Schlagwort: Dressurreiten

  • Sieger des Signal Iduna Cup 2020

    Sieger des Signal Iduna Cup 2020

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Am 14. März ereignete sich ein wahrhaftiges Augenspektakel im Rahmen des Signal Iduna Cup 2020 in Dortmund. In der internationalen Grand Prix Kür konnte sich Fabienne Müller-Lütkemeier gegen keine geringere als „Dressur-Queen“ Isabell Werth durchsetzen. ⁠Der 13-jährige, großrahmige Florestano-Sohn ist aktuell das beste Pferd im Stall der Mannschaftsweltmeisterin Müller-Lütkemeier.  Im Schnitt verteilten die Richter 75,813 Prozent an das Sieger-Team.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Isabell Werth auf Platz Zwei

    Trotz Platz zwei ist die erfolgreichste Dressurreiterin mit ihrem Nachwuchspferd zufrieden. Denn Isabell Werth startete nicht wie gewohnt mit einem ihrer Championatspferde, sondern mit dem zwölfjährigen Hengst Den Haag von Diamond Hit. Erst Anfang 2020 übernahm Werth die Vorstellung des jungen Westfalen: Bis dato bildete die ehemalige Bereiterin von Isabell Werth, Beatrice Buchwald, den Diamond-Hit-Sohn aus und stellte den Neuling bereits 2019 siegreich auf Intermediaire II Niveau vor.

    Den ersten gemeinsamen Start in einem Grand Prix Anfang des Jahres konnten Werth und Den Haag mit einem Sieg verbuchen. Den zweiten Grand-Prix-Start lieferte der Westfalen-Hengst im Rahmen des Signal Iduna Cups 2020 in Dortmund ab und konnte sich in der Kür den zweiten Platz mit 75,438 Prozent ertanzen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“201953″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“201963″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Championat der Signal Iduna

    Dieses Jahr führte ein Gast die Siegerehrung des Championats im Rahmen des Signal Iduna Cup 2020 in Dortmund an. Thomas Gilles zählt zu den Topfavoriten seines Landes Belgien. Mit seinen 21 Jahren gehört er damit auch zu den größten Nachwuchstalenten. Denn bereits 2016 war er Doppel-Europameister der Junioren. Auch am vergangenen Wochenende stellte er sein Können unter Beweis und ritt die schnellste Stechrunde mit 30,73 Sekunden. Damit ritt der junge Belgier auf La Luna Hidalgo geradeaus auf Platz eins.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Erfahre alles wissenswerte zu den Vererbergrößen im Hengstverzeichnis unter:

    www.horse-gate.com/hengstverzeichnis

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Die Weltcup-Saison startet in Dänemark und Norwegen

    Die Weltcup-Saison startet in Dänemark und Norwegen

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Am kommenden Wochenende findet der Auftakt zu den Weltcups der Westeuropa-Liga statt. Zum einen mit dem internationalen Weltcup-Springturnier (CSI5*-W) in Oslo und zum anderen mit dem internationalen Weltcup-Dressurturnier (CSI3*/1*/J/CDI-W/3*/P/Am) in Herning.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Weltcupstationen der Springreiter:

    In Norwegen beginnt die Weltcup-Saison für die Springreiter, die sich für das Finale in Las Vegas qualifizieren können. Es sind insgesamt 14 Etappen in der Westeuropa-Liga gegeben. Davon werden pro Reiter sieben Ergebnisse für das finale Ranking gezählt. Für Deutschland gehen der frisch verheiratete Philipp Weishaupt, Christian Kukuk und Sven Schlüsselburg, der das erste Mal an einem Weltcup teilnimmt, an den Start. Bundestrainer Otto Becker vergibt die Startplätze der jeweiligen Stationen und hat auch Michael Jung für Helsinki mit an Board genommen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    • Oslo (Norwegen): 16. bis 20. Oktober 2019
    • Helsinki (Finnland): 24. bis 27. Oktober 2019
    • Lyon (Frankreich): 30. Oktober bis 3. November 2019
    • Verona (Italien): 7. bis 10. November 2019
    • Stuttgart (Deutschland): 13. bis 17. November 2019
    • Madrid (Spanien): 28. November bis 1. Dezember 2019
    • La Coruña (Spanien): 13. bis 15. Dezember 2019
    • London (Großbritannien): 16. bis 22. Dezember 2019
    • Mechelen (Belgien): 26. bis 30. Dezember 2019
    • Basel (Schweiz): 9. bis 12. Januar 2020
    • Leipzig (Deutschland): 16. bis 19. Januar 2020
    • Amsterdam (Niederlande): 23. bis 26. Januar 2020
    • Bordeaux (Frankreich): 6. bis 9. Februar 2020
    • Göteborg (Schweden): 19. bis 23. Februar 2020
    • Finale in Las Vegas (USA): 15. bis 19. April 2020

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“176169″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Dressur Weltcup

    Auch für die Dressurreiter geht es nach Skandinavien. In Herning findet die erste Weltcup-Etappe statt, dessen Finale ebenfalls in Las Vegas ausgetragen wird. Nicht nur die Starterzahlen der einzelnen Stationen sind streng limitiert – nur neun Reiter der Westeuropa-Liga dürfen im Finale gegeneinander antreten und davon jeweils nur drei Reiter pro Nation.  Für den Auftakt gehen in Herning Helen Langehanenberg mit Damsey, Benjamin Werndl mit Daily Mirror und Frederic Wandres mit Duke of Britain an den Start. Eine große Konkurrenz stellt der im Moment erfolgreichste Dressurreiter Dänemarks Daniel Bachmann Andersen mit Blue Hors Zack dar. Bei den weiteren Etappen werden Sönke Rothenberger, Isabell Werth und Jessica von Bredow Werndl für Deutschland an den Start gehen.

    Viele Reiter nutzen den Rahmen der Weltcup-Turniere um ihre talentierten Nachwuchspferde vorzustellen. Beispielsweise wird Dorothee Schneider Faustus im Viereck präsentieren.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    • Herning (Dänemark): 17. bis 20. Oktober 2019
    • Lyon (Frankreich): 30. Oktober bis 3. November 2019
    • Stuttgart (Deutschland): 13. bis 17. November 2019
    • Madrid (Spanien): 28. November bis 1. Dezember 2019
    • Salzburg (Österreich): 4. bis 8. Dezember 2019
    • London (Großbritannien): 16. bis 22. Dezember 2019
    • Mechelen (Belgien): 26. bis 30. Dezember 2019
    • Amsterdam (Niederlände): 23. bis 26. Januar 2020
    • Neumünster (Deutschland): 13. bis 16. Februar 2020
    • Göteborg (Schweden): 19. bis 23. Februar 2020
    • s’Hertogenbosch (Niederlande): 12. bis 15. März 2020
    • Finale in Las Vegas (USA): 15. bis 19. April 2020

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“176183″ img_size=“medium“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Wir sind gespannt, wer sich das Ticket für Las Vegas sichern kann.

    Horse-Gate/ST[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]