftsmann und Reiter Alexander Onyschtschenko hat von Holger Wulschner die Hannoveraner Stute Catch Me T erworben. Bereits beim CSI Verden gingen der Ukrainer und die Pferdedame gemeinsam in der großen Tour an den Start. Erster Eindruck des neuen Eigentümers: „Nun, es ist ein neues Pferd für mich, das braucht Zeit“. Noch unklar ist, ob Onyschtschenko die Stute, mit der Holger Wulschner den Großen Preis von Wiesbaden und damit die Wertungsprüfung der DKB-Riders Tour gewann, auf Dauer selbst reiten wird.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Weitere Videos aus Verden

    Weitere Videos aus Verden

    Hier kommen noch ein paar Videos aus Verden:


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Turnier der Sieger – Teilnehmerliste

    Turnier der Sieger – Teilnehmerliste

    Die Teilnehmerliste für das Turnier der Sieger ist da:

    http://www.turnierdersieger.de/fileadmin/datensammlung/dateien/2017/Masterliste_CSI.pdf

     


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Hannoveraner Reitpferde für Warendorf Bundeschampionatsteilnehmer nominiert

    Hannoveraner Reitpferde für Warendorf Bundeschampionatsteilnehmer nominiert

    Verden. Bei den Hannoveraner Reitpferdechampionaten in Verden wurden die Drei- und Vierjährigen nominiert, die Ende August bei den Bundeschampionaten in Warendorf für Hannover antreten werden.

    Dreijährige Stuten und Wallache
    Borgia v. Benetton Dream/Westernhagen
    R.: Ulrike Hatzl
    Z. u. Bes.: Axel Windeler, Verden-Walle

    Daria v. Don Nobless/Rubin Royal
    R.: Beatrice Buchwald
    Z. u. Bes.: Gestüt Hülsdau, Marl

    Dschamilja v. Dancier/Lauries Crusador xx
    R.: Madeleine Bendfeldt
    Z.: Rudolf Hagen, Großefehn
    Bes.: Henning Mues

    Dreijährige Hengste
    Deparon 
    v. Deveraux/Londonderry
    R.: Julia Watzek
    Z.: Ursula Kufner, Ödenpullach
    Bes.: Paul Schockemöhle Hengsthaltung GmbH

    Dohnanyi v. De Niro/Lauries Crusador xx
    R.: Janina Tietze
    Z.: Aalke Lübbers, Rhede
    Bes.: Niedersächsisches Landgestüt Celle

    Falihandro v. Fürstenball/Dancier
    R.: Janine Drissen
    Z.: Madonna Hedberg, Australien
    Bes.: ZG Spönle u. Heckenbücke

    Zoom v. Zack/Don Schufro
    R.: Jessica Lynn Andersson
    Z.: DMJ Horses, Dorthe M.Jeppesen, Schweiz
    Bes.: Nordrhein-Westfestfälisches Landgestüt Warendorf

    Vierjährige Stuten und Wallache
    Barolo 
    v. Belissimo M/Hochadel
    R.: Yvonne Reiser
    Z.: Dr. Carsten Haack, Freiburg
    Bes.: Heinz Ahlers

    Bounty v. Benicio/Calypso II
    R.: Jessica Lynn Andersson
    Z.: Hannes Brüning, Ochtmannien
    Bes.: Hof Brüning

    Florenz v. Foundation/St. Moritz
    R.: Charlott-Maria Schürmann
    Z.: Gerhard Dustmann, Melle
    Bes.: ZG Ohlemeyer-Vondran GbR

    Flore M v. Foundation/Weltmeyer
    R.: Betina Nunnenkamp
    Z.: Klaus Michaelis, Basdahl
    Bes.: Agricola International Las Quemadas

    Hudson v. Hotline/Weltmeyer
    R.: Jan-Dirk Gießelmann
    Z.: Felix Kneese, Lähden
    Bes.: Heinrich Gießelmann

    Nymphenburgs Scofield v. Sir Donnerhall/Rubinstein
    R.: Lukas Fischer
    Z.: Marion Menck, Rübehorst
    Bes.: Gestüt Nymphenburg, Helmut Frhr. v. Fircks, München
    Vierjährige Hengste
    Ballantines Finest
     v. Beltano/Florestan
    R.: Sandra Kötter
    Z.: Hanke Eits, Nordholz
    Bes.: Christian Thelker

    Devonport v. Dancier/Ravallo
    R.: Rieke Schnieder
    Z.: Christine Miesner, Scheeßel
    Bes.: Gerd Sosath

    For Cruise v. Fürstenball/Don Crusador
    R.: Isabell Freese
    Z.: Gestüt Lewitz, Mühlen
    Bes.: RS2 Dressage Center de Horst

