Kategorie: Zuchtwissen

  • Oldenburger Verband: Stutbuchaufnahme und Leistungsprüfung

    Oldenburger Verband: Stutbuchaufnahme und Leistungsprüfung

    Ein neuer Stutenjahrgang steht zur Eintragung und Prämierung an. Wir bitten alle Züchter, die zur Prämierung anstehenden Reitpferdestuten der Jahrgänge 2013 bis 2016 zur Stutbuchaufnahme mit Stutenleistungsprüfung anzumelden. Selbstverständlich werden neben den Stutenleistungsprüfungen in Vechta, weitere Termine deutschlandweit angeboten. Bitte melden Sie Ihre Stuten für die Stutenleistungsprüfung formlos mit Lebensnummer, Abstammung, Name der Stute, Besitzer sowie einer Kopie der Eigentumsurkunde beim Oldenburger Pferdezuchtverband an.

    Prämienberechtigt sind auch nicht OL oder OS registrierte Reitpferdestuten mit 4-Generationen anerkannter Abstammung.

    Auf den Terminen folgt zunächst die Eintragung ins Zuchtbuch, im Anschluss die Stutenleistungsprüfung nach gewohntem Muster mit unterschiedlicher Gewichtung beim Springpferdezuchtverband und beim Oldenburger Zuchtverband. Im Anschluss wird auf dem Schrittring die Einstufung der Stute bekannt gegeben (Stutbuch I, Verbandsprämie, Oldenburger Hauptprämienanwartschaft). Nach Abschluss der Stutenleistungsprüfungen werden aus den Oldenburger Hauptprämienanwärterinnen die Stuten für die Elite-Stutenschau in Rastede am 25. Juli ausgewählt.

    Bitte finden Sie hier ausführliche Informationen zur Oldenburger Stutenleistungsprüfung.

    Termine

    Montag, 20. Mai (OS-Verband)
    Oldenburger Pferde Zentrum Vechta, Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta, Tel. +49(0)4441-93550

    Dienstag, 21. Mai bis Freitag, 24. Mai (OL-Verband)
    Oldenburger Pferde Zentrum Vechta, Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta, Tel. +49(0)4441-93550

    Montag, 27. Mai  
    Cavallo Arena by Reitsport Manski, Am Gewerbegrund 4, 18273 Güstrow, Tel. 03843-2456886

    Dienstag, 28. Mai  
    MJS Gestüt von Bellin GmbH, Weg der Technik 1b, 16833 Fehrbellin, Tel. 033932-619783

    Mittwoch, 29. Mai
    Andreas Fischer, Am Wiesenweg 26b, 04654 Frohburg, Tel. 0171-7372016

    Montag, 3. Juni  
    Reitsportanlange Birkenhof GmbH, Herr Ewenz, Birkenhof 1, 56579 Bonefeld, Tel. 02634-96550

    Dienstag, 4. Juni
    Zucht- u. Reitstall Schneider, Winzerhäuser Str. 33, 74354 Besigheim-Ottmarsheim, Tel. 07143-961910

    Dienstag, 4. Juni
    HP Horses v/ Stutteri Tvedegaard, Lone Boegh-Henriksen, Tvedsagervej 40, 3400 Hilleroed, Dänemark, Tel. 0045-20197788

    Mittwoch, 5. Juni
    Johannes Holzeder, Hauptstr. 1, 94094 Malching, Tel. 08573-336

    Donnerstag, 6. Juni  
    Stefanie Hummer, Thurau 15, 93488 Schönthal, Tel.-Nr. 0160-87

    Donnerstag, 6. Juni  
    Kastanienhof, Gesa & Peter Bock, Ehlersdorfer Ring 14, 24796 Bovenau Ortsteil Ehlersdorf, Tel. 04331-92651

    Mittwoch, 12. Juni
    Isabell Nowak, Lyhrener Dorfstr. 35a, 31552 Apelern, Tel. 0172-5134040

    Donnerstag,  13. Juni  
    Pferdebetrieb Hoffrogge, Bestener Str. 145, 46282 Dorsten-Hardt, Tel. 02362-3221

    Anmeldeschluss: 25. April (Termine 20.Mai – 29. Mai), 9. Mai (Termine 3.Juni – 13. Juni)

    Stutbuchaufnahme und Stutenleistungsprüfung mit Prämierung und Vergabe des Titels Verbandsprämie oder Oldenburger Hauptprämienanwartschaft

    Dienstag, 13. August
    Oldenburger Pferde Zentrum Vechta, Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta, Tel. +49(0)4441-93550 

    Anmeldeschluss: 18. Juli

    Ansprechpartner:
    Sabine Busemann (OL), Tel. +49(0)4441-935558, busemann.sabine@oldenburger-pferde.com
    Miriam Stradtmann (OS), Tel. +49(0)4441-935560, stradtmann.miriam@oldenburger-pferde.com
    Nora Krienert (Dänemark), Tel. +49(0)4441-935554, krienert.nora@oldenburger-pferde.com

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverband

  • 6. Auktion „Sudheimer Outdoors“ für internationale Springfohlen am 27. April 2019

    6. Auktion „Sudheimer Outdoors“ für internationale Springfohlen am 27. April 2019

    Bereits zum sechsten Mal veranstaltet das Westfälische Pferdestammbuch e.V. in Kooperation mit der Familie Marion und Thomas Sagel während der traditionellen „Sudheimer Outdoors“ in Brakel eine Fohlen-Auktion.

    Das kleine, aber feine Lot springbetonter Fohlen mit internationalen Pedigrees kommt am 27. April 2019 um ca. 20.30 Uhr auf dem Hauptplatz in Brakel unter den Hammer.

    Bei Fragen zur Auktion wenden Sie sich gerne an das Auktionsteam.

    Sehr überzeugender Jahresauftakt für die Turnier-Fohlenauktionen 2018

    Preisgestaltung bei Sudheimer Outdoors in Brakel von 7.000 € bis 24.000 €

    Den Saisonauftakt der Turnier-Fohlenauktionen des Westfälischen Pferdestammbuchs kennzeichneten am Samstagabend (21. April 2018) die Sudheimer Outdoors der Familie Sagel in Brakel. Das besondere Flair dieser Veranstaltung schuf, wie auch in den Vorjahren, wieder optimale Bedingungen für das Gelingen der Auktion. Auktioniert wurden acht springbetont gezogene Fohlen zu einem Gesamtumsatz von 103.000 €, Durchschnittspreis 12.875 €.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Landgestüt Dillenburg: Umbau für mehr Bewegungsmöglichkeit

    Landgestüt Dillenburg: Umbau für mehr Bewegungsmöglichkeit

    Am Landgestüt Dillenburg sind die Baumaßnahmen für einen über 1.000 m² großen Auslauf, der bis zu 10 Pferden Bewegungsmöglichkeit bietet, weitgehend abgeschlossen.

    Bereits Anfang 2018 konnte eine 230 m² große Auslauffläche eingerichtet werden, um einer Kleingruppe von bis zu 4 Pferden zusätzlichen freien Auslauf zu ermöglichen. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern des Hessischen Umweltministeriums, der Stadt Dillenburg, dem Kreisveterinäramt, dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und der Hessischen Tierschutzbeauftragten beschloss im Januar 2018 die Maßnahmen, die das Tierwohl verbessern und den Bewegungsdrang der Tiere stärker berücksichtigen. Pferde leben in sozialen Herdenverbänden und benötigen eine Menge Platz, um sich in der Obhut des Menschen wohl zu fühlen. In der Wildnis lebende Pferde bewegen sich auf großen Flächen und verbringen bis zu 16 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme. Dabei legen sie oft große Strecken im langsamen, stetigen Schritt zurück.

    Je nach Haltungssystem ergeben sich unterschiedliche Anforderungen, um den Pferden ausreichende Bewegung zu ermöglichen. Im Landgestüt Dillenburg kann mit den neu geschaffenen Ausläufen dem freien Bewegungsverhalten der Pferde nunmehr mehrere Stunden pro Tag sehr gut Rechnung getragen werden. Darüber hinaus wird einem Teil der Lehrpferde im Sommer mehrwöchiger Weidegang in einem Partnerbetrieb ermöglicht. Die dadurch erreichte Ausgeglichenheit der Dillenburger Lehrpferde wird insbesondere von den Seminarteilnehmern und Seminarteilnehmerinnen geschätzt.

    Die Nutzung aller Platzreserven und ein geschicktes Management ermöglicht nun die Sicherstellung des Tierwohls in der historischen Gestütsanlage. Umfangreiche Baulösungen, auch im Stallinnenraum, sollen zukünftig Möglichkeiten aufzeigen, wie in strukturell benachteiligten Anlagen eine tiergerechte Unterbringung von Pferden möglich ist.

    Quelle: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

  • Oldenburger Züchtertag am 04. Mai

    Oldenburger Züchtertag am 04. Mai

    Sie wollten schon immer einmal einen Blick hinter die Kulissen des Oldenburger Pferdezuchtverbandes in Vechta werfen? Sie interessieren sich für die Pferdezucht und möchten alles über die Beurteilungskriterien von Fohlen und Zuchtstuten wissen? Dann bietet Ihnen der Oldenburger Pferdezuchtverband am 4. Mai die optimale Möglichkeit. Kommen Sie ins Oldenburger Pferde Zentrum Vechta und erleben Sie einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Oldenburger Pferd. Nutzen Sie den Tag, um mit anderen Züchtern und Pferdefachleuten ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und die Mitarbeiter des Oldenburger Pferdezuchtverband kennen zu lernen.

