Schlagwort: Holsteiner Körung

  • Holsteiner Mai-Körung 2020

    Holsteiner Mai-Körung 2020

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Bereits vergangene Woche hatte der Holsteiner Verband zur Mai-Körung nach Elmshorn eingeladen. Insgesamt wurden sechs Hengste vorgestellt, fünf davon dürfen in Zukunft Holsteiner Stuten decken. Letzte Woche wurden zwei erfahrene, springbetonte Hengste, zwei Junghengste und ein Dressurhengst mit der Holsteiner Deckerlaubnis geadelt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Hardrock Z

    Wohl der bekannteste der fünf gekörten Teilnehmer ist der 17-jährige Zangersheider-Hengst Hardrock Z: Ein Sohn des Heartbreaker aus der Carte Blanche von Carthago – Rebel Z – Flügel van la Roche – Bonaparte.

    Der Sohn des begehrten Vererbers Heartbreaker war selbst jahrelang auf 1,60-Spring-Niveau erfolgreich. Unter seinem Reiter Emanuel Andrade konnte sich Hardrock zahlreiche Siege und Platzierungen im internationalen Springparcours sichern. Zu den Höhepunkten seiner Sportlerkarriere zählen sicher die Teilnahme an den Weltreiterspielen 2014 und an den Olympischen Spielen 2016. Außerdem konnten sich der Heartbreaker-Sohn und Emanuel Andrade den sechsten Rang bei den Pan-Amerikanischen Spielen 2015 sichern.

    In Zukunft ist der Zangersheide-Hengst auch für die Holsteiner-Zucht zugelassen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“207565″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    C-Dante de Joter

    Ebenfalls ein international erfolgreicher Springsportler wurde zu Holstein gekört: C-Dante de Joter von Clinton – Darco. Mit Torben Köhlbrandt und Karina Johannpeter im Sattel war der 17 Jahre junge Hengst aus der Zucht von Stephan Koopman (Belgien) und dem Besitz von Dr. Jorge Johannpeter (Brasilien) hochplatziert u.a. in Paris, Bratislava, Leipzig, München oder Braunschweig. Seinem ersten Zuchteinsatz in Brasilien entspringen wenige, aber sehr springveranlagte Nachkommen. Der 17-jährige Belgier hat mit Clinton einen sport- und zuchterprobten Vater. Daneben findet sich der erfolgreiche Darco als Muttervater im Pedigree des Sportlers.

    Neben C-Dante de Joter stellte die Hengststation Maas J. Hell zwei weitere Hengste auf der Mai-Körung in Elmshorn vor.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“207567″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Casselot

    Der in Verden bei der Sportprüfung hervorragend benotete Casselot von Cassoulet -Lancelot Qainton überzeugte sowohl bei der Mai-Körung in Elmshorn, als auch zuvor in Luhmühlen. Dort gewann der braune DSP-Hengst eine Springpferdeprüfung Kl. L mit Takashi Haase im Sattel mit der Note 9,2. Bereits 2017 war Casselot strahelnder Körsieger der Neustädter DSP-Körung und stammt aus der Zucht von Martin Scheide (Großromstedt). Daneben machte sich der 2015 geborene Junghengst in seiner Sportprüfung in Verden auf sich aufmerksam und schloss diese mit einer Wertnote von 8,58 ab. Der Vater Cassoulet, über Casall – Corrado I – Contender – Lord – Sacramento Song xx herausragend gezogen, war selbst Prämienhengst der Holsteiner Körung 2013. Auch dieser Hengst stammt aus dem Hengstlot der Maas J. Hell und darf in Zukunft Holsteiner Stuten decken.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“207569″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Belantis II

    Dritter im Bunde der Hell-Hengste ist der DSP-Hengst Belantis II v. Benetton Dream – Expo’se – Sandro. Hierbei handelt es sich um den Vollbruder zu Isabell Werths Grand Prix-Wallach Belantis. In Zukunft soll der dreijährige Belantis II die Holsteiner Dressurpferdezucht voranbringen. Der 2017 geborene Youngster war Prämienhengst beim Schaufenster der Besten im Jahr 2019. Mit bedeutendem Aufriss, groß angelegten Reitpferdepartien verbunden mit Bergaufbewegungen im Trab und Galopp sowie raumgreifendem und gelassenem Schritt erfüllte er alle Erwartungen. Vater Benetton Dream war Bundeschampion der dreijährigen Reitpferdehengste 2007 und kann auf zahlreiche Grand Prix-Platzierungen und züchterische Erfolge verweisen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“207571″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    GK C’est un rêve