    RERSERVE
    Reserve 1
    Dreamliner
     v. Don Nobless/Quidam
    R.: Hannes Baumgart
    Z.: Marius Rittstieg, Seeburg
    Bes.: Dieter Meyer

    Reserve 2
    Ferrero
     v. Fürst Romancier/Rubinstein
    R.: Sandra Kötter
    Z. u. Bes.: Harald Thelker, Ostercappeln

    Reserve 3
    Braveaux v. Bordeaux/Florestan
    R.: Sina Aringer
    Z.: Stephan Borgmann, Ostbevern
    Bes.: Stephan Borgmann


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Derbysieger macht es – Nisse Lüneburg gewinnt Großen Preis der Reiterstadt Verden

    Derbysieger macht es – Nisse Lüneburg gewinnt Großen Preis der Reiterstadt Verden

    Verden   Die neun Teilnehmer im Stechen des Großen Preises der Reiterstadt Verden machten es spannend. Am Ende war es der zweimalige Derbysieger Nisse Lüneburg aus Hetlingen, der den Sieg in der Weltranglistenprüfung erobern konnte. Mit dem 14-jährigen KWPN-Wallach Westbridge war der 28-jährige Lüneburg zwei Sekunden schneller, als Heiko Schmidt aus Neu-Benthen. Sieben deutsche Reiter bzw. Reiterinnen belegten die ersten Plätze beim Hauptereignis des sechstägigen, internationalen Turniers.

    Die guten Ergebnisse der deutschen Protagonisten im Parcours wurden besonders gern bejubelt. Der Weltcupfinalist Markus Brinkmann aus Herford und sein Pikeur Quick Fire schob sich auf den dritten Platz, Meredith Michaels-Beerbaum wurde Fünfte. Die prominente Reiterin aus dem Landkreis Verden kochte am Samstag  mit Sternekoch Wolfgang Pade zum Vergnügen der Besucher auf dem Marktplatz der Verdener Country Days. Am Sonntag gab sie mit ihrem Youngster Calle  im Parcours “Gas”. Der Westfalen-Wallach konnte bereits beim CHIO Aachen in der Nachwuchspferdetour überzeugen. In Verden folgte nun eine gute Platzierung im Großen Preis. Insgesamt 59 Paare gingen in der mit rund 25.000 Euro dotierten schweren Springprüfung mit Stechen an den Start. Sie sorgten für einen spannenden und hochklassigen Schlusspunkt für Verden International.

    Russische Equipe auf dem Podium

    Die russische Equipe dominierten die internationalen Championatsprüfungen. Im Grand Prix trumpften Tatiana Kosterina und Inessa Merkulova auf. Im Grand Prix Special von Verden International gesellte sich Stanislav Cherednischenko dazu. Tatiana Kosterina ließ auch am Sonntag mit ihrer Hannoveraner Stute Diavolessa VA keinen Punkt im Sand der Hannoveraner Arena liegen. Sie gewann nach dem Grand Prix de Dressage auch den Grand Prix Special vor der Weltcupfinalistin Inessa Merkulova. Der erst 26 Jahre alte Stanislav Cherednichenko aus Moskau eroberte in dieser zweiten Prüfung des CDI in Verden Rang drei mit einem Hengst Vosk. Der braune Vodoley-Sohn ist zwölf Jahre alt und gehört seiner Teamkollegin Inessa Merkulova. Sie steuerte ihr “Verlasspferd”, den russischen Trakehner Mister X, auf Platz zwei. Für die Equipe aus Russland war Verdens CDI ein Formcheck vor den Europameisterschaften in Göteborg in knapp zwei Wochen.

    Beste Deutsche war erneut Svenja Peper aus Harsefeld mit ihrem Hannoveraner Disneyworld von De Niro-Walt Disney. Sie landete auf dem fünften Rang hinter der US-Amerikanerin Jennifer Hoffmann mit Florentinus V.

    Rundherum prima – Hannovers Dressurpferdechampions

    Fürst Oliver heißt der Hannoveraner Dressurpferdechampion der fünfjährigen Pferde. Der Wallach von Fürstenball-Wenckstern stammt aus der Zucht und ist im Besitz von Hubert Ull und wurde von Bianca Nowag (Ostbevern) in Verden vorgestellt. Sie pilotierte auch den Halbbruder von Fürst Oliver auf den zweiten Platz. Facilone aus einer De Niro-Mutter rangierte mit der Endnote 8,3 nur knapp hinter dem Sieger (8,4).  Fürst Oliver konnte sich am Sonntag  in der Hannoveraner Arena gegenüber der Einlaufprüfung am Dienstag deutlich steigern.

