Schlagwort: Hannoveraner Verband

  • Geschlossener Vergleich zwischen Dr. Werner Schade und Hannoveraner Verband

    Geschlossener Vergleich zwischen Dr. Werner Schade und Hannoveraner Verband

    Die seit über eineinhalb Jahren laufende Auseinandersetzung zwischen dem Hannoveraner Verband und seinem ehemaligen Geschäftsführer und Zuchtleiter Dr. Werner Schade ist beendet. Beide Seiten einigten sich vor dem Arbeitsgericht Verden auf einen tragfähigen Vergleich.

    Das Gericht hatte im Rahmen der Vergleichsverhandlungen eindeutig klargestellt, dass es zu keinen Pflichtverletzungen von Herrn Dr. Schade in seiner Zeit als Geschäftsführer des Hannoveraner Verband e.V. gekommen sei, die es gerechtfertigt hätten, eine fristlose oder eine ordentliche Kündigung auszusprechen.

    Beide Parteien waren sich allerdings darüber einig, dass das Arbeitsverhältnis nicht weiter fortgesetzt werden kann und somit seine Auflösung findet. Daher sind beide Seiten zufrieden mit dem Ergebnis des erzielten Vergleichs.

    www.hannoveraner.com 

  • Verdener Auktion im November: Training beginnt

    Verdener Auktion im November: Training beginnt

    Das Training der Reitpferde der Verdener November-Auktion hat begonnen. Ab sofort können Interessierte Termine zum Ausprobieren der Pferde vereinbaren. Am Samstag, 14. November, werden 66 Reitpferde für alle Ansprüche versteigert. Erste Gebote können Interessierte ab dem 8. November abgeben.

    Eine vielseitige Kollektion steht bereit. Von dreijährigen Hoffnungsträgern bis hin zu sechsjährig bereits gereiften Pferden sprechen die Kundenberater des Verdener Auktions-Teams eine passende Empfehlung aus. Auf der Plattform www.verdener-auktion-online.com werden die 45 Dressur- und 21 Springpferde vorgestellt, als registrierter Nutzer erhalten Sie direkten Zugang zu tierärztlichen Dokumenten und Zusatzinformationen.

    Am 2. November füllten sich die Stallungen der Ausbildungs- und Absatzzentrale Verden mit Leben. Nach Terminvereinbarung und unter Beachtung der gültigen Abstands- und Hygieneregeln haben interessierte Kunden die Möglichkeit, das Training der Pferde zu verfolgen und eine Auswahl an Pferden zu probieren. Die erste Präsentation wird am Samstag, 7. November, ab 10.00 Uhr live im Internet übertragen. Auch die Präsentation am Mittwoch, 11. November ab 15 Uhr, und das Freispringen am Freitag, 13. November ab 10 Uhr können Sie online verfolgen. Die ersten Gebote können online am 8. November abgegeben werden, das „Bid Up“, die Endphase, beginnt am Samstag, 14. November, um 14 Uhr.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Hannoveraner Verbandes.

  • Vorsitzender Hans Henning von der Decken tritt von seinen Ämtern zurück

    Vorsitzender Hans Henning von der Decken tritt von seinen Ämtern zurück

    Am Abend des 29. Juli gab der Vorsitzende des Hannoveraner Verbandes Hans Henning von der Decken den sofortigen Rücktritt von seinen Ämtern in der Geschäftsstelle bekannt.

    In einer Zusammenkunft mit den Mitarbeitern bat er um Verständnis für seine Entscheidung. Zugleich dankte Herr von der Decken dem Hauptamt für die Stabilität, die in den zurückliegenden Jahren gewährleistet wurde. Wichtig ist Herrn von der Decken in diesem Zusammenhang auch die Arbeit der Strukturkommission zu würdigen, die das Gerüst für die zukünftige Verbandsstruktur erarbeitet hat. Zudem liegt es ihm am Herzen, den Züchtern für die gemeinsamen Momente und die gemeinsame Verbundenheit zu den Hannoveraner und Rheinländer Pferden zu danken.

    Dem Hannoveraner Verband wird Hans Henning von der Decken auch weiter verbunden bleiben.

