Schlagwort: Körung

  • Moritzburger Hengsttage: Körergebnisse Schweres Warmblut

    Während den Moritzburger Hengsttagen am 29. und 30.11.2019 fand die Mitteldeutsche Körung der Rasse Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut statt. Heute Mittag ist die vierte Besichtigungsrunde gestartet, mittlerweile sind die Ergebnisse der Körung bekannt gegeben.

    Insgesamt traten 20 Hengste vor die Körkommission, 9 der Kandidaten erhielten ein positives Körurteil. Ein Sohn des Elbcapitän erhielt den Titel „Siegerhengst“. Er stammt von einer Ellington-Mutter ab und aus der Zucht von Christian Fischer. Der Hengst wird eine Moritzburger Beschälerkarriere im Landgestüt beginnen.

    https://youtu.be/Av84XG4rxzw

    Als Reservesieger wurde ein Capitano-Sohn benannt, der aus einer Lombard-Stute gezogen wurde. Der Dunkelbraune ist ein Vollbruder zu Claudius, dem Siegerhengst des Vorjahres. Züchter ist Hilmar Hetmank und Aussteller Martin Rabe. Des Weiteren erhielt ein Sohn des Edelstern eine Auszeichnung als Prämienhengst. Er stammt mütterlicherseits von dem Hengst Frieder ab, Aussteller ist Ivette Riegel.

    Die Ergebnisliste zeigt das gesamte Körlot und die zugehörigen Ergebnisse.

    Horse-Gate/ACG

  • Oldenburger Hengsttage: Die Körergebnisse

    Oldenburger Hengsttage: Die Körergebnisse

    „Nur die besten Hengste erhielten eine Zulassung…“, so preist es der Oldenburger Verband auf seiner Homepage an. In Vechta trifft sich tatsächlich immer die Elite unter den Hengsten der Oldenburger Zucht. Auch einige KWPN-Hengste (niederländisch gebrannt) versuchen ihr Glück auf ein postives Körurteil. Insgesamt 79 Hengste finden wir im Katalog, davon 39 OS-Hengste mit Springpedigree und 40 OL-Hengste mit Dressurpedigree.

    Am gestrigen Nachmittag wurden die Körurteile bekannt gegeben und die Prämien verteilt, heute morgen dann die Reihenfolge und die Rangierung mit Verkündung der Urteile.

    Oldenburger Spring-Prämienhengste

    37 Springhengste sind angetreten, davon wurden 22 Hengste gekört, hiervon wiederum fünf mit der Prämie geschmückt.

    Siegerhengst 2019/1. Platz

    10 brauner Hengst von Conthargos-Balou du Rouet-Chacco Blue Züchter und Aussteller: Johann Ifverson
    „…aus einem außerordentlich erfolgreichen Stutenstamm, sehr schön aufgemacht im Typ, steht hier souverän an der Hand, blitzsauberers Springen, schnell in der Reaktion, schnell im Vorderbein, vermögend, sehr gute Bewegungen, toll an der Longe gearbeitet, ein Hengst der in die Zeit passt…“

    https://youtu.be/q9MzvCJYtYI

    Reservesieger 2019/2. Platz

    24 brauner Hengst von Heartbreaker-Voltaire-Veneur du Luc Züchter: Gestüt Eichenhain Aussteller: Wolfgang Puschak
    „…Stutenstamm überragend erfolgreich, Nachkommen der Mutter international im Sport erfolgreich, souverän im Auftreten, im Springen fluppte er eben rüber und guckte nach der nächsten Aufgabe, andeutend, dass er mit allen Höhen fertig wird…“

    3. Platz

    22 schwarzbrauner Hengst von Don Diarado-Conthargos-Lordanos Züchterin: Marion Driese Aussteller: ZH Renè Tebbel
    „…wunderschön aufgemachter, kompakt gestalteter Hengst, Vater aktuell international in Prag erfolgreich, korrekt aufgemacht, spielerisch über den Sprung, drahtig, elastisch wie ein Flummi, hervorragend an der Longe…“

    4. Plätze

    14 schwarzbrauner Hengst von Cornet Obolensky-Carpaccio-Acord II Züchter: Freek Hoogenboom Aussteller: ZH Renè Tebbel

    39 brauner Hnegst von Van Gogh-Coronas-Pablo Züchter: Rolf Füller Aussteller: Heinrich Ramsbrock

    Ergebnisse aller Springhengste.

    Die Dressur-Prämienhengste im Überblick

    Bei den dressurgezogenen Hengsten traten 37 an, hiervon wurden 24 gekört und sechs als Prämienhengste deklariert.

    Siegerhengst Dressur 2019 /1. Platz

    40 Fuchshengst von Bon Coeur-De Niro-Langata Son Züchterin: Sigrid Schmid Austeller: Heinrich Gießelmann
    „…Stutenstamm erfolgreich in Dressur- als auch im Springbereich, abgesicherter Sportstamm, majestätisch aufgemachter Junghengst, wunderbarer Bewegungsablauf in allen drei Grundgangarten, souverän im Auftreten, großartig gezeigt, wundervolle Ausstrahlung insgesamt und arbeitet immer mit allerbestem Hinterbein…“

    https://youtu.be/eFBu68JF_8A

    Reservesieger Dressur 2019/2. Platz

    76 schwarzbrauner Hengst von Sezuan-Sir Donnerhall I-Rohdiamant Züchter:Dr.F.Nordhausen Aussteller: Helgstrand Dressage & Klausing GbR
    „…aus abgesichertem Stamm, vom Ablauf majestätisch, wie er sich in Szene setzt, kraftvoll und hervorragend geschmeidig, Lockerheit im Ablauf, Galopparbeit an der Longe überragend, 1.73m große majestätische Erscheinung, sicherlich zu Recht so hoch platziert, er hat bewiesen, dass man in ihm seine Ahnen wiederfinden kann…“