    Fürstenball stellte auch das Siegerpferd im Finale der sechsjährige Hannoveraner Dressurpferde: Four Seasons heißt die Stute aus einer Fidertanz-Mutter. Unter dem Sattel von Alexa Westendarp konnte sie bereits die Einlaufprüfung gewinnen. Der Hannoveraner Hengst Lightning C von Lorenzio-Florencio I folgte mit Hermann Burger auf dem zweiten Rang.

    Ergebnisübersicht Verden International

    21 FEI Grand Prix Special – International, Preis der Fa. ALMASED Wellness GmbH, Bienenbüttel:

    1. Tatiana Kosterina (Russland), Diavolessa VA, 73.96 Prozent

    2. Inessa Merkulova (Russland), Mister X 56, 72.17

    3. Stanislav Cherednichenko (Russland), Vosk, 70.90

    4. Jennifer Hoffmann (USA), Florentinus V, 70.58

    5. Svenja Peper (Harsefeld), Disneyworld, 69.66

    6. Stella Charlott Roth (Bippen), Rubin Action OLD, 69.15

    6 Springprüfung mit Stechen – International (1,45 m), Großer Preis / Grand Prix der Reiterstadt Verden Sonderehrenpreis der Stadtwerke Verden:

    1. Nisse Lüneburg (Hetlingen), Westbridge, 0.00/43.19

    2. Heiko Schmidt (Neu-Benthen), Chap 47, 0.00/45.13;

    3. Markus Brinkmann (Herford), Pikeur Quick Fire, 0.00/45.59

    4. Richard Vogel (Riesenbeck), Fairplay, 4.00/41.33

    5. Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen), Calle 67, 4.00/41.55

    6. Jens Baackmann (Münster), Leo-Franco, 4.00/43.55

    44 Dressurpferdeprfg.Kl.L – Finale 5jähr., Finale Hannoveraner Dressurpferde-Championat 2017 Preis der Fa. ZEDAN, Krefeld:

    1. Bianca Nowag (Ostbevern), Fürst Oliver 2, Note 8.4

    2. Bianca Nowag (Ostbevern), Facilone, 8.3;

    3. Lukas Fischer (Bad Zwischenahn), Deep Impact 4, 8.1;

    3. Andrea Müller-Kersten (Vechta), Belaggio 2, 8.1;

    5. Wolfhard Witte (Adelheidsdorf), Emilio 131, 7.9;

    6. Lena Stegemann (Hemmoor), Deidre, 7.8;

    45 Dressurpferdeprfg. Kl.M – Finale 6jähr., Finale Hannoveraner Dressurpferde-Championat 2017 Preis des Gestüt Bonhomme, Werder:

    1. Alexa Westendarp (Rulle), Four Seasons 18, 8.4;

    2. Hermann Burger (Menslage), Lightning C, 7.7;

    3. Sandra Kötter (Bramsche), Danzador 2, 7.6;

    3. Rieke Schnieder (Verden), Florenz 71, 7.6;

    5. Uwe Düker (Hille), Desiderata 6, 7.5;

    5. Rieke Schnieder (Verden), Die Clara von der Weide, 7.5;


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Zwei Hannoveraner Weltmeister! Triumph bei den Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde

    Zwei Hannoveraner Weltmeister! Triumph bei den Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde

    Verden. Die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde in Ermelo/Niederlanden glichen einem Hannoveraner Triumphzug. Don Martillo wurde Weltmeister der Fünfjährigen. Lordswood Dancing Diamond gewann den Titel bei den Sechsjährigen. Beide siegten souverän mit über 0,5 Punkten Vorsprung. Bei den Siebenjährigen wurde Sultan des Paluds Vizeweltmeister.

    Als amtierender Bundeschampion war Don Martillo v. Don Juan de Hus/Benetton Dream (Z.: Axel Windeler, Verden-Walle) mit Ann-Christin Wienkamp nach Ermelo gereist. Schon in der Qualifikation lief alles perfekt, und auch im Finale wurde ihr Auftritt mit Höchstnoten bewertet. Insgesamt hatten es sechs Hannoveraner in das Finale der besten 15 geschafft: Auf dem hervorragenden Platz vier folgte Hann.Pr.St. Casablanca v. Conen/Fidertanz (Z.: Johannes Westendarp, Wallenhorst) mit der Australierin Simone Pearce, Sechster wurde D’Avie v. Don Juan de Hus/Londonderry (Z.: Dorothee Heitmüller, Nienburg), der von Servero Jesus Jurado Lopez/ESP geritten wurde. Platz neun ging an Dragon Welt v. Dancier/Weltmeyer (Z.: Pernilla Svensson, Broby/SWE) und Ida-Linn Lundholm/SWE. Elfte wurde die Foundation/Weltmeyer-Tochter Faviola (Z.: Heinrich Gießelmann, Barver) mit Nadine Husenbeth und 13. Quizmaster v. Quasar de Charry/Velten Third (Z.: Klaus Küver, Wohlenbeck) mit Sascha Schulz/LUX.