     

    PM: Hannoveraner Verband

  • Investition in die Zukunft

    Investition in die Zukunft

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Verdener Auktion Online – Springfohlen

    Verden. Mit dem Durchschnittspreis von 7.337 Euro schloss die Verdener Online Auktion der 23 Springfohlen ab. Netflix sprang der Konkurrenz davon und war bestbezahlte Zukunftshoffnung. Das Bid Up für den Nartago/Kannan-Sohn endete bei 26.000 Euro.

    Seit vergangenem Mittwoch konnten Gebote abgegeben werden. Schon da zeichnete sich ab, dass der bunte Dunkelfuchs Netflix (Z.: Dirk von der Lieth, Elmlohe, Ausst.: Henning von der Lieth, Elmlohe) großes Interesse hervorrief. 17 Interessenten gaben ihr Gebot ab. Als die Uhr heruntergelaufen war, wurde das Hengstfohlen für 26.000 Euro nach Polen versteigert. Den zweithöchsten Preis erzielte Finita v. For Treasure VDL/Cornet Obolensky (Z. u. Ausst.: Kai Baumgartner, Kamern), die sich ein spanischer Stammkunde für 18.500 Euro sicherte.

    „Das Auktionsergebnis konnte nicht ganz an die Ergebnisse der beiden vorherigen Online Auktionen anschließen“, sagte Geschäftsführer Wilken Treu. Nach der Auktion ist vor der Auktion – in drei Wochen wartet in der vierten Verdener Auktion Online vom 1. bis 4. Juli eine weitere Kollektion hochinteressanter Dressurfohlen auf neue Besitzer.
    Drei Tage später beziehen 48 Dressur- und 17 Springpferde ihre Boxen in der
    Ausbildungs- und Absatzzentrale. Sie können nach Absprache mit den Kundenberatern jederzeit probegeritten werden. Sorgsam ausgewählt und vorbereitet präsentiert der Hannoveraner Verband die Kollektion der Verdener Auktion am 18. Juli.

    Weitere Informationen: www.verdener-auktion-online.com[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Neue Vermarktungsunterstützung für Süddeutschland

    Neue Vermarktungsunterstützung für Süddeutschland

    In Sachen Hannoveraner wird Burkhart Wiegand zukünftig unterwegs sein. Er wird die Vermarktungsaktivitäten im Auftrag des Hannoveraner Verbandes in Süddeutschland und Österreich unterstützen.

    Selbst im Springsattel bis Klasse S erfolgreich, wird Burkhart Wiegand die Hannoveraner Vermarktung in Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Österreich unterstützen. „Der Schwerpunkt liegt bei der engen Zusammenarbeit mit den Züchter- und Ausbildungsställen in den entsprechenden Regionen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, sagt Wilken Treu, Geschäftsführer des Hannoveraner Verbandes. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Direktvermarktung hannoverscher Pferde in der Region. Die Intensität der regionalen Betreuung soll durch Burkhart Wiegand verstärkt werden.

    Burkhart Wiegand lebt mit seiner Familie in Fulda. Durch seine Tätigkeiten bei den süddeutschen Pferdezuchtverbänden verfügt er über langjährige Erfahrungen im Pferdeverkauf. Für alle Fragen rund um Vermarktung und Zucht steht er unter der Telefonnummer 01 63/7 83 10 88 oder per E-Mail (bwiegand@hannoveraner.com) zur Verfügung.

  • Neue Körkommissare in Hannover

    Neue Körkommissare in Hannover

    Am 29. Mai trafen sich Hannovers Hengstaufzüchter in Verden. Auch in diesem Jahr soll die Körung im Herbst – unter Einhaltung der dann geltenden behördlichen Auflagen – das Highlight des Züchterjahres werden. Zum ersten Mal wird die Körkommission dabei disziplinbezogen in zwei Gruppen ihr Urteil fällen. Der Dressurreiter Hannes Baumgart und der international erfolgreiche Springreiter Markus Beerbaum werden die Kommission komplettieren.

