Schlagwort: Pferd

  • Oldenburger Siegerhengst zur Hengststation Sosath

    Oldenburger Siegerhengst zur Hengststation Sosath
    Der strahlende Siegerhengst der diesjährigen Oldenburger Hauptkörung, Fürst Fabrice von Fürstenball – Sandro Hit, ist nun bei der Hengststation Gerd Sosath in Lemwerder zu Hause. Die Auktionsspitze des Hengstmarktes wurde vom Schweizer Unternehmer Adrian Gasser ersteigert. Dieser hat nun gemeinsam mit Gerd Sosath einen Zukunftsplan für den hoffnungsvollen Youngster geschmiedet. Gerd Sosath freut sich auf den Fürstenball-Sohn: „Fürst Fabrice hat mich schon bei der Körung begeistert. Wir werden ihn hier nun sehr langsam und behutsam anreiten und fördern. Erstmals wird er bei unserer Hengstschau am 11. Februar 2017 in Vechta präsentiert. Adrian Gasser und ich haben gleiche Vorstellungen, wie so ein junger Hengst ausgebildet werden sollte – da freue ich mich auf die Zusammenarbeit.“

    Fürst Fabrice überzeugte bei den Oldenburger Hengsttagen souverän in allen Bereichen. Der bildschöne Typ, das korrekte Fundament, die überragende, taktischere Bewegungsqualität und das ausgeglichene Interieur machten ihm zum Sieger des starken Dressurlots 2016.
     
    Fürst Fabrice‘ Vater Fürstenball OLD war selbst Siegerhengst 2008, Hauptprämiensieger 2010, Bundeschampion 2011 und ist inzwischen unter Ines Westendarp siegreich bis Prix St.-Georges.
    Seine Mutter Casablanca von Sandro Hit – Castro hat bereits einen gekörten Fidertanz-Sohn, Lonken’s Fiandro, der aktuell Reservesieger seines Leistungstests in Neustadt/Dosse wurde. Die Großmutter Carmelita war selbst bis M-Springen erfolgreich und stellte den Landeschampion der dreijährigen Reitpferde in Rastede, Don Primeur OLD von Don Primero, der 2009 mit 505.000 Euro Preisspitze der Oldenburger Elite-Auktion war.

    Fürst Fabrice komplettiert nun das 20-köpfige Hengstlot der Familie Sosath. Neben dieser Dressurhoffnung sind zwei Springhengste neu im Programm: Comme Prévu, der dreijährige westfälische Prämienhengst von Comme il faut – Quinta Real – Balou du Rouet sowie der zweijährige Hannoveraner von Lord Argentinus – Lex Lugar – Couleur-Rubin.

    Die Springhengste Cador, Campitello, Casalido, Casino Berlin, Casino Grande, Casiro, Diamant de Plaisir, Diamant de Landor, Levisonn, Lordanos, Naldo und Ogano sowie die Dressurhengste Beniro, Devonport, Florenz, For Dance und Honoré du Soir sind auch 2017 wieder in der Hengstkollektion.
    Oldenburger Siegerhengst zur Hengststation Sosath

    Source: Presseservice Kerstan

  • Bundestrainer Nico Hörmann: "Bei den erstmals ausgetragenen Weltmeisterschaften der Nachwuchsreiter wollen wir die Goldmedaille!"

    Bundestrainer Nico Hörmann: "Bei den erstmals ausgetragenen Weltmeisterschaften der Nachwuchsreiter wollen wir die Goldmedaille!"
    Für die heimischen Westernreiter geht das Jahr 2016 mit beachtlichen Leistungen und großartigen Erfolgen zu Ende. Zwei Silbermedaillen der Senioren bei den FEI-Weltmeisterschaften sicherte sich Grischa Ludwig (Bitz) im Einzel – und zusammen mit Alexander Ripper (Heppenheim), Elias Ernst (Windeck) sowie Dominik Reminder (Krakovany, CZE) im Mannschaftswettbewerb.

    Bei den kontinentalen FEI-Meisterschaften der Nachwuchsreiter gewann Gina Maria Schumacher zwei Goldmedaillen bei ihrem „Heimspiel“ im schweizerischen Givrins. Die „Schumi“-Tochter ließ im Einzelwettbewerb der Jungen Reiter ihren Konkurrenten nicht den Hauch einer Chance – und auch mit der deutschen Equipe stand die 20-Jährige bei der Siegerehrung zusammen mit Franziska Eufinger (Reichweiler), Anna Voss (Eltze) und Jakob Behringer (Kirchardt) auf dem Treppchen mit der Nummer eins. Kein Wunder also, dass der Bundestrainer sehr zufrieden war. Hans-Peter Viemann unterhielt sich mit Nico Hörmann:

    „Die Bilanz in diesem Jahr ist aus meiner Sicht sehr positiv. In allen Altersklassen waren wir ganz vorne mit dabei. Das zeigt mir, dass wir auch weiterhin auf dem richtigen Weg sind“, sagte Hörmann und bestätigte seinen Reiterinnen und Reiter zudem, dass sie „das ganze Jahr hindurch sehr diszipliniert und hart gearbeitet haben, und sich deshalb auf den Championaten teilweise mit Saisonbestleistungen belohnt haben“.

    „Bei den Senioren hatten wir einen sehr guten Mix mit den erfahrenen Championats-Reitern und erprobten Führungspersonen Alex und Grischa, sowie den Nachwuchs-Championiken Dominik und Elias. Das Team war wirklich eine Einheit und absolut professionell“, lobte der Coach seine Truppe. Außerdem bemerkte der Bundestrainer: „Die Silbermedaille hatte einen ganz dicken goldenen Rand. Die Entscheidung im Teamwettbewerb war denkbar knapp. Wir waren mit Belgien absolut auf Augenhöhe.“ Ein Teil dieses Erfolges waren auch die Einzelreiter bei dieser WM Verena Klein (Bünde) und ihr Bruder Daniel (Selm). „Beide haben sich absolut vorbildlich und kameradschaftlich eingebracht, obwohl sie wussten, dass sie es vermutlich nicht in die Mannschaft schaffen würden. Das war schon bemerkenswert und verdient meinen vollsten Respekt“, erklärte der Trainer weiter.

    Bei den Jungen Reitern war einmal mehr Gina Maria Schumacher das Maß aller Dinge. Für ihre Leistung in der Einzelwertung wurde sie von den Juroren mit der Wertnote 219 belohnt. Im Teamwettbewerb legte die couragiert reitende 20-Jährige dann noch einen drauf. Ihren Ritt, mit tollen Spins, äußerst temporeich auf den Zirkeln – mit korrekten Wechseln auf den Punkt – und danach dann Stopps vom Allerfeinsten, bewerteten die Richter mit 221,5 Punkten. Dazu sagte Hörmann: „Gina wird jedes Jahr noch besser und ist mit ihrer Einstellung zu unserem Sport ein Vorbild nicht nur im Nachwuchsbereich – und das auch außerhalb der Arena.“

    Den Junioren fehlte diesmal das Quentchen Glück, dass man wahrlich manchmal benötigt. Denn kurz vor dem Championat fielen zwei Pferde wegen einer Infektion aus. Das hat die Mannschaft hart getroffen, da nur noch drei deutsche Reiter an den Start gehen konnten und somit ohne Streichergebnis waren. „Trotzdem, die Junioren sind super geritten und hätten eine Medaille verdient“, resümierte Nico Hörmann. Doch durch einen „unglücklichen Umstand“, wie es der Coach sagte, (eine Reiterin hatte ihren Ritt nicht beendet), platzte die Mannschaft. „Aber gerade die Junioren haben noch viele Championate vor sich. Sie werden noch einige Medaillen gewinnen, da bin ich mir sicher.“
    Wie allgemein bekannt ist, sind inzwischen die gut zusammenwirkenden Reiter-Pferd-Kombinationen zu einem wichtigen Faktor im Reitsport geworden und somit auch mitentscheidend auf den großen internationalen Veranstaltungen. Kann man sich in den meisten Sportarten auf seine persönliche Leistung konzentrieren, ticken im Reitsport die Uhren etwas anders. Hier muss der Sportler seinem Partner Pferd sehr viel Zeit widmen, damit der Vierbeiner auch zum richtigen Zeitpunkt seine Leistungsfähigkeit abrufen kann. Nico Hörmann ist überzeugt, dass man „ohne ein überragendes Pferd ein Garnichts ist, egal wie gut man reitet“, zudem stellte er fest, dass „die Leistungen an der Spitze immer besser werden“. In der Tat entscheiden deshalb inzwischen Kleinigkeiten über Sieg und Niederlage, und so ist es wichtig, dass die Harmonie zwischen Reiter und Pferd stimmt.
      