    Ebenso souverän holte sich Lordswood Dancing Diamond v. Dancier/Wolkenstein II (Z.: Horst Ebeling, Hollnseth) mit Ann-Kathrin Pohlmeier den Titel bei den Sechsjährigen. Auch er ist Bundeschampion und hat im vergangenen Jahr bereits die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften gewonnen. Zudem war er 2014 und 2015 Vizebundeschampion der Reitpferde. Glänzender Sechster wurde Nymphenburg’s First Ampere v. Ampere/Weltruhm (Z.: Jan Siemsglüss, Bommelsen) mit Tessa Frank. Platz sieben belegten Feodoro v. Fürstenball/Rosario (Z.: Katrin Lüder-Kratzberg, Hildesheim) und die Australierin Simone Pearce, die die Qualifikation gewonnen hatten.

    Bei den Siebenjährigen wurde Sultan des Paluds v. Soliman de Hus/De Niro (Z.: Pablo Bouillot, Nimes/FRA) mit der Niederländerin Kirsten Brouwer Vize-Weltmeister. Der Fuchs zog als Dritter der Qualifikation in das Finale ein.

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Sport trifft Auktion – ein Erfolgsrezept

    Sport trifft Auktion – ein Erfolgsrezept

    Verden   Ein üppiges Sportprogramm, die einladende Ausstellung Verden Country Days und eine erfolgreiche Auktion. Das sind die Zutaten, die sechs Tage Verden International  auszeichneten. Drei Faktoren zauberten ein großes Lächeln in die Gesichter von Dr. Werner Schade und Carsten Rotermund: Die Verdener Auktion der Fohlen und Zuchtstuten endete erfolgreich mit einem Nettoumsatz von über 1,2 Millionen Euro. Hannoveraner Sportpferde präsentierten sich hervorragend im Parcours und im Dressurviereck. Außerdem gab es seitens der Aktiven ordentlich Lob.

    “Das war tatsächlich auffällig”, so Turnierleiter Carsten Rotermund, “auch Reiter, die mal ein paar Jahre nicht hier waren, haben sich begeistert über die Rahmenbedingungen geäußert.” Der Sandboden-Premiere im vergangenen Jahr im Reiterstadion folgte in diesem Jahr eine etwas andere Ausrichtung. Der Bereich wurde auf 85 Meter Länge vergrößert und rechteckig ausgelegt – damit wurde mehr Spielraum zur Linienführung für den Parcourschef Joachim Strathmann geschaffen. Großes Interesse erzeugten im Stadion die Hannoveraner Springpferdechampionate. Dort setzte der Derbysieger Patrizio “Pato” Muente (Slovenien/ Timmerloh) mit dem fünfjährigen Hengst Gunfire PJ von Grey Top-Contender eine neue Bestmarkte. Mit 9,07 und 9,2 gewann Muente das Springpferdechampionat mit dem Schimmel.

    Sportlich bestimmten die Nachwuchspferde den Auftakt am letzten Turniertag. Neben Muente und seinem Gunfire PJ durften sich Sophie Hinners aus Verden und Inga Schuurmann aus Bedburg-Hau freuen. Hinners pilotierte den sechsjährigen Hengst Schiller von Spartakus-Cranach zum Sieg im Springpferdechampionat. Inga Schuurmann saß im Sattel des rheinischen Hengstes Cascadello-Boy RM von Cascadello-Balou de Rouet – dem vierjährigen Sieger des Hannoveraner Springpferdechampionates.

    Nur 200 Meter weiter feierten die Zuschauer die Hannoveraner Reitpferdechampions. Daria von Don Nobless-Rubin Royal gewann souverän mit Beatrice Buchwald das Championat der dreijährigen Stuten und Wallache. Daria hatte bereits beim ersten Auftritt für Gesprächsstoff gesorgt und kassierte im Finale gleich drei Mal die Note 9,0. Dohnanyi von De Niro-Lauries Crusador xx heißt das Pendant bei den dreijährigen Hengsten. Janina Tietze wiederholte mit dem Hengst aus dem Besitz des niedersächsischen Landgestütes Celle ihren Auftakterfolg vom Mittwoch. Rieke Schnieder gewann mit dem Hannoveraner Rapp-Hengst Devonport von Dancier-Ravallo das Finale der vierjährigen Hengste. Lukas Fischer steuerte Nymphenburgs Scofield von Sir Donnerhall-Rubinstein zu einem ungefährdeten Sieg im Reitpferdechampionat der vierjährigen Stuten und Wallache.

    Auffällig war der Zuspruch der Aktiven zur Auktion. Für Dr. Werner Schade eine rundherum erfreuliche Entwicklung: “Die Auktion hat ganz sicher von der Einbindung in das Turnier profitiert. Dadurch haben wir auch Kunden erreicht, die sonst nicht hier gewesen wären, bzw. aus terminlichen Gründen nicht hätten kommen können.” Das qualitativ hochwertige Auktionslot erzeugte große Interesse in der Niedersachsenhalle und eine angeregte Atmosphäre. Für den Zuchtleiter des Hannoveraner Verbandes waren jedoch die sportlichen Ergebnisse ein wichtiger Indikator. Sowohl in den nationalen, als auch in den internationalen Prüfungen setzten sich immer wieder Hannoveraner Pferde an der Spitze durch. Im internationalen Grand Prix und im Grand Prix Special überzeugte Tatiana Kosterina und ihre Hannoveraner Stute Diavolessa VA. Im Finale des Bundessiegerwettbewerb Children Dressur glänzte die erst 14-jährige Maja Schnakenberg mit der Hannoveraner Stute Donna Noblesse.  Rittigkeit, Leistungsvermögen und Bedienbarkeit. “Das ist genau das was wir haben wollen und brauchen”, so Schade. “Wir haben sowohl in der Hannoveraner Arena, als auch im Reiterstadion Spitzensport gesehen.”

    In Zukunft soll Verden International noch familienfreundlicher werden. Sowohl die Veränderung der Verden Country Days mit dem Marktplatz am Reiterstadion und der Linienführung zur Hannoveraner Arena wurde kritisch geprüft. Rotermund: “Es gibt immer Details, die man verbessern kann und auch die eine oder andere Idee. Dafür habe ich in der Meldestelle ein Buch liegen, um so etwas gleich zu notieren.”

    Ergebnisüberblick Verden International

    30 Reitpferdeprüfung – 3jähr. Stuten und Wallache – Finale

    Hannoveraner Reitpferde-Championat 2017

    Preis des Stall von Unger, Häuslingen

    1. Beatrice Buchwald (Voerde/RFV Graf von Schmettow Eversael/GER) auf Daria 131 8.70

    2. Madeleine Bendfeldt (Stolzenau/RV Rehagen-Hamburg e.V./GER) auf Dschamilja 8.50

    3. Ulrike Hatzl (Langwedel/Völkersen/RV Aller-Weser/GER) auf Borgia 11 8.40

    4. Hannes Baumgart (Verden/RV Aller-Weser/GER) auf Dreamliner 5 8.20

    5. Florian Tüpker (Westerkappeln/Garstedt-Ochsenzoller RuFV e.V./GER) auf Fiesta Mexicana T 8.10

    5. Yvonne Reiser (Hatten/RV Hoeven e.V./GER) auf Gabel’s Quintus Maximus 8.10

    5. Sina Aringer (Hagen/RSC Osnabruecker Land e.V./GER) auf Braveaux 8.10

    31 Reitpferdeprüfung – 3jähr. Hengste – Finale

    Hannoveraner Reitpferde-Championat 2017

    Preis der Fa. Neemann OHG, Leer

    1. Janina Tietze (Uetze/RUF Hänigsen e.V./GER) auf Dohnanyi 5 8.70

    2. Janine Drissen (Weeze/RV St.Georg Kevelaer 1925/GER) auf Falihandro 8.30

    3. Julia Watzek (Steinfeld/RV Oldenburger Muensterland e.V/GER) auf Deparon 8.20

    4. Jessica Lynn Andersson (Wettringen/ZRFV St.Hubertus Neuenkirchen e.V./SWE) auf Zoom 8 8.10

    5. Katharina Tünemann-Rohlfing (Wagenfeld/RV Wagenfeld e. V./GER) auf Dr. Steelhammer 7.80

    5. Sascha Böhnke (Nienburg/RFV Nienburg e. V./GER) auf Shir Khan 41 7.80

    32 Reitpferdeprüfung – 4jähr. Stuten und Wallache – Finale

    Hannoveraner Reitpferde-Championat 2017

    Preis der Fa. VILSA BRUNNEN

    1. Lukas Fischer (Rastede/RURV Rastede/GER) auf Nymphenburgs Scofield 8.60

    2. Jessica Lynn Andersson (Wettringen/ZRFV St.Hubertus Neuenkirchen e.V./SWE) auf Bounty 269 8.50

    3. Betina Nunnenkamp (Uchte/RFV Ströhen e.V./GER) auf Flore M 8.40

    3. Jan-Dirk Gießelmann (Barver/RV Wagenfeld e. V./GER) auf Hudson 19 8.40

    5. Yvonne Reiser (Hatten/RV Hoeven e.V./GER) auf Barolo 64 8.30

    5. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde/RV Gehrde e.V./GER) auf Florenz 75 8.30

    33 Reitpferdeprüfung – 4jähr. Hengste – Finale

    Hannoveraner Reitpferde-Championat 2017

    Preis der Leatherdale Farms in Memoriam Doug Leatherdale

    1. Rieke Schnieder (Oldenburg/RV Aller-Weser/GER) auf Devonport 3 8.50

    2. Sandra Kötter (Bramsche/RUFG Falkenberg e.V./GER) auf Ballantines Finest 2 8.30

    2. Isabel Freese (Muehlen/RV Oldenburger Muensterland e.V/NOR) auf For Cruise 8.30

    4. Sandra Frieling (Balge/RV Aller-Weser/GER) auf Don K 2 8.10

    5. Silvia Busch-Kuffner (Prinzhöfte/RV Ganderkesee/GER) auf Fritz Santinus 7.70

    6. Vera Nass (Scheeßel/RG Klosterhof Medingen/GER) auf Ballando 2 7.60

    37 Springpferdeprüfung Kl.L – Finale 4jähr.

    Hannoveraner Springpferde-Championat 2017 für 4-jähr. Pferde

    Preis der Fa. Rampelmann & Spliethoff OHG

    1. Inga Schuurman (Bedburg-Hau/RFV von Driesen Asperden-Kessel/GER) auf Cascadello-Boy RM 8.50

    2. Christopher Dittmann (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V./GER) auf Viscerado 8.40

    3. Hilke Wohlgemuth (Friedland/RG Bremke e. v./GER) auf Viscina K 8.30

    4. Christopher Dittmann (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V./GER) auf Perigerio 7.90

    5. Roman Duchac (Adelebsen/Reiter- u. Tennisverein Adelebsen e/CZE) auf Vivien D 7.80

    6. Marcell Müller (Martfeld/RFV Harsum u. Umg. e.V./GER) auf Clinta B 7.70

    6. Kai Thomann (Bösel/RUFG Falkenberg e.V./GER) auf Steenken 7.70

    38 Springpferdeprüfung Kl. M* mit Stechen – Finale 5jähr.

    Hannoveraner Springpferde-Championat 2017 für 5-jähr. Pferde

    Preis der R+V/VTV Versicherungen Hannover und der

    Volksbank Aller-Weser eG, Hoya

    1. Patricio Muente (Soltau/RV Schneverdingen/SLO) auf Gunfire PJ 9.07

    2. Karl jun. Brocks (Sendenhorst/RV Waltrop e.V./GER) auf San Classica 8.60

    3. Josch Löhden (Heeslingen/RV Zeven/GER) auf Cadell 3 8.27

    4. Nina Schäfer (Königslutter/RC Elmgestüt Drei Eichen e. V./GER) auf Grey Chester 2 8.07

    5. Alexander Uekermann (Celle/RFV Westercelle/Altencelle/GER) auf Carridam PJ 8.00

    6. Thomas Heineking (Stolzenau/RFV Nendorf e. V./GER) auf Donizetti 42 7.93

    39 Springpferdeprüfung Kl. M* mit Stechen – Finale 6jähr.

    Hannoveraner Springpferde-Championat 2017 für 6-jähr. Pferde

    Preis des Hannoveraner Verband und FRH, Verden

    1. Sophie Hinners (Vierden/RV Sittensen u.U./GER) auf Schiller 9 *(8.50) 0.00 / 41.82

    2. Markus Renzel (Oer-Erkenschwick/RFV Alt Marl e.V./GER) auf Cristella S *(9.00) 0.00 / 42.33

    3. Oliver Cordes (Lastrup/RUFV Lastrup e.V./GER) auf Stina 67 *(8.70) 0.00 / 45.31

    4. Janna Sunnanväder (Braunschweig/Sportförderung Löwen Classics e. V./SWE) auf Graffiti 81 *(8.80) 0.00 / 47.12

    5. Karl jun. Brocks (Sendenhorst/RV Waltrop e.V./GER) auf Pippa Blue *(8.50) 4.00 / 39.55

    6. Frederick Troschke (Hagen/Reit- u. Fahrv. Hagen St. Martinus/GER) auf Conchetta S *(8.40) 4.00 / 43.79


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • EM/U18-WM Ebreichsdorf: Medaillenregen im Magna Racino

    EM/U18-WM Ebreichsdorf: Medaillenregen im Magna Racino

    Ebreichsdorf (fn-press). Abschlusstag beim Doppelchampionat (EM der Senioren / WM der Junioren) im österreichischen Ebreichsdorf, Finale in den vier Disziplinen der Senioren. Sensationelle und fast schon unwirkliche Bilanz für die Equipe von Bundestrainerin Ulla Ramge und Disziplintrainer Kai Vorberg: Sieben Medaillen und damit die mit Abstand beste Nation des Senioren-Championats. Konkret: Dreimal Gold (Team NORKA des VV Köln-Dünnwald, Kristina Boe/Hamburg, Erik Oese/Radebeul), dreimal Silber (Sarah Kay/Münster, Jannis Drewell/Gütersloh, Theresa-Sophie Bresch/Torben Jacobs aus Köln) und einmal Bronze (Jolina Ossenberg-Engels/Timo Gerdes aus Altena).