    Als einziger Holsteiner Hengst repräsentierte der vierjährige Junghengst auf der Mai-Körung in Elmshorn die Ahnenreihe des Comme il faut. Gute Grundgangarten und vermögendes Springen überzeugten die Körkommission des Holsteiner Verbandes. Den Comme il faut-Sohn brachte die Stute GK Dakota von Larimar – Lord – Caletto II – Frivol, Stamm 4510. Charaktervoll und mit viel Vermögen präsentierte sich C’est un rêve aus der Zucht des Gestüt Kriseby. Am Sprung – ob frei oder unter dem Sattel – zeigt er sich sehr vorsichtig, aufmerksam und mit viel Springvermögen.

     

     

    Mehr Informationen über Holsteiner Dressur- und Springvererber findet ihr im Hengstverzeichnis unter: www.horse-gate.com

     

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“207573″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row]

  • Auf nach Neumünster!

    Auf nach Neumünster!

    Vom 1. bis 3.November dreht sich in den Holstenhallen in Neumünster wieder alles um das Holsteiner Pferd. 65 junge Hengste werden sich der Körkommission stellen und 41 Auktionskandidaten warten auf einen neuen Besitzer.

    Durch Holstein und die gesamte Bundesrepublik ist Dr. Jörgen Köhlbrandt mit seinem Team der Holsteiner Verband Vermarktungs-­‐ und Auktions GmbH gefahren und hat sie ausgewählt – die Kandidaten der Elite-­‐Reitpferdeauktion 2018. 41 hoffnungsvolle Holsteiner zwischen drei und sieben Jahren haben es schließlich in den Katalog geschafft. Die Pedigrees sind vielfältig, wenngleich ein Hengst mit sieben Nachkommen am häufigsten vertreten ist. Dabei handelt es sich um Cascadello I. Gefolgt von seinem Vater Casall, der drei Kinder schickt. Die Hengste Casalito, Cassini I und Uriko stellen jeweils zwei Nachkommen im Auktionslot. Wann findet man auf der Auktion schon einmal einen nahen Verwandten einer Weltmeisterin? In Neumünster kommt ein Centurion-­‐Quick Star-­‐Sohn zur Auktion, der ein Halbbruder von Zeremonie, die unlängst unter Laura Kraut mit der amerikanischen Springreiter-­‐Mannschaft bei den Weltreiterspielen in Tryon die Goldmedaille gewann, ist. Zum Angebot kommt auch eine von Cormint abstammende Halbschwester der ehemaligen Landeschampionesse Dacara, die inzwischen von Cassandra Orschel sehr erfolgreich in internationalen Youngster-­‐Prüfungen eingesetzt wird. Auch der amtierende Champion des Wedeler Springpferdechampionats, Conlin v. Connor-­‐Linaro gehört zu den interessanten Offerten dieser Auktion. „Wir konnten auch in diesem Jahr wieder ein sehr gutes Lot zusammenstellen. Vom noch unerfahrenen, aber außergewöhnlichen freispringendem, bis hin zu qualifizierten Pferden für das Bundeschampionat und S-­‐platzierten Youngster zum Losreiten haben wir alles dabei. Für dieses Vertrauen sind wir den Züchtern beziehungsweise Ausstellern sehr dankbar“, berichtet Geschäftsführer Dr. Jörgen Köhlbrandt. Dafür, dass Holsteiner Auktionspferde schon oft (inter-­‐ nationale) Sportkarrieren hingelegt haben, seien hier nur Chichester v. Casall (Alonso Valdez Prado), Camalita v. Cracker Jack (Laura Klapphake), Dito v. Diarado (Chris Chugg) oder aber Deike v. Diarado (Anna Siemer) genannt. Ihren ersten öffentlichen Auftritt haben die Auktionspferde am 16. Oktober ab 18 Uhr in der Elmshorner Fritz-­‐Thiedemann-­‐Halle. Anschließend können die Pferde selbstverständlich ausprobiert werden.

    65 Hengste im Körjahrgang

    Das Körlot ist in diesem Jahr ist wieder stark geprägt von der Cor de la Bryère-­‐Linie. Caretino kommt über seinen Sohn Casall und dessen Sohn Cascadello I in rund einem Drittel der Pedigrees vor. Die anderen beiden Drittel verteilen sich über eine relativ breite genetische Vielfalt. „Durch die vielen Zuchtversuchshengste, die mittlerweile bei uns zum Einsatz kommen, haben wir auch einiges an neuer, viel versprechender Genetik dabei. Ich denke zum Beispiel an Vagabond de la Pomme, Kannan, aber auch die bei uns bereits bewährten Vererber wie Diamant de Semilly oder Cornet Obolensky, der mit fünf Nachkommen vertreten ist“, berichtet Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen im Anschluss an die Auswahl. Sehr erfreulich sei aber beispielsweise auch, dass ein junger Hengst, wie der Baloubet du Rouet-­‐Sohn Brantzau mit drei Hengsten im diesjährigen Lot vertreten sei. „Fest steht, dass sich der Typ des Holsteiner Pferdes durch die fremde Genetik verändert, die Pferde werden etwas kalibriger. Aber es sind eben auch sehr gute Springer unter ihnen“, so Dr. Nissen weiter. „Welche Hengste in Zukunft bestehen können, werden wir erst im einigen Jahren wissen.“ Und auch Vertreter der L-­‐Linie, die nicht mehr die Bedeutung inne hat, die sie einmal in Holstein hatte, sind mit von der Partie. Junghengste von Livello, Lord Z und Levisto werden sie in Neumünster vertreten. Und hervorzuheben sind mit Sicherheit auch die drei Hengste, die zwar über ein Holsteiner Springpferdepedigree verfügen, aber „ganz klar mit einer tollen Doppelveranlagung ausgestattet sind.“ Sie werden sich im Rahmen der Körung auch an der Longe präsentieren. Wie bereits im vergangenen Jahr, werden auch dieses Mal die Videos der Hengste, die über die Auktion im Anschluss an die Körung zum Verkauf stehen, vorab in Internet veröffentlicht. Die Röntgenbilder können heruntergeladen werden. „Das ist bei unseren Kunden gut angekommen. Was gut ankommt, wird wiederholt“, lautet das logische Fazit von Dr. Jörgen Köhlbrandt. Neu ist lediglich, dass der Katalog rund 14 Tage später in den Druck gehen wird. Bis dahin sollen alle gesundheitlichen Untersuchungen der Hengste abgeschlossen sein, so dass mit weniger Ausfällen zu rechnen ist.

    Auf dem Foto zu sehen: Ein Halbbruder von einer Weltmeisterin steht in Neumünster zum Verkauf: Captain Morgan v. Centurion Quick Star.

    Weitere Informationen unter www.holsteiner-­verband.de

    Zeitplan in Elmshorn

    Dienstag, 16. Oktober, 18.00 Uhr -­‐ 1. öffentliche Präsentation der Auktionspferde

    Samstag, 27. Oktober, ab 9.00 Uhr – Abschlusstraining – letzte Möglichkeit die Pferde über dem Sprung auszuprobieren

    Zeitplan in Neumünster

    Donnerstag, 1. November 13.00 Uhr – Musterung der Hengste auf festem Boden (Teil I) 15.00 Uhr – Musterung der Hengste auf festem Boden (Teil II) im Anschluss Hengste auf dem Schrittring

    Freitag, 2. November 8.30 Uhr Freilaufen/Freispringen der Hengste 18.00 Uhr Präsentation der Auktions-­‐Reitpferde

    Samstag 3. November  ca.8.00 Uhr Vorstellung aller Hengste/Körentscheidung  ca. 11.00 Uhr Auktion Elite-­‐Reitpferde anschließend Proklamation Siegerhengst anschließend Auktion der Prämienhengste anschließend Auktion der gekörten/nicht gekörten Hengste