Schlagwort: Landgestüt Warendorf

  • Prozess beendet gegen ehemaliges Führungstrio des NRW-Landgestüts

    Prozess beendet gegen ehemaliges Führungstrio des NRW-Landgestüts

    [vc_row][vc_column][vc_single_image image=“191767″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ alignment=“center“][vc_column_text]Am Mittwoch morgen wurde der Prozess gegen die ehemalige Leiterin, ihren Stellvertreter und den Ersten Hauptberittmeister vom Nordrhein-Westfälischen Landgestüt Warendorf überraschender Weise eingestellt. 

    Im letzten Jahr hat der Anwalt der drei ehemaligen NRW-Landgestütsmitarbeiter Berufung gegen die zuvor verhängte Geldstrafe eingelegt. Vor dem Landgericht wurde sich nun im Berufungsverfahren auf die Zahlung einer Geldauflage und die damit in Verbindung stehende Einstellung des Prozesses geeinigt. Die Schuldfrage beliebt nach wie vor ungeklärt.

    Horse-Gate/ST[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Landbeschäler Zoom wird sportlich gefördert

    Landbeschäler Zoom wird sportlich gefördert

    Künftig soll der Landbeschäler, ein Zack-Don Schufro-Sohn, durch die Grand Prix Reiterin Helen Langehanenberg sportlich gefördert werden. Eine Zusammenarbeit des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts und der internationalen Dressurreiterin wirkt vielversprechend.

    Bereits seit einigen Jahren arbeitet das NRW Landgestüt Warendorf erfolgreich mit dem internationalen Springreiter Marcus Ehning zusammen. Nun verzeichnet das Landgestüt nicht mehr nur eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei den Springhengsten, sondern auch bei den dressurbetonten Hengsten.

    Eigenleistungen des Landbeschälers

    Der 2014 geborene Hannoveranerhengst war Dressur-Reservesieger und Publikumsliebling der Westfälischen Hauptkörung 2016. Außerdem avancierte er bei der Junghengstanerkennung in Verden zum Prämienhengst. Daraufhin siegte er 2017 im 14-Tage-Test in Neustadt (Dosse) mit der dressurbetonten Endnote 8,88. Damit erzielte Zoom das zweitbeste Ergebnis aller Absolventen in ganz Deutschland. Auch ein Jahr später – im März 2018 – konnte der ZackDon Schufro-Sohn in der Sportprüfung für vierjährige dressurbetonte Hengste in Münster-Handorf überzeugen: Er war überragender Sieger mit der Endnote 8,51.

    Auch sein erster Turnierstart verlief überaus erfolgreich. In Mettingen konnte er mit einer Endnote von 8,7 die Reitpferdeprüfung für sich entscheiden. Beim Hannoveraner Championat der dreijährigen Reitpferdehengste ging er im Finale als Vierter auf die Ehrenrunde. Daraufhin wurde er für das Bundeschampionat nominiert. Im April und Mai diesen Jahres stellte Beatrice Buchwald den Landbeschäler in zwei Dressurprüfungen der Klasse L vor – erneut sehr zufriedenstellend: In Bottrop erzielte Zoom den ersten Platz und in Wipperfürth den Zweiten.

    Züchterischer Erfolg beim ersten Fohlenjahrgang

    Neben der sportlichen Eigenleistung des Hannoveraners überzeugt auch der erste Fohlenjahrgang. In puncto Vererbung konnte Zoom alles richtig machen: Mit seinem ersten Fohlenjahrgang sorgte er auf Anhieb für Furore. Dabei stellte er den Sieger im Deutschen Fohlenchampionat bei den dressurbetonten Hengstfohlen. Abgesehen davon marschierte bei den Stutenfohlen eine Tochter von Zoom auf Platz Sechs im Endring. Kurzum rangierten sechs der insgesamt elf qualifizierten Zoom-Fohlen unter den Top-20. Ebenso stellte er beim Züchterfrühschoppen in Lienen im Mai 2018 das Siegerfohlen sowie ein weiteres im Dressur-Endring. Beim VTV-Fohlenchampionat im Rheinland platzierte sich eine Zoom-Tochter auf Rang Zwei bei den dressurbetonten Stutfohlen.

    Weitere Informationen zu diesem Landbeschäler unter: https://horse-gate.com/zoom/

    Horse-Gate/KL

  • Hufeisen bringen Glück für die Aktion Kleiner Prinz

    Hufeisen bringen Glück für die Aktion Kleiner Prinz

    Das NRW Landgestüt hat mit einer Verlosung bei den Warendorfer Hengstparaden im September den Besuchern nicht nur Spannung geboten, sondern dabei gleichzeitig eine Spendenaktion für die Aktion Kleiner Prinz durchgeführt. Diese übertraf am Ende mit einer Gesamtsumme von 1750 € die Erwartungen. 

    Der Gewinn war bei allen drei Terminen jeweils ein Hufeisen des Warendorfer Landbeschälers Cornado NRW. Der Schimmel zählt mit Marcus Ehning zu den erfolgreichsten Kombinationen im internationalen Springsport. Unter anderem vertraten sie die deutschen Farben bei Weltmeisterschaften, siegten in diversen Großen Preisen und verbuchten mehrfach Top-Platzierungen bei Weltcup-Finals.

    Auf den Hengstparaden konnten die Gäste Lose erwerben, wobei die drei Gewinner als Preis nicht nur ein Hufeisen erhielten, sondern auch ein signiertes Bild von Marcus Ehning mit Cornado NRW. Am 23. Oktober überreichten Gestütsleiterin Kristina Ankerhold und Pressesprecherin Pia Kemper die Spende an den Vorsitzenden der Aktion Kleiner Prinz, Dr. Michael Quinckhardt.

    Die Aktion Kleiner Prinz, Hilfe für Kinder in Not e.V. ist ein Verein der ehrenamtlich arbeitet. Gefördert werden Projekte in Notfall-, Kriegs- oder Krisengebieten, die den Kindern Überleben, Nahrung, Wohnung, Gesundheit, Bildung etc. ermöglichen und sichern. Dabei wird stets den Prinzipien gefolgt, dass die Hilfe für konkrete Projekte ist und es nachvollziehbar ist, wie die Mittel verwendet werden.

    An dieser Stelle geht der Dank noch einmal an alle Teilnehmer der Verlosung, die damit die Spendenaktion unterstützt haben.

  • Kaltblüter treten zur Feldprüfung an

    Kaltblüter treten zur Feldprüfung an

    Am Freitag, den 26. Oktober, stellen sich im Landgestüt Warendorf rund 16 Kaltblut-Pferde ihrer sogenannten Feldprüfung. Die Schwergewichte der Rassen Rheinisch-Deutsches Kaltblut und Schwarzwälder Kaltblut werden dabei nach unterschiedlichen Kriterien und bei verschiedenen Aufgaben bewertet.

    Das Abschneiden bei diesem Test, der vom Westfälischen Pferdestammbuch ausgerichtet wird, bietet der Züchterschaft eine Aussage über die Qualität der teilnehmenden Zuchthengste und –Stuten. Um 8.30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Prüfung der Hengste. Um 11 Uhr folgen die Stuten.

    Besonderes Augenmerk legen die Richter bei der Feldprüfung auf die Gangarten, die Zugmanier von schweren Lasten, dem Gang der Pferde vor der Kutsche sowie ihre Arbeitseinstellung und ihren Charakter. Abschließend erhalten die drei- bis vierjährigen Pferde Wertnoten für ihre Leistungen.

    Kaltblutpferde, insbesondere die Rheinisch-Deutschen Kaltblüter, haben im Nord-Rhein-Westfälischen Landgestüt einen hohen Stellenwert. Bereits seit 1906 finden hier Feldprüfungen statt. Einst wurden Kaltblüter in der Landwirtschaft als Arbeitstiere eingesetzt. Im Zuge der Technologisierung stehen die sympathischen Pferde heute auf der Liste der bedrohten Haustierrassen. In Warendorf sind rund 25 Hengste beheimatet um den Erhalt der wertvollen Gene zu unterstützen.

     

    Das Gelände des Landgestüts ist für alle Interessierten geöffnet. Weitere Infos gibt es auf www.westfalenpferde.de.

    Quelle: Landgestüt Warendorf