Schlagwort: Lineare Beschreibung

  • Podcast Lineare Beschreibung

    Podcast Lineare Beschreibung

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

     PrÀsentiert von:

    [/vc_column_text][vc_column_text]Im Podcast mit Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff (ehemaliger Zuchtleiter beim Verband der ZĂŒchter des Oldenburger Pferdes e.V. und dem Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e.V. (OS)) steht die lineare Beschreibung im Fokus. Dabei geht es um die Geschichte und VerĂ€nderungen des Bewertungsansatzes ebenso wie um dessen Vor- und Nachteile.

    Dr. Schulze-Schleppinghoff erlĂ€utert das Prinzip der linearen Beschreibung und widmet sich dabei auch den Herausforderungen der Stuten- und Fohlenbeschreibung.  HĂ€ufige WidersprĂŒche und Kritikpunkte an der linearen Beschreibung aus ZĂŒchtersicht werden ebenso thematisiert wie die Frage, ob und inwieweit die Ergebnisse der Beschreibung als Verkaufsargument dienen können. Neben den potentiellen Vorteilen fĂŒr Stuten- und Hengsthalter geht es am Ende des Podcast auch darum, welche VerĂ€nderungen und ErgĂ€nzungen es fĂŒr die lineare Beschreibung noch geben soll.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1587727739524{background-color: #efefef !important;border-radius: 2px !important;}“][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Unser Zuchtexperte:

    Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff, 1954 in MĂŒnster geboren, absolvierte ein Studium der Landwirtschaft mit der Fachrichtung Tierproduktion an den UniversitĂ€ten Bonn, Göttingen und Kiel. 1982 schloss er als Diplom Agrar-Ingenieur ab. In seiner Abschlussarbeit beschĂ€ftigte er sich mit dem Thema der StutenleistungsprĂŒfungen in der deutschen Reitpferdezucht. Nach dem Studienabschluss wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fĂŒr Tierzucht und Tierhaltung an der UniversitĂ€t Kiel. Hier promovierte er ĂŒber die Erstellung eines ZuchtwertschĂ€tzmodells fĂŒr die Vollblutzucht in Deutschland.

    Von 1987 bis Juli 2020 war Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff als Zuchtleiter beim Verband der ZĂŒchter des Oldenburger Pferdes e.V. (OL) und ab 2001 beim Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e.V. (OS) tĂ€tig.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]

     

     

    [/vc_column_text][vc_single_image image=“214921″ img_size=“full“ alignment=“center“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][zaudio title=“Lineare%20Beschreibung%20(kurze%20Version)“ artist=“Dr.%20Wolfgang%20Schulze-Schleppinghoff “ albumart=“https%3A%2F%2Fhorse-gate.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2020%2F08%2F1_Schulze-Schleppinghoff.Kiki_Beelitz.jpg“ url=“https%3A%2F%2Fhorse-gate.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2020%2F08%2FPodcast-Lineare-Beschreibung_Kurz-Version.mp3″ autoplay=“false“ color=“#324837″ miniplayer=“false“ ]

     

    Foto: © Kiki Beelitz

    Die ersten neun Minuten des Podcast sind kostenlos. Das komplette Interview können Horse-Gate Exclusive-Mitglieder gratis anhören. Noch kein Mitglied? Hier könnt ihr euch registrieren.

    [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ] 

    [zaudio title=“Lineare%20Beschreibung%20(lange%20Version)“ artist=“Dr.%20Wolfgang%20Schulze-Schleppinghoff “ albumart=“https%3A%2F%2Fhorse-gate.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2020%2F08%2F1_Schulze-Schleppinghoff.Kiki_Beelitz.jpg“ url=“https%3A%2F%2Fhorse-gate.com%2Fwp-content%2Fuploads%2Fpodcasts%2FPodcast%20Lineare%20Beschreibung_Lange%20Version.mp3″ autoplay=“false“ color=“#324837″ miniplayer=“false“ ]

    [/ihc-hide-content]

     

     

    Podcast-Tipp: Welcher Hengst passt zu meiner Stute
    (mit Ulrich Hahne / Zuchtleiter des Hannoveraner Verbandes)[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Ein Auszug aus dem Hengstbuch: Die StĂ€rken und SchwĂ€chen der linearen Beschreibung

    Ein Auszug aus dem Hengstbuch: Die StÀrken und SchwÀchen der linearen Beschreibung

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Schon frĂŒh bildeten konkrete Vorstellungen von der Ă€ußeren Erscheinung eines Pferdes die Grundlage der zielgerichteten Pferdezucht. Dabei spielte die Nutzung, ob als MilitĂ€rpferd, im Gewerbe oder in der Landwirtschaft, eine wesentliche Rolle. Heute geben vor allem der Sport und die Nutzung in der Freizeit vor, wie ein Pferd sein soll. FrĂŒher endete die Beurteilung eines Pferdes mit Noten, die meistens in der Schublade verschwanden. Das neue System, die lineare Beschreibung, bietet mehr Transparenz fĂŒr zĂŒchterische Entscheidungen. Im Interview dazu: Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff, der Zuchtleiter des Verbandes der ZĂŒchter des Oldenburger Pferdes.

     

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Wie funktioniert die lineare Beschreibung? Wie ist das Prinzip?

    Durch die lineare Beschreibung, die in Oldenburg bereits seit 2012 angewendet wird, werden Hengste, Stuten und Fohlen bei ihrer PrĂ€sentation vor einer Bewertungskommission ausfĂŒhrlich hinsichtlich ihrer Exterieurmerkmale, ihres Ganges und weiterer Eigenschaften beschrieben.

    Die Beschreibung eines Pferdes erfolgt anhand von sieben Grundkriterien: Format und Vorderpferd, Oberlinie, Fundament, Korrektheit des Ganges und Koordination, Bewegung an der Hand, freie Bewegung sowie Bewegung unter dem Reiter bzw. an der Longe. Jedem dieser Grundkriterien sind Merkmale zugeordnet, die das Pferd möglichst detailliert beschreiben.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“166343″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_single_image image=“166331″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ el_id=“Bereits Fohlen werden einer Bewertungskommission hinsichtlich ihrer Exterieurmerkmale, ihres Ganges und weiterer Eigenschaften vorgestellt. © Pfluegler Photo/adobe.stock“][vc_column_text]Bei der Pferdebeurteilung mittels linearer Beschreibung wird zunĂ€chst bei allen Merkmalen von Null, also „nicht auffĂ€llig“ ausgegangen. Eingetragen werden nur die auffĂ€lligen, das heißt die fĂŒr das Pferd charakteristischen Merkmale, die es möglichst detailliert beschreiben. Eine Abweichung bedeutet nicht automatisch gut oder schlecht, sondern stellt lediglich die jeweils beschriebene MerkmalsausprĂ€gung dar. Bei der linearen Beschreibung muss detailliert beschrieben und bei jedem Merkmal individuell unterschieden werden. Bei der Mehrzahl der Exterieurmerkmale ist dabei der Mittelwert das Zuchtziel. Gerade bei Merkmalen, die sich auf die Korrektheit der Gliedmaßen beziehen, ist eine mittlere AusprĂ€gung erwĂŒnscht: Beispielsweise ist weder Zehenenge noch Zehenweite gut, sondern eine gerade Zehenstellung an Vorder- und Hinterhand erwĂŒnscht. Anders ist es bei Leistungsmerkmalen. Bei ihnen werden deutliche Abweichungen vom Mittelwert angestrebt. So sollte selbstverstĂ€ndlich das Springvermögen möglichst groß oder der Schub aus der Hinterhand energisch sein. Bei diesen Merkmalen liegt somit das gewĂŒnschte Zuchtziel möglichst nah an der ExtremausprĂ€gung.

    Die oben erlĂ€uterte Beschreibung wird auf einem Tablet dokumentiert, und die Ergebnisse werden in Form eines Linearprofiles an den ZĂŒchter ausgehĂ€ndigt. Auf diese Weise erhalten ZĂŒchter wertvolle Informationen ĂŒber die StĂ€rken und SchwĂ€chen ihrer Pferde.

    FrĂŒher hat der sogenannte erste Jahrgang eines Junghengstes wichtige Hinweise gegeben. Wie wird damit heute umgegangen?

    In Oldenburg versuchen wir, diese PrĂ€sentation beizubehalten, also konzentriert an einem Ort die ersten Nachkommen eines Junghengstes zu zeigen. Wir fördern dies mit attraktiven Preisen. Es gelingt aber nicht mehr in dem Umfang, wie das frĂŒher der Fall war. Aber auch da hilft uns die lineare Beschreibung, denn obwohl an verschiedenen Orten vorgestellt, erhalten wir ein umfassendes Bild, welches einen Vergleich zulĂ€sst. Der Verband veröffentlicht das zusammenfassende Ergebnis aus den Beschreibungen der Fohlen eines ersten Jahrgangs in unserem Buch „Vererbungsprofile“, welches ergĂ€nzt um die aktuell erhobenen Daten aus der linearen Beschreibung im ersten Quartal des darauf folgenden Jahres erscheint.

    Sicher ist es so, dass sich bei den alten Hengsten nur noch graduell etwas verĂ€ndert. Besonders interessant sind die Junghengste oder die Hengste, die auswĂ€rts stehen, wo aber die Anzahl der Nachkommen im Zuchtgebiet inzwischen so groß ist, dass sich Vererbungsprofile anfertigen lassen. Der Umfang des Buches nimmt also stĂ€ndig zu. Die Bedingungen, um berĂŒcksichtigt zu werden, sind folgende: Bei den mindestens siebenjĂ€hrigen Hengsten mĂŒssen mindestens 30 linear beschriebene Nachkommen vorhanden sein, bei den vier- bis sechsjĂ€hrigen Junghengsten mĂŒssen mindestens acht linear beschriebene Nachkommen erfasst sein.  Wenig deckende Hengste haben es auf diesem Weg sicher schwer, bekannt zu werden. Da muss sich der ZĂŒchter vor allem auf sich selbst und sein kritisches Auge verlassen.

    Es gibt Kritik an der Menge der Merkmale und gleichzeitig gibt es ZĂŒchter, die kritisieren, dass bestimmte Merkmale, wie die Hufe, fehlen. Wie gehen Sie mit Kritik und SchwĂ€chen der linearen Beschreibung um?

    Die Frage ist absolut berechtigt, das Problem ist: 
..[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Mehr erfahren?

    Dieser kurze Auszug basiert auf einem von Franz Josef Neuhaus gefĂŒhrten Interviews mit  Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff, der als Zuchtleiter beim Verband der ZĂŒchter des Oldenburger Pferdes e.V. (OL) tĂ€tig ist. Der vollstĂ€ndige Beitrag erscheint im kommenden Hengstbuch 2019 „AusgewĂ€hlte Hengste Deutschlands 2019/20“. Du willst mehr ĂŒber die Lineare Beschreibung erfahren? Dann sei einer der Ersten, der das besondere SammlerstĂŒck fĂŒr Zuchtinteressierte und Hengsthalter in den HĂ€nden hĂ€lt:[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_single_image image=“166357″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ alignment=“center“ onclick=“custom_link“ img_link_target=“_blank“ link=“https://horse-gate.com/hengstbuch-2019/?C=2892/8″][/vc_column][/vc_row]