    Körten bisher die Disziplinexperten für Dressur und Springen alle Hengste gemeinsam mit der Zuchtleitung, werden sich diese zukünftig nur mit den Youngstern ihrer Sparte beschäftigen. Lediglich Zuchtleiter Ulrich Hahne und Martin Spoo als Vertreter des Bezirksverbandes Nordrhein-Westfalen werden bei der Körung aller Hengste mitwirken.

    Erstmals zwei disziplinbezogene Kommissionen

    In beiden Disziplinen wurde die Kommission verstärkt. Bei den Dressurhengsten wurde neben Heike Kemmer und Hans-Heinrich Meyer zu Strohen der Dressurreiter und Ausbilder Hannes Baumgart, Verden-Döhlbergen, vom Vorstand neu in die Körkommission berufen. „Für mich schließt sich mit der Berufung in die Körkommission ein Kreis“, sagt Hannes Baumgart. „Mit meiner Familie habe ich über Jahre viele Hengste vorbereitet, dann war ich lange Testreiter bei den Hengstleistungsprüfungen. Die Berufung in die Körkommission sehe ich daher auch als Anerkennung meiner Arbeit, und darüber freue ich mich sehr.“

    Ebenfalls aus dem Verdener Umland kommt der neue Körkommissar für die Springpferde. Mannschaftswelt- und Europameister Markus Beerbaum wird sich nun gemeinsam mit Martin Klintworth und Jörg Münzner dem Thema Junghengste widmen. Markus Beerbaum freut sich auf diese neue Aufgabe: „Die Hannoveraner liegen mir am Herzen, denn unsere größten Erfolge haben Meredith und ich auf Hannoveranern gefeiert. Daher freue ich mich, dass ich die Möglichkeit bekomme, mich zukünftig in die Entwicklung des Hannoveraner Springpferdes einbringen zu können.“

    www.hannoveraner.com

  • Brisbane unter neuer Reiterin

    Brisbane unter neuer Reiterin

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein neues Reiter-Pferd-Team ist geboren. Denn zwei vielversprechende Nachwuchstalente haben zueinander gefunden – Shona Benner reitet in Zukunft die Nachwuchs-Grand Prix-Stute Brisbane.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Neues Nachwuchsteam – Brisbane und Shona Benner

    Vielversprechend wirkt die Kombination aus Shona Benner und der elfjährigen Belissimo M-Tochter. Nachdem die Nachwuchsreiterin Benner bereits beste deutsche Reiterin der vergangenen Pony-Europameisterschaften war, soll ihr nun Brisbane die Tore ins Juniorenlager öffnen. Dennoch hat Shona Benner 2020 noch ein Ponyjahr vor sich. Dieses möchte sie noch nutzen, falls sich die Turnierlandschaft wieder einspielt. Mit ihrem Erfolgspony Der kleine Sunnyboy will Shona Benner noch das verbleibende Ponyjahr bestreiten. Unter ihm gewann sie im Jahr 2019 Doppelbronze bei der Europameisterschaft Pony Dressur.

    Daneben kann auch die Nachwuchsstute Brisbane beachtliche Erfolge in ihrer jungen Sportkarriere vorweisen. Bereits 2017 ertanzte die Hannoveranerin mit Helen Langehanenberg den fünften Rang im Finale des Nürnberger Burg-Pokal. Inzwischen geht die Fuchsstute erfolgreich bis Kurz-Grand Prix, unter anderem auch mit Nico Kapche, einem Bereiter bei Langehanenberg. Auch die weitere Dressurkarriere von Brisbane ist erfolgsversprechend, laut Langehanenberg ist der Start in einer Inter II absehbar.

    Shona Benner steht neben der Belissimo M-Tochter noch die achtjährige KWPN-Stute Dancing Florencia zur Verfügung.

    Mehr über den Dressur-Vererber Belissimo M im Portrait unter:

    www.horse-gate.com

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Chadwick von Cascadello I für Hannover anerkannt

    Chadwick von Cascadello I für Hannover anerkannt

    Die Körkommission des Hannoveraner Verbandes sichtete am 15. März das Lot der springbetonten Hengste anlässlich der Sportprüfung in Verden. Sieben der vorgestellten Körkandidaten erhielten die Anerkennung für Hannover, darunter auch der vielversprechende Landbeschäler Chadwick von Cascadello I-Cassini II-Candillo.