    Am Vormittag erwarten Sie interessante Impulsvorträge zum Oldenburger Pferdezuchtverband, der Oldenburger Zucht und den Vechtaer Auktionen. Die Praxis wird in Form einer Freispringdemonstration sowie einer Vorstellung von jungen Pferden unter dem Sattel zu erleben sein. Ebenfalls werden Stuten und Fohlen durch Oldenburgs Zuchtleiter Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff und den Körkommissar und erfolgreichen Dressurpferdeausbilder Jürgen Koschel bewertet. Neben der Beurteilung von Fohlen und Stuten liegt der Fokus auf deren bestmöglicher Versorgung. Olaf Krause, Fütterungsexperte der Firma Equovis, wird hierzu referieren. Erleben Sie einen abwechslungsreichen und spannenden Tag im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta. Wir bitten um Anmeldung bis zum 26. April bei Tabea Johanna Henze unter +49(0)4441-935553 oder per E-Mail an henze.tabea@oldenburger-pferde.com.

    10:00 Uhr – Begrüßung durch Oldenburgs Präsidenten Wilhelm Weerda 

    Impulsvorträge, Oldenburger Pferdezuchtverband, Geschäftsführer Heiner Kanowski, Oldenburger Zucht, Zuchtleiter Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff und Vechtaer Auktionen, stellv. Auktionsleiter Fabian Kühl 

    11:45 Uhr – Freispringdemonstration, Kommentierung und Beurteilung, Zuchtleiter und Körkommissar

    13:00 Uhr – Mittagspause 

    13:45 Uhr – Stuten und Fohlen an der Hand, Kommentierung und Beurteilung, Zuchtleiter und Körkommissar

    15:00 Uhr – Vortrag zur optimalen Fütterung von Stuten und Fohlen, Equovis Futterexperte, Olaf Krause

    15:45 Uhr – Arbeit junger Pferde unter dem Sattel, Auktionsteam

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverband

  • Hannoveraner Freispringwettbewerb: Die Ergebnisse

    Hannoveraner Freispringwettbewerb: Die Ergebnisse

    1993 wurde das Programm Hannoveraner Springpferdezucht (PHS) ins Leben gerufen. Mit diesem Förderprogramm soll der Zucht von Springpferden neue Impulse gegeben werden. Ein Teil des Hannoveraner Zuchtpferdebestandes ist speziell auf die Zucht von überdurchschnittlichen Springpferden ausgerichtet.

    Die Freispringwettbewerbe des Programms Hannoveraner Springpferdezucht im April sind das Schaufenster der drei- und vierjährigen Talente. Seit 1997 sind sie ein fester Termin im Kalender der Springpferdezüchter und Springreiter. Zahlreiche Karrieren haben in der Niedersachsenhalle bereits ihren Anfang genommen.  Das Talent ist den jungen Pferden in die Wiege gelegt. Teilnahmevoraussetzung ist, dass Vater und Mutter in das Programm Hannoveraner Springpferdezucht eingetragen sind. Das ist Garant für Hannovers beste Springgene, angepaart an interntationale Tophengste.

    Der Freispringwettbewerb 2019 für die Drei- und Vierjährigen fand am Mittwoch, 17. April, statt.Überaus sportlich präsentierten sich die jungen Pferde aus dem Programm Hannoveraner Springpferdeprogramm beim Freispringwettbewerb in Verden. Sportlich wie ihre Pedigrees waren die 52 Drei- und 19 Vierjährigen. Beste Dreijährige war Zafira PJ, bei den Vierjährigen hatte Hann.Pr.A. Talea die Nase vorne. „Die Qualität war sehr hoch“, sagte Philipp Weishaupt, der mit Thomas Schönig die Pferde beurteilte. „Ich bin sicher, dass wir einige der Teilnehmer im Sport wiedersehen werden.“

    Die Spitzenreiterinnen

    Championesse des Jahrgangs 2016 war die Zirocco Blue/Lordanos-Tochter Zafira PJ, die 27,8 Punkte erzielte. „Da wird man als Springreiter schon ein bisschen kribbelig“, schwärmte Philipp Weishaupt. Damit bescherte die großrahmige, dynamisch springende Fuchsstute ihren Züchtern und Ausstellern, der Pferdezucht Dr. Jacobs GbR, Bierbergen, einen weiteren Titel in der langen Reihe von Erfolgen beim Freispringwettbewerb sowie einen Deckgeldgutschein für den Celler Landbeschäler Cabo Verde. Die Qualität der Pferde mit dem PJ im Namen wurde schon beim ersten Pferd, das die Niedersachsenhalle betrat, deutlich. Mit Kopfnummer eins erzielte La Callita PJ v. Lord Fauntleroy/Comte gleich ein Ergebnis von 25,5 Punkten, das in dieser Abteilung nicht mehr erreicht wurde. Beste der zweiten Gruppe war Dira v. Diamant De Semilly/Sandro (Z. u. Ausst.: Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff, Behlmer), die auf 27,3 Punkte kam.

