Schlagwort: Franziskus

  • Hannoveraner Hengst Franziskus im Olympiakader Dressur

    Hannoveraner Hengst Franziskus im Olympiakader Dressur

    Für Ingrid Klimke und den Ausnahmehengst Franziskus hatte der Dressurausschuss des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) eine besondere Weihnachtsüberraschung. Im Jahr 2018 sind der elfjährige Hannoveraner Hengst und seine Reiterin aus Münster in den Perspektivkader aufgenommen worden. Nun wurden sie in den Olympiadkader berufen.

    Franziskus und Ingrid Klimke starten seit 2014 gemeinsam und arbeiteten sich auf internationales Parkett vor. Kürzlich starteten die beiden beim Internationalen Festhallen-Reitturnier in Frankfurt u.a. im Grand Prix Special. Dabei übertrafen sie sich selbst und stellten eine neue persönliche Bestleistung auf. Die Richter werteten die Leistung von Franziskus unter Ingrid Klimke mit 76,128 Prozent und einem zweiten Platz. Bereits im Stuttgarter Grand Prix Mitte November steigerten die beiden ihre damalige Bestleistung auf 75,413 Prozent und erreichten damit ebenfalls einen zweiten Platz.

    Der dunkelbraune Franziskus stammt aus der Zucht von Elisabeth Albers und ist im Besitz von Wilhelm Holkenbrink. Unter seiner Ausbilderin Johanna Klippert war er Bundeschampion der vierjährigen Hengste. 2013 folgte dann die Qualifizierung für das Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurpferde. Ein Jahr später war Franziskus unter Ingrid Klimke siegreich in Dressurpferdeprüfungen der mittleren Klasse. So begann seine Karriere im Viereck, bis sich der Fidertanz-Sohn zu den heutigen Ergebnissen hochgearbeitet hat.

    Neben seiner Sportkarriere ist Franziskus auf der Hengststation Holkenbrink tätig. Bisher sind 30 seiner Söhne mit einem positiven Körurteil ausgezeichnet worden. Der Dunkelbraune ist für Oldenburg, Hannover sowie westfälische, rheinländische und süddeutsche Verbände anerkannt und im Deckeinsatz.

    Ingrid Klimke ist mit der Berufung in den Dressurkader nun in zwei Disziplinen Teil des Olympiakaders. Sie amtiert derzeit als Doppel-Europameisterin in der Vielseitigkeit. Sowohl mit dem erfahrenen Oldenburger SAP Hale-Bob als auch mit ihrem Nachwuchspferd SAP Asha P gehört sie zum Vielseitigkeitskader.

    Horse-Gate/ACG

     

  • Frankfurt: Grand Prix Special – Ergebnisse

    Frankfurt: Grand Prix Special – Ergebnisse

    Im Rahmen des Internationalen Festhallen Reitturniers Frankfurt fand heute Morgen der Grand Prix Special statt. Mit 76,617 Prozent gehörte die goldene Schleife Benjamin Werndl und Famoso OLD.  Auch die beiden weiteren Plätze auf dem Treppchen sind von deutschen Reitern belegt. Rang zwei hat sich Ingrid Klimke mit ihrem Fidertanz-Sohn Franziskus und 76, 128 Prozent gesichert. Der Damon Hill-Sohn Damon’s Satelite NRW hat seine Reiterin Jil-Marielle Becks mit 74,809 Prozent auf den dritten Platz getragen.

    Platz vier ging an den Westfalen Escolar unter Hubertus Schmidt mit 74,596 Prozent. Den fünften Platz erreichten die Schweizerin Estelle Wetterstein und die Oldenburgerin West Side Story mit 71,426 Prozent.

    Alle Ergebnisse des Grand Prix Special.

    Horse-Gate/ACG

  • Franzissimo

    Franzissimo

    [cq_vc_cqcarousel images=“,,,,,,,,,“ isresize2=“yes“ thumbwidth2=“100″ thumbheight2=“100″ lightboxmode=“boxer“ tooltips=“Foto: ,Foto: ,Foto: ,Foto: ,Foto: ,Foto: ,Foto: ,Foto: ,Foto: ,“ dots=“yes“ slidestoshow=“4″ autoplay=“yes“]
    Rasse: Oldenburger
    Farbe: Dunkelfuchs
    Stockmaß: cm
    Vollblutanteil: 27,34%
    WFFS-Träger: keine Angabe
    Lebensnummer: DE 433330770815
    geboren: 2015Decktaxe: Preis anfragen
    Disziplin: Dressur
    Zuchtwert Springen: keine Angabe
    Zuchtwert Dressur: keine Angabe
    Züchter:
    Ewald Grotelueschen
    Besitzer:
    beim Besitzer
    in
    Telefon:
    e-Mail:
    Website:

    Stammbaum von Franzissimo

    Franziskus Fidertanz Fidermark NRW
    Reine Freude
    Antara Alabaster
    Desiree
    Elfenliebe Belissimo M Beltain
    Roxa
    Elfenguete De Niro
    Elfengold
  • Damon Hill-Nachkomme erfolgreich in Münster

    Damon Hill-Nachkomme erfolgreich in Münster

    Mit zwei Siegen im Grand Prix und in der Kür beendeten Lokalmatadorin Ingrid Klimke (Münster) und der Hengst Franziskus als erfolgreichstes Paar die großen Dressurwettbewerbe beim traditionsreichen „Turnier der Sieger“. Zweitbeste war Jil-Marielle Becks (Senden), die mit Damon’s Satelite NRW aus der familieneigenen Zucht den Grand Prix Special gewann.

    Ein kleines, aber feines Dressurfeld präsentierte sich vor der schönen Kulisse des Münsteraner Schlosses. Ingrid Klimke ging mit dem Zucht- und Sporthengst Franziskus an den Start. Nach dem souveränen Grand Prix-Sieg des eleganten Hannoveraners, der von Fidertanz abstammt, trat er in der bei Flutlicht ausgetragenen Kür als Favorit an und wurde seiner Rolle souverän gerecht. 79,3 Prozent lautete das Ergebnis für die Reitmeisterin und den dunkelbraunen Hengst (Grand Prix: 74,34).

    Zu einem erneuten Aufeinandertreffen mit Jil-Marielle Becks, die im Sattel des von ihrem Vater Christian Becks gezüchteten Wallachs Damon’s Satelite NRW den Grand Prix mit Platz zwei beendet hatte, kam es in der Kür nicht. Die erst 21-Jährige entschied sich für den Grand Prix Special. Der Damon Hill-Nachkomme machte seine Sache bestens und gewann deutlich mit 74,412 Prozent. So hatten Routinier Klimke (51) und Nachwuchsstar Becks die wichtigsten Dressurprüfungen des Turniers unter sich ausgemacht.

    Im Grand Prix Special belegte Anabel Balkenhol (Rosendahl) mit der Hannoveranerin FRH Davinia la Douce v. Don Frederico Platz zwei mit 72,373 Prozent, gefolgt von Charlott-Maria Schürmann (Gehrde) mit ihrem 16 Jahre alten Hannoveraner Burglington. Der Breitling-Nachkomme hatte sich im Vergleich zum Grand Prix enorm gesteigert (72,314).

    Die Kür beendete Christoph Koschel (Hagen) mit dem zweitbesten Ergebnis. Er hatte mit dem Belissimo-Nachkommen Ballentines ebenfalls einen Hannoveraner gesattelt (75,85). Die Gastnation Portugal vertrat Maria Caetano. Die vom Aachener Dressurausbilder Ton de Ridder trainierte 32-Jährige erzielte mit ihrem Lusitano-Hengst Fenix De Tineo 75,2 Prozent.

    Quelle: FN

  • Turnier der Sieger in Münster – Franziskus macht gekonnt den Auftakt

    Turnier der Sieger in Münster – Franziskus macht gekonnt den Auftakt

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Ab heute trifft sich die Crème de la Crème der internationalen Dressur- und Springreiter in Münster. Vor einer imposanten Kulisse des Münsteraner Schlosses können Pferdesportbegeisterte in den kommenden Tagen erstklassigen Sport bewundern. Gleich zu Beginn ritten sich Ingrid Klimke und Franziskus in die Herzen der Zuschauer und der Richtern. Der Fidertanz-Sohn gewann mit 74,34 Prozent den Grand Prix. Der dritte Platz ging mit 72,96 Prozent an Hubertus Schmidt und Bonamour.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_single_image image=“166235″ img_size=“medium“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Foto: Hubertus Schmidt und Bonamour © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Horse-Gate/S.T.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Unser HENGST DES MONATS im März: Franziskus – ein Allrounder in Zucht und Sport

    Unser HENGST DES MONATS im März: Franziskus – ein Allrounder in Zucht und Sport

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Der dunkelbraune, elegante und typgeprägte Hengst ist aus Zucht und Sport nicht mehr wegzudenken. Mit seiner legendären Hulapalu-Kür unter dem Sattel von Ingrid Klimke, tanzte er sich in die Herzen der Zuschauer.