    Der sportive Oldenburger Springpferdehengst konnte bereits im Vorjahr durch besonders typvolle Fohlen, darunter das springbetonte Reservesieger Hengstfohlen zum Sächsischen Fohlenchampionat, auf sich aufmerksam machen.
    Das Landgestüt Moritzburg freut sich, Chadwick in der Zuchtsaison 2020 nun auch den Hannoveraner Züchtern über den Frischsamenversand zur Verfügung stellen zu können.

  • Hannoveraner Verband äußert sich zur Hengstmarkt-Auktion

    Hannoveraner Verband äußert sich zur Hengstmarkt-Auktion

    Bremen/Verden. In der vergangenen Woche fanden in Verden erneut die traditionelle Hengstkörung und der Hengstmarkt statt. Hannovers Jahrgang 2017 stand dabei im Mittelpunkt, insgesamt wurden 63 Hengste gekört, 15 von ihnen wurden mit einer Prämie ausgezeichnet. Am Sonnabend, 26. Oktober, führte die Auktion des Prämienhengstes von Cadeau Noir/Licosto zu Irritationen durch den Auktionator Bernd Hickert. Der geschäftsführende Vorstand des Hannoveraner Verbandes bezieht nun Stellung zu diesem Vorfall.

    Für 1.890.000 Euro wurde der Cadeau Noir/Licosto-Sohn am Sonnabend in der Niedersachsenhalle in Verden an das Gestüt Bonhomme verkauft. Nicht die Summe, sondern die Auktion selbst sorgte für Irritationen aufgrund des Vorgehens von Auktionator Bernd Hickert: In der Schlussphase kam es kurz vor dem endgültigen Zuschlag noch zu einem Gegengebot, das allerdings zuerst nicht mit aufgenommen wurde. Bezugnehmend darauf sieht sich der geschäftsführende Vorstand des Hannoveraner Verbandes in der Pflicht, das Vorgehen zu klären. „Wir entschuldigen uns nicht nur beim Publikum, sondern insbesondere bei den im Auktionsverfahren nicht berücksichtigten Bietern Paul Schockemöhle und Andreas Helgstrand und bedauern, dass es in der Schlussphase zu Verwirrungen gekommen ist“, so die Aussage des geschäftsführenden Vorstandes des Hannoveraner Verbandes. Momentan wird der Vorgang intern aufgearbeitet und analysiert. „Uns ist selbstverständlich sehr daran gelegen, die zurecht bemängelten Punkte aufzuklären.“

    Hannoveraner Verband

  • Vorauswahlreise der Hannoveraner Körkommission beginnt

    Vorauswahlreise der Hannoveraner Körkommission beginnt

    Am Dienstag geht es los: Vom 10. bis 19. September ist die Hengstvorauswahlkommission des Hannoveraner Verbandes im ganzen Zuchtgebiet unterwegs. Sie wählt aus der Vielzahl der angemeldeten Junghengste die Besten für die Körung aus. Zur Körung und zum Hengstmarkt werden dann vier Wochen später in Verden die Spitzen des Jahrgangs 2017 erwartet.

    Die Hengstvorauswahl macht an 15 Stationen halt. Die Reise führt von der Lüneburger Heide bis ins Rheinland, von Hessen bis an die Nordseeküste. Gespannt wird der zweite Jahrgang des Privatbeschälers Bon Coeur erwartet. Nach der Herwart von der Decken-Schau stehen außerdem die Nachkommen von der Hengste Borsalino und Fürst Belissaro im Mittelpunkt des Interesses. Auf der Springseite kann man sich auf die Nachkommen internationaler Vererber und Sportgrößen wie Cornet Obolensky, Diamant de Semilly und Cicero Z und deren Söhne freuen. Ihr Vererberdebüt geben unter anderem Chacoon Blue oder For Dance, Vize-Weltmeister Revolution und der vielbeachtete Celler Landbeschäler Finnigan.

    Mit großer Spannung wird erwartet, welche Junghengste die Fahrt nach Verden antreten wird. Begleitet wird die Vorauswahlreise von aktuellen Informationen und Meldungen auf der  Homepage des Hannoveraner Verbandes unter www.hannoveraner.com und den sozialen Medien.

     

    Termine:

    Dienstag, 10.09.2019

    Coesfeld, Gestüt Letter Berg

    Wickrath, Pferdezentrum Schloss Wickrath

     

    Mittwoch, 11.09.2019

    Isterberg, Reithalle Verein

    Bersenbrück, Reithalle Rehkamp,

    Barver, Reithalle Gießelmann

     

    Donnerstag, 12.09.2019

    Benstrup, Gestüt Sprehe

    Filsum, Reithalle Verein

     

    Freitag, 13.09.2019

    Verden (Dressur), AAZ, Niedersachsenhalle, Hannoveraner Verband

     

    Samstag, 14.09.2019

    Verden (Springen), AAZ, Niedersachsenhalle, Hannoveraner Verband

     

    Montag, 16.09.2019

    Freiburg, Reithalle Verein,

    Dobrock, Reithalle Verein

     

    Dienstag, 17.09.2019

    Dorum, Reithalle Reitverein

    Hepstedt, Reithalle Blanken

    Verden-Döhlbergen, Reithalle Baumgart

     

    Mittwoch, 18.09.2019

    Wohlesbostel, Reithalle Brunckhorst

    Medingen, Klosterhof Medingen

     

    Donnerstag, 19.09.2019

    Alsfeld, Pferdezentrum

     

    Beginn der Vorauswahltermine ist jeweils 8 Uhr. Die weiteren Termine schließen sich entsprechend an.

  • Wilken Treu wechselt nach Hannover

    Wilken Treu wechselt nach Hannover

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Der bisherige Zuchtleiter und Geschäftsführer des Westfälischen Pferdestammbuches, Wilken Treu, wechselt zum Hannoveraner Verband und übernimmt die seit Mai vakante Position des Geschäftsführers. Zum 1. Dezember 2019 wird er die neue Position antreten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Gebürtig kommt Wilken Treu aus der Verdener Gegend, studierte in Göttingen Agribusiness und beendete sein Masterstudium mit einer Arbeit beim Hannoveraner Verband. Anschließend war er als Betriebsleiter im Gestüt Lewitz tätig, bevor er zum kaufmännischen Leiter des Landgestüts Sachsen-Anhalt in Prussendorf wurde. Seit sieben Jahren ist der 37-Jährige Geschäftsführer und Zuchtleiter des Westfälischen Pferdestammbuches.

    „Ich sehe meine Aufgabe beim Hannoveraner Verband aufgrund seiner Tradition und Bedeutung als besondere Herausforderung an. Außerdem freue ich mich, mit meiner Frau und meinen beiden Kindern in die niedersächsische Heimat zurückzukehren.“ Der erste Vorsitzende Hans-Henning von der Decken freut sich über diese Entscheidung. „Ich bin sehr froh und glücklich darüber, dass wir in Wilken Treu einen jungen und dennoch erfahrenen Mann für diese wichtige Position gewinnen konnten. Ich bedanke mich beim Westfälischen Pferdestammbuch für den unproblematischen Umgang in dieser Angelegenheit.“

    Holsteiner Verband

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Verdener Auktion: Dante’s Junior-Sohn Derby erzielt Spitzenpreis

    Verdener Auktion: Dante’s Junior-Sohn Derby erzielt Spitzenpreis

    Unter dem Jubel des Publikums war der Dante’s Junior-Sohn Derby für 112.000 Euro Preisspitze der Fohlen- und Zuchtstutenauktion des Hannoveraner Verbandes. Zucht und Sport – das ist eine Kombination, die nach Verden passt.  Eingebettet war die Auktion in das große Turnier „Verden International“, auf dem neben dem großen Sport die Hannoveraner Championate der Reit-, Dressur- und Springpferde entschieden werden .

    Während auf dem Rennbahngelände zeitgleich um die Qualifikation zum Nürnberger Burg-Pokal und den Piaff-Förderpreis geritten wurde, sicherten sich zahlreiche Käufer in der Niedersachsenhalle die Stars von morgen zum frühestmöglichen Zeitpunkt, nämlich im Fohlenalter. Mit einem Startgebot am Telefon von 30.000 Euro schwebte der Dante’s Junior/Fürst Romancier-Sohn Derby (Z. u. Ausst.: Marion Menck, Rübehorst) in das Auktionsrund. „So einen gibt es nicht alle Tage“, schwärmte Auktionator Bernd Hickert. Die Angebote schnellten nach oben, jedes wurde vom begeisterten Publikum mit Jubel quittiert. Als das Hämmerchen bei 112.000 Euro fiel, wurde der schicke Rappe mit stehenden Ovationen aus dem Auktionsrund verabschiedet. Er wird bei einer Gruppe renommierter Hengstaufzüchter aufwachsen und auf kommende Aufgaben vorbereitet werden.

    Chacoon Blue stellt Spring-Preisspitze

    Die Springfohlen hatten ihren großen Auftritt bereits am Vorabend. In den Pedigrees traf sich alles, was auf den großen Turnierplätzen der Welt Rang und Namen hat. Das galt auch für den Chacoon Blue/Balou du Rouet-Sohn Chaccon du Rouet (Z. u. Ausst.: Gerd Janssen, Neuschoo), der mit dem Zuschlagspreis von 17.500 Euro Preisspitze am Freitag war. Sein neuer Besitzer hat schon vor drei Jahren bestens aufgepasst. Damals erwarb er in der Niedersachsenhalle die Stalypso-Tochter Starena, die bei der Herwart von der Decken-Schau gefeierte Springsiegerstute wurde.

    Drei Zuchtstuten komplettierten das Angebot. Bestbezahlte Offerte war die De Niro/Lancier-Tochter Danciera (Z.: Ekke Thaden, Butjadingen, Ausst.: ZG Schmidt, Naumburg). Die Vollschwester des vor zwei Jahren eingegangenen Celler Landbeschälers Dancier wurde für 20.000 Euro an ein französisches Gestüt verkauft.

    So vielfältig die Abstammungen waren, so vielfältig war die Kundschaft. 112 Fohlen erzielten einen Durchschnittspreis von 9.116 Euro. 30 Fohlen werden im Ausland für Hannover Werbung machen. Am beliebtesten sind sie in Großbritannien, dorthin werden sechs Vertreter des Jahrganges 2019 die Reise antreten. „Wir freuen uns, dass uns die Züchter herausragende Fohlen zur Vermarktung anvertraut haben und dies von der internationalen Käuferschaft entsprechend honoriert wurde“, sagte Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • 2020 fest im Blick – Beim Hannoveraner Verband wird mit Tatendrang in die Zukunft geblickt

    2020 fest im Blick – Beim Hannoveraner Verband wird mit Tatendrang in die Zukunft geblickt

    Die jüngsten Ereignisse und personellen Veränderungen beim Hannoveraner Verband in Verden haben augenscheinlich für Verunsicherung und Spekulationen in den Medien gesorgt. Wie der erste Vorsitzende Hans-Henning von der Decken nun berichtet, werden bereits angestoßene, zukunftsweisende Projekte weiterverfolgt. Die Verbandsführung blickt bereits auf 2020 und die folgenden Jahre.

    „Wir sind in Gesprächen mit der Stadt“, berichtet Hans-Henning von der Decken, erster Vorsitzender des Hannoveraner Verbandes. Ein Gesprächstermin mit Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann zur zukünftigen Gestaltung des Außengeländes sei vereinbart, und sowohl von der Stadt als auch vom Kreisreiterverband sei ihm versichert worden, dass man hinter dem Verband und seinen anstehenden Aufgaben und Aktivitäten stehe.

