Schlagwort: Hengstleistungsprüfung

  • Hoffnungsträger in Dänemark

    Hoffnungsträger in Dänemark

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Anfang März körte der Dänische Warmblutzuchtverband in Herning die neuen Junghengste. Gleich darauf wurden die Körlinge bei ihrer ersten Leistungsprüfung auf die Probe gestellt: Vor allem die Söhne von Asgard’s Ibiza und Dream Boy überzeugten die Richter.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Helgstrand Dressage Youngster räumt ab

    Im Anschluss an die Körung in Herning ging es für die Hoffnungsträger weiter Richtung Tørring. Dort traten die frisch gekörten Dressurhengste an zur Veranlagungsprüfung. Normalerweise wird diese in Dänemark als 10-Tage-Test durchgeführt, doch für ausgewählte Junghengste hieß es vier Tage länger durchhalten, um auch in Deutschland zur Zucht zugelassen zu werden. Von 19 Hengsten, die an den Start gingen, überzeugten am Ende alle und bestanden die Veranlagungsprüfung.

    Notenbester war ein Oldenburger Hengst der Helgstrand Dressage, Iron v. Asgard’s Ibiza x Hohenstein: Für sein Interieur gab es die Bestnote 10,0. Aber auch in den anderen Bewertungsgrundlagen überzeugte der junge Rappe. Für Trab, Galopp, Rittigkeit und Fremdreiter-Rittigkeit gab es jeweils die Wertnote 9,0. Sein Schritt benotete die Kommission mit einer 8,0.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“203543″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“203545″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Blue Hors Hoffnungsträger überzeugt mit Höchstnoten

    Neben Iron v. Asgard’s Ibiza, ein Hoffnungsträger aus dem Besitz der Helgstrand Dressage, überzeugte eine weiterer junger Hengst mit Traumnoten. Blue Hors Monte Carlo heißt der zweite Favorit der jüngsten Veranlagungsprüfung. Bereits auf der Körung in Herning und auf der KWPN-Körung zählte Blue Horse Monte Carlo zu den Lieblingen der Körkommission und avancierte jeweils zum Prämienhengst. Auch der Dream Boy-Sohn überzeugte mit seinem Interieur und erhielt darauf die Höchstnote 10,0. Für die Fremdreiter-Rittigkeit gab es eine 8,5. Insgesamt gab es dreimal die Spitzennote 9,0 auf Trab, Galopp und Rittigkeit. Wie auch sein Konkurrent Iron erzielte der niederländische Youngster Monte Carlo eine Bewertung von 8,0 auf den Schritt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Weiter Informationen zu den Top-Vererbern unter: www.horse-gate.com/hengstverzeichnis

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • HLP Verden: Cornet Obolensky-Nachfahre Crack vorne

    HLP Verden: Cornet Obolensky-Nachfahre Crack vorne

    Vom 13. bis 15. März fand in Verden die Sportprüfung für springbetonte Hengste statt. Der fünfjährige Holsteiner Crack erzielt als einziger ein 9 vor dem Komma und holte sich so mit deutlichem Abstand den ersten Platz. Der Schimmel, abstammend von Cornet Obolensky-Candillo-Aloube Z, überzeugte am meisten mit seiner Rittigkeit. Für sie erhielt er eine glatte 10, die Bestnote. Insgesamt vergab die Prüfungskommission die gewichtete Endnote von 9,25 an den spanisch gezogenen Hengst.

    Zweitbester im Lot der Fünfjährigen ist Benthen’s Balou. Der Oldenburger verließ die Sportprüfung mit der gewichteten Endnote 8,69. Der Rappe stammt von Balou du Rouet-Silvio I-Grannus ab. Am besten bewertet die Kommission mit einer 9,00 das Vermögen des Hengstes. Insgesamt traten 14 Hengste im Lot der Fünfjährigen an und bestanden gesammelt die Hengstleistungsprüfung.

    Weiterer Cornet Obolensky-Sohn triumphiert bei den Vierjährigen

    Er macht seinem Namen als hochrangiger Vererber auch in dieser HLP-Saison alle Ehre: Mit Cornet’s Edition stellt Cornet Obolensky bei den Vierjährigen ebenso wie bei den Fünfjährigen den Besten dieser springbetonten Sportprüfung in Verden. Aus einer Clapton-Rouletto-Mutter gezogen erhielt der Schimmel die gewichtete Endnote 8,83. Gleich dreimal konnte der Hannoveraner eine glatte 9 mit nach Hause nehmen – für Manier, Rittigkeit und den Gesamteindruck.

    Mit nur geringem Abstand folgt Monte Kahlo als Zweitbester dieser Prüfung. Der Oldenburger Springhengste wurde mit einer 8,72 als gewichtete Endnote bewertet. Abstammend von Monte Bellini-Le Cou Cou-Ramino konnte der Dunkelfuchs am meisten mit seiner Rittigkeit überzeugen, für die er eine 9,00 erhielt. Ingesamt stellten sich 18 vierjährige Hengste der Prüfungskommission und konnten allesamt in einem recht ausgewogenen Feld überzeugen.

    Lotübergreifend war Cornet Obolensky mit sieben Nachkommen zahlenmäßig am meisten vertreten. For Pleasure hatte in Verden zur springbetonten Sportprüfung vier Söhne ins Rennen geschickt.

    Du suchst weitere Informationen zu den Hengsten oder anderen potentiellen Vererbern? Alle Details – auch zu den Hoffnungsträgern – findest du in unserem Hengstverzeichnis.

    Horse-Gate/ACG

  • Springpferde-HLP: For Pleasure-Söhne hoch bewertet

    Springpferde-HLP: For Pleasure-Söhne hoch bewertet

    For Pleasure war als Vererber mit insgesamt vier Söhnen gut vertreten bei der Sportprüfung der Springpferde vom 05. bis 07. Februar 2020. Insgesamt 36 Hengste stellten sich der Bewertungskommission in Münster-Handorf. Davon erhielten auch alle ein Ergebnis.

    Qualitativ hochwertiges Starterfeld der vierjährigen Hengste

    18 vierjährige Springhengste traten zum Sporttest an. Das Starterfeld überzeugte die Kommission mit ihrer besonderen Qualität. Vier Hengste erhielten Endnoten mit einer 9 vor dem Komma. Weitere elf Anwärter konnten die Prüfung mit einer besseren Endnote als 8,0 abschließen.

    Darüber hinaus vergab die Bewertungskommission zweimal eine glatte 10 – beide Mal für das Springvermögen. Hickstead Blue von Hickstead White-Chacco Blue-Contender erhielt eine der beiden Höchstnoten. Seine Manier und der Gesamteindruck brachten ihm zudem jeweils noch eine 9,50 ein. Schlussendlich ging der Westfale mit einer gewichteten Endnote von 9,35 als Sieger aus der Hengstleistungsprüfung.

    For the Future von For Pleasure-Nabab de Reve-Cassini II erhielt für sein Springvermögen ebenfalls die Höchstnote. Für seinen Gesamteindruck bekam er darüber hinaus eine 9,50 und Manier sowie wie Rittigkeit wurden jeweils mit einer 9,20 bewertet. Somit ergab sich für den Westfalen die gewichtete Endnote von 9,31 und entsprechend nur mit knappem Abstand der Platz als Reservesieger.

    Ebenfalls mit einer 9 vor dem Komma verließen Diamant de Casall und Chezarro die Prüfung. Diamant de Casall von Diamant de Semilly-Caretino-Lavall I erhielt die gewichtete Endnote von 9,17. Der Holsteiner konnte sowohl für sein Springvermögen als auch seine Manier eine 9,50 abstauben. Chezarro erreichte die gewichtete Endnote von 9,11 und blieb damit nur knapp hinter Diamant de Casall zurück. Der Holsteiner von Casall-Conteur-Athlet Z überzeugte die Kommission sehr konstant. Er erhielt dreimal die Note 9,20 für Manier, Rittigkeit sowie Gesamteindruck. Zusätzlich punktete er mit seinem Galopp und Springvermögen, für die er jeweils mit 9,00 bewertet wurde.

    For Pleasure-Sohn vorne bei den fünfjährigen Hengsten

    Das Starterfeld der fünfjährigen Hengste bestand ebenfalls aus 18 Hengsten, die alle antraten. Bei ihnen verließen zwei Siegerhengste mit der gleichen Note die Hengstleistungsprüfung. Can Tici und Forino erhielten beide die gewichtete Endnote von 9,05 von der Bewertungskommission.

    Can Tici von Cornet Obolensky-Canto-Barnaul xx überzeugte vor allem mit seinem – mit einer 9,50 bewerteten – Springvermögen. Zudem konnte der Holsteiner jeweils mit einer 9,00 für Galopp, Rittigkeit und Gesamteindruck punkten.

    Auch bei Forino von For Pleasure-Caretino-Contender vergab die Bewertungskommission eine 9,50 für das Springvermögen. Darüber hinaus erhielt der Holsteiner jeweils eine 9,00 für seine Manier, Rittigkeit und den Gesamteindruck.

    Horse-Gate/ACG

  • Redefiner Hengst bei HLP in Adelheidsdorf vorne

    Redefiner Hengst bei HLP in Adelheidsdorf vorne

    Im Rahmen der Abschlussprüfung in Adelheidsdorf haben sich letzten Hengste in diesem Jahr ihrer Hengstleistungsprüfung unterworfen. 23 von 25 Kandidaten konnten die 50-tägige HLP bestehen und sind damit endgültig ins Hengstbuch I eingetragen.

    Das beste Ergebnis erzielte der aus niederländischer Zucht stammende vierjährige Schimmel Karat du Plessis, der vom Landgestüt Redefin für den Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern antrat. Sowohl im Galopp als auch über dem Sprung zeigte der Sohn des Padock du Plessis (MV: Corofino I) sehr gute Leistungen. Ähnlich beurteilte die Bewertungskommission auch das Interieur und die Rittigkeit des Hengstes, ein paar Abstriche machten sie lediglich für seinen Schritt. Insgesamt schloss Karat du Plessis mit einer gewichteten springbetonten Endnote von 8,96 ab.

    Nur wenig schlechter, mit einer 8,83, beendete Dia Corrado seine 50-tägige Hengstleistungsprüfung. Das Oldenburger Springpferd vom Zuchthof Rene Tebbel in Emsbüren stammt ab von Don Diarado und wurde von Lars Grafmüller (Rheine) aus einer Mutter von Corrado II gezogen.

    Das drittbeste Ergebnis ging auf das Konto von Doctor Blue von Durango VDL – Veron. Der westfälische Schimmelhengst aus der Zucht von J. Otten wurde vom Haupt- und Landgestüt Marbach ausgestellt. Seine Endnote: 8,8.

    https://youtu.be/mN5CSgtfN2I

    Mit der Abschlussprüfung in Adelheidsdorf ging die HLP-Saison zu Ende. Im Frühjahr beginnt die nächste Saison ab Februar mit den Sportprüfungen für gekörte Hengste.

    Ergebnisse, Kataloge und Informationen unter www.hengstleistungspruefung.de.

    Quelle: FN

  • Sportprüfungen in Verden

    Sportprüfungen in Verden

    Vom 18. bis 20. Februar finden die Sportprüfungen mit den Schwerpunkten Springen und Dressur für Hengste in Verden statt. Übertragen werden sie im Internet von ClipMyHorse.

    Die Sportprüfungen, die von der FN durchgeführt werden, sind für einige Hengste noch notwendig, um die Deckerlaubnis für die laufende Saison zu erhalten. Hengste, die den Anerkennungsweg über den Veranlagungstest absolvieren sollen, müssen jeweils vier- und fünfjährig vor der Decksaison einen Sporttest absolvieren.

    Die Zeiteinteilung

    Am Montag findet von 13 Uhr bis 18 Uhr das Training der dressur- und springbetonten Hengste statt, ebenso am Dienstagvormittag. Dienstag ab 13 Uhr startet dann die Prüfung für beide Lots.
    Am Mittwoch unterziehen sich von 07.30 Uhr bis 12.45 Uhr die springbetonten Hengste dem Fremdreitertest. Ab 13.15 Uhr absolvieren die Hengste des Dressurlots den Test unterm Fremdreiter.

    Die genaue Zeiteinteilung sowie den Katalog mit den insgesamt 50 angemeldeten Hengsten finden Sie hier.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Sportprüfungen der Hengste starten am 4. Februar

    Sportprüfungen der Hengste starten am 4. Februar

    Es geht wieder los. Ab Anfang Februar können sich Züchter, Hengsthalter und Pferdesportinteressierte wieder ein Bild der jüngsten Hengste-Generationen machen.

    Hengstenachwuchs im direkten Vergleich in Münster

    Vom 4. bis 9. Februar treten in Münster vier- und fünfjährige Reitpferdehengste zu ihrer Sportprüfung im Rahmen der Hengstleistungsprüfung an. Den Anfang machen die dressurbetonten Kandidaten (4. bis 6. Februar), danach sind die springbetonten und vielseitig veranlagten Hengste (7. bis 9. Februar) an der Reihe. Die Kataloge zu allen drei Prüfungen gibt es im Internet unter www.hengstleistungspruefung.de/pruefungen/laufende-pruefungen.

    Der Ablauf

    Die Sportprüfung beginnt regelmäßig mit dem Vormustern und Vorführen der Hengste an der Hand. Anschließend können sich unter dem eigenen Reiter an die Atmosphäre in der neuen Umgebung gewöhnen. Ab dem zweiten Tag kommt dann die Bewertungskommission zum Einsatz. Unter ihrer Aufsicht werden die Hengste am Vormittag locker in der Prüfungshalle trainiert. Am Nachmittag steht dann eine altersgemäße Aufgabe in der Dressur beziehungsweise ein Standardparcours auf dem Programm. Spannend für die Zuschauer: Nach jedem Ritt gibt es einen ersten Kommentar der Richter. Den Abschluss macht am dritten Tag der Fremdreitertest. Unter der Anleitung des Disziplinexperten werden die bislang gewonnen Eindrücke noch einmal vertieft. Mit der finalen Bewertung und der Notenvergabe endet die Sportprüfung für jeden Hengst.

    Weitere Sportprüfungen

    Weitere Sportprüfungen folgen vom 18. bis 20. Februar (Dressur und Springen) sowie vom 7. bis 9. März (Dressur, Springen, vielseitige Veranlagung) in Verden. Vom 22. bis 24. März bietet München-Riem eine weitere Chance für Hengste aller drei Veranlagungsschwerpunkte.

    Quelle: FN