    3. Platz

    78 dunkelbrauner Vincent von Maranello-Destano-Silvio I Züchter: Dr. S. Tietje Aussteller: XT PFerde GmbH
    „…wunderschön liniert, fundamentskorrekt, toller Typ, lange Linien, aktiver und schwungvoller Ablauf, brav und souverän, würdevoll drittrangierter Hengst…“

    4. Plätze

    41 Rapphengst von Bon Coeur-Fürstenball-Rubin Royal Züchterin: Dr. S. Tietje Austeller: XT-Pferde GmbH

    58 dunkelbrauner Hengst von For Romance II-Desperados-Wolken-Hit Züchter: J. Damm Aussteller: Blue Hors Aps

    73 dunkelbrauner Hengst von Morricone-San Amour I-Diamond Hit Züchter: Wilhelm Strohm Aussteller: Monika Kappelhoff

    Ergebnisse aller Dressurhengste.

    Horse-Gate/CC

  • Oldenburger Hengst-Tage: Zeitplan & Livestream

    Oldenburger Hengst-Tage: Zeitplan & Livestream

    Das Jahres-Highlight steht vor der Tür: Die Oldenburger Hengst-Tage vom 21. bis zum 23. November erwarten herausragende Dressur- und Springhengste. Nur die besten Hengste erhielten eine Zulassung zur Oldenburger Körung. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, persönlich nach Vechta zu kommen, können Sie die Oldenburger Hengst-Tage live im Internet auf der Oldenburger Homepage oder bei Clipmyhorse verfolgen.

    Sowohl auf der Startseite der Oldenburger Homepage als auch bei Clipmyhorse werden ab Donnerstagmorgen die Hengst-Tage live übertragen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Archivaufnahmen schon absolvierter Körabschnitte, bereits während der Veranstaltung einsehen zu können. Verwenden Sie folgenden Link, um zum Archiv zu gelangen: https://www.clipmyhorse.tv/de_DE/events/3800

    Der Livestream im Internet auf der Oldenburger Homepage und bei Clipmyhorse wird alle Körabschnitte sowie die Prämierung umfassen. Die Auktion wird nicht übertragen. Erleben Sie die Oldenburger Hengst-Gala exklusiv und nur auf unserem Instagram Kanal @oldenburger_pferdezuchtverband ab ca. 16.30 Uhr.

    Am Donnerstag, 21. November, eröffnet die Pflastermusterung um 11.00 Uhr die Oldenburger Hengst-Tage. Ab 14.00 Uhr präsentieren sich die Hengste in ihrem zweiten Prüfungsabschnitt, dem Longieren.

    Am Freitag, 22. November, zeigen sich die Hengste in ihren Paradedisziplinen. Um 8.30 Uhr beginnt das Freispringen der Springhengste. Die Dressurhengste faszinieren ab 15.00 Uhr beim Freilaufen. Am Freitagabend, nach Bekanntgabe der Körergebnisse, möchten wir gemeinsam mit Ihnen unsere Blau-rote Nacht mit DJ im Festzelt feiern.

    Der Samstag, 23. November, ist gespickt voller Highlights. Zunächst wird es um 9.30 Uhr spannend bei der Prämierung mit der Auswahl der Siegerhengste. Um 11.00 Uhr konkurrieren die besten vierjährigen Hengste, die bereits ihren ersten Fohlenjahrgang in einer Nachzuchtbesichtigung präsentierten, um den Titel des Hauptprämien-Siegers. Ab 13.00 Uhr startet der Oldenburger Hengstmarkt mit einer spannenden Auktion, in der die gekörten und nicht gekörten Hengste versteigert werden. Als krönender Abschluss dieser ereignisreichen Tage, begeistert die Oldenburger Hengst-Gala am Samstag um etwa 16.30 Uhr. Newcomer und Altmeister von renommierten Hengststationen begeistern in einer einzigartigen gemeinsamen Vorführung.

    Karten für die Veranstaltung erhalten Sie an der Tageskasse.

    Hier finden Sie die Körkandidaten der Oldenburger Hengst-Tage 2019: https://oldenburger-pferde.com/de/auktionen/Koerung19-OS

    Beratung und Kundenservice:

    Dressurpferde:
    Thomas Rhinow: +49(0)172-9748487 oder rhinow.thomas@oldenburger-pferde.com
    Daniel Pophanken: +49(0)175-2930926 oder pophanken.daniel@oldenburger-pferde.com

    Springpferde:
    Bernhard Thoben: +49(0)151-11600536 oder thoben.bernhard@oldenburger-pferde.com

    Informationen/Katalogbestellungen:

    Auktionsbüro Vechta:
    Elisabeth Gerberding: +49(0)4441-935512 oder gerberding.elisabeth@oldenburger-pferde.com
    Heike Arends: +49(0)4441-935531 oder arends.heike@oldenburger-pferde.com

    Oldenburger Verband

  • 29. Mecklenburger Körtage

    29. Mecklenburger Körtage

    [vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Endlich ist es soweit und das lang ersehnte Körungsergebnis aus Redefin steht fest.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Diesen November stellten Fürstenball und Cascadello die Siegerhengste der 29. Mecklenburger Körtage. Unter den dressurbetonten Junghengsten überzeugte vor allem ein typ- und bewegungsstarker Nachkomme von Fürstenball aus einer Zonik-Mutter und avancierte zum strahlenden Siegerhengst der Körung in Redefin. Bei diesem aufstrebendem Junghengst, aus der Zucht und dem Besitz von Gestüt Lewitz, waren Körkommission und Publikum gleichermaßen begeistert. Ein Franklin-Sandro Hit Sohn konnte sich den Titel des dressurbetonten Reservesiegerhengstes sichern.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“180431″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“180429″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Im Springlager stammt der Siegerhengst von Cascadello I x Cassini ab. Der vermögende Schimmelhengst ist aus der Zucht von Detlef R. Hennings und wurde von der Station Rene Tebbel ausgestellt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Nachfolgend die dressur-/springbetonte Körergebnisliste:

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Reitpferde – Dressurbetont:

    Asgard´s Ibiza x Lauries Crusador xx (KN 1) Prämie

    Bernay x Swarovski (KN 2) gekört

    Don Ferro x Kaiser Franz (KN 8) gekört

    Foundation x Sandro Hit (KN 10) gekört

    Franklin x Sandro Hit (KN 11) Prämie – Reserve Dressur

    Franziskus x Spörcken (KN 13) gekört

    Fürst Jazz x Sandro Hit (KN 14) gekört

    Goldberg x Lohengrin (KN 17) gekört

    Indian Rock x Fürst Heinrich (KN 18) gekört

    Marc Cain x Desperados (KN 21) Prämie

    Marc Cain x Dimension (KN 22) gekört

    Millennium/T. x Cadeau/T. (KN 23) gekört

    Millennium/T. x Dresemann (KN 24) gekört

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Vitalis x Christ (KN 31) gekört

    Zonik x Sir Donnerhall I (KN 33) Prämie

    Zack x Aljano (KN 88) gekört

    Fürstenball x Zonik (KN 92) Prämie – Sieger Dressur

    Fürst Jazz x Don Schufro (KN 94) gekört

    Fürst Romancier x Sir Donnerhall I (KN 96) gekört

    Libertad x Baroncelli (KN 97) Prämie

    Sezuan x Lauries Crusador xx (KN 97) gekört

    Vitalis x Fürst Heinrich (KN 100) gekört

    Vitalis x Fürstenball (KN 101) gekört

    Vitalis x Bretton Woods (KN 102) Prämie

    Zonik x Sir Donnerhall I (KN 103) gekört

    Fürst Jazz x Sir Donnerhall I (KN 104) Prämie[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=Jl8UIt4r04k&feature=emb_title“ el_width=“80″ align=“center“][vc_column_text]Franklin´s Hit (Franklin x Sandro Hit) Quelle: YouTube[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]

    Reitpferde – Springbetont:

    A la Carte NRW x Calico (KN 34) gekört

    Balou du Rouet x Carolus (KN 35) gekört

    Balou Peggio x Sandro Song (KN 37) gekört

    Baloubet du Rouet x Levistan (KN 38) gekört

    Calido x Caretino (KN 40) gekört

    Cannavaru x Quintero (KN 43) gekört

    Canoso x Lord Weingard (KN 44) gekört

    Cascadello I x Cassini I (KN 46) Prämie – Sieger Springen

    Cascorado x Clinton I (KN 48) gekört

    Cellestial x Confiance (KN 51) gekört

    Cero x D´Olympic (KN 53) gekört

    Cicero Z x Chellano Z (KN 55) gekört[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]Come and Fly x Cellestial (KN 57) gekört

    Comme il faut NRW x Caretino (KN 58) gekört

    Cornet Obolensky x Cassini II (KN 59) gekört

    Cornets Iberio x Coronino (KN 61) gekört

    Coupie x Heraldik xx (KN 62) gekört

    Diaron x Stakkato (KN 69) Prämie

    For Pleasure x Cassini I (KN 71) Prämie

    Freeman VDL x Cornet Obolensky (KN 72) gekört

    Freeman VDL x Cornet Obolensky (KN 73) gekört

    Leevster x Saverio (KN 76) gekört

    Light On x Embassy I (KN 77) gekört

    Livello x Casall (KN 78) gekört

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]Million Dollar x Connor (KN 80) gekört

    Qualito x Embassy I (KN 81) gekört

    Stakkato Gold x Orame (KN 83) gekört

    Stakkato Gold x Con Capitol (KN 84) gekört

    Vagabond de la Pomme x Cascavelle (KN 85) gekört

    Vagabond de la Pomme x Caspar (KN 86) gekört

    Verdi x Cascari (KN 87) Prämie – Reserve Springen

    Cinsey x Stakkatol (KN 104) gekört

    Cohinoor VDL x a´Lee Spring Power (KN 105) gekört

    Vivant van de Heffinck x Canabis (KN 108) gekört[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=j606wbdDfG8&feature=emb_title“ el_width=“80″ align=“center“][vc_column_text]Kat. Nr. 46 Hengst von Cascadello I Quelle: YouTube[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Weiter Informationen zu den Vererberhengsten unter: https://horse-gate.com/hengstsuche/[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Erleichterung in Neumünster

    Erleichterung in Neumünster

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Nach dem gestrigen Schockereignis beim Trakehner Hengstmarkt in Neumünster können Zuschauer und Beteiligte endlich wieder aufatmen. Der tragische Unfall, bei dem eine Person beim Freilaufen der Hengste schwer verletzt wurde, verlief glücklicherweise glimpflich.

    [/vc_column_text][vc_column_text]Im Laufe des heutigen Tages gab der Veranstalter Entwarnung: Die betroffene junge Frau ist ansprechbar und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Neben dieser sehr erfreulichen Nachricht wurden auch Sieger- und Reservesiegerhengst bekannt gegeben. Erneut konnte der gestrige Favoritenhengst Ferrari Forever die Körkommission überzeugen. Der Helium x Elitehengst Impetus ist Siegerhengst der Körung anlässlich des Trakehner Hengstmarkts in Neumünster. Reservesieger ist der Junghengst Taryk, ein Sohn des Lücke (s. Foto rechts).[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“180361″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Weitere Informationen zu den Trakehner Junghengsten unter: https://horse-gate.com/hengstsuche/[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Vierzehn gekörte Trakehner Junghengste

    Vierzehn gekörte Trakehner Junghengste

    Trotz ungeplantem Zwischenfall fand die Hengstkörung anlässlich des Trakehner Hengstmarkts am heutigen Abend statt und war ein voller Erfolg.

    Insgesamt traten siebenunddreißig Hengste die Körung an. Davon erhielten vierzehn Junghengste von der Trakehner Körkommission ein positives Körurteil, für einen dieser auserwählten Hengste erfolgte sogar die Empfehlung zur Teilnahme an der Sattelkörung.

    Vier der frisch gekörten Junghengste wurden zusätzlich mit einer Prämie dekoriert und werden am morgigen Sonntag noch einmal um den Titel des Siegerhengstes konkurrieren:

     

    • Ferrari Forever von Helium aus der For ever, Züchter: Dagobert Vester, Besitzer: Hans-Jörg Gasser (KG 10)
    • Taryk von Lücke aus der Tarya, Züchter/Besitzer: Gisela Gunia (KG 18)

      KopfNr. 18 Taryk
    • Karim doré von Perpignan Noir aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Karmencita, Züchter: Reinhard Nagel, Besitzer: Anton Schindele, Reinhard Nagel (KG 28)
    • Kronberg von Elitehengst Schwarzgold aus der Prämienstute Königsblüte, Züchter: ZG Schneider/Breithecker, Besitzer: Sabine Oberdieck (KG 32)

    Weitere gekörte Junghengste:

    • Blancor von Adorator aus der Blanchette, Züchter: Dr. Ursula Mittermayer, Besitzer: Christina Weißenberger (KG 5)
    • Karakallis von High Motion aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Konora, Züchter: Barbara Jörn, Besitzer: Konsortium Karakallis (KG 12)
    • Heaven Dancer von Elitehengst Kentucky aus der Heroina von Hestebjerggaard, Züchter: Mette Hansen, Besitzer: Kingston Park Warmblood Stud, Australien (KG 17)
    • Grenoble von Marseille aus der Graffiti, Züchter: Ulfried Zinnow, Besitzer: Renate Weber (KG 19)
    • Kiranga von Elitehengst Millennium aus der Prämienstute Königsrose, Züchter: Ulrike Uekermann-Bitter, Besitzer: Christiane und Norbert Camp (KG 20)
    • Blues and Royals von Elitehengst Millennium aus der Bond Girl, Züchter: Jane Paulicka, Besitzer: Jane Paulicka und Andrea Aebi (KG 22)
    • Infinity von Octavio aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Isette III, Züchter: Dietrich Pulz, Besitzer: Hendrik Reinelt (KG 24)
    • Kublitz von Prinz K3 aus der Kastanje, Züchter/Besitzer: Jörgen Steen Jensen, Dänemark (KG 29)
    • Tantalos von Sir Oliver aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Tanzmusik, Züchter/Besitzer: Hessische Hausstiftung (KG 35)
    • Sturmpfeil von Under Fire aus der Sexytoo, Züchter/Besitzer: Familie Blömer (KG 38)

    Zu einem Schreckmoment kam es beim vormittäglichen Freilaufen der Junghenste: Ein Zweieinhalbjähriger sprang über die Bandentür aus der Halle. Dabei wurde eine sich im Rückraum befindende Person schwer verletzt.

     

    BOEHNKE Sascha (GER), Schwarzgold

    Ebenfalls zeichnete der Trakehner Verband vier Vererberhengste mit dem Titel Elitehengst aus: Stempelhengst Schwarzgold, Grafenstolz, Abendtanz sowie – post   mortem – Elfado.Vor allem der Titel der Trakehner Jahressiegerstute ist prestigeträchtig. Dieser wird unter den jeweiligen Eintragungsspitzen eines jeden       Jahrgangs ermittelt. Im Jahr 2019 trägt die bewegungsstarke Prämienstute Lilli´s Marleen von Elitehengst Kentucky aus der Staatsprämienstute und     Prämienstute Lillifee aus der Zucht und dem Bestiz der Familie Gremmes.

     

     

     

     

     

    Horse-Gate/KL

  • Neumünster – Tragisches Unglück beim Hengstmarkt

    Neumünster – Tragisches Unglück beim Hengstmarkt

    Auf dem Trakehner Hengstmarkt in Neumünster ereignete sich heute ein schweres Unglück – dabei wurde eine Person schwer verletzt.

    In Neumünster wurde der alljährliche Hengstmarkt für über eine Stunde unterbrochen. Grund hierfür war ein ungeplanter Zwischenfall: „Bei der Trakehner Körung in Neumünster kam es beim Freilaufen zu einem Unfall im Einritt. Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres unterbrochen.“, so der Trakehner Verband e.V. auf seiner Facebook-Seite.

    Laut Augenzeugen habe sich Folgendes ereignet: Ein bis dato recht gelassen wirkender Hengst brach beim Freilaufen aus unbekannten Gründen am Einritt aus. Dabei traf eine unverschlossene Tür eine in der Nähe stehende Person. Dies führte zu schweren Verletzungen, die intensivmedizinische Behandlungen erforderten. Für eine schnellst mögliche, ärztliche Versorgung musste sogar ein Rettungshubschrauber anrücken und die betroffene Person abtransportieren.

    Nach über einer Stunde entschied der Trakehner Verband die Veranstaltung fortzusetzen und die vorbereiteten Junghengste zu kören.

    Im Online-Hengstverzeichnis die umfassende Datenbank durchstöbern: https://horse-gate.com/hengstsuche/

    Horse-Gate/KL

  • Redefin – Mecklenburger Körtage beginnen

    Redefin – Mecklenburger Körtage beginnen

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Heute öffnet das Landgestüt Redefin seine Tore. Über 100 Junghengste präsentieren sich aus renommierten Zuchtgebieten vom 7. bis 9. November in Redefin.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Neben einem Körlot von 95 Junghengsten, die zuvor im September auf unterschiedlichen Stationen selektiert wurden, werden auch 18 Youngsters aus den Kategorien Pony, Kleinpferd und Spezialrassen den Richtern vorgeführt.

    Ein vielversprechendes Dressurlot

    Rund 30 dressurbetonte Hengste hoffen auf ein positives Körergebnis. Vize-Bundeschampion aus dem Jahr 2016 Marc Cain stellt gleich drei seiner Söhne. Sein Vater Trakehner Millennium konkurriert mit 2 Söhnen im Körring. Auch werden Söhne von Fürst Jazz, Vitalis sowie Totilas-Enkel Top Gear und Total U.S erwartet. Ebenfalls sind vielversprechende Nachkommen von Bernay, San Amour und Sir Donnerhall Nachkommen.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Das Springlot kann sich sehen lassen

    Über 50 springbetonte Junghengste sind gemeldet und müssen ihr Talent unter Beweis stellen. Es dominiert eindeutig die C-Linie in diesem Körlot: Auf Cor de la Bryerè sind stolze 18 Hengste zurückzuführen. Mit je zwei Söhnen sind die international anerkannten „Stempelhengste“ Balou du Rouet, Cicero Z, Cornet Obolensky, Stakkato Gold und Vagabond de la Pomme dabei.

    Die Ponyhengste stammen von vielversprechenden Vererbern wie Don Dino L, Dresscode AT oder Honeymoon Star. Von den Youngsters ist also eine hohe Rittigkeit zu erwarten sowie harmonische Bewegungsabläufen. Unter den Shetlandponys stellt Schneltens Leander zwei Söhne.

    Hier finden Sie weitere Informationen

    Horse-Gate/ST[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“179829″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][/vc_row]

  • Körung im Landgestüt Zweibrücken

    Körung im Landgestüt Zweibrücken

    Im Landgestüt Zweibrücken traten 14 Hengste zur Körung des Pferdezuchtverbands Rheinland-Pfalz-Saar an. 6 Nachwuchshoffnungen erhielten ein positives Körurteil. Als Prämienhengst ging ein Nachkomme von Bon Coeur-Don Index-Rohdiamant aus der Veranstaltung hervor. Aussteller des prämierten Hengstes ist die Hengststation Ferienhof Stücker, Weeze.

    Alle Ergebnisse der Körung.

  • Haflinger: Ergebnisse der FN-Bundeshengstschau

    Zwei Tage lang drehte sich auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem alles um Haflinger und Edelbluthaflinger. Die 18. Süddeutsche Hengstkörung, der Süddeutsche Elite-Stuten-Cup und das Süddeutsche Fohlenchampionat fanden dort statt. Das Highlight war jedoch die FN-Bundeshengstschau für Haflinger und Edelbluthaflinger.

    24 Hengste waren für die Bundeshengstschau gemeldet, 23 davon traten an. Mit einer Note von 8,90 holte sich Amore Mio des Haflingergestüts Stange die Schärpe des Bundessiegers Haflinger als Dressurbetonter Bundessieger.Der Bundesreservesieger Haflinger heißt Wegas und erhielt die Note 8,30. Der Springbetonte Bundessieger ist Nachtregent der ZG Schröer mit der Note 8,20.
    Star Rubin wurde mit 8,60 der Bundessieger Edelbluthaflinger. Bundesreservesieger Edelbluthaflinger und zeitgleich Fahrbetonter Bundessieger ist Starino mit einer Note von 8,50 und im Besitz der Sächischen Gestütsverwaltung.

    Alle Ergebnisse der FN-Bundeshengstschau.

    18. Süddeutsche Körung für Haflinger und Edelbluthaflinger

    Für die Körung waren insgesamt 25 Hengste angemeldet, 24 davon traten an. Von 15 Haflingern wurden 5 Hengste gekört. Der Siegerhengst ist Sterlington von Starkwind-Walzertraum. Der Reservesiegerhengst heißt Wamos und stammt von Wegas-Alabaster B ab.
    Bei den Edelbluthaflingern wurden von 9 angetretenen Hengsten 3 Stück gekört. Der Siegerhengst ist Amor Ass von Armani Ass-Noblesse. Der dazugehörige Reservesieger heißt Starolo und stammt von Sandor-München 2010 ab.

    Alle Ergebnisse der 18. Süddeutschen Körung.

    Horse-Gate/ACG

  • Renè Tebbel will erst Dreijährige zur Körung schicken

    Renè Tebbel will erst Dreijährige zur Körung schicken

    Die erst kürzliche beendete Diskussion über Änderungen der Zuchtverbandsordnung (wir berichteten) könnte wieder angefacht werden. Der Leiter der gleichnamigen Hengststation Renè Tebbel hat auf seiner Homepage seine Gedanken zum Körsystem veröffentlicht und sieht offensichtlich Möglichkeiten zur Verbesserung.

    Tebbels Statement

    „Meine Hengste haben in diesem Jahr, wie in den Vorjahren, bei den 14-Tage-Tests gut abgeschnitten. Und die Prüfungsanstalten machen wirklich einen sehr guten Job. Ich hatte immer den Eindruck, dass meine Hengste gut aufgehoben und betreut sind. Und trotzdem gibt es aus meiner Sicht ein dickes ABER…
    Zweieinhalbjährig gehen die Hengste zur Körung. Das bedeutet, dass sie einige Monate zuvor darauf vorbereitet werden müssen. Nach der Körung im Herbst steht im kommenden Frühjahr der 14-Tage-Test an. Was hier definitiv fehlt, ist eine reelle Pause für die jungen Hengste. Sie müssten noch mal ein halbes Jahr Zeit bekommen – um zu reifen und um sich von den Vorbereitungen für die Körung zu erholen. Hinzu kommt, dass die 14-Tage-Tests keine starke Aussagekraft haben. Sie spiegeln selten wirklich wider, was in einem Hengst steckt. Die Noten, die dort vergeben werden, haben aus meiner Sicht zu wenig Nähe zum Sport.
    Und damit ist ja noch nicht Schluss: Es warten weitere 3-Tage- und 14-Tage-Tests auf die Hengste.
    Die ganze ‚Testerei‘ ist für die jungen Hengste eine enorme Belastung und steht ganz sicher nicht im Einklang mit Tierschutz oder echtem Horsemanship. Noch dazu kommen die Kosten, die für die Hengsthalter immens sind. Kosten, die nicht der Gesundheit des Pferdes dienen und die wenig nützen.
    Ich denke, dieses System muss dringend überdacht und geändert werden. Ein Vorschlag wäre, die Körungen in den Februar zu verlegen. So hätten die Hengste schon mal ein halbes Jahr länger Ruhe und sind schon drei. Dann könnte man sie ein Jahr decken lassen und im kommenden Jahr ihre Nachzucht betrachten. Ehrlich gesagt, glaube ich, der Rest würde sich von alleine regeln. Wenn die Züchter die Nachzucht sehen und die nicht gut genug ist, wird der Hengst sowieso keine Nachfrage haben. Man könnte aber auch die Nachzucht offiziell beurteilen und entscheiden. Zudem könnten die Hengste vierjährig ein, zwei kleine Turniere gehen und sich beweisen. Wenn ein Hengst verletzungsbedingt ausfällt, dann könnte seine Rittigkeit und Qualität immer noch über einen Test geprüft werden.
    Das sind nur einige Gedanken, aber fest steht für mich: Unsere jungen Hengste werden zu viel und zu früh getestet und zwar auf Kosten ihrer Gesundheit und ihrer Zeit zum Heranwachsen. Sinnvoll und aussagekräftig ist dieses System nach meinen Erfahrungen nicht.

    Das sind nur meine persönlichen Anregungen. Vielleicht haben Sie noch ganz andere Ideen oder Vorschläge, aber ich denke, es ist wichtig, dass hier noch einmal eine Diskussion angeregt wird – im Sinne der Pferde, der Züchter, der Reiter, im Sinne aller.“

    Quelle: Hengststation Renè Tebbel

  • 14-tägige Veranlagungsprüfung in Schlieckau beendet

    Die letzte 14-tägige Veranlagungsprüfung in Schlieckau ist beendet. Von 28 angetretenen Hengsten konnten 22 Anwärter die Prüfung mit Erfolg absolvieren und wurden daraufhin vorläufig ins Hengstbuch I des jeweiligen Zuchtverbandes eintragen.

    Mit einer gewichteten Gesamtnote von 8,30 und einer dressurbetonten Endnote von 9,09 setzte sich Viva Gold von Vivaldi-For Romance-Weihevoll gleich zweifach an die Spitze der Junghengste.

    Weihegold OLD unter Isabell Werth bei der Gothenburg Horse Show 2019 /
    © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Der Enkel der unter Isabell Werth höchsterfolgreichen Stute Weihegold erhielt für Schritt und Galopp die Traumnote 10,0 und untermauerte diese mit je einer 9,50 für Interieur, Charakter und Leistungsbereitschaft. Der typvolle Fuchs stammt aus der Zucht von Christine Arns-Krogmann und wurde vom Gestüt Westfalenhof vorgestellt. Entdecken Sie den Hoffnungsträger auch in unserem Hengstverzeichnis!

    Überzeugende Springanwärter

    For Friendship VDL von For Pleasure-Stakkato Gold-Zeus konnte sich mit einer gewichteten springbetonten Endnote von 8,80 und einer Gesamtnote von 7,98 im Springlot durchsetzen. Besonders überzeugen konnte der Dunkelfuchs beim Freispringen, bei welchem seine Leistungen mit einer 9,50 honoriert wurden, und seiner mit 9,00 bewerteten Leistungsbereitschaft. Gezogen wurde der Hannoveraner von Günther Soltau und angemeldet von VDL Stud. Insgesamt stellten sich drei For Pleasure-Nachkommen der Bewertungskommission und bestanden alle die Prüfungen mit Werten über 8,00.

    Aufgefallen ist zudem der Anwärter Quarante von Quiran-Canto-Cristo. Der Holsteiner erhielt mit einer 8,03 die beste gewichtete Gesamtnote des Springlots. Zudem vergabe die Kommission die zufriedenstellende springbetonte Endnote von 8,65 für seine Leistungen. Züchter des Braunen ist Arne Brodersen und angemeldet hat ihn Thies Luther.

    Mit dem Ende dieser Veranstaltung verabschieden sich die Veranlagungsprüfungen in die Sommerpause. Ab September werden die nächsten Junghengste wieder auf Herz und Nieren geprüft.

    Horse-Gate/ACG

  • 4 frischgekörte Hengste für Holstein

    4 frischgekörte Hengste für Holstein

    Zur April-Körung am 25.04.2019 in Elmshorn waren 8 Hengste erschienen. Nachstehend das Ergebnis:

    Zwei gekörte Hengste

     Indoletto DE 421000376208, geb. 30.04.2008, St. 2472
    v. C-Indoctro a.d. Fine H v. Caletto I- Leander – Ramiro – Ladykiller xx – Heidekrug
    Z.: Manfred von Allwörden, Grönwohld
    B.: Erik Preben Strand, Grönwohld

    Dialo DE 421000041109, geb. 17.05.2009, St. 5118
    v. Diarado a.d. Ursel BP v. Levisto – Concerto II – Landgraf I – Waterman – Tin Rod xx
    Z.: Klaus-Peter Wiepert, Neuratjensdorf
    B.: Dirk Ahlmann, Reher

    Zwei Hengste im Zuchtversuch

    Cape Town (Westf.) DE 441410124812, geb. 09.02.2012
    v. Cornet Obolensky a.d. Paladina v. Polydor – Northern Sound xx – Argwohn I – Canaris – Duckstein
    Z.: Michael Strewe, Rheda-Wiedenbrück
    B.: Wolfgang Brinkmann, Herford

    Cornet’s Quaprice (Zang.) BEL015Z55644716, geb. 20.03.2016
    v. Cornet Obolensky a.d. Quanora Z v. Quaprice – Carthago – Lux Z – Pilot – Dialekt
    Z.: Peter Bastiaansen, NL – Tilburg
    B.: Sven Völz, Bienenbüttel/Edendorf

    Quelle: Holsteiner Verband

  • München: Erfolg für Bon Coeur-Nachkommen

    München: Erfolg für Bon Coeur-Nachkommen

    Bei den Hengsttagen des Deutschen Sportpferdes dieses Wochenende wurden drei Söhne des Bon Coeur vorgestellt – und alle drei erhielten ein positives Körurteil. Die KN38 aus einer Rotspon-Lauries Crusador xx-World Cup-Mutter, gezogen von der Zuchtgemeinschaft Schmitz-May, ausgestellt von der Familie Casper vom Gestüt Birkhof, erhielt zudem eine Prämierung. Die KN 36 von einer Diatano-Stedinger-Levantos I-Mutter, gezüchtet von Georg Wenger, ebenfalls ausgestellt von der Familie Casper vom Gestüt Birkhof, und die KN 37 aus einer Quaterback-Paradiesvogel-Gelria/T.-Mutter, aufgezogen und ausgestellt von Dr. Frank Klakow, erzielten beide einen Verkaufspreis von 35.000 Euro bei der an die Körung anschließenden Auktion.Ein rundum erfolgreiches Wochenende für die Bon Coeur-Nachkommen also.

    Aufstrebender Vererber

    Der siebenjährige Hannoveraner wurde 2014 in Verden gekört und absolvierte 2015 seine erste Decksaison. Bis zu diesem Wochenende sind bereits neun seiner Nachkommen ebenfalls mit einem positiven Körurteil ausgezeichnet worden.
    Seine Hengstleistungsprüfung im Jahr 2015 legte der Rappe mit einer dressurbetonten Endnote von 9,10 ab. Dabei sticht besonders die 10,00 hervor, die er auf die Rittigkeit unter einem Fremdreiter erhielt.

    Umzug nach Schweden

    Gezüchtet wurde der dunkle Hannoveraner von Benetton Dream-Sandro Hit-Carismo von Birgit Tietjen und stand zunächst auf dem Gestüt WM der Familie Wahlers als Deckhengst zur Verfügung. Im Jahr 2018 zog der negativ auf WFFS getestete Rappe nach Schweden um. Seitdem steht er mit gemeinsam mit seinem Vater Benetton Dream auf der Deckstation Lövsta. Hier übernahm Tinne Vilhelmson-Silfvén seine weitere Ausbildung.

    Erfolgreich auch auf dem Turnierplatz

    Bereits 2015 war Bon Coeur unter Lena Berwe als Zweitplatzierter im Bundeschampionat erfolgreich, im darauffolgenden Jahr konnte unter Christin Schütte diesen Erfolg wiederholen. Letztes Jahr holte er sich mit Jessica Lynn Andersson im Sattel die Goldmedaille bei der Dressurpferdeprüfung Klasse M in Timmel. Im September 2018 startete der Hengst das erste Mal in Schweden und stellte mit seinem Ergebnis dort seine neuen Besitzer zufrieden. Einer weiteren Karriere des Hannoveraner Hengstes steht somit nichts im Weg.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • DSP-Hengsttage: 40 positive Körurteile

    DSP-Hengsttage: 40 positive Körurteile

    Bei den Hengsttagen des Deutschen Sportpferdes vom 23. bis 26. Januars auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem sind insgesamt 78 Hengste angetreten. 40 von ihn sind mit einem positiven Körurteil bedacht worden.

    Gekörte Dressurhengste

    Am Freitagvormittag zeigten sich die Anwärter an der Longe und im anschließenden Schrittring. Daraufhin wurden folgende 23 Hengste aus dem Dressurlot gekört:

    • KN 32: Antango-De Chirico (Z.+B.: Volkmar und Heike Schadock, Heideblick)
    • KN 33: Apache-Lord Falo S (Z.+B.: Sabine Reisenauer, Uhingen)
    • KN 34: Bailando-Imperio (Z.+B.: HuL Schwaiganger, Ohlstadt)
    • KN 36: Bon Coeur-Diatano (Z.: Georg Wenger, Gerolsbach;B.: Gestüt Birkhof, Donzdorf)
    • KN 37: Bon Coeur-Quaterback (Z.+B.: Dr. Frank Klakow, Osterburg)
    • KN 38: Bon Coeur-Rotspon (Z.: ZG Schmitz-May, Hetzerath; B.: Gestüt Birkhof, Donzdorf)
    • KN 40: DSP Boss Hoss-Rigamento (Z.: Galmbacher Sport Pferde Zucht, Neuenkirchen- Umpfenbach, B.: Tobias Galmbacher, Umpfenbach)
    • KN 43: Buckingham-Grafenstolz (Z.: Karl-Heinz Bange, Seibersbach; B.: Franz-Josef Torweihen, Rietberg)
    • KN 44: Buckingham-Sir Donnerhall I (Z.: Martin Honigfort, Haselünne-Klosterholte; B.: Antonius Schulze-Averdiek, Rosendahl)
    • KN 50: Dante Weltino-Rousseau (Z.: Birgit Liebhaber, Krumbach; B.: Elahe GmbH, Wien)
    • KN 51: De Kooning-Christ (Z.+B.: Heinrich Ramsbrock, Menslage)
    • KN 52: De Kooning-Destano (Z.: Konrad Mensch, Erolzheim; B.: Heinrich Ramsbrock, Menslage)
    • KN 58: Don Romanov-San Amour I (Z.: Werner Rückgauer, Krautheim; B.: Manuel Feige, Tuttlingen)
    • KN 59: Finest-De Niro (Z.: Karl-Heinz Lanzinger, Eggingen; B.: Michael Saxer, Utzerath)
    • KN 61: Foundation-Sir Donnerhall I (Z.+B.: Gestüt Schafhof, Kronberg)
    • KN 68: Fürsten-Look-Just Pefect (Z.: Ludwig Fischer, Bärnau-Thannhausen; Gestüt Greim, Bärnau-Thanhausen)
    • KN 70: Johnson-Wolkentanz I (Z.: Gillian Kleinhans, Abtswind; ZG Heiduk Matthias und Heuschmann Lisa, Marktredewitz)
    • KN 72: Millennium-San Amour (Z.: Bernhard Schumm, Crailsheim, B.: Gestüt Sprehe GmbH, Löningen-Benstrup)
    • KN 73: Millennium-Heraldik xx (Z.: Rolf Rittmann, Künsbach; B.: Dressurpferde Rassmann GmbH, Freiensteinau)
    • KN 74: Millennium-Münchhausen (Z.+B.: Heinrich Ramsbrock, Menslage)
    • KN 76: Quaterhall-Sungold (Z.: Lisa Schindele, Unterthingau; B.: Georg Albert, München)
    • KN 79: Sir Heinrich-De Niro (Z.: Michaela Kaldewei, Ahlen; B.: Heinrich Ramsbrock, Menslage)
    • KN 80: Topas-Lord Leopold (Z.: ZG Meder, Bad Dürrenheim-Schwenningen; B.: Gestüt Birkhof, Donzdorf)

    Gekörte Springhengste

    Am Freitagnachmittag zeigten sich die Springanwärter beim Freispringen und im anschließenden Schrittring. Aufgrund dessen wurden aus dem Springlot folgende 17 Hengste mit einem positiven Körurteil bedacht:

    • KN 2: Aktion Pur Z-Emerald van het Ruytershof (Z.: Virgine Gueriat, Biercee; Z.: Hendrik Zurich, Schüttorf)
    • KN 3: Balou du Rouet-Lordanos (Z.: Karl und Edwin Schuster, Ellwangen; Carolin Heckenberger, Ehingen)
    • KN 5: Calido I-Cristo (Z.: Juliane Stöckl, Wallersdorf; B.: Josef Weishaupt, Jettingen)
    • KN 6: Cascadello I-Clinton I (Z.: Dirk Ahlmann, Reher; B.: Jessica Schlieckmann, Gütersloh)
    • KN 8: Cicero Z-Balou du Rouet (Z.: Steffen Rossau, Ballerstedt; B.: Antje Wienke, Kalbe)
    • KN 9: Colore-Singulord Joter (Z.: Erja Aholainen, Hollingstedt; B.: Axel Antrack, Ellingstedt)
    • KN 13: Cornet Obolensky-Quaprice du Bois Margot (Z.: Peter Bastiaansen, Tilburg; B.: Egbert Schep, Tull en t Waal)
    • KN 14: Coupie-Konkorde (Z.+B.: Monika Grötzner, Lehrberg)
    • KN 15: Diamant de Semilly-Cassini I (Z.: C.van der Hajden, Valkenswaard; B.: Hengststation Wilbers-Stücker, Weeze)
    • KN 17: Durango VDL-Veron (Z.: J. Otten, Hoogersmilde; Sportpferde Beckmann GmbH & Co. KG, Wettringen)
    • KN 20: H. Cornet’s Boy-Clinton I (Z.: Heinz Baumanns, Issum; B.: Hengststation Wilbers-Stücker, Weeze)
    • KN 23: Kasanova de la Pomme-Lyjanero (Z.: F. Timmreck, Hohenberg-Schwarzholz; B.: BG H. Timmreck und O. Mewes, Hohenberg-Krusemark-Schwarzholz)
    • KN 24: Monte Bellini-Le Bou Cou (Z.: Guenther Wendeln, Garrel; B.: Kranichsteiner Hof GmbH, Darmstadt)
    • KN 25: Orlando-Askari (Z.: Schick Pferdehof Schwittersdorf, Salzatal; Harald Schick, Salzatal)
    • KN 26: Quasimodo van de Molendreef-Corrado G (Z.+B.: PBM Pfefferle GmbH, Mengen)
    • KN 27: Snapjet-Come on (Z.: Josefine Riemerschmid, Reichertsheim; Nathalie Gravenmeier, Übersee)
    • KN 30: Vagabond de la Pomme-Landclassic (Z.: Jens Dummeyer, Löningen; B.: Georg Wilbers, Weeze)

    Die komplette Ergebnisliste finden Sie hier: https://www.deutsches-sportpferd.de/fileadmin/user_upload/koerergebnis_SHT_2019.pdf

    Quelle: Deutsches Sportpferd