    Eine breite Spitze hatte das Feld der Vierjährigen, Nuancen gaben den Ausschlag. „Ein Pferd, wie man es sich vorstellt“, war der Kommentar von Philipp Weishaupt zu den 26,8 Punkten zu Hann.Pr.A. Talea v. Tangelo van de Zuuthoeve/Calildo (Z. u. Ausst.: Jörn Kusel, Visselhövede). Mit scheinbar grenzenlosem Vermögen ausgestattet, beeindruckte sie durch große Partien, sportlichen Typ und einer brillanten Technik am Sprung. Ehrenpreis war ein Deckgeldgutschein für Stakkolensky vom Gestüt Lichtenmoor, Heemsen.
    » Hier finden Sie den Katalog

    Ergebnisse der Dreijährigen

    » Ergebnisse 1. Abteilung

    » Ergebnisse 2. Abteilung

    » Ergebnisse 3. Abteilung

    Ergebnisse der Vierjährigen

    » Ergebnisse 4. Abteilung

    Gesamtchampions

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • HLP-Ergebnisse aus München-Riem, Schlieckau, Adelsheidsdorf und Neustadt/Dosse

    HLP-Ergebnisse aus München-Riem, Schlieckau, Adelsheidsdorf und Neustadt/Dosse

    Von Hengsthaltern wie Züchtern mit Spannung erwartet werden die Ergebnisse der 14-tägigen Veranlagungsprüfungen, die gerade für den jüngsten Körjahrgang der offizielle Startschuss in die Decksaison sind. In München-Riem und Schlieckau beendeten die ersten 45 Kandidaten erfolgreich diesen Teil der Hengstleistungsprüfung.

    Für 45 Junghengste ist die Decksaison eröffnet – erste 14-tägige Veranlagungsprüfungen beendet

    Mit einer gewichteten Endnote von 8,35 beendete der Hannoveraner Hengst Damaschino die 14-tägige Veranlagungsprüfung in Schlieckau, nicht zuletzt dank der vollen Punktzahl für Interieur, Charakter und Leistungsbereitschaft und einer 9,5 für Rittigkeit. Für seine Grundgangarten erhielt der Fuchshengst aus der Zucht und im Besitz des Klosterhofs Medingen in Bad Bevensen die Noten 9,0 in Trab und Galopp sowie 7,5 im Schritt, was eine dressurbetonte Endnote von 8,75 bedeutete und auch hier die höchste Note war. Damaschino entstammt dem auf dem Klosterhof gepflegten Trakehner Stutenstamm der Donaumärchen und ist ein Sohn des Danone I aus einer Fidertanz-Mutter. Das beste Ergebnis der springbetonten Hengste erzielte der Holsteiner Coreandro von Caretino – Leandro aus der Zucht von David Fux aus Sempach. Dank seines Springvermögens und einer springbetonten Endnote von 9,05 erzielte der von Ingetraud Bolz aus Kerpen angemeldete Hengst eine gewichtete Gesamtnote von 8,30. Insgesamt traten 35 Junghengste in Schlieckau an, elf davon erzielten ein gewichtetes Gesamtergebnis von 8,0 und besser, nur zwei blieben unterhalb der vorgeschriebenen Mindestnote.

    17 Hengste stellten sich der Münchner Prüfungskommission

    In München-Riem traten 17 junge Hengste zur Veranlagungsprüfung an, von denen zwölf ein positives Ergebnis erzielten. Das beste gewichtete Gesamtergebnis von 8,35 ergab sich für den im Woodlander Stud in Großbritannien gezogenen Hannoveraner Wicked Game Woodlander von Wild Child aus einer Mutter von St. Moritz – Rotspon. Bis auf die Springveranlagung bewertete die Kommission den Hengst in nahezu allen Merkmalen mit sehr guten Noten. Für den Schritt gab es sogar die 9,5, ebenso wie für die Rittigkeit unter dem Fremdreiter und damit eine dressurbetonte Endnote von 9,08. Ähnlich gut schnitt der für den Verband Bayerischer Pferdezüchter gemeldete Dovizioso ab, der eine Gesamtendnote von 8,23 und einer dressurbetonten Endnote von 8,91 erzielte. Der dunkelbraune Oldenburger Hengst wurde von der Zuchtgemeinschaft Thaden in Butjadingen gezogen und steht im Besitz des Gestüts Vorwerk in Cappeln. Insgesamt beendeten in diesem Lot drei Hengste ihre Veranlagungsprüfung mit einer gewichteten Endnote von 8,0 und besser.

    49 Junghengste haben ebenfalls erfolgreich bestanden – weitere 14-tägige Veranlagungsprüfungen beendet

    Auch die zweite Runde der 14-tägigen Veranlagungsprüfungen 2019 ist nun abgeschlossen, womit weitere 49 Junghengste vorläufig ins Hengstbuch I ihrer Zuchtverbände eingetragen sind und in den Zuchteinsatz gehen können.

    In Adelsheidsdorf erzielte der springbetonte Belico Royal das beste Gesamtergebnis. Der aus der Zucht von Jan Lohmann aus Sendenhorst stammende Westfale beendete die Prüfung mit einer gewichteten Endnote von 8,85, die er nicht nur seinen top Interieurnoten, seiner Rittigkeit, sondern vor allem seiner Springveranlagung zu verdanken hat. Hierfür gab es die glatte 10, insgesamt errechnete sich für den Vierjährigen eine springbetonte Endnote von 9,58 – die höchste innerhalb dieses Prüfungslots. Belico Royal stammt ab vom Bellini Royal aus einer Captain Fire-Mutter. Aussteller war die Gripshöver GbR in Werne.

    In puncto Interieur und Rittigkeit wusste auch der vierjährige Fuchshengst Fonq, Dritter der Bundeschampionate 2018, zu gefallen. Der Fuchshengst von Fürst Fohlenhof – Lissaro überzeugte darüber hinaus in den Grundgangarten Schritt (9,5), Trab und Galopp (je 8,5) und kam dadurch auf die beste dressurbetonte Endnote aller Teilnehmer, eine 9,04. Insgesamt ergab sich eine gewichtete Endnote von 8,45 für den Westfalen aus der Zucht von Rainer Bockholt aus Steinfurt, der von der Station Rüscher-Konermann in Greven angemeldet wurde. Insgesamt erhielten in Adelheidsdorf 17 von 29 Hengsten ein positives Urteil, neun von ihnen schnitten mit einer gewichteten Endnote von 8,0 und besser ab.

    22 Hengste konnten in Neustadt/Dosse überzeugen

    Auch in Neustadt/Dosse war es ein springbetonter Hengst, der mit 8,48 insgesamt die beste gewichtete Endnote erzielen konnte: ein dreijähriger vom Landgestüt Celle angemeldeter Schimmelhengst von Cornet Obolensky – Stakkato aus der Zucht von Joachim Adams aus Lingen. Auch für ihn vergab die Bewertungskommission die Höchstnote 10 für die Springveranlagung, was zusammen mit einer guten Rittigkeit und einem guten Galoppiervermögen eine gewichtete springbetonte Endnote von 9,43 bedeutete.

    Nur Zehntel weniger – 8,45 – kamen als gewichtete Endnote für den Dressurhengst Don Amore von Don Romanov – San Amour zusammen. Er erzielte nicht nur sehr gute Noten für Interieur, Rittigkeit, Trab und Galopp erzielte, sondern präsentierte sich auch vergleichsweise gut im Freispringen (7,5). So kam für den im baden-württembergischen Krautheim von Werner Rückgauer gezogenen Rheinländer Hengste eine dressurbetonte Endnote von 8,54 und eine springbetonte Endnote von 7,98 zusammen. Ausgestellt wurde Don Amore vom Stall Helgstrand Dressage.

    Die beste dressurbetonte Endnote – 8,7 – gab es allerdings für den in Großbritannien gezogenen Hannoveraner Wild Love Woodlander, einen Sohn des Wild Child, der in jüngster Zeit mit verschiedenen Nachkommen erfolgreich bei Hengstleistungsprüfungen vertreten war. Der vierjährige Fuchshengst aus einer Mutter von For Compliment wurde vom Woodlander Stud angemeldet. Insgesamt erhielten in Neustadt 22 von 26 Hengsten ein positives Urteil, davon schnitten sieben mit einer Gesamtnote von 8,0 besser ab.

    Alle Einzelergebnisse können Sie unter www.hengstleistungspruefung.de (Prüfungen/Aktuelle Ergebnisse) herunterladen und nachlesen.

    Quelle: FN

  • Neue Kandidaten für den Holsteiner Verband

    Neue Kandidaten für den Holsteiner Verband

    Nun sind die neuen Kandidaten für den Holsteiner Verbandsvorstand bekannt. In Neumünster findet im Mai die Delegiertenversammlung statt, bei der der neue Vorstand gewählt werden soll. 

    Folgende Kandidaten stehen zur Auswahl:

      • Claus Delfs (Körbezirk Stormarn-Lauenburg), Vater des bekannten Nachwuchsspringreiters Henry Delfs
      • Ernst Ellerbrock (Körbezirk Segeberg), Dressurpferdezüchter, Vater der Ausbilderin Sonja Ellerbrock
      • Carmen Hinrichsen-Bockmeyer aus dem Körbezirk Schleswig-Flensburg
      • Kathrin Huesmann (Körbezirk Plön), Mutter der Nachwuchsspringreiterin Johanna Huesmann und Schwester von Carsten-Otto Nagel
      • Hinrich Köhlbrandt (Körbezirk Ostholstein), Teil der bekannten Springreiterfamilie von der Insel Fehmarn
      • Christian Schröder (Körbezirk Stormarn-Lauenburg)
      • Thomas Voss (Körbezirk Rendsburg-Eckernförde), ehemals international hoch erfolgreicher Springreiter
      • Eckhardt Wortmann (Körbezirk Auswärtige)

    www.holsteiner-verband.de

  • Verdener Auktion: Zouzo für 165.000 Euro nach Frankreich versteigert

    Verdener Auktion: Zouzo für 165.000 Euro nach Frankreich versteigert

    Verden. Farbenfroh wie der Frühling präsentierte sich die Verdener Auktion im April. So wie die zahlreichen Scheinwerfer die Niedersachsenhalle in buntes Licht tauchten, so bunt und abwechslungsreich war der Auktionsverlauf. Das Rennen um den Spitzenpreis machte der dunkelbraune Dressurhengst Zouzo der mit 165.000 Euro die Bestmarke setzte. Nach 70 Jahren haben die Auktionen nichts an ihrer Attraktivität eingebüßt. Die hochklassige Kollektion überzeugte die Kunden weltweit, die 77 Pferde erzielten durchschnittlich 25.071 Euro, rund 7.000 Euro mehr als im Vorjahr.

    In einem umjubelten Bieterduell avancierte Zouzo v. Zack/Soliman de Hus (Z.: Günter Röhrich, Neustadt, Ausst.: Willem Klausing GbR, Diepholz) zur Preisspitze. Nicht nur das Publikum, auch Frederik De Backer hielt es bei dem spannenden Bieterduell nicht mehr auf dem Platz. Beide Bieter saßen in zwei benachbarten Blöcken, und der Auktionator, unterstützt vom Applaus der Zuschauer, lockte aus nächster Nähe ein Gebot nach dem anderen aus beiden Parteien. Als der Zuschlag für den bewegungsstarken  Strahlemann bei 165.000 Euro für Frankreich fiel, wurde der vier Jahre alte Hengst mit stehenden Ovationen verabschiedet.

    Zweites Pferd, das die 100.000 Euro-Marke in Verden erreichte, war der Millennium/Don Bosco-Sohn Magic Moment HRH (Z. u. Ausst.: Heiner und Renate Hormann, Landesbergen). Mit Kopfnummer eins sorgte der imponierende gekörte Hengst schon zu Beginn für magische Momente in der Niedersachsenhalle. Für 100.000 Euro wird er in Frankreich für magische Momente sorgen.

    „Heimat ist ein Gefühl“ – unter diesem Motto stand die Verdener Auktion im April. Das Team rund um Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener hatte sich mit großer Liebe zum Detail und genauso großer Leidenschaft einiges einfallen lassen, um diese Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem werden zu lassen. Feierlicher Auftakt war am Vortag der Verdener Abend, bei dem das Pferd im Mittelpunkt stand. Neben den Auktionspferden hatten auch deren Väter ihren großen Auftritt im Scheinwerferlicht. Außerdem wurde Reinhard Baumgart mit der Goldenen Ehrennadel des Hannoveraner Verbandes geehrt. Er war als Auktionsreiter, Trainer und Mitglied der Auswahlkommission eine feste Säule im Verdener Auktionsteam. Außerdem wurde der Celler Landbeschäler Grey Top v. Graf Top/Singular Joter (Z.: Emiliano Lonzi, Fauglia Pisa/ITA) mit dem Grande-Preis ausgezeichnet.

    Gala und Stimmung kamen gut an, nicht nur in der Heimat. 32 Pferde wurden in die weite Welt entlassen, 45 werden in Deutschland bleiben. „Die erstklassige Kollektion wurde von unseren Kunden entsprechend honoriert – und das 70 Jahre nach der ersten Auktion in Verden“, freute sich Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener. „Die Stimmung war sehr optimistisch und ist Ansporn für die Fohlenauktion im Mai.“

     

    Weitere Info und Ergebnisse: www.hannoveraner.com

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • CSI Lanaken: Penelope Leprevost siegt im Grand Prix auf ihrem Hengst Gfe Excalibur de La Tour Vidal

    CSI Lanaken: Penelope Leprevost siegt im Grand Prix auf ihrem Hengst Gfe Excalibur de La Tour Vidal

    Spannung pur – das versprach der Finaltag der zweiten Woche der Z-Tour Zangersheide in Lanaken.

    Für den Grand Prix hatten sich 60 Teilnehmer qualifiziert, doch elf gaben auf oder schieden aus. Zu schwer? Nein, wohl eher nicht – sicherlich aber anspruchsvoll. Ein Grand Prix eben. Fünf Teilnehmer qualifizierten sich für das alles entscheidende Stechen. Zunächst gab es Abwürfe, aber dann ritt Penelope Leprevot auf ihrem Schimmelhengst Gfe Excalibur de La Tour Vidal ein. Eine blitzsaubere Runde und eine phänomenale Zeit sicherte der französischen Amazone auf ihrem Deckhengst Gfe Excalibur von  Ugano Sitte (E.T.) x Ogano Sitte den Sieg. Eine tolle Leistung zeigte auch der Deutsche Niklas Betz auf Contan (Contact Me x Achenbach), der ebenfalls fehlerfrei blieb und lediglich 0,25 Sekunden hinter dem Siegerpaar zurück lag. Auf Rang drei platzierte sich der Belgier Dries Dekkers auf D & J Havanna (Griseldi x Cash) mit sechs Fehlerpunkten.

    Legte am Sonntag über 1,45m vor: Wolfgang Puschak auf Edgar, schließlich Rang 5. Foto: Ursula Puschak

    Auch am Sonntag gab es ein 1,45 m Springen „against the clock“. Wolfgang Puschak musste mit seinem KWPN Wallach Edgar (Warrant x Purioso) als erster Starter die Prüfung eröffnen – und blieb lange „in the lead so far“. Doch viele Hunde sind des Hasen Tod. Schließlich siegte der Belgier Koen Vereecke auf Diadarco Van Evendael Z ( Diamant de Semilly x Darco) vor seinem Landsmann Frederic Vernaet auf Euptric Van Beek (Clintord x Up and Down Celle Broderbos). Carsten-Otto Nagel (GER) belegte mit La Conga (Landjonker x Patrick XX) Platz drei, Wolfgang Puschak wurde fünfter.

    horse-gate / Ursula Puschak

  • CSI Lanaken: Karel Cox schnappt sich das 1,50m Springen am Freitag

    CSI Lanaken: Karel Cox schnappt sich das 1,50m Springen am Freitag

    Am Samstag meinte es Petrus nicht gut mit Pferden und Reitern: Regen, Graupel, Sonnenschein – aber vor allem immer ein eisiger Wind.