    Den ersten Triumph ihrer Karriere bei einem Championat machte Kristina Boe bei ihrer vierten EM und insgesam achten Championatsteilnahme perfekt. Die 29-jährige Unfallchirurgin, die schon in den Vorrunden den Grundstein zu ihrem sensationellen Erfolg gelegt hatte, turnte zum Abschluss mit ihrem Pferd Don de la Mar und Longenführerin Winnie Schlüter die zweitbeste Kür der Damenkonkurrenz und stand damit erstmals in ihrer Laufbahn auf dem obersten Treppchen. Die Athletin vom Reit- und Fahrverein Kirchwärder, die im Vorjahr den Vize-Weltmeistertitel holte, rangierte mit ihrem 16-jährigen Dionysos-Sohn aus sachsen-anhaltinischer Zucht mit 8,386 Zählern überdeutlich an der Spitze des Feldes. „Ich hatte während der Kür einen kurzen Moment der Unsicherheit und bin sehr glücklich, dass wir es nach hause gebracht haben“, gab Boe zu Protokoll. Mannschaftskollegin Sarah Kay, die zum Abschluss die beste Kürnote kassierte, freute sich über Platz zwei im Sportpark Magna Racino. Die Studentin der Kommunikationswissenschaften verbuchte in der Endabrechnung mit ihrem elfjährigen Oldenburger Sir Valentin und Longenführerin Dina Menke 8,041 Punkte und verwies damit die Schweizerin Nadja Büttiker auf den Bronzerang (7,855). Damit konnte die 24-jährige Westfalen-Athletin vom Pferdesportverein Haus Getter nach fünf Jahren Championatspause wieder eine Medaille für Deutschland gewinnen. Die 27-jährige Janika Derks (Dormagen) vom RSV Neuss-Grimlinghausen, die dritte Teilnehmerin aus der Bundesrepublik, die im Vorfeld als Favoritin nach Ebreichsdorf gereist war, konnte das Finale nicht bestreiten. Gemeinsam mit ihrer Trainerin Jessica Lichtenberg entschied sie, ihr Pferd Auxerre den Strapazen des kontinentalen Championats nach zwei Umläufen nicht mehr auszusetzen. Während der ersten beiden Durchgänge galoppierte der zwölfjährige niederländische Wallach ungewohnt unruhig und nervös. „Wir haben uns schweren Herzens zu diesem Schritt entschlossen. Auxerre hat uns in den ersten zwei Runden gezeigt, dass es ihm nicht gut geht. Darauf wollen und müssen wir Rücksicht nehmen. Er hat dieses Jahr und auch die Jahre zuvor so viele Top-Runden geleistet und daher nehmen wir seine Reaktion der vergangenen Tage ernst und entscheiden in seinem Sinne“, berichtete Lichtenberg.

    Einen weiteren deutschen Glanzpunkt der EM setzten die deutschen Herren. Am Ende standen mit Erik Oese aus Radebeul und Jannis Drewell aus Gütersloh gleich zwei schwarz-rot-goldene Athleten auf dem Podest. Der 29-jährige Gymnasiallehrer Oese kam nach vier sauberen Durchgängen auf 8,232 Punkte und holte damit seine vierte Championatsmedaille. 2013 hatte der Sachse an gleicher Stelle EM-Silber gewonnen. In diesem Jahr vergoldete der Athlet vom RFV Moritzburg seine Karriere, nachdem er sich in den vergangenen beiden Jahren nicht für das Championat hatte qualifizieren können. Gemeinsam mit dem 17-jährigen Calvador und Longenführer Andreas Bäßler zeigte der zweifache Deutsche Meister im Magna Racino die konstantesten Leistungen.
    Mit einer unglaubliche Aufholjagd sicherte sich Jannis Drewell seine dritte Championatsmedaille. Der EM-Titelverteidiger rangierte nach zwei missglückten Auftaktrunden nur auf Platz neun. Im Technikprogramm und in der Abschlusskür demonstrierte der 26-jährige Sportsoldat dann mit dem 19-jährigen Hannoveraner Diabolus und seiner Mutter und Longenführerin Simone Drewell seine turnerische Klasse und schob sich dank zweier Tagessiege noch mit 8,148 Punkten auf den Silberrang vor. „Ich bin überglücklich und überwältigt, dass ich noch derart aufholen konnte“, freute sich der Westfale.
    Sportstudent Thomas Brüsewitz, der zum Auftakt die Pflicht gewonnen hatte, beendete das Championat mit Bigstar und Longenführerin Irina Lenkeit hinter dem Franzosen Clément Taillez und dem Schweizer Lukas Heppler auf Platz fünf.