    In Besitz von Wilhelm Holkenbrink und auf gleichnamiger Hengststation aufgestellt war er schon als Fohlen für das dt. Fohlenchampiont in Lienen qualifiziert und schließlich zum Prämienhengst 2010 in Münster-Handorf gekürt. Er setzte seine Erfolgskarriere auch als Vierjähriger fort, indem er das Bundeschampionat für sich entschied. Auch in den Folgejahren als fünf-und sechsjähriger Junghengst war Franziskus für das Bundeschmapionat in Warendorf qualifiziert sowie auch Finalist bei der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde (6 J.).

    Besonderes Highlight mit absolutem Gänsehautfeeling war die legendäre Kür der Klasse S in Frankfurt im Preis des Nürnberger Burgpokals für 7-9 Jährige Dressurpferde zur Musik von u.a. Andreas Gabalier.

     

    2017 ist Franziskus im Grand Prix Sport angekommen und war im Finale des Louisdor-Preises Drittbester. Seit dem überzeugt der ausdrucksstarke Hengst. Als bildschön, leistungsbereit und mit überragender Qualität in den Grundgangarten kann man ihn beschreiben. Erst vor kurzem sicherte sich der Viereckskünstler in der Grand Prix Kür beim Signal Iduna Cup in Dortmund den zweiten Platz bei starken 76,84%.

    Gleichermaßen interessant und einflussreich ist der Hengst in der Zucht. Über 25 gekörte Hengste und auch Staatsprämienstuten haben ihn zum Vater, welche im Sport bereits erfolgreich unterwegs sind. Seine Nachkommen sind mit sehr guten Grundgangarten ausgestattet und machen seinem Vater mit starken Gangarten alle Ehre. Auf den Körplätzen sind typschöne Junghengste mit excellentem Exterieur und überragenden Grundgangarten zu finden. Beispielsweise  haben die Söhne Felissimo oder Franz Joseph Junior  bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen und wir blicken gespannt auf die Zukunft der Franziskus Nachkömmlinge![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1520413485999{border-top-width: 2px !important;border-right-width: 2px !important;border-bottom-width: 2px !important;border-left-width: 2px !important;background-color: #e2e2e2 !important;border-left-color: #e9be29 !important;border-left-style: dashed !important;border-right-color: #e9be29 !important;border-right-style: dashed !important;border-top-color: #e9be29 !important;border-top-style: dashed !important;border-bottom-color: #e9be29 !important;border-bottom-style: dashed !important;border-radius: 2px !important;}“][vc_column css=“.vc_custom_1520414063126{padding-right: 30px !important;padding-left: 30px !important;}“][vc_column_text]Du träumst von einem ausdrucksstarken Hengstfohlen von Franziskus? 

    Na dann melde dich kostenlos für unsere an und gewinne einen Freisprung!

    Hier findest du weitere Top-Hengste, von denen wir einen Freisprung verlosen!
    Mitglied werden & gewinnen

    Oder du stöberst selbst in unserem neuen digitalen Hengstverzeichnis nach deinem Traumhengst:
    zum neuen Hengstverzeichnis[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Sportprüfung in Verden: Franziskus, Millennium, Casall und Cornet Obolensky stellen die Siegerhengste

    Sportprüfung in Verden: Franziskus, Millennium, Casall und Cornet Obolensky stellen die Siegerhengste

    Vom 07. bis 09. März fand die zweite Sportprüfung für insgesamt 29 Hengste in Verden statt. Das Springlot bestand aus 15 Anwärtern, das Dressurlot aus 14 Junghengsten.
    Mit der bestandenen Prüfung erhalten die vierjährigen die vorläufige Eintragung ins Hengstbuch I und die fünfjährigen die endgültige. Somit können auch sie in die Zuchtsaison starten.

    Die Viereckskünstler

    Bei den fünfjährigen Dressurhengsten setzte sich Franco Nero aus der Zucht von Stefan Hermann mit einer gewichteten Endnote von 8,24 durch. Am besten bewertete die Kommission mit je einer 8,50 den Trab und Gesamteindruck des Hannoveraners von Franziskus-Sorento-Painter’s Row xx. Mit einer gewichteten dressurbetonten Endnote von 8,06 sicherte sich Dimagico den zweiten Platz. Der Dunkelfuchs stammt aus der Zucht von Manfred Doerries und ist im Besitz des Gestüts Bonhomme. Besonders gefallen hat der Schritt des Sohns von Dimaggio-Jazz Time-Escudo I, der mit einer 9,00 bewertet wurde. Der Trakehner Speedway platzierte sich mit einer gewichteten Endnote von 7,88 an dritter Stelle. Der Schwarzbraune von Schwarzgold-Anduc-Monteverdi konnte am meisten mit seinem Galopp punkten. Der Hengst wurde von Udo Schmittberger gezüchtet und ist im Besitz von Wolfgang Diehm vom Gestüt Hörstein.

    An der Spitze der vierjährigen Dressurhengste steht Maracaná, der sich ebenfalls im Besitz des Gestüts Bonhomme befindet und aus der Züchtergemeinschaft Pleines stamm. Der Westfale von Millennium-Lord Loxley I-Lancer II holte dreimal die Note 8,80 für Schritt, Rittigkeit und Gesamteindruck. Mit einer gewichteten Endnote von 8,62 setzte sich der Rappe an die Spitze. Der Zweitplatzierte Royal Palace folgt knapp darauf mit einer gewichteten Endnote von 8,40. Das Rheinische Reitpferd überzeugte hauptsächlich mit seinem Trab und Gesamteindruck. Der Fuchs von Royal Classic II-Royal Blend-Londonderry wurde von Axel Windeler gezüchtet. An dritter Stelle sah die Bewertungskommission Batton Rouge mit einer gewichteten Endnote von 8,34 und dreimal der Note 8,50 für seinen Trab, Galopp und Gesamteindruck. Der Oldenburger von Bordeaux (NLD)-Rotspon-Don Primero stammt aus der Zucht von Thore Kockerols.

    Die Stangenakrobaten

    Den ersten Platz bei den fünfjährigen springbetonten Anwärtern holte sich Cantosano aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings mit der gewichteten Endnote 9,19. Am besten bewertet wurde die Rittigkeit des Holsteiners, dicht gefolgt von seinem Gesamteindruck. Der Braune stammt von Casall ab und ist aus einer Cassini I-Corrado I-Mutter gezogen. Mit einem knappen Zehntel Abstand folgt auf dem zweiten Platz der Braune Denver, gezüchtet von Johann-Peter Lass. Der Holsteiner von Dinken-Lennon-Athlet Z überzeugte die Kommission vor allem mit seinem Vermögen und Gesamteindruck. Mit einer gewichteten Endnote von 8,52 sicherte sich Lanzadro von L’Unica-Stakkato-Contender den dritten Platz. Der Westfale, gezüchtet von Heinrich Ramsbrock, zeigt solide Leistungen die mit einer 8,70 für die Rittigkeit, je einer 8,50 für Vermögen, Manier und Gesamteindruck sowie einer 8,40 für den Trab benotet wurden.

    Bei den vierjährigen Springhengsten setzte sich Cavani mit einer gewichteten Endnote von 8,93 an die Spitze. Das Oldenburger Springpferd von Cornet Obolensky-Diarado-Colbert überzeugte insbesondere mit seinem Vermögen und seiner Manier, die jeweils mit einer 9,50 honoriert wurden. Der Dunkelbraune wurde von Bernd Kröger gezüchtet und befindet sich im Besitz des Zuchthofs Rene Tebbel. Den zweiten Platz belegt ein weiterer Cornet Obolensky-Sohn, gezogen aus einer Canto-Barnaul xx-Mutter. Can Tici, aus der Zucht von Timm Rohwedder, erhielt eine gewichtete Endnote von 8,57 und seine beste Note, eine 9,00, für sein Vermögen. Der drittplatzierte Cascador Air stammt ebenfalls aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings und bekam die gewichtete Endnote von 8,53. Der Holsteiner von Cascadello I-Con Air-Caretino überzeugte am meisten mit seinem Vermögen und Galopp, die jeweils mit einer 8,60 bewertet wurden.

    Alle Ergebnisse zu der Sportprüfung finden Sie hier.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz