Anfang Januar berichteten wir bereits ĂŒber wichtige Impfungen als prĂ€ventive MaĂnahme vor gefĂ€hrlichen Infektionen und Erkrankungen.
Aufgrund aktueller AusbrĂŒche von Influenza bei Pferden in verschiedenen europĂ€ischen LĂ€ndern, unter anderem in Deutschland, hat der Weltreiterverband FEI noch einmal an Pferdehalter appelliert, ihre Tiere regelmĂ€Ăig gegen das Virus impfen zu lassen. âDie Impfung von Pferden gegen Influenza ist der SchlĂŒssel zur BekĂ€mpfung der Ausbreitung des Virusâ, sagte Göran Ă kerström, leitender VeterinĂ€r der FEI. âEs ist wichtig, dass alle Pferde geimpft werden, unabhĂ€ngig davon, ob sie an Turnieren teilnehmen oder mit anderen Pferden in Kontakt kommen.â Informationen rund um das Thema Impfen bietet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf ihren Internetseiten.
Bleibende SchÀden durch hochansteckende Virus-Erkrankung
Die Influenza ist eine Virus-Erkrankung des gesamten Atmungsapparates. Sie ist hoch ansteckend und gefĂ€hrdet ganze BestĂ€nde vor allem nicht oder nicht korrekt geimpfter Pferde. Die Symptome sind starker, trockener Husten, hohes Fieber, Nasenausfluss und geschwollene Lymphknoten. Im Extremfall fĂŒhrt die Influenza zu chronischem Husten und bleibenden SchĂ€den an den Atemwegen. Influenzaviren sind weltweit verbreitet. AlljĂ€hrlich erkranken Pferde aufgrund einer Infektion mit diesen Viren. âWie auch in den aktuell auftretenden FĂ€llen handelt es sich dabei zumeist um nicht geimpfte Pferdeâ, erlĂ€utert Dr. Henrike Lagershausen, Leiterin der FN-Abteilung VeterinĂ€rmedizin und Tierschutz. âEs ist daher unabdingbar, den gesamten Pferdebestand zu impfen. Nur durch eine korrekte Grundimmunisierung und regelmĂ€Ăige Wiederholungsimpfungen kann das Immunsystem genĂŒgend Antikörper bilden, um einen Ausbruch der Infektion vorzubeugen oder abzuschwĂ€chen.â FĂŒnf bis sechs Monate nach der Wiederholungsimpfung sinkt die Menge der Antikörper. Der Schutz kann danach noch ausreichend sein, um das Einzeltier vor Symptomen der Erkrankung zu schĂŒtzen (klinischer Schutz). Ein virologischer Schutz ist in den meisten FĂ€llen dann jedoch nicht mehr gegeben, das heiĂt im Falle einer Ansteckung wird das Pferd nicht merklich krank, scheidet aber Viren aus und ist Ansteckungsquelle fĂŒr weitere Pferde.
Notwendige ImpfĂŒberprĂŒfungen
Die Influenzaviren besitzen die FĂ€higkeit, ihre Eigenschaften von Zeit zu Zeit zu verĂ€ndern. Daher sind wiederkehrende ĂberprĂŒfungen der an den aktuellen AusbrĂŒchen beteiligten VirenstĂ€mmen notwendig, um gegebenenfalls neue ImpfstĂ€mme in die Impfstoffe zu ĂŒbernehmen. Zurzeit ist in Deutschland nur ein Impfstoff verfĂŒgbar, der die beiden von der Welttiergesundheitsorganisation (OIE) empfohlenen Influenza-StĂ€mme enthĂ€lt. Werden andere als die im Feld kursierenden Influenza-StĂ€mme im Impfstoff verwendet, kann der Organismus dennoch eine gewisse ImmunitĂ€t (sog. KreuzimmunitĂ€t) gegen die kursierenden StĂ€mme entwickeln. Diese ist umso höher, je höher die Menge der Antikörper zum Zeitpunkt einer Ansteckung ist, d.h. die Impfung darf nicht lange zurĂŒckliegen.
Impfvorschriften
FĂŒr Pferde, die am Turniersport teilnehmen, schreibt die FN die Influenza-Impfung nach erfolgter Grundimmunisierung alle sechs Monate vor. Der Grund ist einfach: Die Impfung gegen Influenzavirusinfektionen ist nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft die einzige MaĂnahme, um speziell bei Pferden im Sport, die Infektion, das Auftreten der Erkrankung und deren Ausbreitung zu verhindern. Geregelt ist die Impfvorschrift in der Leistungs-PrĂŒfungs-Ordnung (LPO). NĂ€here Informationen finden sich in den DurchfĂŒhrungsbestimmungen. Pferde, die nicht im Turniersport eingesetzt werden und selten mit Pferden aus anderen BestĂ€nden zusammentreffen, sind einem geringeren Infektionsdruck ausgesetzt, sodass nach der korrekten Grundimmunisierung eine Impfauffrischung einmal jĂ€hrlich ausreichen kann.
Weitere Informationen bietet der FN-Film zum Thema Impfen, der ĂŒber Youtube auf anderen Internetseiten eingebunden werden kann: www.youtube.com/watch?v=y3t06xehlD8
Wie man sein Pferd und auch die Pferde anderer vor ansteckenden Krankheiten schĂŒtzen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag: www.pferd-aktuell.de/veterinaermedizin/hygiene/hygiene-in-stall-und-auf-turnier sowie im Hygieneleitfaden der FN, der hier zum Download zur VerfĂŒgung steht: www.pferd-aktuell.de/shop/index.php/cat/c96_Veterinaermedizin.html#20885
Quelle: FN