    Zwei weitere Medaillen konnten die beiden deutschen Paarungen im Pas-de-Deux einfahren. Theresa-Sophie Bresch (25) und Torben Jacobs (25) aus Köln, die 2011 im französischen Le Mans bereits gemeinsam EM-Gold gewonnen hatten und in Ebreichsdorf nach dem ersten Durchgang klar auf Silberkurs lagen, untermauerten ihre Ambitionen auf Edelmetall mit einer hervorragenden Finalkür mit ihrem elfjährigen Westfalen Picardo und Longenführerin Alexandra Knauf. Für ihre Bonnie-und-Clyde-Choreografie erhielten sie in der Summe der beiden Umläufe 8,606 Punkte. Lediglich ein Duo konnte das toppen. Der souveräne Sieg (8,84) ging an Lorenzo Lupacchini und Silvia Stopazzini. Die Italiener, die in diesem Jahr bereits das Weltcup-Finale in Dortmund sowie den CHIO in Aachen gewonnen hatten, überzeugten einmal mehr mit einer überaus dynamischen lateinamerikanischen Tanzeinlage auf ihrem Vierbeiner Rosenstolz. Für eine kleine Überraschung sorgten Jolina Ossenberg-Engels und Timo Gerdes aus Altena mit ihrem zwölfjährigen niederländischen Wallach Caram OE und Longenführerin Claudia Döller-Ossenberg-Engels. Die Wetfalen, die mit Platz vier und einem groben Patzer im ersten Umlauf in die EM gestartet waren, steigerten sich im heutgen Durchgang (8,594) auf insgesamt 8,21 Punkte und ließen damit die Österreicher Stefan Csandl und Theresa Thiel bei ihrem Heimspiel hinter sich (8,164).

    Das dritte Gold und die insgesamt siebte Medaille für Deustchland sicherte sich zum Abschluss des Turniers das Team NORKA des Voltigier-Vereins Köln-Dünnwald. Auch der Gruppe von Longenführer Patric Looser gelang mit ihrem 15-jährigen Oldenburger Danny Boy eine eindrucksvolle Aufholjagd. Mit Platz drei in der Pflicht waren die Rheinländer in das Turnier gestartet und schoben sich mit dem Sieg in der ersten Kür auf Rang zwei vorbei an dem Team Wildegg aus Österreich. Vor dem Finale rangierte schließlich nur noch die Schweiz vor den Deutschen Meistern von 2016. Am Ende hielten im Hexenkessel des Magna Racino die Nerven von Torben Jacobs (Köln), Thomas Brüsewitz (Garbsen), Corinna Knauf (Köln), Justin van Gerven (Bergisch-Gladbach), Miro Rengel (Köln) und Jana Zelesny (Köln). Die Gruppe gewann auch die Abschlusskür (8,792) und zog in der Endabrechnung mit 8,419 Punkten an der Schweiz vorbei. Die Mannschaft aus Lütisburg, die heute auf 8,542 Punkte kam, rangierte mit 8,407 Zählern knapp hinter Köln-Dünnwald. FN/Daniel Kaiser


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • CAI Beekbergen: Lars Schwitte Zweiter

    CAI Beekbergen: Lars Schwitte Zweiter

    Beekbergen/NED. Beim internationalen Fahrturnier im niederländischen Beekbergen fuhr Lars Schwitte auf Platz zwei. Der Zweispännerfahrer aus Stadtlohn – aktueller Bronze-Medaillengewinner bei den Deutschen Meisterschaften – reihte sich nach Platz drei in der Dressur, Platz neun im Gelände und einer fehlerfreien Fahrt durch den Kegelparcours hinter dem Ungarn Martin Hölle ein.

    Dritter wurde der Niederländer Tom Engbers. Sandro Koalick (Drebkau), nach Dressur und Marathon noch Zweiter, fiel mit 16,58 Punkten im Hindernisfahren weit zurück und beendete den Drei-Sterne-CAI auf Rang 14. Zweitbester Deutscher war auf Platz sieben Arndt Lörcher (Wolfenbüttel), an zehnter Stelle folgte Stefan Schottmüller (Kraichtal), der das Hindernisfahren gewann. FN/bsp


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews