Schlagwort: Münster

  • Turnier der Sieger in Münster – Franziskus macht gekonnt den Auftakt

    Turnier der Sieger in Münster – Franziskus macht gekonnt den Auftakt

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Ab heute trifft sich die Crème de la Crème der internationalen Dressur- und Springreiter in Münster. Vor einer imposanten Kulisse des Münsteraner Schlosses können Pferdesportbegeisterte in den kommenden Tagen erstklassigen Sport bewundern. Gleich zu Beginn ritten sich Ingrid Klimke und Franziskus in die Herzen der Zuschauer und der Richtern. Der Fidertanz-Sohn gewann mit 74,34 Prozent den Grand Prix. Der dritte Platz ging mit 72,96 Prozent an Hubertus Schmidt und Bonamour.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_single_image image=“166235″ img_size=“medium“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Foto: Hubertus Schmidt und Bonamour © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Horse-Gate/S.T.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • HLP-Ergebnisse aus Münster

    HLP-Ergebnisse aus Münster

    Die letzte Sportprüfung für Hengste dieses Jahres ist in Münster zu Ende gegangen. Nochmals stellten sich 30 vier- und fünfjährige Hengste erfolgreich dem Urteil der Bewertungskommission.

    Mit Abstand die beste gewichtete Endnote von 9,27 der springbetonten Hengste erzielte der vierjährige Charthago Blue, ein Oldenburger Springpferd von Chaccato – Carthago aus der Zucht und im Besitz von Henrik Klatte aus Lastrup und vorgestellt von Sebastian Elias. Der Schimmelhengst erhielt keine Note unter 9,0, für sein Springvermögen vergab die Kommission sogar die 9,5. Insgesamt schlossen zwölf der 13 vierjährigen Hengste die Prüfung im „guten“ Bereich abschloss, Chartago Blue war der einzige mit einem sehr guten Ergebnis. Ein Hengst wurde vor Ende der Prüfung vom Start zurückgezogen.

    Von den drei fünfjährigen Hengsten, die die Prüfung ebenfalls mit „gutem“ Ergebnis beendeten, war Loewenkoenig Dree Boeken der Beste. Der Hannoveraner Hengst mit der für den Zuchthof Dree Böken typischen Abstammung Darco – King Kolibri – Vulkano hinterließ nicht nur den besten Gesamteindruck der drei Kandidaten (8,7), sondern kam auch auf die höchste gewichtete Endnote von 8,54. Vorgestellt wurde der Fuchshengst von Jennifer Fogh Petersen.

    For Romance I-Sohn an der Spitze der dressurbetonten Hengste

    Von den vierjährigen dressurbetonten Hengsten wusste Fürst Samarant am besten zu gefallen. Für ihn vergab die Kommission drei Mal die glatte 9,0 (Galopp, Schritt und Rittigkeit). Insgesamt errechnete sich daraus eine 8,86 als gewichtete dressurbetonte Endnote für den Sohn des For Romance I. Gezogen wurde der Hannoveraner von der Zuchtgemeinschaft Christa und Ludger Welling aus Wietmarschen aus einer Fürst Nymphenburg I-Mutter. Angemeldet wurde Fürst Samarant von Matthieu Beckmann aus Wettringen für das Westfälische Pferdestammbuch.

    Bei den fünfjährigen Hengsten war es der NRW-Landbeschäler Zoom (von Zack – Don Schufro), der mit 8,32 die höchste dressurbetonte Endnote erzielte. Besonders gefiel den Juroren der Galopp des braunen Hannoveraners, für den sie die glatte 9,0 vergaben. Zoom stammt aus der Zucht der von Dorthe M. Jeppesen aus Lenzburg und wurde von Beatrice Buchwald vorgestellt. Hb

    Alle Ergebnisse können unter www.hengstleistungspruefung.de (Prüfungen/Aktuelle Ergebnisse) heruntergeladen werden.

    Quelle: FN

  • Spitzenergebnisse für Gaitano und Jovian bei HLP-Sportprüfung in Münster

    Spitzenergebnisse für Gaitano und Jovian bei HLP-Sportprüfung in Münster

    Münster (fn-press). Die Hengstleistungsprüfungssaison hat begonnen. Im westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf hat sich das erste Lot dressurbetonter Junghengste dem Urteil der Bewertungskommission gestellt. Von 23 vierjährigen Hengsten konnten 20 die Prüfung bestehen. Von den zwölf fünfjährigen Hengsten sind zwei Hengste ausgefallen, alle weiteren erhielten eine gewichtete Gesamtnote von 7,5 und besser. 

    Das beste Zeugnis bei den vierjährigen Dressurhengsten stellte die Bewertungskommission mit den Richtern Peter Mannheims und Reinhard Richenhagen, Disziplinexperte Sebastian Heinze und Fremdreiter Philipp Hess dem Oldenburger Gaitano aus. Für Grundgangarten, Rittigkeit und Perspektive des schwarzbraunen Hengstes von Goldberg – Rohdiamant gab es eine gewichtete Endnote von 8,61. Gezogen wurde Gaitano von Heiko Meinen aus Apen, ausgestellt wurde er von der Hengststation Hoffrogge in Dorsten.

    Reiterin von Gaitano war Beatrice Buchwald, die mit Dancelli auch den am zweithöchsten bewerteten Hengst in Münster präsentierte. Der Hannoveraner aus der Zucht von Hubertus Hufendiek aus Bad Salzuflen schnitt mit einer Endnote von 8,46 ab. Dancelli, ein Sohn des Dante Weltino OLD – Baroncelli hatte seine Stärken im „sehr gut“ bewerteten Galopp. Besser als er (9,0) schnitt in dieser Gangart keiner der Kandidaten ab.

    Fünfjährige Hengste
    Das beste Endergebnis aller Kandidaten gab es in Münster für den in den Niederlanden gezogenen Jovian (v. Apache – Tango), der von Helgstrand Dressage für den Oldenburger Verband angemeldet wurde. Gleich drei Mal vergab die Kommission die 9,5, lediglich im Schritt musste sich der Dunkelbraune mit einer 7,5 begnügen. In der Gesamtrechnung ergab sich daraus ein glattes „Sehr gut“ (9,03). Vorgestellt wurde Jovian in diesem Jahr von Eva Möller, die auch den Bundeschampion Dante Quando (v. Dante Weltino – Fidertanz) mit nach Münster gebracht hatte. Der Oldenburger überzeugte die Bewertungskommission vor allem durch seine erkennbare Versammlungsbereitschaft in Trab und Galopp und das sichere Schreiten. Dies ergab die zweithöchste Gesamtnote der Prüfung von 8,26. Züchter des Schwarzbraunen ist Franz-Josef Bolte aus Löningen.

     

    Die HLP-Sportprüfungen werden nahtlos fortgesetzt. Am 7. Februar kommen die spring- und vielseitigkeitsbetonten Hengste für drei nach Münster-Handorf.

    Alle Ergebnisse und Kataloge unter www.hengstleistungspruefung.de.

    Quelle: FN

  • Sportprüfungen der Hengste starten am 4. Februar

    Sportprüfungen der Hengste starten am 4. Februar

    Es geht wieder los. Ab Anfang Februar können sich Züchter, Hengsthalter und Pferdesportinteressierte wieder ein Bild der jüngsten Hengste-Generationen machen.

    Hengstenachwuchs im direkten Vergleich in Münster

    Vom 4. bis 9. Februar treten in Münster vier- und fünfjährige Reitpferdehengste zu ihrer Sportprüfung im Rahmen der Hengstleistungsprüfung an. Den Anfang machen die dressurbetonten Kandidaten (4. bis 6. Februar), danach sind die springbetonten und vielseitig veranlagten Hengste (7. bis 9. Februar) an der Reihe. Die Kataloge zu allen drei Prüfungen gibt es im Internet unter www.hengstleistungspruefung.de/pruefungen/laufende-pruefungen.

    Der Ablauf

    Die Sportprüfung beginnt regelmäßig mit dem Vormustern und Vorführen der Hengste an der Hand. Anschließend können sich unter dem eigenen Reiter an die Atmosphäre in der neuen Umgebung gewöhnen. Ab dem zweiten Tag kommt dann die Bewertungskommission zum Einsatz. Unter ihrer Aufsicht werden die Hengste am Vormittag locker in der Prüfungshalle trainiert. Am Nachmittag steht dann eine altersgemäße Aufgabe in der Dressur beziehungsweise ein Standardparcours auf dem Programm. Spannend für die Zuschauer: Nach jedem Ritt gibt es einen ersten Kommentar der Richter. Den Abschluss macht am dritten Tag der Fremdreitertest. Unter der Anleitung des Disziplinexperten werden die bislang gewonnen Eindrücke noch einmal vertieft. Mit der finalen Bewertung und der Notenvergabe endet die Sportprüfung für jeden Hengst.

    Weitere Sportprüfungen

    Weitere Sportprüfungen folgen vom 18. bis 20. Februar (Dressur und Springen) sowie vom 7. bis 9. März (Dressur, Springen, vielseitige Veranlagung) in Verden. Vom 22. bis 24. März bietet München-Riem eine weitere Chance für Hengste aller drei Veranlagungsschwerpunkte.

    Quelle: FN