Wie bereits in dieser Saison werden der deutschen Equipe auch weiterhin die Teams aus Italien, Belgien und Österreich das Leben schwermachen. Doch die Mannschaften (Senioren, Junge Reiter und Junioren) um Coach Hörmann haben sich bisher immer sehr beachtlich und auf einem hohen Niveau bewegt, und das soll auch so bleiben. „Wir sind absolut konkurrenzfähig“, glaubt der Bundestrainer und erklärt weiter: „Ich gucke nicht nach den anderen Nationen oder wie hoch die Wertungsnoten sind. Das ist in meiner Tätigkeit als Trainer nicht sinnvoll, denn ich habe auf diese Faktoren keinen Einfluss. Ich konzentriere mich auf unsere Reiterinnen und Reiter und versuche ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie ihre Höchstleistungen auch zum richtigen Zeitpunkt abrufen können.“
    Für die nahe Zukunft brauchen sich die Verantwortlichen derzeit jedoch keine Sorgen zu machen, denn im Nachwuchsbereich haben schon einige der jungen Talente ihr Können unter Beweis gestellt. Deshalb stehen im kommenden Jahr auch die erstmalig ausgetragenen Weltmeisterschaften für Junioren und Jungen Reiter im Fokus. „Mein Ziel ist es, die WM zu gewinnen“, lässt der Trainer keine Skepsis aufkommen, und deshalb können auch die Nachwuchsreiter („ohne Druck“, so Hörmann) in den CRI-Klassen der Senioren starten, um sich an die raue Luft zu gewöhnen.

    Zum Schluss nennt Nico Hörmann noch ein Beispiel: „Gina Maria Schumacher hat auf diesem Wege schon letztes Jahr den Dreisterne-Concours-de-Reining-Internationale (CRI***) der Senioren in Mooslargue (Frankreich) gewonnen. Das zeigt, dass unser Nachwuchs auf einem sehr guten Weg ist. Außerdem kann ich mir durchaus vorstellen, dass der eine oder andere unserer Nachwuchsreiter es bis zur FEI-WEG 2018 (Anmerkung: vom 10. bis 23. September in Tryon, US-Bundesstaat North Carolina) in das Senioren-Lager schaffen kann. Und genau das ist unser aller Ziel in der Nachwuchsarbeit“, schaut Bundestrainer Nico Hörmann recht optimistisch den neuen Aufgaben in der kommenden Saison entgegen.
    Bundestrainer Nico Hörmann: "Bei den erstmals ausgetragenen Weltmeisterschaften der Nachwuchsreiter wollen wir die Goldmedaille!"

    Source: Presseservice Kerstan

  • CHIO Aachen: 2017 gibt es zwei Mal "Pferd & Sinfonie" – Erster Termin bereits fast ausverkauft – Abschlusskonzert für Generalmusikdirektor Kazem Abdullah

    CHIO Aachen: 2017 gibt es zwei Mal "Pferd & Sinfonie" – Erster Termin bereits fast ausverkauft – Abschlusskonzert für Generalmusikdirektor Kazem Abdullah
    Das Leben ist ein Wunschkonzert – die CHIO Aachen-Organisatoren und das Sinfonieorchester Aachen machen es möglich. Im Probenraum des Orchesters, dem alten Umspannwerk im Kapuziner Karree, informierten sie nun gemeinsam über das wohl außergewöhnlichste Konzert des kommenden Jahres: „Pferd & Sinfonie“ beim Weltfest des Pferdesports, CHIO Aachen 2017.
     
    Die Atmosphäre ist einzigartig, wenn es Nacht wird im 6000 Zuschauer fassenden Deutsche Bank Stadion. Klassische Reitkunst trifft auf klassische Instrumente, ausgewählte Pferdesportler und Show-Stars treffen auf die großartige Live-Musik des Sinfonieorchesters Aachen. „Kein Wunder“, so der Präsident des Aachen-Laurensberger Rennvereins e.V. (ALRV), Carl Meulenbergh, „dass das Konzert immer die Veranstaltung beim CHIO Aachen ist, die als erste ausverkauft ist. „Dieses Format ist so besonders, weil es mit Musik und Tieren zwei völlig verschiedene Welten zusammenbringt“, so Michael Schmitz-Aufterbeck, Generalintendant des Theaters Aachen. Gemeinsam mit Verwaltungsdirektor Udo Rüber („Die Atmosphäre im Deutsche Bank Stadion ist einmalig“) betonte er die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Aachener Institutionen Sinfonieorchester und CHIO.
     
    Um der immensen Nachfrage gerecht zu werden, haben die Organisatoren entschieden, in diesem Jahr zwei Termine anzubieten. So gibt es an der Hotline (0241-917-1111) oder online unter www.chioaachen.de Tickets für die Show am Freitag, 14. Juli 2017 und für Samstag, 15. Juli 2017. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr.
     
    Für die CHIO Aachen-Besucher sind die beiden „Pferd & Sinfonie“-Konzerte Auftakt der zehn CHIO-Tage in der Soers. Für einen sind sie kein Beginn, sondern ein Abschied: Aachens Generalmusikdirektor Kazem Abdullah wird zum letzten Mal vor seinem Aachener Publikum dirigieren. „Pferd und Sinfonie gehört natürlich zu den außergewöhnlichsten Dingen, die ich hier in meiner Aachener Zeit gemacht habe“, so Abdullah. „Da haben wir gesagt: Dann darf er sich auch etwas wünschen“, so der ALRV-Vorstandsvorsitzende und Turnierleiter Frank Kemperman. Hat Abdullah dann auch direkt gemacht: So steht zumindest schon mal fest, dass die Konzertbesucher Richard Wagners „Walkürenritt“ hören werden.
     
    Aus diesem Wunsch Abdullahs entstand die Idee, Pferd und Sinfonie 2017 komplett als Wunschkonzert zu spielen. Jeder, der mag, darf sich per Formular ein Stück wünschen, aus den Einsendungen werden die Organisatoren nachher das Programm zusammenstellen. Das Formular gibt es online unter www.chioaachen.de/wunschkonzert oder am Samstag in den „Aachener Nachrichten“ und der „Aachener Zeitung“. Nicht nur die Musik, auch einige Show-Elemente darf das Publikum bestimmen. So wird es neben ausgewählten neuen Show-Nummern auch ein „Best of“ der vergangenen 14 Jahre geben. Unter allen, die ihre Wünsche abgeben, wird ein außergewöhnlicher Gewinn verlost: Einige Musiker des Sinfonieorchesters werden zum Hausbesuch vorbeischauen und ein ganz privates Wunschkonzert geben.
     
    Pferd & Sinfonie beim CHIO Aachen 2017
    Freitag, 14. Juli und Samstag, 15. Juli, jeweils um 20.30 Uhr.
    Tickets:
    Online: www.chioaachen.de
    Hotline: 0241-917-1111
    CHIO Aachen: 2017 gibt es zwei Mal "Pferd & Sinfonie" – Erster Termin bereits fast ausverkauft – Abschlusskonzert für Generalmusikdirektor Kazem Abdullah

    Source: Presseservice Kerstan

  • Fördermittel für Sportstättensanierung

    Fördermittel für Sportstättensanierung
    Neue Anträge können eingereicht werden

    Frankfurt am Main (DOSB/fn-press). Nach Informationen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) erweitert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Damit werden auch vereinseigene Sportstättensanierungen gefördert. Erstmals können auch Vereine Förderanträge nach der sogenannten Kommunalrichtlinie stellen.
    Das aktuelle Antragsfenster ist vom 1. Januar bis zum 31. März 2017 geöffnet. Mit der neuen Förderperiode 2016/2017 können sich nun auch erstmals Sportvereine mit eigener Sportstätte um Fördermittel bewerben. Voraussetzungen für die Antragsberechtigung sind zum Beispiel der Gemeinnützigkeitsstatus, dass der Verein im Vereinsregister eingetragen ist und der Sport vorrangiger Vereinszweck ist. Mehr Informationen zu den erweiterten Fördermöglichkeiten in der Kommunalrichtlinie können Sie hier nachlesen: www.klimaschutz.de/de/zielgruppen/kommunen/foerderung/erweiterte-foerdermoeglichkeiten-der-kommunalrichtlinie
    Fördermittel für Sportstättensanierung

    Source: Presseservice Kerstan

  • Swing, Charme, Ausstrahlung – Louisdor-Preis Finalisten und Kür-Kandidaten verzaubern in Frankfurt

    (Frankfurt) Der eine heißt Sammy Davis jr., der andere Real Dancer und beide beeindruckten individuell mit ihrer Ausstrahlung und sportlichen Einstellung. Sammy Davis jr. ist zehn Jahre alt und der Sieger des diesjährigen Louisdor-Preis-Finales. Mit der Mannschafts-Olympiasiegerin Dorothee Schneider (Framersheim) im Sattel trabte der smarte Sammy zu 75,44 Prozent und damit zum Sieg im Nachwuchspferde Grand Prix (FN).

    Und die Ausbilderin mag „ihren Sammy Davis jr.“ gern: „Er hat ja sehr viel Ausstrahlung, eine richtige Aura. Er ist ein sehr einfallsreiches Pferd, einer mit Geist – solche braucht man im Sport.“ Die Sache mit dem Einfallsreichtum hält in Framersheim alle „auf Zack“, denn der zehn Jahre alte Sammy macht gern Türen auf, guckt sich alles genau an und neigt auch in der Arbeit zu eigenen Entscheidungen. „Er ist gern in Bewegung“, so Schneider, „und manchmal muss man ihn daran erinnern, dass es jetzt links und nicht rechts herum geht…“ Der Plattform Louisdor-Preis zollte die Siegerin Komplimente, denn genau solche Prüfungen für jüngere Pferde brauche es, um einen Kandidaten in den Grand Prix Sport zu bringen. Hinter dem Siegerpaar reihten sich der neun Jahre alte Sam`s Ass mit Isabel Freese (Norwegen) auf Rang zwei und Harmony`s Don Noblesse mit der für Großbritannien startenden Susan Pape (Hemmoor) auf Platz drei ein.

    Dr. Evi Eisenhardt aus dem Stiftungsvorstand gab im Anschluss an den Louisdor-Preis bekannt, dass es zusätzlich zu den fünf Qualifikationsstationen, beginnend in Hagen a.T.W. eine sechste Station im Jahr 2017 geben werde, bei der die drei erstplatzierten Pferde der voran gegangenen Stationen startberechtigt sind. Diese Station wird bei einem internationalen Hallenturnier vor dem Finale in der Frankfurter Festhalle stattfinden.

    CEECOACH Grand Prix Kür powered by peiker – tanzend im Viereck
    Ein echter Tänzer, der 12 Jahre alte dunkelbraune Hannoveraner Real Dancer, bescherte seinem Reiter und Ausbilder Jan-Dirk Gießelmann aus Barver den Sieg in der CEECOACH Grand Prix Kür powered by peiker und zauberte ein Dauerlächeln ins Gesicht des Niedersachsen. Der 33-jährige schloss in Frankfurt mit dem Kür-Sieg sein erstes vollständiges internationales Sportjahr ab. Mit 76,62 Prozent überflügelten Gießelmann und Real Dancer sogar Mannschafts-Olympiasieger Sönke Rothenberger (Bad Homburg), der den 17 Jahre alten Routinier Favourit an den Start brachte. Gießelmann bleibt trotzdem bescheiden, ein T-Shirt mit der Aufschrift „Olympiasieger-Bezwinger“ werde es jetzt nicht geben versicherte der Profi seinem Kollegen Sönke Rothenberger. Auf den dritten Platz ritt die in Duisburg lebende Polin Beata Stremler mit dem 13 Jahre alten rheinischen Wallach Rubicon D.

    FRAPORT stützt Therapeutisches Reiten
    Mit einer großzügigen Geste sorgte die FRAPORT AG für Riesenfreude. Bereits zum sechsten Mal übergab das Unternehmen einen Scheck über 10.000 Euro an das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten. Die Übergabe erfolgte im Rahmen der Verabschiedung von „Women of the World“ – Gold-Pferd der erfolgreichsten deutschen Paralympics-Athletin der vergangenen Jahre – Hannelore Brenner. Woman of the World zeigte sich in ihrer Vier-Minuten-Kür von der allerbesten Seite und machte damit Werbung für den Leistungssport Dressurreiten mit Handicap.

    Weihnachtsbaumaktion beeindruckt den Oberbürgermeister
    Zu den warmherzigen Gesten des Internationalen Festhallen Reitturniers Frankfurt zählt die große Weihnachtsbaumaktion in der Ausstellung. Dort legten Sponsoren, Teilnehmer und Gäste Geschenke für Kinder ab und diese konnte Initiatorin Ann Kathrin Linsenhoff am Sonntag dem Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, Peter Feldmann, präsentieren. Der war beeindruckt von dem riesigen Geschenke-Berg: „Diese Aktion ist ein schönes Beispiel dafür, wie die Freude an einer internationalen Veranstaltung mit Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt geteilt werden kann. Es ist einfach wunderbar, die vielen Geschenke für Kinder in Kinderheimen unter dem Weihnachtsbaum zu sehen, die von Besuchern, Teilnehmern und Sponsoren des Internationalen Festhallen Reitturniers Frankfurt kommen. Wir als Stadt Frankfurt sind Frau Linsenhoff dankbar für diese Idee.“ Die Geschenke werden in Zusammenarbeit mit den Sozialbehörden der Stadt Frankfurt verteilt. Jahr um Jahr wächst die Bereitschaft der Gäste und Sponsoren, Geschenke für Kinder unter dem großen Baum abzulegen. Sponsor Thomas Sabo griff ganz tief in die Tasche und ließ viele Geschenkpakete im Wert von 2.500 Euro packen.
     
    Ergebnisübersicht
    19 Nat. Grand Prix – Finale 2016, Louisdor-Preis Finale 2016:1. Dorothee Schneider (Framersheim), Sammy Davis jr., 75.440%; 2. Isabel Freese (Norwegen), Sam’s Ass, 75.300%; 3. Susan Pape (Großbritannien), Harmony’s Don Noblesse, 72.820%; 4. Kathleen Keller (Luhmühlen), San Royal 3, 71.620%; 5. Heiner Schiergen (Krefeld), Discovery OLD, 70.980%; 6. Anabel Balkenhol (Münster), Heuberger TSF, 68.740%;

    17 Int. Grand Prix Kür mit Musik – Dressurprüfung Kl. S *** Sonderehrenpreis für das jüngste platzierte Pferd gegeben von Jasmin Koblischek, CEECOACH Grand Prix Kür powered by peiker:1. Jan-Dirk Gießelmann (Barver), Real Dancer FRH, 76.625%; 2. Sönke Rothenberger (Bad Homburg), Favourit, 76.375%; 3. Beata Stremler (Polen), Rubicon D, 76.050%; 4. Beatrice Buchwald (Rheinberg), Daily Pleasure 4, 73.850%; 5. Juliette Piotrowski (Kerpen), Sir Diamond, 73.225%; 6. Nadine Husenbeth (Sottrum), Florida 94, 72.450%;

    8 Int. Zwei-Phasen-Springprüfung (1.40 m/1.45 m) für 7- und 8-jährige Pferde CSIYH1* – FEI Art. 274.5.3, LOTTO Hessen Preis: Finale der Youngster Tour:1. Johannes Ehning (Stadthagen), C-Jay 3, 0.00/32.63; 2. Gudrun Patteet (Belgien), Sea Coast Coco Berlini, 0.00/33.33; 3. Pieter Devos (Belgien), Claire Z, 0.00/34.23; 4. Constant Van Paesschen (Belgien), Veneur d Isigny, 0.00/37.81; 5. Mario Stevens (Cloppenburg), Fairmont E, 0.00/38.03; 6. Jana Wargers (Emsdetten), Cassijo 2, 0.00/38.83;

    14 Int. Punktespringprüfung (1.40 m) CSIAmB – FEI Art. 269 – Int. SML – Tour für Amateure (Large), Qualifikation zur Spooks Amateur-Trophy:1. Dominique Michelle Weber (GER), Chasseur en blanc, 65.00/45.38; 2. Ulrich Hensel (GER), Europa H, 65.00/48.25; 3. Vanessa Maubach (GER), Sunrise 138, 65.00/48.61; 4. Paulina Rosbach (GER), Feuerlady 9, 65.00/49.03; 5. Álvaro Gonzalez de Zarate (ESP), Cheers Imenta, 65.00/49.37; 6. Sandra Deppe (GER), Quinelle, 65.00/49.82;

    11 Int. Punktespringprüfung (1.25 m) CSIAmB – FEI Art. 269 – Int. SML – Tour für Amateure (Medium), Qualifikation zur Spooks Amateur-Trophy:1. Julie Thielen (GER), Bad Man, 65.00/44.08; 2. Gerrit Flücken (GER), California’s Sister, 65.00/48.02; 3. Tina Hensel (GER), Petite Fleur PJ, 65.00/48.53; 4. Paola Poletto (GER), Casting 3, 65.00/49.27; 5. Tina Trampnau (GER), Horse Gym’s Comonflage, 65.00/49.72; 6. Marilot Dinklo (NED), Denzel Hn, 65.00/49.94;

    Details auch unter www.pst-marketing.de
    Unter #FesthallenReitturnier gelangt man am einfachsten an alle Informationen
    zur Veranstaltung. 
    Facebook https://www.facebook.com/pstmarketing/?fref=ts und
    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCW78OgVGcMa8ICqsCi8qY_A
    Source: Presseservice Kerstan

  • Deutsche Hochschulmeisterschaft: Marburg gewinnt Mannschaftswertung

    Deutsche Hochschulmeisterschaft: Marburg gewinnt Mannschaftswertung
    Neue Meister in Münster ermittelt / Max Koch siegt in der Dressur, Daniel Meier im Springen

    Münster (fn-press). Das Team der Universität Marburg ist neuer Deutscher Hochschulmeister im Reiten. Bei den 60. Deutschen Hochschulmeisterschaften in Münster wurden neben den neuen Mannschaftsmeistern noch Titel in Dressur, Springen und Kombinierter Wertung vergeben. Das Besondere: Die Studenten reiten nicht ihre eigenen, sondern ihnen zur Verfügung gestellte Pferde.

    Maximilian Koch, Johanna Hüttich und Elena Otto-Erley von der Uni Marburg haben sich im spannenden Finale der Deutschen Hochschulmeisterschaft gegen die Teams der Wettkampfgemeinschaften Ulm und Köln durchgesetzt. Schon nach der Dressur, die den ersten Teil des Finals bildet, lagen die Marburger vorn und sicherten sich mit guten Runden im Springen den Titel. Die DHM unter dem Dach des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) wurde im westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf ausgetragen. Ausrichter ist der Hochschulsport Münster in Zusammenarbeit mit der Studentenreitgruppe Münster und dem Akademischen Reitclub Münster und Westfalen.

    Maximilian Koch von der Uni Marburg hat nicht nur den Titel in der Mannschaftswertung gewonnen, sondern schaffte es auch ins Dressurfinale, in dem er sich gegen Christina Koch von der Uni Köln durchsetzte. Das Einzelfinale einer DHM wird in der Dressur auf S-Niveau ausgetragen, die beiden Studenten mussten mit zwei verschiedenen, ihnen fremden Pferden sowohl eine Pflicht- als auch eine Küraufgabe präsentieren. Bronze in der Dressur geht an Johanna Hüttich, ebenfalls von der Uni Marburg.

    Neuer Deutscher Hochschulmeister im Springen ist Daniel Maier von der Universität Bochum vor Valerie Kampe (Kassel). Auch im Springen wird das Finale auf S-Niveau mit Pferdewechsel ausgetragen. Bronze geht an Ruth Kaumanns von der gastgebenden Universität Münster. Daniel Maier hat sich zudem den Meistertitel in der Kombinierten Wertung aus Dressur und Springen gesichert.

    Die Deutschen Hochschulmeisterschaften werden in einem K.O.-Modus ausgetragen. Jeder Reiter startet sowohl in der Dressur als auch im Springen. In beiden Disziplinen werden den Studenten die Pferde zugelost, sie kennen ihre Partner unter dem Sattel also im Vorfeld nicht. Je drei Reiter starten auf demselben Pferd, der Reiter mit der besten Wertung kommt eine Runde weiter, in der wieder neue Pferde zugelost werden. So steigert sich das Niveau von A über L und M bis hin zu S.
    Deutsche Hochschulmeisterschaft: Marburg gewinnt Mannschaftswertung

    Source: Presseservice Kerstan

  • Pegus Horse Feed: BayWa setzt auf international renommierte Marke für Pferdefutter

    Die BayWa AG, München, führt die Pferdefuttermarke „Pegus Horse Feed“ am deutschen Markt ein. Mit dem Sortiment unter der international renommierten Marke erweitert der Münchner Handels- und Dienstleistungskonzern sein bestehendes Angebot für Pferdefutter: Seit Mitte Dezember sind alle Pegus-Produkte bundesweit mit einem neuen Markenauftritt im Vertrieb der BayWa, den Raiffeisen-Verbundpartnern und weiteren exklusiven Vertriebspartnern sowie im BayWa Online-Shop erhältlich. Mittelfristig will die BayWa ihr Pferdefuttergeschäft mit der Marke Pegus auf weitere europäische Märkte ausweiten.
     
    „Der Markt für Pferdefutter entwickelt sich in Deutschland und anderen europäischen Märkten über die letzten Jahre sehr positiv. Deshalb ist es für uns eine logische Konsequenz, mit Pegus Horse Feed diesen Bereich durch eine starke und traditionsreiche Marke zu stärken“, erklärt Stefan Mast, Leiter Futtermittel der BayWa AG. Für die BayWa habe die positive Erfahrung der Konzernbeteiligung Garant-Tiernahrung Gesellschaft m.b.H. in Österreich mit der Marke Pegus diese Entscheidung herbeigeführt, so Mast weiter. Pegus ist über Garant Tiernahrung bereits seit über 20 Jahren erfolgreich am österreichischen Markt etabliert und mit nahezu 50 Prozent Marktanteil Marktführer im Bereich Pferdefutter in Österreich. Für ihre deutschen Kunden bietet die BayWa somit eine bewährte Qualitätsmarke mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis an. Markenbotschafter und langjährige Anwender sind die international anerkannte Spanische Hofreitschule Wien samt dem dazugehörigen Bundesgestüt Piber (Steiermark) und das Pferdesportzentrum Stadl-Paura (Oberösterreich).
     
    Pegus Horse Feed deckt verschiedene Anwendungsgebiete von Freizeitpferden über Sportpferde, Spezialrassen und Ponys bis hin zur Zuchtstute mit Fohlen ab. Unterteilt ist das Sortiment in fünf Produktlinien: Neben den bewährten Rezepturen der Classic-Linie für Pferde mit geringem Leistungsanspruch, der Power-Linie für Sportpferde, sowie der Breed-Linie für Zuchtpferde und der Supplements-Linie mit Ergänzungsfuttermitteln für alle Pferde, bietet die neue und innovative Natural-Linie ausschließlich getreidefreie Produkte für sensible Pferde. Alle Produkte von Pegus Horse Feed werden in Deutschland und Österreich hergestellt. Zur Produktion werden ausschließlich GVO-freie (frei von gentechnisch veränderten Organismen) Rohstoffe verwendet.
     
    Im Rahmen der Markteinführung in Deutschland wurde auch in einen neuen Online-Markenauftritt investiert (www.pegushorsefeed.de). Auf der Website ist auch ein individueller Futtermittel-Assistent integriert. Ergänzend zur Beratung vor Ort über das Vertriebsnetz der BayWa erhalten Kunden so auch online eine maßgeschneiderte Futterempfehlungen mit Pegus-Produkten für ihr Pferd.
     
    Neben der neuen Marke Pegus führt die BayWa weiterhin ihr bewährtes Sortiment anderer Herstellermarken für Pferdefütterung. Zudem werden Betriebsmittel zur Pferdehaltung, Einstreu und Pflegeprodukte – aber auch Stalleinrichtungen und -bauten sowie Maschinen angeboten.
     
    Hinweis: Unter www.twitter.com/BayWaPresse finden Sie uns jetzt auch auf Twitter.
    Source: Presseservice Kerstan

  • Ergebnisdienst vom 8. bis 11. Dezember

    Ergebnisdienst vom 8. bis 11. Dezember
    Sieger und Platzierte in Genf/SUI; La Coruna/ESP und Salzburg/AUT
    Internationales Spring-, Dressur- und Weltcup-Fahrturnier (CSI5*/CDI5*/CAI-W) vom 8. bis 11. Dezember in Genf/SUI 
Großer Preis
1. Pedro Veniss (BRA) mit Quabri de I’Isle; 0/0/38,96
2. Olivier Philippaerts (BEL) mit H&M Legend of Love; 0/0/39,21
3. Scott Brash (GBR) mit Ursula XII; 0/0/39,41
… 
15. Christian Ahlmann (Marl) mit Taloubet Z; 15/54,06 

Grand Prix 
1. Isabell Werth (Rheinberg) mit Emilio; 77,580 Prozent 
2. Beatriz Ferrer-Salat (ESP) mit Sir Radjah; 73,220
3. Marcela Krinke Susmelj (SUI) mit Smeyers Molberg; 72,760

Grand Prix Kür 
1. Isabell Werth (Rheinberg) mit Emilio; 84,025 Prozent 
2. Marcela Krinke Susmelj (SUI) mit Smeyers Molbreg; 76,750 
3. Beatriz Ferrer-Salat (ESP) mit Sir Radjah; 75,725 

Grand Prix Special 
1. Marc Boblet (FRA) mit Noble Dream Concept Sol Biolight; 69,392 Prozent 
2. Ulla Salzgeber (Bad Wörishofen); mit Sir Simon; 68,745 
3. Alexandra Zurbrügg (SUI) mit Get Time; 68,255 

Weltcup Fahren 
1. Body Exel (AUS); 130,04
2. Georg von Stein (Modautal); 135,02 
3. Jozsef Dobrovitz jun. (HUN); 147,27

Weitere Informationen unter www.chi-geneve.ch
    Internationales Weltcup-Springturnier (CSI5*-W) vom 8. bis 11. Dezember in La Coruna/ESP
Weltcup Springen
1. Carlos Enrique Lopez Lizarazo (COL) mit Admara; 0/0/37,84
2. Jane Richard Philips (SUI) mit Pablo de Virton; 0/0/38,21 
3. Ludger Beerbaum (Riesenbeck) mit Casello; 0/0/38,58 

Großer Preis
1. Billy Twomey (IRL) mit Diaghilev; 0/0/38,38 
2. Alberto Zorzi (ITA) mit Fair Light van’t Heike; 0/0/38,64 
3. Max Kühner (AUT) mit Cornet Kalua; 0/0/40,28
…
5. Tobias Meyer (Neunkirchen-Seelscheid) mit Avanti; 0/0/48,69
    Weitere Informationen unter www.csicasasnovas.com
    Internationales Spring- und Weltcup-Dressurturnier (CSI4*/2*/CDI-W/CDI4*) vom 7. bis 11. Dezember in Salzburg/AUT 
Großer Preis 4*
1. Gianni Govoni (ITA) mit Antonio; 0/0/38,52 
2. Annina Züger (SUI) mit Louis; 0/0/39,30 
3. Jur Vrieling (NED) mit Corporal VDL; 0/0/41,96
… 
9. Holger Hetzel (Goch) mit Legioner; 8/38,90

Großer Preis 2* 
1. Amke Stroman (Eiterfeld) mit Forchello; 0/66,25 
2. Manuel Eugster (SUI) mit Wervel; 0/66,72
3. Thomas Kleis (Gadebusch) mit Fortune; 0/66,92 

Weltcup-Grand Prix
1. Dorothee Schneider (Framersheim) mit Showtime FRH; 80,560 Prozent 
2. Severo Jesus Jurado Lopez (ESP) mit Lorenzo; 75,780 
3. Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Unee BB; 75,320

Weltcup-Grand Prix Kür
1. Dorothee Schneider (Framersheim) mit Showtime FRH; 85,292 Prozent 
2. Severo Jesus Jurado Lopez (ESP) mit Lorenzo; 80,273
3. Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen) mit Unee BB; 79,275 

Grand Prix 4*
1. Bernadette Brune (Westerstede) mit Spirit of the Age OLD; 70,880 Prozent
2. Hendrik Lochthowe (Rechtmehring) mit Meggle’s Boston; 70,740
3. Christian Schumach (AUT) mit Auheim’s Picardo; 68,740 

Grand Prix Special 4* 
1. Bernadette Brune (Westerstede) mit Spirit of the Age OLD; 72,647 Prozent 
2. Hendrik Lochthowe (Rechtmehring) mit Meggle’s Boston; 70,843
3. Christian Schumach (AUT) mit Auheim’s Picardo; 69,118 

Grand Prix U25 
1. Franziska Stieglmaier (Roth) mit Lukas; 69,930 Prozent 
2. Diane Porsche (AUT) mit Di Sandro; 68,535
3. Timna Zach (AUT) mit Quantico; 68,256 

Grand Prix Kür U25 
1. Timna Zach (AUT) mit Quantico; 71,075 Prozent 
2. Franziska Stieglmaier (Roth) mit Lukas; 70,875 
3. Andrina Suter (SUI) mit Ayiom; 68,950
    Weitere Informationen unter www.horsedeluxe.at
    Ergebnisdienst vom 8. bis 11. Dezember

    Source: Presseservice Kerstan

  • Großer Preis von Hessen für 26-jährigen Christian Kukuk

    (Frankfurt) Er kam als letzter Teilnehmer des Stechens in den Parcours und verließ ihn als Sieger: Christian Kukuk aus dem westfälischen Riesenbeck hat mit dem westfälischen Hengst Limonchello NT den Großen Preis von Hessen – Preis der Deutschen Vermögensberatung AG gewonnen. Mit einer fein gerittenen, fehlerfreien Runde in 40,57 Sekunden begeisterte der 26-jährige die Zuschauer in der ausverkauften Frankfurter Festhalle. „Das ist definitiv einer meiner größten Erfolge und der perfekte Jahresabschluss“, freute sich Kukuk, der Limonchello NT seit drei Jahren in Beritt hat.

    Der mit insgesamt rund 70.000 Euro dotierte Große Preis war das Hauptereignis der vier Turniertage im Herzen von Frankfurt. Komplettiert wurde der deutsche Triumph, der dem Bundestrainer Otto Becker als Beobacher einige Freude gemacht haben dürfte, durch zwei weitere deutsche Reiter. Markus Renzel aus Oer-Erckenschwick pilotierte den Wallach Cato auf Rang zwei, Dritter wurde der rheinische Landestrainer Holger Hetzel aus Goch mit dem Holsteiner Legioner. Nur vier von 51 Startern gelang der Einzug ins Stechen der Weltranglistenprüfung. Christian Kukuks Lohn für die fixe Runde war ein A-Klasse Mercedes im Wert von 27.000 Euro – wer den künftig fährt, darüber wird sich der Springreiter mit Pferdebesitzer Peter Nagel-Tornau verständigen….

    „Es macht wirklich Spaß mit Limonchello“, unterstrich Kukuk, der sofort nach dem Coup auch einen Anruf seines Chefs Ludger Beerbaum bekam. Der hatte mit der ganzen Familie vor dem Bildschirm den Auftritt seines Mitarbeiters in Frankfurt verfolgt. Kukuk: „Die sind alle ganz aus dem Häuschen in Riesenbeck.“ Kukuk erhielt zudem die Sonderehrung des Landes Hessen als erfolgreichster Reiter des Internationalen Festhallen Reitturniers Frankfurt. Dazu gratulierte Ministerpräsident Volker Bouffier, der in der Festhalle seinen Geburtstag feiern konnte. Als erfolgreichste Amazone erhielt Janne Friederike Meyer (Hamburg) die Sonderehrung der Messe Frankfurt.

    Riesig gefreut hat sich auch der im Großen Preis der Deutschen Vermögensberatung AG zweitplatzierte Markus Renzel über den tadellosen Auftritt mit seinem Cato. „Ich habe morgens zu meiner Frau und den Kindern gesagt, dass ich eigenlich mal dran wäre“, so Renzel, „in den vergangenen Wochen hatte ich immer einen um und wußte auch nicht mehr, was ich noch anders machen könnte.“ Und auch Holger Hetzel, der als Erster ins Stechen mußte, zeigte sich sehr zufrieden: „Das ist schon mal undankbar als Erster rein zu müssen, ich wollte nicht zuviel riskieren. Hätte mich einer vor dem Turnier gefragt, ob ich für Platz drei im Großen Preis unterschreibe, hätte ich sofort ja gesagt, das ist ein gutes Ergebnis.“ Alle drei Reiter gehen jetzt in eine kurze Weihnachtspause, um dann 2017 neu durchzustarten.

    Zuschauer stimmten mit den Füssen ab
    Das Internationale Festhallen Reitturnier Frankfurt lockte viele Zuschauer in die „Guud Stuub“, wie die Festhalle auch genannt wird. Sogar der dritte Rang mußte erneut geöffnet werden, um Platz zu schaffen für die Reitsportfans, rund 46.500 Besucher kamen in die Festhalle an vier Tagen. Die nutzten beim Festhallen Reitturnier auch die Gelegenheit zum Weihnachtseinkauf in der rund 8000 Quadratmeter großen Ausstellung im Forum der Festhalle. Frei nach dem Motto „nach dem Turnier ist vor dem Turnier“ werden sich die Veranstalter schon in Kürze zusammensetzen, um in die Planung für Frankfurt 2017 zu gehen. Dabei steht auch eine Straffung des Programms zur Diskussion. Wie auch Klaus-Martin Rath unterstrich Paul Schockemöhle, dass Frankfurts Festhallen Reitturnier seine Vielfalt behalten soll. „Wir werden allerdings darüber sprechen müssen, ob und was gestrichen werden kann“, so Schockemöhle. Das Grundkonzept aus Hessentag und internationalem Spring- und Dressursport, sowie den Finals in den beiden wichtigsten deutschen Dressurserien für Nachwuchspferde bleibe allerdings unverändert erhalten.

    Ergebnisübersicht
    5 Int. Weltranglisten Springprüfung (1.55 m) mit Stechen CSI3* – Ehrenpreis von Mercedes-Benz Frankfurt/Offenbach Messe Frankfurt Sonderehrung der erfolgreichsten Amazone Sonderehrung des Landes Hessen für den erfolgreichsten Springreiter, Großer Preis von Hessen präsentiert von der Deutschen Vermögensberatung AG:1. Christian Kukuk (Riesenbeck), Limonchello NT, 0.00/40.57; 2. Markus Renzel (Oer-Erckenschwick), Cato 68, 0.00/41.64; 3. Holger Hetzel (Goch), Legioner 2, 0.00/42.38; 4. Luca Maria Moneta (Italien), Herold N, 4.00/42.12; 5. Andreas Knippling (Hennef), Tannenhof’s Chacco Chacco, 1.00/64.44; 6. Mariann Hugyecz (Ungarn), Chacco Boy, 4.00/60.16;
     
    Details auch unter www.pst-marketing.de
    Unter #FesthallenReitturnier gelangt man am einfachsten an alle Informationen
    zur Veranstaltung. 
    Facebook https://www.facebook.com/pstmarketing/?fref=ts und
    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCW78OgVGcMa8ICqsCi8qY_A
    Source: Presseservice Kerstan

  • Weltreiterspiele künftig mit kürzerem Format

    Weltreiterspiele künftig mit kürzerem Format
    Zeitspringen und Finale mit Pferdewechsel fallen weg

    Nicht nur das Olympische Format der Disziplin Reiten wurde während der Generalversammlung des Weltreiterverbandes FEI diskutiert und verändert. In Tokio wurde ebenso beschlossen, dass die Einzel-Medaillen im Springen ab den Weltreiterspielen 2018 nicht mehr in einem Finale mit Pferdewechsel vergeben werden. Außerdem fällt das Zeitspringen zum Auftakt der Spring-Wettbewerbe weg.

    Soenke Lauterbach, Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), erklärte dazu: „Ansinnen aller Beteiligten war, die Weltreiterspiele kürzer zu halten. Zum einen, um die Pferde weniger zu belasten, zum anderen, um die Veranstaltung generell zu verkürzen.“ Es sei bereits in den vergangenen zwei Jahren darüber gesprochen worden, das Finale mit Pferdewechsel oder das Zeitspringen abzuschaffen. „Unsere Position war, dass wir eher auf das Finale verzichten wollten. Dies ist uns nicht leicht gefallen, denn für viele ist der Pferdewechsel ein sehr attraktiver Wettbewerb. Irgendwo muss aber im Sinne der Pferde verkürzt werden. In den Regelvorschlägen hieß es nun, dass beide Prüfungen rausfallen sollen. Bei der FEI-Versammlung habe ich eingebracht, dass wir das Zeitspringen gern behalten hätten. Nach Angaben des FEI-Springkomitees war es ausdrücklicher Wunsch auch vieler Aktiver, auf beide Prüfungen zu verzichten.“

    Dies sei aus Sicht des deutschen Bundestrainers Otto Becker jedoch nicht der Fall gewesen. „Dass man das Finale mit Pferdewechsel abgeschafft hat, das kann man im Sinne der Pferde nachvollziehen. Ich halte es aber für absolut unverständlich, dass das Zeitspringen abgeschafft wurde. Bei der Generalversammlung des Internationalen Springreiter-Clubs in Genf hat sich eine deutliche Mehrheit der Reiter ganz klar für den Erhalt des Zeitspringens ausgesprochen. Damit wird die Aussage des FEI-Springkomitees infrage gestellt und kann so nicht stehen bleiben.“
    Viele Argumente sprechen laut Becker für das Zeitspringen: „Das Zeitspringen war immer ein guter Einstieg bevor es in den Nationenpreis ging, hier hat der Parcourschef schon einen ersten Eindruck vom Starterfeld bekommen. Im Prinzip ist in dieser ersten Prüfung immer schon eine Vorentscheidung gefallen, denn die Strafpunkte zählten sowohl für die Einzel- als auch für die Mannschaftsentscheidung. Mit der Kombination aus Zeitspringen und den anschließenden beiden schwereren Umläufen im Nationenpreis haben wir in der Vergangenheit gute Erfahrungen gesammelt. Das hat sich einfach bewährt.“
    Weltreiterspiele künftig mit kürzerem Format

    Source: Presseservice Kerstan

  • Kutschenführerschein kommt

    Einführung zum 1. Juni 2017 beschlossen

    Der Beirat Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN) hat bei seiner Dezembersitzung die Einführung eines Kutschenführerscheins zum 1. Juni 2017 beschlossen. Jeder, der sich mit einer Kutsche im Straßenverkehr bewegt, soll demnach zukünftig über einen Kutschenführerschein A Privatperson seine Qualifikation nachweisen. Für gewerbliche Fuhrhalter gibt es einen Kutschenführerschein B Gewerbe. Warum ein solcher Nachweis nun gefordert wird und was das genau bedeutet, darüber hat FN-press mit Thomas Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe, gesprochen.
    FN-press: Herr Ungruhe, die FN führt zum Juni 2017 einen Kutschenführerschein ein. Warum?
    Thomas Ungruhe: Kutschfahrer sind mit ihren Pferdegespannen häufig auch im Straßenverkehr unterwegs. Leider gibt es aber immer noch Fahrer, die über keinerlei Qualifikation verfügen. Mit Blick auf ihre eigene Sicherheit und zur Unfallprophylaxe führen wir den Kutschenführerschein ein. Er soll die verantwortlichen Personen auf dem Kutschbock dazu befähigen, ein Pferdegespann auf öffentlichen Wegen und Straßen zu führen. Hierzu wird das entsprechende Wissen rund um das sichere Fahren in Straßenverkehr und Gelände sowie um den pferdegerechten Umgang vermittelt.
    FN-press: An wen richtet sich der Kutschenführerschein?

    Ungruhe: Der Kutschenführerschein richtet sich an jeden, der sich mit einem Pferdegespann auf öffentlichen Straßen und Wegen bewegt und damit zum Verkehrsteilnehmer wird. Hierbei unterscheiden wir zwischen Privatpersonen und gewerblichen Fahrern. Für Privatpersonen gibt es den Kutschenführerschein A, für gewerbliche Fahrer den Kutschenführerschein B. Als gewerblicher Fahrer gilt jeder, der mit seiner Kutsche Personen oder Lasten gegen ein Entgelt bewegt. Entsprechend werden beim Kutschenführerschein B auch Themen wie Personenbeförderung, Ladungssicherheit oder das Fahren mit schwerem Zug geschult.

    FN-press: Jetzt gibt es Fahrer, die bereits ein FN-Fahrabzeichen haben oder die eines ablegen möchten, um an Turnieren teilnehmen zu können. Benötigen diese Fahrer zusätzlich einen Kutschenführerschein?

    Ungruhe: Personen, die bereits ein FN-Fahrabzeichen 5 oder höher abgelegt haben, können sich den Kutschenführerschein A Privatperson auf Antrag per Formblatt und Nachweis der bestandenen Prüfung ausstellen lassen. Für Fahrer mit turniersportlichen Ambitionen besteht weiterhin die Möglichkeit, an Stelle des Kutschenführerscheins das Fahrabzeichen 5 abzulegen. Dieses wird zukünftig um ein Sicherheitsmodul erweitert, sodass jeder, der das Fahrabzeichen ablegt, automatisch auch den Kutschenführerschein erwirbt.
    FN-press: Bis zur Einführung des Kutschenführerscheins bleibt noch ein knappes halbes Jahr. Was geschieht nun bis Juni 2017?
    Ungruhe: Wir haben bereits gut vorgearbeitet und sind jetzt natürlich intensiv damit beschäftigt, die entsprechenden Lehrgangsstrukturen zu schaffen, damit auch ab dem 1. Juni 2017 entsprechende Lehrgänge angeboten werden. Beispielsweise müssen unsere Lehrgangsleiter und Prüfer entsprechend geschult und Lehrmaterialien für die Teilnehmer erstellt werden.
     
    Weitere Informationen, häufig gestellte Fragen und Antworten rund um den Kutschenführerschein gibt es unter www.pferd-aktuell.de/kutschenfuehrerschein.
    Source: Presseservice Kerstan

  • Deutsche Bank Reitsport-Akademie startet ins zweite Jahr

    Deutsche Bank Reitsport-Akademie startet ins zweite Jahr
    Vier neue Mitglieder werden künftig sportlich und beruflich gefördert
    Frankfurt (fn-press). Vor exakt einem Jahr stellte die Deutsche Bank beim Festhallen-Reitturnier in Frankfurt ihr neues Nachwuchs-Förderkonzept vor. Am Sonntag ist die sogenannte Deutsche Bank Reitsport-Akademie in ihr zweites Jahr gestartet. Zehn junge Dressurreiterinnen, darunter vier neue Mitglieder, erhalten 2017 eine ganz individuelle Förderung auf ihrem beruflichen und sportlichen Weg. Die Verantwortlichen des Unternehmens, die Athleten und die Vertreter der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zogen eine überaus erfolgreiche Bilanz des ersten Akademie-Jahres.
    „Ich habe den Eindruck, dass hier nicht einfach irgendein Projekt abgearbeitet wird, sondern alle mit ganzem Herzen bei der Sache sind“, sagte FN-Präsidenten Breido Graf zu Rantzau, der die Sponsorenplakette des Deutschen Olympiade-Komitees (DOKR) an Sabine Bachmann übergab, die bei der Deutschen Bank als Director Sports für die Reitsport-Akademie zuständig ist. Den Eindruck des FN-Präsidenten konnten die Reiter und auch Bundestrainerin Monica Theodorescu ausnahmslos bestätigen. Die Bundestrainerin, die die Stipendiaten zusammen mit dem DOKR-Dressurausschuss auswählt, betonte noch einmal die Notwendigkeit des Projekts: „Unser Anspruch ist stets, Championate zu gewinnen. Das ist uns in diesem Jahr auch sehr gut gelungen. Wir haben sehr viele, sehr gut reitende junge Reiter in Deutschland und sind froh, dass wir sie haben. Aber die anderen Nationen schlafen nicht in Sachen Nachwuchsförderung. Der Dressursport wächst und wir dürfen auch nicht aufhören zu wachsen. Die Deutsche Bank Reitsport-Akademie bietet den jungen Leuten unglaubliche Möglichkeiten und bringt uns in der Breite auf ein anderes Niveau.“
    Tilmann Wittershagen, Sprecher der Geschäftsleitung Region Mitte der Deutschen Bank, zeichnete die Stipendiaten des neuen Jahrgangs aus: „Die Erfolge können sich sehen lassen und zeichnen ein vielversprechendes Bild für den Dressurnachwuchs in Deutschland: Mannschaftsgold und vier Einzelmedaillen bei den Europameisterschaften der U25-Reiter sowie 15 Siege und 75 weitere Platzierungen in Drei und Vier-Sterne-Prüfungen konnten die zehn Reiter der Akademie 2016 für sich verbuchen.“
    Die zehn Stipendiaten stammen aus der Perspektivgruppe Dressur sowie aus dem Teilnehmerfeld des Piaff-Förderpreises und des Louisdor-Preises. Sie erhalten individuelle Trainingseinheiten, Zugang zu ausgewählten Turnieren in Deutschland und Beratung durch Mentoren der Deutschen Bank bei ihrer weiteren beruflichen Ausbildung. Sabine Bachmann erklärte: „Wir sind sehr stolz auf unseren starken und engagierten ersten Jahrgang. Alle Akademisten haben sich über ihre eigene Förderung hinaus auch im Mini-Mentee-Projekt eingesetzt. Hier haben sie junge Amateure trainiert und ihre Erfahrungen und Netzwerke mit ihnen geteilt, um die Begeisterung für die Dressur auch in den Regionen zu fördern.“
    Vier neue Mitglieder wurden in diesem Jahr in das Programm aufgenommen:
    Lisa-Maria Klössinger (23) aus dem bayerischen Aicha gewann vor zwei Jahren Team-Gold und zwei Mal Einzel-Silber bei den Europameisterschaften der jungen Reiter. Im Januar 2016 entschied die Studentin auch den Auswahllehrgang für den Piaff-Förderpreis für sich, doch ihr Pferd New Lord war anschließenden nicht fit für einen Einsatz in der Nachwuchs-Dressur-Serie. Jedoch baute sie langsam ihr zweites Pferd FBW Daktari auf und gewann die Piaff-Förderpreis-Etappe in Ising.
    Charlotte Rummenigge (25) aus dem bayerischen Grünwald war in diesem Jahr Reservistin für die erste U25-EM. Außerdem qualifizierte sich die Studentin mit ihrem Pferd Fidelio B für das Finale des Piaff-Förderpreises und gehörte zum Siegreichen Team des U25-Nationenpreises in Aachen.
    Franziska Stieglmaier ist 24 Jahre alt und gewann vor kurzem das Finale des Piaff-Förderpreises in Stuttgart. Sie ist ebenfalls Bayerin und betreibt mit ihrem Vater einen Ausbildungsstall in Roth nahe Nürnberg. Mit ihrem Erfolgspferd Lukas gehörte die Pferdewirtin außerdem dem siegreichen Team beim U25-Nationenpreis in Braunschweig an.
    Mit Ursula Wagner (38, Aßling) stößt eine weitere Bayerin in den Kreis der Stipendiaten vor. Sie hat sich mit ihrem Nachwuchspferd Dilenzio auf Anhieb für den Nachwuchspferde Grand Prix (FN) Louisdor-Preis qualifiziert, konnte in Frankfurt jedoch wegen eines Infekts des Wallachs nicht antreten.
    Die weiteren, bisherigen Stipendiaten sind Kathleen Keller (Luhmühlen), Florine Kienbaum (Telgte), Victoria Michalke (Ising), Juliette Piotrowski (Kaarst), Sanneke Rothenberger (Bad Homburg) und Charlott-Maria Schürmann (Gehrde). Die ausscheidenden Reiter Annabel Frenzen (Krefeld), Nadine Husenbeth (Sottrum), Hendrik Lochthowe (Rechtmehring) und Svenja Peper (Harsefeld) bleiben der Reitsport-Akademie als „Alumnis“ verbunden, werden weiterhin durch einen Tutor unterstützt und bleiben im Mini-Mentee-Projekt aktiv.
    Deutsche Bank Reitsport-Akademie startet ins zweite Jahr

    Source: Presseservice Kerstan

  • Belgien und Schweden in Frankfurt ganz vorn<br />

    (Frankfurt) Drei von vier Weltranglistenspringen sind beim Internationalen Festhallen Reitturnier Frankfurt entschieden, erst eine gewann ein deutscher Springreiter. Jörg Oppermann (Gückingen) konnte mit Che Guevarra den FRAPORT Preis – Championat von Frankfurt für sich entscheiden, der Helaba Champions Cup und der Preis der BHF Bank gingen nach Belgien und Schweden. Erst freute sich Gudrun Pateet (Belgien) über den Triumph im Helaba Champions Cup mit Sea Coast Atlantic, dann jubelte Schwedens Henrik von Eckermann über den Sieg im Preis der BHF Bank.

    Eckermann ist seit wenigen Wochen selbstständig im Stall Schneider in der Nähe von Bonn und sauste mit Ugaulin Du Bosquetiau im Stechen des Preises der BHF Bank allen davon. Auch dem zweitplatzierten Jan Wernke (Holdorf) und seiner Queen Mary, sowie dem Olympiasieger der Vielseitigkeitsreiter, Michael Jung (Horn), der mit Sportsmann-S erneut auf Platz drei jumpte. Und Janne Friederike Meyer (Hamburg) durfte sich als Vierte nicht nur über die Platzierung, sondern auch über den Sonderehrenpreis des Schmuckherstellers Thomas Sabo freuen. Der Preis der BHF Bank war der springsportliche Höhepunkt der Night of Al Shira`aa Horse Show – Abu Dhabi. Dieses erste internationale Turnier wird in Frankfurt von Eventdirektorin Christine Stibi aus Wiesbaden vertreten. Die Turnierchefin Abu Dhabi mußte in Frankfurts Festhalle viele Fragen zur Al Shira`aa International Horse Show beantworten.

    Nur wenige Stunden zuvor waren es gleich zwei belgische Springsportasse, die sich perfekt in Szene setzen konnten. „Ich bin sehr glücklich mit seiner Leistung“, freute sich Pateet über den zehn Jahre alten Wallach Atlantic, den sie auch im Großen Preis der Deutschen Vermögensberatung AG einsetzen will: „Frankfurt hat gute Parcours, gute Prüfungen, das ist auch ideal, wenn man zwei Wochen später in Mechelen Weltcup reiten will“.

    Zwischen die Siegerin und den drittplatzierten Landsmann Pieter Devos schob sich Jörne Sprehe aus Fürth. Die Titelverteidigerin aus dem Großen Preis der Deutschen Vermögensberatung AG hatte Stakki`s Jumper dafür gesattelt. „Wir haben ihn in Ungarn entdeckt“, berichtete Sprehe, „sein Vater ist Stakkato Gold und der deckt im Gestüt meines Onkels.“ Eine Premiere erlebte der Belgier Pieter Devos in Frankfurt. „Ich war noch nie hier“, so Devos, „klar sagen Leute einem, dass das ein schönes Turnier ist, aber wie schön es wirklich ist, merkt man erst, wenn man in diese wunderbare Halle reitet, die so prachtvoll dekoriert ist.“

    Das internationale Top-Turnier erlebt am Sonntag seinen Höhepunkt, u.a. mit dem Finale des Louisdor-Preises für acht bis zehn Jahre alte Dressurpferde, mit dem Youngster-Finale im LOTTO Hessen Preis und dem Großen Preis von Hessen – Preis der Deutschen Vermögensberatung AG.

    Ergebnisübersicht
    3 Int. Weltranglisten Springprüfung mit Siegerrunde (1.50 m) CSI3* –  Sonderehrenpreis für die beste Amazone gegeben von der RFR Management GmbH, Helaba Champions Cup:1. Gudrun Patteet (Belgien), Sea Coast Atlantic, 0.00/42.28; 2. Jörne Sprehe (Fürth), Stakki’s Jumper, 0.00/46.43; 3. Pieter Devos (Belgien), Apart, 4.00/39.30; 4. Felix Haßmann (Lienen), Cayenne WZ, 4.00/39.50; 5. Christian Ahlmann (Marl), Colorit, 4.00/39.65; 6. Janne-Friederike Meyer (Hamburg), Chloé, 4.00/42.13;

    7 Int. Springprüfung nach Strafpunkten und Zeit (1.40 m/1.45 m) für 7- und 8- jährige Pferde CSIYH1*, 2. Qualifikation Youngster Tour, Spielbank Wiesbaden Preis:1. Romain Duguet (Schweiz), Up To Date de Luco, 0.00/51.47; 2. Jörne Sprehe (Fürth), Solero 79, 0.00/52.09; 3. Marc Houtzager (Niederlande), Mr. Europe, 0.00/53.48; 4. Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen), Stagenta, 0.00/53.99; 5. Mario Stevens (Cloppenburg), Fairmont E, 0.00/55.21; 6. Jana Wargers (Emsdetten), Cassijo 2, 0.00/55.35;

    22 Nat. Prix St. Georges-Special nach freiem Ermessen, NÜRNBERGER BURG-POKAL der Dressureiter 2016 – Siegerpreis:1. Isabel Freese (Norwegen), Vitalis 4, 10.0; 2. Ingrid Klimke (Münster), Franziskus 15, 9.5; 3. Ingrid Klimke (Münster), Geraldine 189, 9.4;

    4 Int. Weltranglisten Springprüfung mit Stechen (1.45 m) CSI3* – Sonderehrenpreis für die beste Amazone“ gegeben von Thomas Sabo, Preis der BHF-BANK:1. Henrik von Eckermann (Schweden), Ugaulin Du Bosquetiau, 0.00/33.28; 2. Jan Wernke (Holdorf), Queen Mary 10, 0.00/34.57; 3. Michael Jung (Horb), Sportsmann – S, 0.00/34.65; 4. Janne-Friederike Meyer (Hamburg), Chloé, 0.00/35.30; 5. Marc Houtzager (Niederlande), Sterrehof’s Baccarat, 0.00/35.49; 6. Riccardo Pisani (Italien), Cigo B, 0.00/36.30;
    Source: Presseservice Kerstan

  • PAT PARELLI live auf der EQUITANA 2017

    PAT PARELLI live auf der EQUITANA 2017
    Am 23. März präsentiert sich Pat Parelli nach 2011 und 2013 zum dritten Mal mit einer eigenen Abendshow auf der EQUITANA in Essen. Das exklusive Programm verspricht vor allem eins: Zwei Stunden Parelli pur! Erstmalig gibt es für alle Fans und Freunde des weltweit gefeierten Horsemanship-Trainers die Gelegenheit, mit dem eigenen Pferd in die Show zu kommen.

    Parelli Natural Horsemanship: Ein Erfolgskonzept
Seit Beginn seiner Karriere 1982 hat Pat Parelli Tausende von Reitern geprägt, Anerkennung durch internationale Reitsportgrößen gefunden und seine Idee vom behutsamen und respektvollen Umgang mit Pferden um die ganze Welt getragen. Sein Ausbildungskonzept, das Parelli Natural Horsemanship (PNH), ist inzwischen eines der bekanntesten und erfolgreichsten Ausbildungskonzepte seiner Art. Die Methode funktioniert als eine Grundlagen-Ausbildung, auf der jeder Reiter individuell aufbauen kann. Das Fundament bei der Arbeit mit dem Pferd bilden Respekt, Vertrauen und Kommunikation.

    Pferderasse, Alter und Reitweise spielen für Parelli keine Rolle. Kontinuierliche Weiterbildung hingegen schon. Gemeinsam mit seiner Frau Linda passt Pat Parelli sein Programm fortlaufend an die neusten Erkenntnisse zum Umgang mit Pferden an. 

Zwei Stunden Parelli pur: Ganz nah an der Praxis
Wie gibt man Pferden mehr Sicherheit und Vertrauen und steigert die Leistungsbereitschaft – ob im Freizeitbereich oder für den Wettkampf? Am Abend des 23. März präsentiert Pat Parelli auf der Weltmesse des Pferdesports im großen Ring der Halle 6 Eindrücke seiner Arbeitsweise und zeigt mit praktischen Beispielen mögliche Lösungswege für bestehende Probleme auf. Für eine Teilnahme bei PAT PARELLI live können sich 2017 erstmals alle Freunde des Parelli Natural Horsemanship mit ihrem eigenen Pferd bewerben. Informationen zur Bewerbungsverfahren gibt es auf der Website der EQUITANA unter www.equitana.com.

    Jetzt Tickets sichern

    Nach dem großen Erfolg der Parelli Abendshows 2011 und 2013 empfiehlt es sich, sich die Tickets rechtzeitig zu sichern. Tickets für PAT PARELLI live gibt es ab 29 Euro (ermäßigt ab 25 Euro) im EQUITANA-Ticketshop unter www.equitana.com. 
         
PAT PARELLI live
Donnerstag, 23.03.2017, 20:00 Uhr, 
Halle 6, Messegelände Essen
www.equitana.com
    PAT PARELLI live auf der EQUITANA 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • Norwegisch-niederländische Kombination gewinnt Nürnberger Burg-Pokal in Frankfurt

    Norwegisch-niederländische Kombination gewinnt Nürnberger Burg-Pokal in Frankfurt
    (Frankfurt) „Vitalis“, so versichert seine Reiterin, „ist ein tolles, munteres Pferd, der will immer laufen, der hat immer gute Laune und macht sehr viel Spaß“. Vitalis ist ein Hengst aus niederländischer Zucht, seine Reiterin kommt aus Norwegen und heißt Isabel Freese. Die 37-jährige Dressurreiterin, die seit vielen Jahren in Niedersachsen lebt und arbeitet, freute sich riesig über den Sieg im 25. Finale des Nürnberger Burg-Pokals. Mit 79,22 Prozent setzten sich die zierliche Ausbilderin und der neun Jahre alte Dunkelfuchs an die Spitze der elf Pferde umfassenden Konkurrenz.

    Hinter dem norwegisch-deutschen Duo reihte sich die Reitmeisterin Ingrid Klimke (Münster) gleich mit zwei Pferden auf Platz zwei und drei ein. „Ich bin superstolz und glücklich, weil meine beiden Pferde das so gut gemacht haben“, so Klimke, die im Finale auch noch den eigens ausgelobten Stilpreis gewann. Mit dem achtjährigen Franziskus erhielt Klimke 77,63 Prozent, für die Vorstellung mit Geraldine gab es 76,96 Prozent. Ob sie da nicht drei statt nur „einen ausgeben“ müsse, wurde Klimke gefragt. „Ich würde noch viel mehr als drei ausgeben“, so die sichtlich stolze Reiterin, „denn der Stilpreis ist mir auch sehr wichtig, ich denke da immer an die Vorbildfunktion, die wir haben.“

    Die erst 19 Jahre alte Jil-Marielle Becks sicherte sich mit Damon`s Satelite aus der familieneigenen Zucht Platz vier und zusätzlich den Sonderpreis für das beste Rückwärtsrichten. Der Start in der Qualifikationsreihe des Nürnberger Burg-Pokals war „ein Versuch“ – bislang gingen Pferd und Reiterin in der Junioren/ Junge Reiter Tour, qualifizierten sich auf Anhieb in Nürnberg für das Finale und eroberten dann die Frankfurter Festhalle. Ihr „Herzenspferd“ – so ließ Becks wissen – bekomme jetzt nicht nur eine Extraportion Möhren. „Er bekommt soviel er will und vor allem Bananen – er liebt Bananen“, verriet die junge Reiterin augenzwinkernd.

    Das 25. Finale des Nürnberger Burg-Pokals lockte etliche Dressurfans in die zum Bersten gefüllte Festhalle. „Man hatte schon das Gefühl, dass alle in der Halle mitreiten“,  lachten Klimke und Freese, die wie Ihre neun Mitbewerber mit Wogen von Applaus bedacht wurden. Der Vorstandsvorsitzende der Nürnberger Versicherungsgruppe, Dr. Armin Zitzmann, nutzte das 25. Finale, um die Fortsetzung des Projektes für die kommenden drei Jahre anzukündigen. Die wichtigste deutsche Dressurserie für junge Pferde findet also weiterhin statt.

    Dablino macht es nochmal
    Noch vor dem Finale des Nürnberger Burg-Pokals piaffierte der Hannoveraner Dablino FRH mit Anabel Balkenhol (Münster) auch zum Sieg im Grand Prix Special – Preis der Liselott-Schindling-Stiftung. Nach dem Grand Prix sicherten sich Balkenhol und ihr Fuchswallach also den zweiten Sieg, auch diesmal vor Fabienne Lütkemeier (Paderborn) mit den neun Jahre alten Fabregaz. Im Grand Prix Special wurde zudem der von der Lufthansa CARGO AG präsentierte Sonderpreis für den Groom des siegenden Pferdes vergeben und darüber freute sich Christina Müller. Sie ist tagtäglich um das Wohl von Dablino FRH besorgt und durfte sich über ein nagelneues Kofferset und eine Weste freuen. Für die Pflegerinnen ein immer willkommenes Geschenk. Das CDI4* Frankfurt wird am Sonntag mit der CEECOACH Grand Prix Kür powered by peiker abgeschlossen. 

    Ergebnisübersicht
    2 Int. Weltranglisten-Springprüfung mit Stechen (1.50 m) CSI 3* – Sonderehrenpreis der Stadt Frankfurt, FRAPORT Preis: Championat von Frankfurt:1. Jörg Oppermann (Gückingen), Che Guevara 17, 0.00/36.65; 2. Janne-Friederike Meyer (Hamburg), Chuck 27, 0.00/38.70; 3. Andreas Knippling (Hennef), Tannenhof’s Chacco Chacco,

    0.00/38.88; 4. Christian Kukuk (Riesenbeck), Limonchello NT, 0.00/39.38; 5. Walter Gabathuler (Schweiz), Fine Fleur Du Marais, 0.00/41.49; 6. Pia-Katharina Bostock-Beeking (Ahlen), Lord Poldy, 0.00/41.77;

    16 Int. Grand Prix Special – Dressurprüfung Kl. S*** Lufthansa CARGO AG präsentiert: „Sonderpreis für den Groom des siegreichen Pferdes“, Preis der Liselott-Schindling-Stiftung:1. Anabel Balkenhol (Münster), Dablino FRH, 76.706%; 2. Fabienne Lütkemeier (Paderborn), Fabregaz, 74.608%; 3. Michelle Hagman (Schweden), Happiness 26, 72.784%; 4. Patrick Van Der Meer (Niederlande), Zippo, 70.941%; 5. Sanneke Rothenberger (Bad Homburg), Wolke Sieben 21, 70.804%; 6. Boaventura Freire (Portugal), Sai Baba Plus, 69.098%;

    21 Nat. Prix St. Georges-Special Ehrung der Olympioniken durch Bundesminister Christian Schmidt, NÜRNBERGER BURG-POKAL der Dressurreiter – Finale 2016:1. Isabel Freese (Norwegen), Vitalis 4, 79.220%; 2. Ingrid Klimke (Münster), Franziskus 15, 77.634%; 3. Ingrid Klimke (Münster), Geraldine 189, 76.951%; 4. Jil-Marielle Becks (Senden), Damon’s Satelite, 75.341%; 5. Kira Wulferding (Holzhausen), Benaglio, 74.659%; 6. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Suppenkasper, 73.951%;

    13 Int. Springprüfung nach Strafpunkten und Zeit (1.40 m) (Large) CSIAmB – FEI Art. 238.2.1, Kanzlei Möller – Theobald – Jung – Zenger präsentiert:Qualifikation zur Spooks-Amateur Trophy:1. Sabrina Badziong (GER), Grafite, 0.00/55.97; 2. Gerrit Flücken (GER), Chazetto, 0.00/57.60; 3. Dominique Michelle Weber (GER), Chasseur en blanc, 0.00/58.44; 4. Sandra Deppe (GER), Quinelle, 0.00/61.57; 5. Jens Heine (GER), Canair, 0.00/64.92; 6. Leonie Röpke (GER), Crossing Jordan 7, 4.00/56.81;

    10 Int. Springprüfung nach Strafpunkten und Zeit (1.25 m) (Medium) CSIAmB – FEI Art. 238.2.1, Kanzlei Möller – Theobald – Jung – Zenger präsentiert: Qualifikation zur Spooks-Amateur Trophy:1. Rebecca Pohl (GER), Chat with Picobello Z, 0.00/52.64; 2. Udo Kloetzel (GER), Contino 58, 0.00/55.78; 3. Gerrit Flücken (GER), California’s Sister, 0.00/56.29; 4. Sabrina Hensel (GER), Jola H, 0.00/56.58; 5. Wilhelm Haberl (GER), Lucky Sunday 2, 0.00/58.01; 6. Jessica Ripplinger (GER), Twilight 27, 0.00/58.79;

    Details auch unter www.pst-marketing.de
    Unter #FesthallenReitturnier gelangt man am einfachsten an alle Informationen
    zur Veranstaltung. 
    Facebook https://www.facebook.com/pstmarketing/?fref=ts und
    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCW78OgVGcMa8ICqsCi8qY_A
    Norwegisch-niederländische Kombination gewinnt Nürnberger Burg-Pokal in Frankfurt

    Source: Presseservice Kerstan