    Das Stechen des abschließenden Springens über 1,50m  fand dann bei strahlendem Sonnenschein statt. Dreizehn von siebzig Teilnehmern konnten den anspruchsvollen Parcours von Peter Schumacher (GER) und seinem Team fehlerfrei bewältigen, sechs Paaren gelang gar die „Doppelnull“. Aber keiner war schneller als der erste Starter: der Belgier Karel Cox hatte seinen zehnjährigen Wallach Evert (Amadeus x Indoctro9 gesattelt und erwischte jede Wendung perfekt. Damit war die „Jagd eröffnet“! Gut eine Sekunde länger als der spätere Sieger brauchten Leopold van Asten (NED) mit VDL Groep Beauty , eine Schimmelstute von For Pleasure x Contender. Lars Kersten (NED) und seine Schimmelstute Dobbey von VDL Zirocco Blue x Grosso Z  schlossen sich an.

    Beim vorhergegangenen 1,45 m Fehler und Zeit – Springen durfte man nicht bummeln: zwar wurden noch zwei Ritte mit Zeitfehlern platziert, doch etliche eben nicht. Die schwedische Amazone Erika Lickhammer – Van Helmond schaffte diese Herausforderung mit Toupie du Quesnoy (Ogrion des Champs x Capital) gar in 62,09 s, Lars Kersten auf seinem zwölfjährigen Wallach H-Cassino (Torina x Nebelhorn) lag bereits um 46 Sekunden zurück. Platz drei ging wieder an Tobias Meyer auf dem Hengst Samurai (Stalypso x For Keeps).

    horse-gate/ Ursula Puschak

     

  • Grande-Preis für Landbeschäler Grey Top

    Grande-Preis für Landbeschäler Grey Top

    Seit 2009 wird mit dem Grande-Preis ein Hengst ausgezeichnet, der sich in dem wichtigen Altersabschnitt von zehn bis zwölf Jahren befindet. Zu dieser Zeit liegen die ersten gesicherten Informationen über seine Vererbungsleistung vor, denn die ältesten Nachkommen eines Hengstes können zu diesem Zeitpunkt unter dem Reiter beurteilt werden. Mit der Namensgebung soll die Vererbungsleistung des Stempelhengstes Grande gewürdigt werden. Die Bedeutung dieser Auszeichnung unterstreichen wohl am besten die bisherigen Preisträger selbst:

    2009 Don Frederico
    2010 Embassy I
    2011 Stolzenberg
    2012 Desperados FRH
    2013 Perigeueux
    2014 Dancier
    2015 Londontime
    2016 Comte
    2017 Quaid
    2018 Edward

    In diesem Jahr geht der begehrte Preis an unseren Grey Top! Im feierlichen Rahmen des Verdener Abends am 12. April 2019 ab 19 Uhr wurde Grey Top in der Niedersachsenhalle der Preis überreicht.

    Entdecken Sie alle Informationen über Grey Top hier im Hengstverzeichnis.

    Quelle: Landgestüt Celle

  • Pferdezuchtverband Baden-Württemberg: Neuer Vermarktungsleiter

    Pferdezuchtverband Baden-Württemberg: Neuer Vermarktungsleiter

    Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg hat ab dem 1. Mai 2019 einen neuen Vermarktungsleiter: Norbert Freistedt (41) aus Urspring wird den Posten von Fritz Fleischmann übernehmen.

    Der ursprünglich aus Magdeburg stammende Freistedt hat Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Tierzucht an der Martin-Luther-Universität in Halle studiert. Nach dem Studium war er zwölf Jahre beim Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen u.a. als Zuchtleiter, Geschäftsführer und Vermarktungsleiter tätig. Aus dieser Zeit kennen ihn bereits viele Züchter, u.a. war er auch Mit-Initiator bei der Entstehung und Entwicklung der Rasse Deutsches Sportpferd.

    Seit 2014 ist Freistedt bereits in Baden-Württemberg, in Urspring, zu Hause. Hier betreibt er mit seiner Lebensgefährtin Julia Schmid einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Pferdevermarktung.  Auch im Sattel ist er erfolgreich: 2018 ritt er ein vom Haupt- und Landgestüt Marbach erworbenes Auktionspferd auf dem Bundeschampionat in das Finale auf dem Springplatz.

    Mit dem seit 2016 öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Pferdesport,-zucht, -haltung und Wertermittlung gewinnt der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg einen bereits sehr gut vernetzten und vielen Züchtern bekannten Experten für die Vermarktung, der bereits in den Jahren 2003 bis 2013 im Vermarktungsteam der Süddeutschen Pferdezuchtverbände Vermarktungs GmbH mit aktiv war. Norbert Freistedt wird ab dem 2. Mai sein Büro in der Geschäftsstelle in Marbach beziehen.

    Quelle: Pferdezuchtverband Baden-Württemberg

  • Vortrag ‚Wolf und Weidetierhaltung‘ am 29.04.2019

    Vortrag ‚Wolf und Weidetierhaltung‘ am 29.04.2019

    Der Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V., das Pferdestammbuch SH und der Trakehner Verband laden zu Beginn der Weidesaison alle Tierhalter von landwirtschaftlichen Nutztieren zu einer großen Informationsveranstaltung nach Elmshorn ein.

    Termin: 29. April 2019 um 19.00 Uhr

    Veranstaltungsort: Fritz-Thiedemann-Halle des Holsteiner Verbandes in Elmshorn, Westerstraße 93-95

    Programm:

    1. Situationsbeschreibung zum Wolf in Deutschland und in Schleswig-Holstein
      Referent: Gregor Beyer, Forum Natur Brandenburg e.V.
    2. Standpunkt zum Wolf vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
      Referent: Eingeladen Minister Jan Philipp Albrecht
    3. Einschätzungen der Jäger zum Wolf in Schleswig-Holstein
      Referent: Wolfgang Heins, Präsident des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein
    4. Auswirkungen durch den Wolf auf die Weidewirtschaft in Schleswig-Holstein
      Referent: Eingeladen Präsident Werner Schwarz, Bauernverband Schleswig-Holstein
    5. Welche Versicherungsfragen und Antworten ergeben sich bei Wolfsrissen
      Referent: Albert Ziegler, R+V Versicherungen Wiesbaden
    6. Podiumsdiskussion mit Politikern aus Schleswig-Holstein direkt vor der Europawahl
    7. Offene Diskussion mit den Besuchern der Veranstaltung

    Moderations- und Diskussionsleitung: Andreas Otto, Sprecher der Landespressekonferenz

    Quelle: Trakehner Verband

  • Oldenburger: Kataloge für Prämierungstermine online

    Oldenburger: Kataloge für Prämierungstermine online

    Die ersten Registrierungstermine stehen kurz bevor. Hier finden Sie die Kataloge sowie die Zeiteinteilungen für die Termine in Vechta und Mühlen. Bitte melden Sie Ihre Fohlen zur Registrierung an. Anlässlich dieser Termine können Sie Ihre Fohlen für die Summer Mixed Sales am 15. Juni, die Elite-Fohlenauktion am 31. August sowie die Herbst Elite-Auktion am 5. Oktober im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta vorstellen.

    Auf den Terminen wird mit der Prämierung mit anschließender Aufnahme der Fohlen des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International (OS) begonnen, im Anschluss daran folgen die Fohlen des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes (OL). Innerhalb der beiden Verbände sollen die Fohlen nach Alphabet der Väter vorgestellt werden. Bei den Zeitangaben handelt es sich um ca.-Angaben. Sollten Sie Ihr Fohlen nicht auf einem dieser Termine vorstellen können, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung für eine Ummeldung.

    Bitte finden Sie hier den Katalog für den Termin in Mühlen.

    Bitte finden Sie hier den Katalog für den Termin in Vechta.

    Eine Druckversion der Kataloge erhalten Sie auf den jeweiligen Terminen.

    Ansprechpartner OL:
    Theresa Glandorf, Tel. 04441-9355-56
    Bastian Scharmann, Tel. 04441-9355-57

    Ansprechpartner OS:
    Michaela Düsing, Tel. 04441-9355-93
    Miriam Stradtmann, Tel. 04441-9355-60

    Quelle: Oldenburger Pferdezuchtverband

  • Co-Bundestrainer Vielseitigkeit gesucht!

    Co-Bundestrainer Vielseitigkeit gesucht!

    Deutschlands Vielseitigkeitsreiter gehören seit Jahren zur Weltspitze. Im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 und darüber hinaus sucht das Deutsche Olympiade Komitee für Reiterei (DOKR) daher einen erfahrenen Geländetrainer zur Ergänzung des Trainerstabs.

    „Die Teildisziplinen Dressur und Springen werden durch Jürgen Koschel und Marcus Döring bereits sehr gut abgedeckt. Zur Unterstützung von Cheftrainer Hans Melzer suchen wir nun noch einen zusätzlichen Gelände-Spezialisten“, erklärt DOKR-Geschäftsführer Dr. Dennis Peiler. Zu den Aufgaben gehört insbesondere das Geländetraining des Olympia- und Perspektivkaders. „Wir wünschen uns eine Persönlichkeit, die Erfahrungen als Trainer im internationalen Vielseitigkeitssport besitzt. Eigene Erfolge im Spitzensport und gute Vernetzung im Spitzensport sind natürlich von Vorteil“, so Dr. Peiler.

    Die Ausschreibung ist unter den Stellenangeboten zu finden.

    Quelle: FN