    Die jüngst beschlossene Strukturreform des Hannoveraner Verbandes, die zur Delegiertenversammlung 2020 ausgearbeitet sein soll, sowie die Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde im Jahre 2020 sind zwei Ziele, auf die schon jetzt mit Nachdruck hingearbeitet wird. „Die Aufgabe, Offenheit gegenüber neuen Ansätzen mit unseren gewachsenen Traditionen zu kombinieren, um auf dieser Grundlage den Verband in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, ist eine Herausforderung, auf die sich die Mitwirkenden aus dem Haupt- und dem Ehrenamt freuen“, so Hans-Henning von der Decken.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Hannoveraner Verband: Dr. Schade mit sofortiger Wirkung entlassen

    Hannoveraner Verband: Dr. Schade mit sofortiger Wirkung entlassen

    Beim Hannoveraner Verband brodelt es! Dass tiefgreifende Veränderungen anstehen und nun sukzessive ausgeführt werden, ist mittlerweile nicht mehr zu übersehen.

    Eine große personelle Veränderung wird es in der Führungsriege geben, wie in der Pressemitteilung zur letzten Vorstandssitzung zu lesen ist:

    In seiner Sitzung vom 13. Mai 2019 beschloss der Gesamtvorstand des Hannoveraner Verbandes e.V., den Anstellungsvertrag von Dr. Werner Schade außerordentlich fristlos zu kündigen.
    Der Verbandsvorsitzende Hans-Henning von der Decken erklärte hierzu, dass nach Auffassung des Gesamtvorstandes auf Grund mehrerer in der jüngeren Vergangenheit festgestellter Pflichtverletzungen diese Entscheidung leider unumgänglich war.
    Der Vorstand hat beschlossen, darüber hinaus keine weiteren Informationen herauszugeben.

    Wie auch schon bei der Freistellung von seinen Ämtern (wir berichteten), hält sich der Verband auch dieses Mal mit Details und Begründungen bedeckt.

    Bildung einer Strukturkommission

    Als weiteres Ergebnis der Vorstandssitzung vom 13. Mai 2019 kann der Hannoveraner Verband die Bildung einer Strukturkommission verzeichnen. Diese verfügt nun über folgende Mitglieder:

    • Franz Bürmann, Tespe
    • Wilhelm Lange, Petershagen
    • Dr. Hinni Lührs-Behnke, Verden
    • Jürgen Matthis, Marklohe
    • Klaus Storbeck, Göttingen
    • Dr. Wolfgang Thiel, Meerbusch

    Laut dem ersten Vorsitzenden Hans-Henning von der Decken waren die eigene züchterische Erfahrung der Mitglieder sowie eine möglichst vielfältige Zusammensetzung der Gruppe Kriterien für die Auswahl als Kommissionsmitglied. Damit werden in die Kommission das Wissen und der Erfahrungsschatz aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen eingebracht. Im Herbst begibt sich die hochmotivierte Gruppe dann auf Tour durch die Bezirksverbände, um die Einbeziehung der Verbandsbasis zu ermöglichen.

    Horse-Gate/ACG

  • Verdener Fohlen-Auktion am 24. und 25. Mai

    Verdener Fohlen-Auktion am 24. und 25. Mai

    Endlich ist es soweit: Die ersten Hannoveraner Fohlen des Jahrgangs 2019 haben ihren großen Auftritt in der Verden. Die Präsentation der Fohlen findet am Samstag, 25. Mai, ab 9 Uhr statt. Am Samstag, 25. Mai, werden die Jüngsten ab 14 Uhr auf der Fohlen-Auktion in der Niedersachsenhalle versteigert.

    Zum Auktionsauftakt findet am Freitag, 24. Mai, ab 18 Uhr ein Grillfest für Züchter und alle weiteren Freunde des Hannoveraner Verbandes auf dem Gelände an der Niedersachsenhalle in Verden statt. Wir freuen uns auf einen schönen Abend in guter Gesellschaft!

    Anmeldung für den Züchterabend (Kosten: 20 Euro/Person) sind beim Hannoveraner Verband, E-Mail: auktion@hannoveraner.com oder Tel.: 0 42 31/67 37 32.

    Hier finden Sie das Auktionslot der Fohlen-Auktion.

    Alle weiteren Informationen zu den Themen Trainingsplan, Abrechnung, Anreise, die Auktionsbroschüre und noch viele weitere Themen finden Sie hier.

    Quelle: Hannoveraner Verband