Kategorie: Zuchtwissen

  • Westfälisches Pferdestammbuch: Rotermund ist Nachfolger

    Westfälisches Pferdestammbuch: Rotermund ist Nachfolger

    Eine neue Geschäftsführung ist für das Westfälische Pferdestammbuch gefunden. Nachdem Wilken Treu am dem 1. Dezember diesen Jahres die Leitung des Hannoveraner Verbandes übernimmt, blieb die Frage nach dem Nachfolger in Münster-Handorf nicht lange offen.

    Carsten Rotermund ist seit dem 1, Juli Vermarktungs- und Auktionsleiter des Westfälischen Pferdestammbuchs. Seinen alten Posten wird Thomas Münch ab Oktober einnehmen und außerdem als kommissarischer Zuchtleiter fungieren.

    Horse-Gate/ S.T.

  • Wilken Treu wechselt nach Hannover

    Wilken Treu wechselt nach Hannover

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Der bisherige Zuchtleiter und Geschäftsführer des Westfälischen Pferdestammbuches, Wilken Treu, wechselt zum Hannoveraner Verband und übernimmt die seit Mai vakante Position des Geschäftsführers. Zum 1. Dezember 2019 wird er die neue Position antreten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Gebürtig kommt Wilken Treu aus der Verdener Gegend, studierte in Göttingen Agribusiness und beendete sein Masterstudium mit einer Arbeit beim Hannoveraner Verband. Anschließend war er als Betriebsleiter im Gestüt Lewitz tätig, bevor er zum kaufmännischen Leiter des Landgestüts Sachsen-Anhalt in Prussendorf wurde. Seit sieben Jahren ist der 37-Jährige Geschäftsführer und Zuchtleiter des Westfälischen Pferdestammbuches.

    „Ich sehe meine Aufgabe beim Hannoveraner Verband aufgrund seiner Tradition und Bedeutung als besondere Herausforderung an. Außerdem freue ich mich, mit meiner Frau und meinen beiden Kindern in die niedersächsische Heimat zurückzukehren.“ Der erste Vorsitzende Hans-Henning von der Decken freut sich über diese Entscheidung. „Ich bin sehr froh und glücklich darüber, dass wir in Wilken Treu einen jungen und dennoch erfahrenen Mann für diese wichtige Position gewinnen konnten. Ich bedanke mich beim Westfälischen Pferdestammbuch für den unproblematischen Umgang in dieser Angelegenheit.“

    Holsteiner Verband

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • EM Luhmühlen: Deutsches Team nach Gelände weiter vorne

    EM Luhmühlen: Deutsches Team nach Gelände weiter vorne

    Das deutsche Vielseitigkeitsteam hat bei den Europameisterschaften in Luhmühlen Kurs auf die Goldmedaille genommen. Mit vier – nahezu – fehlerfreien Geländerunden konnte sich das Quartett von Bundestrainer Hans Melzer seine Spitzenposition aus der Dressur vor Großbritannien und Frankreich erhalten. Das gilt auch für Michael Jung und Ingrid Klimke, die dank ihrer Nullrunden weiterhin die beiden vordersten Plätze für sich verbuchen können. Wer Europameister in der Team- und Einzelwertung wird, entscheidet sich morgen nach der Verfassungsprüfung und dem abschließenden Springen.

    Den Auftakt für das deutsche Team machte Andreas Dibowski. Der Lokalmatador aus Döhle ging als dritter Starter auf den vom Briten Mike Etherington-Smith gebauten Kurs und war mit seiner Hannoveraner Stute Corrida FRH der Erste, der das Ziel sah. Zwei Sekunden fehlten ihm am Ende zur Nullrunde. „Es lief fast alles, wie wir es besprochen hatten. Im Kurs ist allerdings sehr viel zu springen und gerade für ein so vermögendes Pferd wie FRH Corrida kostet das natürlich Kraft“, sagte er im Ziel. Nach der Dressur war „Dibo“ mit seinem Resultat noch das Streichergebnis. Das sollte sich jedoch nach dem Start von Kai Rüder ändern. Dieser verlor bereits vor dem eigentlichen Start rund 40 Sekunden, da sein Colani Sunrise nicht in die Startbox wollte. „Im letzten Moment wollte er lieber los in Richtung Sprung eins, als nochmal umdrehen und in die Startbox rein“, sagte Rüder enttäuscht. Mit einer flotten Runde bewies der Fehmaraner, dass er auch schnell reiten kann. Ohne das Malheur zu Beginn wäre Rüder höchstwahrscheinlich ohne Zeitfehler ins Ziel gekommen und hätte sogar eine Chance auf eine Einzelmedaille gehabt. So addierten sich sein Topdressurergebnis und die Zeitfehler im Gelände zu insgesamt 41,8 Minuspunkten (Platz 35 im Zwischenstand).

    Jung und Klimke genoßen das Gelände in Luhmühlen

    Damit lag es an Michael Jung und Ingrid Klimke mit ihren Nullrunden die Spitzenposition des deutschen Teams zu sichern. Jung legte vor und kam in 9:52 Minuten deutlich unterhalb der erlaubten Zeit von zehn Minuten und zehn Sekunden ins Ziel. fischerChipmunk FRH ist ein fantastisches Pferd“, schwärmte Jung. Lediglich gegen Ende sei er einmal für kurze Zeit aus dem Konzept gebracht worden, als ein Mann ihm plötzlich in den Weg gelaufen sei und gewunken habe. „Ich habe überlegt, anhalten oder nicht, aber dann haben die Leute geschrieben ‚weiterreiten‘ und dann hatte ich da einen richtigen Shit-Sprung. Aber mein Pferd hat richtig mitgekämpft, er weiß ja auch, wie es geht“, sagte Jung, der sich damit seine Ergebnis und die Spitzenposition aus der Dressur (20,9) sicherte.

    Als letzte deutsche Starterin machte es ihm Ingrid Klimke mit ihrem Oldenburger SAP Hale Bob OLD nach. „Ich bin überglücklich, Bobby ist im Gelände einfach in seinem Element“, sagte die Münsteranerin. „Es ist unglaublich, was hier los ist. Selbst auf freier Strecke ohne Hindernis stehen die Leute am Rand, rufen und klatschen. Das sind schon echte Glücksgefühle.“ Mit ihrem Zwischenstand von 22,2 Minuspunkten rangiert die Titelverteidigerin auf Platz zwei, keinen Abwurf entfernt von ihrem Teamkollegen Jung. „Das wird morgen bestimmt ein spannendes Springen“, sagte Klimke, denn auch der Franzose Thibaut Vallette mit Qing du Briot ENE HN mit 25,8 und der Niederländer Tim Lips mit Bayro mit 26,0 Minuspunkten liegen den beiden Spitzenreitern dicht auf den Fersen.

    Sandra Auffarth beste Einzelreiterin in Luhmühlen nach Dressur und Geländeritt

    Sandra Auffahrt mit Viamant du Matz bei der Teilprüfung Gelände in Luhmühlen. / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Bei den Europameisterschaften 2011 in Luhmühlen gewann sie die Silbermedaille, jetzt, acht Jahre später, ist Sandra Auffarth mit ihrem neuen Spitzenpferd Viamant du Matz beste Deutsche hinter Jung und Klimke. Dank einer schnellen Nullrunde – einer von 20 Nullrunden insgesamt – rangiert sie vor dem abschließenden Springen auf Platz 13 (31,7 Minuspunkte). „Ich bin total begeistert von meinem Pferd. Im Juni (bei der Deutschen Meisterschaft) war er an den ersten Sprüngen noch etwas wackelig mit den ganzen Zuschauern, aber heute war er von Anfang auf Spur“, sagte die Doppel-Weltmeisterin von 2014.

    EM-Neulinge starten gut im Gelände

    Ebenfalls mit Nullrunden machten drei EM-Neulinge auf sich aufmerksam. Anna Siemer (Salzhausen) nutzte mit ihrer kleinen Stute FRH Butts Avondale gleich dreimal die vom Parcourschef eingebauten, längeren Hindernis-Alternativen und kam dennoch locker innerhalb der erlaubten Zeit ins Ziel. „Der Bundestrainer hat mir gesagt, Du hast das schnellste Pferd, dann zeig das auch“, sagte sie. Die schnellste Runde des Tages zeigte allerdings die 22-jährige Anna-Katharina Vogel (Biessenhofen) mit DSP Quintana P. „Es war unglaublich. Sie ließ sich so toll reiten“, sagte sie strahlend (31,9 Minuspunkte). Fast eine halbe Minute unter der erlaubten Zeit kamen die beiden ins Ziel. „Ich kann das Tempo nicht rausnehmen, wenn sie ihren Flow hat. Dann nehme ich ihr den ganzen Rhythmus und dann verliert sie auch ihren Atemrhythmus“, sagte sie (32,3 Minuspunkte).

    Eine Punktlandung gelang Christoph Wahler aus Bad Bevensen mit seinem Holsteiner Schimmel Carjatan S, Mitglied der Warendorfer Perspektivgruppe Vielseitigkeit. Der 25-Jährige knüpfte damit an seinen Erfolg im britischen Houghton Hall an, wo er in diesem Jahr den Nationenpreis in der Team- und Einzelwertung gewinnen konnte. „Die ersten zwei Sprünge waren ein bisschen irritierend, weil es echt laut war, aber ich glaube, dass ihn das auch nochmal ein bisschen nach vorne orientiert hat“, sagte Wahler (33,8). Mit seinen Ergebnissen rangiert das Trio dicht nacheinander auf den Plätzen 15, 16 und 18.

    Fehlerfrei, jedoch ein paar Sekunden zu langsam kamen der Warendorfer Sportsoldat Felix Etzel mit Bandit (36,3) und Jörg Kurbel (Rüsselsheim) mit Josera’s Entertain You (39,2) ins Ziel. Beide waren in der Dressur etwas unter ihren Möglichkeiten geblieben und rangieren im Zwischenstand auf den Plätzen 26 bzw. 32.

    Zwölf fehlerfreie Ritte von deutschen Reitern hatte Bundestrainer Hans Melzer für den Geländetag prophezeit, am Ende waren es zehn. Völlig überraschend kassierte Josefa Sommer (Immenhausen) mit dem erfahrenen Hamilton zwei Verweigerungen und fiel damit im Ranking auf Platz 54 zurück. Besonderes Pech hatte Nadine Marzahl (Munster). Nach einem gelungenen Start mit ihrer Fuchsstute Valentine, wurde die Pferdewirtin auf der Strecke angehalten, da sie ein Hindernis ausgelassen hatte. Laut Reglement bedeutet das den Ausschluss.

    Quelle: FN

  • In Erinnerung an Quasimodo Z

    In Erinnerung an Quasimodo Z

    Wie das niederländische Portal horses.nl berichtet, verstarb der Springvererber Quasimodo Z letzte Woche. Der Zangersheider Hengst musste von seinen schweren Koliken erlöst und eingeschläfert werden.

    Der Dunkelbraune von Quidam de Revel – Carthago – Achhill-Libero H ist 1999 geboren worden. Bis 2009 war er unter dem Norweger Morten Djupvik bis zu einer Höhe von 1,60m im Springen erfolgreich unterwegs. Quasimodo Z stammte aus der Zucht von Jaap Laamens in Duizel und war jahrelang im Besitz von Sietse van Dellen. Im letzten halben Jahr gehörte der Hengst Sjaak van der Lei.

    Quasimodo Z als Vererber

    Insgesamt sind 101 Nachfahren des Zangersheider Hengstes für den Sport eingetragen, von denen 40 Stück in der Schweren Klasse erfolgreich sind. Alle zusammen haben eine Lebensgewinnsumme von knapp 250.000 Euro erreicht. Unter seinen erfolgreichen Nachkommen sind Idi Utopia von Maikel van der Vleuten, Garfield de Tiji des Templiers von Jerome Guéry, Armstrong van de Kapel von Olivier Philippaerts, Callisto von Abdel Saïd, SRI Aladdin von Roosje Brouwer, Quolita Z von Harold Boisset, Charleville von Eve Jobs und Denver von Bertram Allen. Auch der der elfjährige Qatar 3, der im Besitz von Paul Schockemöhle ist, gehört zu den berühmten Nachkommen des Quasimodo Z. Mit dem Japaner Eiken Sato startet der Braune im internationalen Springsport.

    Horse-Gate/ACG

  • Qualifikationsergebnisse für das Bundeschampionat

    Qualifikationsergebnisse für das Bundeschampionat

    Qualifikationsergebnisse für das Bundeschampionat Warendorf im August für die 5 und 6 jährigen Dressur- und Springpferde, sowie nominierte 3 und 4 jährige Hengste.

    Nun ist es endlich soweit, denn sämtliche Tickets für die Burandwiese in Warendorf sind vergeben – entweder durch Erreiten oder durch Nominierung- und es sind nur noch wenige Wochen bis das Bundeschampionat in Warendorf am 04. September beginnt.

    Im Einzelnen werden dort folgende Bundeschmapionate ausgeführt:

    Bundeschampionat des Deutschen Reitpferdes (3 und 4 Jährige, unterteilt in Hengste und Stuten+Wallache)

    Bundeschampionat des Deutschen Reitponys (3 und 4 Jährige,unterteilt in Hengste und Stuten+Wallache)

    Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes (5 und 6 Jährige)

    Bundeschampionat des Deutschein Dressurponys (5 und 6 Jährige)

    Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes (5 und 6 jährige)

    Bundeschampionat des Deutschen Sprinponys (5 und 6 jährige)

    Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeitspferdes (5 und 6 jährige)

    Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeistponys (5 und 6 jährige)

     

    Wir sind sehr gespannt, wünschen allen Teilnehmern und Ihren Pferden viel Erfolg sowie eine gute An- und Abreise, da auch viele Teilnehmer lange Wege auf sich nehmen.

    Wir berichten selbstverständlich von den gekürten Bundeschampions 2019!

     

    Dressurpferde

     

    Nettetal-Lobberich

    Don Mateo, 5j. v. Don Juan de Hus/Royal Highness unter A.-S.Fiebelkorn WN 8,2

    Falihandro,5j. v. Fürstenball/Dancier unter Niklaas Feilzer WN 8,2

    Van Holli,5j. v. Van Vivaldi/Show Star unter A.Sandfort WN 8,5

    Keine 6 j qualifizierten Hengste

     

    Verden

    Vidar 5, 5j. v. Viscount/Edward unter C. Thomsen WN 8,1

    Spökenkieker V, 5j. v. Spörcken/Rotspon unter S. Leuenberger WN 8,2

    Dimagico, 5j. v Dimaggio/Jazz Time unter L.Waldmann WN 8,3

    Da Costa, 6j. v. Dimaggio/Coriander unter J. Tietze WN 8,2

     

    Greven-Bockolt

    Erdinger, 5j. v. Escolar/Contender unter S. Rüben WN 8,0

    Velvet 117, 5j. v. Van Vivaldi/Fidermark unter N. Lübbehusen WN 8,0

    keine qualifizierten 6j. Hengste

     

    Springpferde

    Bielefeld-Brake

    Keine 5 j. qualifizierten Hengste

    Quintendros E, 6j.v. Quintender/Cassini unter M. Fink WN 8,2

    Quidam’s Star, 6j.v. Cabachon/Nintender unter F. Hassmann WN 8,2

     

    Groß Zimmern

    Claus, 5j.v. Casalito/Cosido unter G.-K. Schäfer WN 8,1

    No Limitz, 6j.v. Numero Due/Wolkenstürmer unter P. Brodhecker WN8,5

     

    Nettetal-Lobberich

    Keine qualifizierten 5 j. Hengste

    Ucatoni/Unlimited, 6j. v. Untouched/Landadel unter J. Emmers WN 8,2

     

    Greven-Bockolt
    keine qualifizierten 5j. Hengste

    Carlimo, 6j. v. Clarimo Ask/Concept unter M. Voss WN 8,0

    Messi Blue PS, 6j. v. HH Messenger/Chacco-Blue unter N. Baule WN 8,4

    Stacini, 6j. v. Stakkato/Cassini I unter P. Stieborsky WN 8,5

     

    3 Jährige Hengste

    Rheinland

    Royal Palace (Don Romanov/Royal Blend) unter A.O. Diez

     

    Hannover

    Bon Courage (Bon Coeur/Vivaldi) unter J.L. Thomas

    Danciero (Dancier/Floriscount) unter E. Möller

    Damaschino (Danone I/Fidertanz) unter H. Laser

    Rod Laver (Rock Forever/Fidertanz) unter L. Stegemann

     

    Westfalen

    Bon Vivaldi (Benicio/Vivaldi) unter A.T. Pires

    About You (AC-DC/Estobar NRW) unter E. Bewerungen

     

    Oldenburger

    Fynch Hatton (Formel Eins/Sir Donnerhall I) unter E. Möller

    Romantic Prinz (Rock Forever /Stedinger) unter S. Ahlert

    Don Romance PS (Dante Weltino/Sir Donnerhall) unter J. Watzek

    Viva Fold (Vivaldi/For Romance) unter K. Sudhölter (Reserve)

     

    DSP

    Fine Lucas (Fürsten-Look/Just Perfect) unter A.-K. Lachemann

     

    4 Jährige Reitpferde

     

    Oldenburg

    Destello (Dimaggio/Fürst Fugger) unter B. Buchwald

    Gaitano (Goldberg/Rohdiamant) unter B. Buchwald (Reserve)

     

    Westfalen

    Arcachon (Apache/Hotline) unter S. Wolf

    Fashion in Black (For Romance I/Lauries Crusader xx) unter E. Möller

    Fonq (Fürst Fohlenhof/Lissaro) unter J.L. Thomas (Vorjahresmedaillenträger)

     

    Hannover

    Frizzantino (Finest/Quaterback) unter B. Carrascosa

    So Unique (Sezuan/Donnerhall) unter E. Möller (Vorjahresmedaillenträger)

    Despacito (Don Noblesse/Sandro Hit) unter G. Heemsoth

     

    DSP

    Dantes Stern (Dante Weltino/Fidertanz) unter A. Weilert

     

    Rheinland

    Royal Palace (Royal Classic II/Royal Blend) unter A.O. Diez

     

    Findet hier die Listen zu den gesamten Teilnehmer des Bundeschampionates 2019!

    Horse-Gate/ C.C.

  • Online-Fohlenauktion der Deckstationen Schockemöhle und Helgstrand gestartet

    Online-Fohlenauktion der Deckstationen Schockemöhle und Helgstrand gestartet

    Handverlesen – ist die Kollektion der bereits gestarteten 7. Online-Auktion für Fohlen, abstammend von Hengsten der Deckstationen Paul Schockemöhle und Helgstrand Dressage.

    Das 18-köpfige Lot aus samt und sonders überragenden Talenten für das große Viereck oder höchste Abmessungen begeistert. Denn die Meisterstücke jahrelanger und oftmals Generationen-übergreifenden Zuchtarbeit werden nun über einen der exklusivsten und innovativsten Vermarktungswege überhaupt offeriert.

    Hier ist das Non plus Ultra der modernen Sportpferdezucht, abstammend von den leistungsstärksten Vererbern überhaupt, wie dem Dressur-Weltmeister Totilas, dem Burg-Pokal-Sieger Vitalis sowie den Spring-Superstars Balou du Rouet und Diarado. Aber auch die Nachzucht der grandiosen Jungvererber, allen voran der Bundeschampion und frischgebackene Sieger bei der Dressurpferde-WM So Unique und der zweifache HLP-Überflieger Sezuan’s Donnerhall, dürfte bei höchste Begehrlichkeit erzeugen. Nach der kostenlosen Anmeldung auf der Website können sich Bieter, noch dazu ganz bequem, die Zukunft des Spitzensports sichern. Selbstverständlich stehen ihnen die Teams der Deckstationen Paul Schockemöhle und Helgstrand Dressage für Anfragen auch persönlich zur Verfügung.

    Die siebte Ausgabe der Online-Fohlenauktion endet am 18. August um 19.00 Uhr. Der Weg zum  Traumfohlen führt über die Website www.schockemoehle.com

  • Glantz und Gloria Auktion auf dem Erdbeerhof

    Glantz und Gloria Auktion auf dem Erdbeerhof

    Vom 09. bis 11. August fand die Glantz und Gloria Auktion auf dem Erdbeerhof statt. Auf die Ergebnisse können Enno Glantz und sein Team definitiv stolz sein.

    Die 13 Reitpferde wurden für einen Gesamtpreis von 629.000 Euro versteigert. Damit lag der Durchschnittspreis für ein Reitpferd bei 48.384,62 Euro. Die 26 Fohlen erbrachten insgesamt 358.500 Euro Versteigerungserlös. Im Durchschnitt kostete ein Fohlen entsprechend 14.937,50 Euro. Der totale Umsatz betrug 987.500 Euro.

    Den Spitzenpreis bei den Reitpferden erzielte die Holsteiner Stute Firediamant. Die Braune von Diamant de Semilly-Cassini I-Cicero stammt aus der Zucht von Oliver Hartz und ist 2013 geboren. Sie wechselte für 100.000 Euro den Besitzer.

    Bei den Fohlen stellt ein Holsteiner Hengstfohlen von Casall-Quidam de Revel-Chin Chin die Preisspitze. Der Dunkelbraune erzielte einen Verkaufspreis vn 35.000 Euro und stammt aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings.

    Mehr Details findest du in der Auflistung der Auktionsergebnisse.

    Horse-Gate/ACG

  • Weltrangliste Springen: Deußer bester Deutscher auf Platz 3

    Weltrangliste Springen: Deußer bester Deutscher auf Platz 3

    Die Internationale Reiterliche Vereinigung FEI hat die Weltrangliste der Disziplin Springen aktualisiert. Demnach befindet sich nun wieder ein deutscher Reiter unten den Top Drei der Welt: Daniel Deußer verbesserte sich um einen Platz von Rang vier auf drei. Christian Ahlmann kehrte von Platz zwölf in die Top-Zehn zurück und liegt nun auf Rang neun. Weltmeisterin Simone Blum klettert ebenfalls immer weiter nach oben. Sie hat jetzt die Top-30 erreicht und verbesserte sich von Platz 37 auf 26.

    Daniel Deußer eilt seit Monaten mit seinen Pferden von Erfolg zu Erfolg. Unter anderem gewann er mit Scuderia 1918 Tobago Z die Weltcup-Qualifikation in Bordeaux, wurde mit dem Hengst Vierter im Weltcup-Finale, blieb in beiden Umläufen des Nationenpreises von Rom fehlerfrei und belegte zuletzt Rang zwei im Großen Preis von Aachen. Anfang Juni gewann er mit Jasmien vd Bisshop den Großen Preis von Hamburg und kurz darauf den Großen Preis von Sopot, wo er mit der Stute auch zwei Nullrunden zum deutschen Ergebnis im Nationenpreis beitrug. Mit Calisto Blue gehörte Deußer außerdem zur deutschen Equipe, die Zweite im Nationenpreis von Aachen wurde. Lohn für diese Leistungen ist nun seine erste Top-Drei-Platzierung in der Weltrangliste seit Juni 2017 sowie die Nominierung für die Europameisterschaft in Rotterdam (19. bis 25. August 2019).

    Die aktuelle Weltrangliste im Überblick

    • 1. (zuvor Platz 1) Steve Guerdat (SUI) 3447 Punkte
    • 2. (2) Peder Fredricsson (SWE) 3217
    • 3. (4) Daniel Deußer (GER) 3087
    • 4. (3) Martin Fuchs (SUI) 3052
    • 5. (6) Mclain Ward (USA) 2810
    • 6. (9) Elizabeth Madden (USA) 2694
    • 7. (5) Pieter Devos (BEL) 2675
    • 8. (8) Kent Farrington (USA) 2650
    • 9. (12) Christian Ahlmann (GER) 2630
    • 10. (7) Niels Bruynseels (BEL) 2594
    • 14. (10) Marcus Ehning (GER) 2376
    • 26. (37) Simone Blum (GER) 2060
    • 28. (32) Philipp Weishaupt (GER) 2031
    • 31. (40) Ludger Beerbaum (GER) 2010

    Die vollständige Liste finden Sie unter data.fei.org/Ranking/Search.aspx?rankingCode=S_WR

    Quelle: FN

  • Verden: Heute schon die Champions von morgen kaufen

    Verden: Heute schon die Champions von morgen kaufen

    Fohlen- und Zuchtstuten präsentieren sich bei Verden International

    Morgen und übermorgen ist es soweit: Am 9. und 10. August findet die Verdener Fohlen- und Zuchtstutenauktion statt. Sie ist in das Veranstaltungskonzept des großen Turniers „Verden International“ integriert. Am Freitagabend haben ab 18 Uhr die Fohlen mit Springgenen ihren großen Auftritt. Am Samstagabend gehört die Niedersachsenhalle ab 18 Uhr den Dressurfohlen. Die Präsentationen der Fohlen auf dem Turniergelände werden an beiden Tagen ab 13 Uhr live im Internet übertragen. Dass man in Verden die Champions von morgen findet, hat die Herwart von der Decken-Schau am vergangenen Dienstag eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die beiden Siegerstuten Hann.Pr.A. Flora und Hann.Pr.A. Starena der Verbandsstutenschau wurden vor drei Jahren als Fohlen in der Niedersachsenhalle versteigert.

    Das Team um Jörg-Wilhelm Wegener hat eine erlesene Kollektion von 124 Nachwuchshoffnungen sorgfältig ausgewählt. „Wir freuen uns über die große Resonanz bei den Vorauswahlterminen. Mit der Kollektion der Fohlen für die Verdener Auktion im August können wir eine hohe Qualität an Nachwuchspferden sowohl mit dressur- als auch mit springbetontem Pedigree anbieten“, sagt der Auktionsleiter. 38 Fohlen mit springbetontem Pedigree stehen am Freitagabend, 9. August, zum Verkauf – davon 24 Hengst- und 14 Stutfohlen. Der Sonnabend, 10. August, steht ganz im Zeichen der dressurbetonten Fohlen. 86 bewegungsstarke Youngster mit interessanten Pedigrees stehen dann zum Verkauf. Die 47 Hengst- und 40 Stutfohlen stammen von 59 verschiedenen Vätern ab.

    Am Freitagmittag, 9. August, präsentieren sich die Fohlen mit springbetontem Pedigree ab 13 Uhr auf dem Außenplatz. Ab 18 Uhr werden sie in der Niedersachsenhalle versteigert. Am Samstagmittag, 10. August, werden die Fohlen mit dressurbetontem Pedigree sowie die Zuchtstuten ab 13 Uhr an gleicher Stelle präsentiert. Auch an diesem Abend beginnt die Versteigerung in der Niedersachsenhalle um 18 Uhr. Die Eintrittskarten für Verden International gelten gleichzeitig auch für die Auktion.

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

    Hannoveraner Verband

  • Verden: Hannovers Jüngste im Fokus

    Verden: Hannovers Jüngste im Fokus

    Der Jugend gehört die Zukunft und die Jugend im Dressurstadion in Verden hat vier Beine und begeisterte mit Schwung, Frische und Eleganz. Der erste Reitsporttag bei Verden International nach der Herwart von der Decken-Schau gehörte den Reitpferden und den jungen Springpferden und geriet zum Schaulaufen für beeindruckend gute Hannoveraner.

    Einer der besonders herausstach war Danciero, ein dreijähriger Rapphengst von Dancier aus einer Floriscount-Mutter. Er galoppierte förmlich und praktisch zum Sieg, denn für seine Galoppade zückten die Richter sogar die Traumnote 10 – besser geht es nicht.

    Stolz auf den Schüler
    „Es war erst sein zweites Turnier und er hat so gut mitgemacht”, verkündete Ausbilderin Eva Möller stolz. Obwohl er alles genau besah, ließ sich der Junghengst von Fahnen, Zelten und Wind nicht aus der Ruhe bringen und vertraute seiner Reiterin. Eva Möller hat einen prominenten Namen als Jungpferdeausbilderin. Züchter des smarten Hengstes ist die ZG Broers und Weber, Aurich, erworben hat Danciero im vergangenen Jahr die Hengsthaltung Schockemöhle/Helgstrand. „Er ist im Mai in Lienen zum ersten Mal auf einem Turnier gewesen und hat die Reitpferdeprüfung gleich gewonnen”, so Möller, „daraufhin haben wir beschlossen, dass er hier in Verden starten soll. Es war zu Hause schon abzusehen, dass er von seiner Rittigkeit her gut hier mitgehen kann.”

    Mit der Gesamtnote 9,2 setzten sich Danciero und Eva Möller knapp vor Jessica Lynn Thomas, Schweden, und Bon Courage von Bon Coeur/Vivaldi aus der Zucht und dem Besitz von Dr. Christine Feichtinger an der Spitze durch. Mit der Gesamtnote 9,1 rangierte Bon Courage ganz dicht hinter Danciero. Der Danone/Fidertanz-Sohn Damaschino vom Klosterhof Medingen eroberte mit Hannah Laser Platz drei in der Reitpferdeprüfung für dreijährige Hengste.

    Be Happy – wörtlich genommen
    Gleich 50 Paare traten in der Reitpferdeprüfung für vierjährige Stuten und Wallache an. Primus inter Pares war Be Happy von Belantis/Sunny-Boy (Z.: Gestüt Babiacki, Rees) . Beatrice Buchwald, Dinslaken, stellte die Hannoveraner Stute, die für alle drei Grundgangarten jeweils eine glatte 9,0 erhielt, in Verden vor. Beatrice Buchwald kennt schon Be Happys Vater Belantis in- und auswendig – mit dem Hengst wurde sie 2015 Vize-Weltmeister der Jungen Dressurpferde in Verden. Der Sieg in der zweiten Abteilung ging an den Wallach Costa Brava von Christ/Londontime. Der Hannoveraner aus der Zucht vom Branken Hof (Völkersen) wurde von Kira Wulferding vorgestellt und sicherte sich mit seiner Vorführung ein Ticket für das Finale am Sonntag.

    Springpferde erobern Stadion
    Derweil haben die jüngsten Springpferde von Verden International das Reiterstadion erobert – die vier Jahre jungen Kandidaten des Hannoveraner Springpferdechampionats. Am besten löste Campino MR die Aufgaben, die Parcourschef Joachim Stratmann den Pferden stellte. Das Stadion an sich bietet den Pferden schon eine Herausforderung mit der Größe, den Tribünen und dem kurzen Tunnel, durch den sie auf den Hauptplatz gehen. Da ist es dann sehr willkommen, dass die Parcoursbesichtigung zu Pferde stattfindet und nicht wie üblich, nur die Reiterinnen und Reiter Wege und Distanzen zwischen den Hindernissen ergründen. Der Rheinländer Campino MR, stammt von Colestus/Clinton (Z.: Marius Rittstieg, Seeburg) ab und wurde vom Tschechen Roman Duchac in Verden geritten.

    Der Sieg bei den fünfjährigen Pferden ging an den Hannoveraner Hengst Karajan. Der Kannan/Verdi-Sohn aus der Zucht von Werner Schultze, Langlingen, ließ mit Christian Temme im Sattel die Konkurrenz hinter sich und siegte in der Qualifikationsprüfung. Nach den Qualifikationen haben die Springpferde-Kandidaten Pause bis zum Sonntag, dann finden am Vormittag die Finals im großen Stadion statt.

    Seit Mittwoch füllen sich die 500 Boxen, die für Verden International vorbereitet wurden, denn am Donnerstag beginnt das internationale Prüfungsprogramm für die Springreiter. Am Donnerstag ist der Eintritt für Besucher frei.

    Ergebnisübersicht Verden
    28 Reitpferdeprüfung 3-jährige Hengste
    1. Eva Möller (Hagen/RSC Osnabruecker Land e.V.) auf Danciero 7 9.20
    2. Jessica Lynn Thomas (Wettringen/RV Aller-Weser) auf Bon Courage 4 9.10
    3. Hannah Laser (Buchholz/RG Klosterhof Medingen) auf Damaschino 3 9.00
    4. Lena Stegemann (Holzminden/RV Neuhaus-Oste u. Umg.) auf Rod Laver 3 8.80
    5. Judit Sarda (Meinersen/RFV Päse e.V.) auf LaFerrari 8.30
    6. Jessica Lynn Thomas (Wettringen/RV Aller-Weser) auf Baileys 117 8.00

    29/1 Reitpferdeprüfung 4j. Stuten u. Wallache
    1. Beatrice Buchwald (Voerde/RFV Graf von Schmettow Eversael) auf Be Happy 71 8.70
    2. Nicole Wego (Hagen/RSC Osnabruecker Land e.V.) auf Saniola 8.50
    3. Jacob Schenk (Römstedt/RFV Bad Bevensen u. U. e.V.) auf Dantana Q 8.30
    3. Victor Alfonso Pomares (Krefeld/RV Gut Auric) auf Easy di Fonte Abeti 8.30
    3. Bianca Nowag (Ostbevern/RFV Ostbevern e.V.) auf Fassianos 8.30
    6. Tanja Lammers (Dohren/RUFV Cappeln) auf Florence 166 8.10
    6. Sascha Böhnke (Nienburg/RFV Nienburg e. V.) auf Leonarda 20 8.10

    29/2 Reitpferdeprüfung 4j. Stuten u. Wallache
    1. Kira Wulferding (Wildeshausen/RFV Holzhausen u.U.e.V.) auf Costa Brava 9 8.60
    2. Claudia Rüscher (Saerbeck/RFV Greven e.V.) auf Sarafina 16 8.40
    2. Hermann Gerdes (Dötlingen/RUFV Grummersorter RC e.V.) auf Festspiel 3 8.40
    2. Anna Svanberg (Kristianstad/Gastlizenz Schweden) auf Foxtrot 2M2 8.40
    5. Hannah Laser (Buchholz/RG Klosterhof Medingen) auf Favorite Lady 8.20
    6. Nikolaus Kühn (Dossenheim/PSV Heidelberg-Ladenburg e.V.) auf Figo 82 8.10

    30 Reitpferdeprüfung 4-jährige Hengste
    1. Borja Carrascosa (Krefeld/RV Gut Aurich) auf Frizzantino 28 8.30
    2. Janina Tietze (Uetze/RUF Hänigsen e.V.) auf D’Olympus 8.10
    3. Maik Schemmann (Waldbreitbach/RV Neumannshöhe e.V) auf Fifth Avenue 17 7.90
    4. Jana Freund (Xanten/RV St.Georg Kevelaer 1925) auf Fine Designed MJ 7.80
    4. Maik Schemmann (Waldbreitbach/RV Neumannshöhe e.V) auf Zackson 7.80
    6. Stephanie Leuenberger (Coesfeld/ZRFV Coesfeld-Lette e. V.) auf Isterberg V. 7.70

    35 Springpferdeprüfung Kl.A** 4j.
    1. Roman Duchac (Adelebsen/Reiter- u. Tennisverein Adelebsen) auf Campino MR 8.40
    2. Patrick Meyn (Oldenburg/TG Bad Zwischenahn) auf Diva 634 8.30
    3. Enrico Süßenbach (Isernhagen/RFV Isernhagen) auf Cash Royal 4 8.20
    3. René Meyer (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V.) auf Diarado du Rouet 8.20
    5. Pato Muente (Soltau/RV Schneverdingen) auf Confire PJ 8.10
    6. Bernd Rubarth (Bötersen/RV Sottrum u. Umg.) auf Crismas 3 8.00
    6. Anja-Sabrina Heinsohn (Heeslingen/RV Sottrum u. Umg.) auf D’Arvicii 8.00
    6. Jens Goldfuß (Rheda-Wiedenbrück/ZRFV Rietberg-Druffel e.V.) auf Great Star 4 8.00
    6. René Meyer (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V.) auf Quitana 16 8.00
    6. Marius Brinkmann (Lüdinghausen/RFV Lüdinghausen e.V.) auf Tornado ME 8.00

    36 Springpferdeprüfung Kl.L 5j.
    1. Christian Temme (Steinfeld/Dammer Reit-Club e.V.) auf Karajan 39 8.60
    2. Hartwig Rohde (Spahnharrenstätte/RUFV Lastrup e.V.) auf Diacora 4 8.40
    2. Rene Dittmer (Stade/RV Harsefeld u.Umg.) auf Mable 36 8.40
    4. Richard Vogel (Viernheim/RV Mannheim) auf Code Red 5 8.30
    4. Harm Lahde (Heeslingen/RV Aller-Weser) auf Oak Grove’s Clown 8.30
    6. Tobias Clar (Bad Bodenteich/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V.) auf Coleman S 8.20
    6. Henrike-Sophie Boy (Coppenbrügge/RFV Hildesheim e.V.) auf Grey Diraba 8.20
    6. Harm Wiebusch (Fredenbeck/RV Fredenbeck) auf Melypso Blue PS 8.20

  • Qualifizierte Dressur- und Springpferdehengste für das Bundeschampionat in Warendorf im Monat Juli

    Qualifizierte Dressur- und Springpferdehengste für das Bundeschampionat in Warendorf im Monat Juli

    Die Bundeschampionate in Warendorf von 4.-8. September nahen, lediglich zwei Wochenenden mit der Möglichkeit zur Qualifikation stehen noch bevor. Aktuell wurden 433 Tickets für fünf- und sechsjährige Spring – und Dressurpferde vergeben( inkl. Stuten und Wallache)- mal sehen wie viele noch folgen werden oder sind die Würfel möglicherweise schon gefallen…?! Des Weiteren gibt es auch Qualifikationen für Vielseitigkeitspferde sowie Dressur – und Springponys. Die drei- und vierjährigen Reitpferde werden von den jeweiligen Landesverbänden separat nominiert.

     

    Dressurpferde

    Dinslaken-Hiesfeld

    keine qualifizierten Hengste

    Mönchengladbach-Niershof

    Black or White Bordeaux, 5j. v. Bordeaux x Rohdiamant unter J. Drissen WN 8,2

    Elitist, 5j. v. Escolar x De Niro unter H. Schiergen WN 8,4

    keine qualifizierten 6j. Hengste

     

    Burgstädt

    Belgardo, 5j. v. Best of Gold x Sonnenstrahl unter H. Gerdes WN 8,3

    Freiherr von Stein, 6j. v. Millennium x Perechelest unter S. Göbel WN 8,2

    Steinhagen

    Maximus 118, 5j. v. Millennium x Swarovski unter C. Tollhoff WN 8,1

    Fürst Fernando 8, 6j. v. Fürstenball x Rosario unter K. Hemmer WN 8,0

    Tübingen

    Final Result, 5j. v. Franziskus x Royaldik unter M.-O. Blessing WN 8,0

    Damons Damiani, 6j. v. Damon Holl x Florestan I unter M. Mayer WN 8,2

    Langenfeld

    Quel Rubin, 5j. v. Quadrofino x Florencio I unter R. Allard WN 8,0

    keine qualifizierten 6j. Hengste

    Redefin

    DaVinci G, 5j. v. Don Juan De Hus x Stedinger unter T. Frank WN 8,1

    keine qualifizierten 6j. Hengste

     

    Ingolstadt-Hagau

    keine qualifizierten 5 und 6j. Hengste

     

    Hof Bettenrode

    D´alessandro 7, 5j. v. Don Frederic x Stedinger unter I. Sanchez WN 8,1

    Well Dark, 6j. v. Wolken-Hit x Don Larino unter C. Bachmann WN 8,0

    Prussendorf

    keine 5 und 6j. qualifizierten Hengste

     

    Neustadt/Dosse

    DSP Don Royal, 5j. v. Don Juan de Hus x Rubin-Royal unter A. Weilert WN 8,2

    Damontez, 5j. v. Damon Hill x Lord Loxley I unter F. Maas WN 8,2

    Destar, 5j. v. Descolari x Quaterback unter A. Weilert WN 8,4

    Ben Benicio, 6j. v. Benicio x Hochadel unter S. Fiedler WN 8,1

    Helium, 6j. v. Millenium x Induc unter M. Kronenberger WN 8,4

     

    Freudenberg

    keine Ergebnisse zu finden

     

    Münster-Handorf

    Zonith, 5j. v. Glock´s Zonik x Diamond Hit unter S. Frahm WN 8,0

    Anthrazit, 5j. v. All at once x Weltmeyer unter Greta Heemsoth WN 8,1

    Spökenkieker V, 5j. v. Spörcken x Rotspon unter S. Leuenberger WN 8,4

    Hamony´s Spotify, 5j. v. Sezuan x Hotline unter S. Geßmann WN 8,6

    Valverde, 5j. v. Vitalis x Ampere unter E. Möller WN 8,8

    keine 6j. Hengste qualifiziert

    Rastede

    Valentino 377, 5j. v. Vivaldi x Donnerschwee unter J.L. Thomas WN 8,3

    F-Type, 5j. v. Franziskus x Chico´s Boy unter J.P. von Danwitz WN 8,0

    Damon Gold, 5j. v. Damon Hill x Fürst Romancier unter M. Falkner-Hansen WN 8,3

    Flying Nymphenburg, 5j. v. Fürstenball x Johnson unter T. Frank WN 8,7

    Damon de Luxe OLD, 6j. v. Damon Hill x De Niro unter K.S. Kleis WN 8,2

    For Final OLD, 6j. v. For Romance x Dimaggio unter S.C. Roth WN 8,4

    Neu-Anspach

    keine 5j. und 6j. Hengste qualifiziert

     

    Nördlingen

    Destar, 5j. v. Descolari x Quaterback unter A. Weilert WN 8,2

    Great Gatsby BB, 6j. v. Grand Passion x Grafenstolz unter A.-L. Schepper WN 8,1

    DSP De Sandro, 6j. v. Decurio x Samba Hit I unter C. Brandt WN 8,0

     

    Springpferde

     

    Dinslaken-Hiesfeld

    Elvithago PS, 5j. v. Elvis Ter Putte x Conthargos unter V. Schulze Pröbsting WN 8,0

    Bingo Boy, 5j. v. Black Jack x Classe unter M. Beckmann WN 8,3

    Dark Grey, 5j. v. Diacasall x Grossadmiral unter T. Thoenes WN 9,0

    Ucatoni S/ Unlimited S, 6j. v. Untouched x Landadel unter J.Emmers WN 8,2

    Crusoe, 6j. v. Comme il faut x Calido I unter T. Schult WN 8,6

     

    Kalenborn

    keine qualifizierten 5 und 6j. Hengste

     

    Burgstädt

    Cornett 89, 5j. v. Cornet Session x Salito unter C. Schoechert WN 8,1

    Medarco PS, 5j. v. HH Messenger x Darco unter M. Prause WN 8,4

    keine qualifizierten

     

    Tübingen

    keine qualifizierten 5j. Hengste

    Poonam SD, 6j. v. Perigueux x Henzo unter E. Vejmelka WN 8,4

    Calling Berlin, 6j. v. Corrado I x For Pleasure unter A. Witzemann WN 9,0

     

    Langenfeld

    keine qualifizierten 5j. Hengste

    Cascadello Boy RM, 6j. v. Cascadello x Balou du Rouet unter I. Schuurmann WN 8,2

     

    Redefin

    keine qualifizierten 5j Hengste

    U 2, 6j. v. Untouchable x Cassini I unter E. Characklis WN 8,8

    Catch 3, 6j. v. Colman x Calido I unter M. Gräfe WN 8,5

    Colugar, 6j. v. Codex One x Lex Lugar unter H. Tietze WN 8,3

    Centower D, 6j. v. Cellestial x Contact Me unter H. Delfs WN 8,0

     

    Haren

    Priamus Blue, 5j. v. Priamus Z x Chacco-Blue unter D. Kyuchukov WN 8,1

    Self Confidence, 5j. v. Self Control 3 x Caletto I unter P. Bölle WN 8,6

    Chacco´s Light, 5j. v. Chacco´s Son x Light On unter M. Tebbel WN 8,8

    Davao L, 6j. v. Dibadu L x Cornet Obolensky unter T. Holz WN 8,0

    Like about you, 6j. v. Los Angeles x Lafontaine unter A. Boursier WN 8,0

    Coke Life, 6j. v. Cola Zero x Promotion unter L. Przybylski WN 8,6

     

    Ingolstadt-Hagau

    keine qualifizierten 5j. Hengste

    Conquisto, 6j. v. Clarimo Ask x Quebec unter A. Müller WN 8,2

    Coupito Hgl, 6j. v. Coupe de Coeur x Gragenit unter M. Weishaupt WN 8,6

    Prussendorf

    keine 5 und 6j. qualifizierten Hengste

     

    Vlotho-Exter

    Qualytano, 5j. v. Quality x Caretano Z unter B. Krucso WN 8,0

    Barton, 5j. v. Balous Bellini x Christiano unter F. Haßmann WN 8,0

    Thamar, 5j. v. Tangelo van de Zuuthoeve x Balou du Rouet unter S. Bolte WN8,3

    Magic Spirit, 5j. v. Monte Cain x Con Spirit unter T. Haßmann WN 8,7

    Cardentos Dree Boeken, 5j. v. Cardento x Julio Mariner xx unter S. Bolte WN 8,8

    Diamant de la Lande,6j. v. Diamant de Semilly7Holland unter T.Rieskamp-Goedeking WN 8,2

     

    Neustadt/Dosse

    Sam von Briesen, 5j. v. Sandro´s Adel x Casiro I unter M. Schutza WN 8,1

    Cellisto AR, 5j. v. Cellestial x Levisto Z unter T. Kann WN 8,3

    Chapeau Ciaco, 5j. v. Clintas x Ciacomini unter C. Dietrich WN 8,5

    keine Prüfung für 6j.

     

    Münster-Handorf

    Cordessco, 5j. v. Cordess x Christiano unter S. Engbers WN 8,0

    Coleman S, 5j. v. Clueso x Werther unter T. Clar WN 8,0

    Diros, 5j. v. Diarado x Contender unter P. Winkelhaus WN 8,0

    Thamar, 5j. v. Tangelo van de Zuuthove x Balou du Rouet unter S. Bolte WN 8,2

    Django S, 5j. v. Dakar x Corofino I unter H. Dowe WN 8,2

    Balinsky, 5j. v. Balou du Rouet x Cornet Obolensky unter U. Bruns WN 8,2

    Corazon Mio, 5j. v. Comme il faut x Quinta Real unter A. Miesner WN 8,4

    Canabaz, 5j. v. Cascadello x Calido I unter S.Eikenkötter WN 8,1

    Firth of Tay R, 5j. v. For Pleasure x Stakkato unter H. Dowe WN 8,3

    Landan, 5j. v. Lord Pezi Junior x Lordanos unter H. Zurich WN 8,3

    Coelestin Frodewin, 6j. v. Cup Cooper x Ars Vivendi unter T. Gedigk WN 8,0

    Cemal 3, 6j. v. Comme il faut x Class de Luxe unter F. Troschke WN 8,4

    Copin´s Boy, 6j. v. Copin van de Broy x Levisto Z unter M. Tebbel WN 8,2

    Carlson 135, 6j. v. Cador x Escudo I unter F. Merschformann WN 8,3

    Larico 8, 6j. v. Los Angeles x Abke unter H. Zurich WN 8,1

     

    Nördlingen

    Chapeau Ciaco, 5j. v. Clintas x Ciacomini unter C. Dietrich WN 8,6

    Lausitzer, 6j. v. Lahnstein x Cayetano L unter M. Kölz WN 8,5

    Coupito hgl, 6j. v. Coupe de Coeur x Gragenit unter M. Weishaupt WN 8,4

     

    Horse-Gate/ C. C.

  • Global Jumping Berlin: Beerbaum und Ahlmann auf Platz 2 und 3

    Global Jumping Berlin: Beerbaum und Ahlmann auf Platz 2 und 3

    Es war ein kniffliger Parcours, den Parcourschef Frank Rothenberger der internationalen Springsportelite im Longines Global Champions Tour Grand Prix of Berlin presented by Tennor in den Weg gestellt hatte. Auch die erlaubte Zeit einzuhalten, wurde für den einen oder anderen zur echten Herausforderung. Umso spannender war die Entscheidung im exklusiven Oval im Sommergarten unter dem Berliner Funkturm, der voll besetzt war. Das Publikum erlebte eine einzigartige Atmosphäre bei dieser 13. Etappe der höchstdotierten Springsportserie der Welt und ging bei jedem Sprung regelrecht mit in die Berliner Luft vor Begeisterung.

    Am Ende trafen sich im Stechen: der Brite Harry Charles, der nur wenige Tage vor dem Global Jumping Berlin seinen 20. Geburtstag feierte, mit seinem Pferd Borsato, der Belgier Nicola Philippaerts mit Katanga v. H. Dingeshof, Frank Schuttert (NED) mit Queensland E, Danielle Goldstein Waldman (ISR) mit Lizziemary, Ludger Beerbaum (Riesenbeck) mit Cool Feeling und Christian Ahlmann (Marl), der den LGCT Grand Prix in Berlin 2017 gewann und letztes Jahr knapp Zweiter wurde, mit Take A Chance On Me Z.

    Im dritten Jahr des Berliner Fünf-Sterne-Events schaffte es Ahlmann wieder aufs Podium, diesmal auf Platz drei. Mit seinem Taloubet Z-Sohn hatte er zwar die schnellste Zeit im Stechen, musste aber einen Springfehler hinnehmen: „Der ging auf meine Kappe, ich bin super stolz auf mein Pferd. Er wird von Turnier zu Turnier besser“, so der 44-Jährige. Dass Ludger Beerbaum nach wie vor siegeshungrig ist, bewies er im Stechen, bei dem er letztlich mit nur 35 Hundertstelsekunden auf die Siegerin ins Ziel kam: „Das ist, als ob man einen alten Jagdhund mit auf die Jagd nimmt… der wird auch heiß, wenn er Blut riecht“, lachte der 55-Jährige. Mit seinem zweiten Platz war er superzufrieden und weil Danielle Goldstein Waldman durch ihren Sieg bei der Etappe in Shanghai schon die Qualifikation für den LGCT Super Grand Prix bei den GC Playoffs in Prag im November erreicht hat, darf sich nun auch Beerbaum über ein Ticket für Prag freuen.

    Die für Israel startende Springreiterin, die nach ihrer Hochzeit im Mai inzwischen unter dem Namen Dani G. Waldman startet, strahlte nach der Ehrenrunde ganz besonders über ihrem Triumph: „Für mich ist das hier eine Riesenüberraschung. Ich bin superglücklich mit Lizziemary. Sie ist unheimlich konstant, motiviert und gibt immer ihr Bestes“, strahlte die sympathische Reiterin, deren Markenzeichen üppiger Federschmuck in den Haaren ist. Vor dem Turnier – verrät sie – geht sie mit Lizziemary übrigens hauptsächlich ins Gelände, lässt sie dort nach Lust und Laune galoppieren, „damit sie nochmal richtig den Kopf frei bekommt“, lautet das Erfolgsrezept.

    Mit dem Sieg in Berlin hat sich Dani G. Waldman auf Rang 23 im Ranking der Longines Global Champions Tour vorarbeiten können. Weiterhin führend ist der Belgier Pieter Devos, gefolgt von Daniel Deußer, der mit seinen Punkten aus Berlin einen Platz gut machen konnte und nun der Verfolger ist. Auf Platz drei folgt der Vorjahressieger der Gesamtwertung, Ben Maher (GBR).

    Der Turniersonntag beim Global Jumping Berlin wartet mit einem weiteren Highlight auf, nämlich dem Championat der Deutschen Kreditbank AG von Berlin. In den vergangenen Jahren ritt Christian Ahlmann hier als Sieger vom Platz.

    Restkarten gibt es noch an der Tageskasse direkt im Sommergarten unter dem Berliner Funkturm.
    Mehr Informationen gibt es im Internet: www.globaljumpingberlin.de

    Quelle: globaljumpingberlin

  • Oldenburger Verband kürt seine Siegerstuten

    Oldenburger Verband kürt seine Siegerstuten

    Die Oldenburger Elite-Stutenschau begeisterte zum 14. Mal vor der beeindruckenden Kulisse des Rasteder Schlossparks. Zahlreiche Stutenköniginnen von Rastede schafften bereits den Sprung in den internationalen Spitzensport – und auch in diesem Jahr bestachen Oldenburgs beste Stuten mit überdurchschnittlichen Qualitäten.

    Zur gefeierten Siegerstute des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes (OL) wurde Heideromanze, geb. 2015, v. For Romance I a.d. Heiderose v. San Amour I – De Niro – Donnerhall, Z. u. B.: Vera Jürgens, Arnsberg, gekürt. „Wir waren im vergangenen Jahr das erste Mal in Rastede zur Elite-Stutenschau. Unser Ziel war es überhaupt jemals eine Stute nach Rastede nominiert zu bekommen. Dass unsere Heideromanze in diesem Jahr direkt Siegerstute wird, damit haben wir nicht gerechnet. Ein Traum ist in Erfüllung gegangen. Heideromanze hat sich von ihrer besten Seite gezeigt. Wir sind sehr stolz auf sie“, berichtet das Züchterpaar Vera und Michael Jürgens aus Arnsberg in Nordrhein-Westfalen überglücklich. Ihre Mutter Heiderose platzierte sich 2011 ebenfalls im Brillantring zu Rastede.

    Silber im Lot der dressurbetonten Stuten ging an Rosenfein Q, geb. 2016, v. Finest a.d. Rosenquarz v. Floriscount – Rohdiamant – Lauries Crusador xx, Z. u. B.: Monika Quarz, Friesoythe. Mutter Rosenquarz brillierte 2013 ebenfalls in Rastede. Mit Bronze ausgezeichnet wurde HP Grace, geb. 2016, v. Grey Flanell a.d. Damiana v. Damon Hill – Fürst Romancier – Don Schufro, Z.: HP horses, Dänemark, B.: Stutteri Erica, Dänemark. Großmutter Fürstin Weihe gewann 2012 die Id-Prämie im Brillantring. Ihre Ur-Großmutter ist keine Geringere als Oldenburgs Multichampionesse Weihegold OLD, die 2008 zur OL-Siegerstute avancierte.

    Die springbetonten Oldenburger Stuten

    Den Titel der Siegerstute beim Springpferdezuchtverband Oldenburg-International (OS) holte sich Con Sugar, OS, geb. 2016, v. Solitair a.d. Con Leche v. Check In – Contendro I – For Pleasure, Z. u. B.: Franz-Rudolf Sanktjohanser, Löningen. „Ich bin überglücklich, dass meine Con Sugar Siegerstute geworden ist. Sie hat eine sehr gute Leistungsprüfung gemacht und springt mit viel Übersicht. Besonders stolz macht es mich, dass aus ihrer Mutterlinie nun drei Generationen Siegerstuten kommen. Das gelingt einem Züchter auch nicht alle Tage. Con Sugar ist der Liebling unserer Familie. Ich freue mich schon darauf, sie nächstes Jahr im Sport zu sehen“, freut sich Züchter Franz-Rudolf Sanktjohanser aus Löningen. Bereits ihre Mutter Con Leche sowie Großmutter Con Pleasure waren gefeierte Siegerstuten im Schlosspark zu Rastede.

    Den Silberrang bei den OS-Stuten sicherte sich Jolina, geb. 2015, v. Casiro I a.d. Jornesse v. Junior Mariner – Cordeur – Zeus, Z. u. B.: Ludger Holthaus, Bösel. Mütterlicherseits geht die Reservesiegerin auf den renommierten Stutenstamm der Jonande zurück, aus dem u.a. der in Großen Preisen erfolgreiche Aquarell PW v. Argentinus unter Joachim Heyer entspringt sowie die OS-Siegerstuten Jella v. Last Man Standing und Juwina v. Diarado. Mit der Ic-Prämie wurde Lütte Deern, geb. 2016, v. Lordanos a.d. La Fee v. Cariletto – Lordon – Malteser, Z. u. B.: Petra Keil, Lautertal, belohnt.

    Hier finden Sie alle Ergebnisse der Brillantringe:
    Brillantring Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes.
    Brillantring Springpferdezuchtverband Oldenburg-International.

    Quelle: Oldenburger Verband

  • Westfälische Springfohlen-Auktion

    Westfälische Springfohlen-Auktion

    Am 24. Juli fand die Westfälische Springfohlen-Auktion statt. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen zeigten sich die 43 Reitpferde- und Reitponyfohlen sowohl bei der Präsentation am Mittag als auch bei der Auktion durchweg frisch und munter. Das Interesse an den Fohlen war groß.

    Mit 33.000 € das teuerste Fohlen der Auktion war ein Sohn des United Touch S aus einer Con Air-Mutter. Sie hatte bereits 2018 mit Karajan das Spitzenfohlen der Westf. Elite-Auktion im April gebracht. Das auf den Namen „Uncle Sam“ getaufte braune Hengstfohlen wurde gezogen und ausgestellt von Dirk Lohmann aus Schermbeck.

    Der Gesamtumsatz der Springfohlen-Auktion betrug 304.000 € bei einem Durchschnittspreis von 7.070 €.

    Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch

  • Ermelo: Mehrfach Gold für deutsche Junioren

    Ermelo: Mehrfach Gold für deutsche Junioren

    Vier Wettbewerbe. Viermal Gold. Dazu noch zweimal Bronze. So lautet die unfassbare Ausbeute und traumhafte Bilanz der deutschen Voltigierer vom ersten Finaltag beim Doppel-Championat im niederländischen Ermelo, wobei heute alle Entscheidungen der Junioren im Rahmen der U18-Weltmeisterschaften anstanden. Die Besonderheit des heutigen Tages bei den globalen Meisterschaften: Die Athleten von Bundestrainerin Ulla Ramge (Warendorf) und Disziplintrainer Kai Vorberg (Sassenberg) gingen lediglich in einem Wettbewerb (Pas-de-Deux) als Führende in den finalen Umlauf. Dann jedoch sicherten sich die Vertreter des Bundesadlers im „Ruitersportcentrum“ von Ermelo in der Provinz Gelderland einen Titel nach dem anderen. Die 2019er-Champions sind: Ronja Kähler (Stahnsdorf) und Julian Kögl (Blankenfelde-Mahlow) im Pas-de-Deux, Mona Pavetic (Neuss) im Einzelvoltigieren der Damen, Jannik Liersch (Kreilling) bei den Herren sowie das Team des RSV Neuss-Grimlinghausen. Bronze sicherten sich Anna Löw und Fabian Pentrop (beide Münster) im Pas-de-Deux sowie Julian Kögl im Herren-Einzel.

    Gold für West-Side-Story-Kür

    Den Auftakt des Goldregens aus deutscher Sicht machten Ronja Kähler von der VRG Schäferhof und Julian Kögl vom Reitclub Grunewald. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Bundeskadervoltigierer bei den Europameisterschaften im ungarischen Kaposvár auf dem obersten Podest gestanden. Auch in Ermelo ließen die Pferdeakrobaten aus der Hauptstadt mit ihrer „West-Side-Story-Kür“ keine Zweifel an ihrer Dominanz aufkommen. Im heutigen Durchgang kamen die 17-Jährige und ihr 18-jähriger Partner mit ihrem elfjährigen KWPN-Wallach Daytona und Longenführer Lars Hansen auf 8,68 Punkte. Das machte in der Summe beider Umläufe insgesamt 8,703 Punkte und damit den deutlichen Sieg für die Berlin-Brandenburger, die auch am bayrischen Leistungszentrum in Ingelsberg trainieren. Damit verwiesen sie die beiden Schweizerinnen Anja Schneider und Louisa Ryf mit großem Abstand auf den Silberrang. Die Eidgenössinnen beendeten das Championat mit 8,146 Zählern. Auch über Bronze konnte sich die deutsche Equipe freuen. Das Edelmetall erturnten Anna Löw (17) und Fabian Pentrop (17) vom Pferdesportverein Haus Getter. Die Westfalen sorgten mit dem 13-jährigen Oldenburger Sir Valentin und Longenführerin Dina Menke heute mit 8,21 Punkten sogar für die zweitbeste Wertung des Tages. Insgesamt hatten sich die Deutschen auf 8,091 Punkte vorgearbeitet – und die Silbermedaille damit nur um 0,055 Punkte verpasst.

    Mona Pavetic weiter auf Gold-Kurs

    Auch bei den Juniordamen gab es am Ende Tränen der Freude. Mona Pavetic hatte bereits gestern mit einem deutlichen Sieg in der Pflicht den Grundstein für den WM-Titel gelegt. Heute legte die 16-jährige Neusserin auf dem Rücken des zehnjährigen niederländischen Warmbluts Eyecatcher (Longe: Alexandra Knauf) mit dem Sieg in der Finalkür nach. 8,727 Punkte erhielt die Rheinländerin, die in Ermelo ihr allererstes Einzelchampionat bestritt. Damit verbuchte die Athletin vom RSV Neuss-Grimlinghausen in der Summe 8,402 Punkte. An dieses Resultat kam auch die Schweizerin Danielle Bürgi nicht mehr heran. Die Eidegenössin, die nach dem ersten Umlauf in Führung gelegen hatte und heute als letzte Starterin in den Zirkel lief, kam insgesamt auf 8,382 Punkte und somit zu Silber. Ihre Teamkollegin Samira Garius komplettierte das Podest (8,16). Die amtierende Europameisterin Fabienne Nitkowski aus Hamminkeln landete im Endklassement auf Rang vier. Die 17-jährige Rheinländerin von der VRG in den Auen beendete die WM mit dem 13-jährigen tschechischen Warmblut Dantez und Longenführerin Iris Schulten mit 8,068 Punkten. Annemie Szemes aus Baiersdorf beendete ihr erstes Championat auf dem starken sechsten Rang. Die 17-jährige Bayerin kam in einem leistungsmäßig sehr engen Feld mit ihrem zwölfjährigen bayrischen Warmblut Fernando und Longenführerin Dagmar Szemes auf 7,989 Punkte und musste damit der Österreicherin Jana Jakober knapp den Vortritt lassen (8,053). Im Finale der besten 15 Juniorinnen hatten sich jeweils drei Athletinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, zwei Amerikanerinnen, sowie jeweils eine Vertreterin aus der Slowakei, Tschechien, Dänemark und Ungarn qualifiziert.

    Jannik Liersch macht aus Silber doch noch Gold

    Für eine Überraschung sorgte der Herrenwettbewerb. Hier hatte der Schweizer Sven Ris eigentlich mit einem komfortablen Abstand in Führung gelegen. Doch heute zog Jannik Liersch, der bis dato auf Silberkurs rangierte, noch am Favoriten vorbei. Der 17-jährige Vize-Europameister kassierte für seine „Asterix“-Kür mit seinem 18-jährigen Deutschen Sportpferd Elegante und Longenführer Alexander Hartl 8,23 Punkte. Damit kam der Athlet vom VV Ingelsberg auf 8,003 Punkte in der Endabrechnung. Ris, der als letzter Teilnehmer der Endrunde im Zirkel von Ermelo einlief, hatte schließlich mit der Harmonie mit seinem Pferd Acardi Van de Kapel zu kämpfen. Zweimal stoppte der Schimmel aus dem Nichts, was Ris einen Sturz und hohe Abzüge kostete. Er fiel auf 7,848 Punkte und Platz zwei zurück. Der Sieger des Tages war Julian Kögl vom Reitclub Grunewald. Der 18-Jährige aus Blankenfelde-Mahlow, der aktuell in München beim VV Ingelsberg lebt und trainiert, zeigte auf dem Rücken von Daytona (Longe: Lars Hansen) mit 8,292 Punkten die beste Kür des Tages und schob sich damit mit insgesamt 7,607 Punkten noch auf den Bronzerang vor. Simon Stolz aus Bodenheim, der dritte deutsche Herr unter schwarz-rot-goldener Flagge, war im zweiten Umlauf nicht mehr angetreten. Der 15-jährige vom VFZ Mainz-Ebersheim, der das Turnier ebenfalls mit Elegante und Longenführer Alexander Hartl angegangen war, konnte seine WM-Teilnahme nach der ersten Kür nicht fortsetzen. Bundestrainerin Ulla Ramge zog seinen Start zum Wohl des Pferdes zurück, da sich Elegante nicht auf die Kür von Stolz hatte einstellen können. Simon Stolz war aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls seines Erstpferdes Celebration kurz vor Abfahrt nach Ermelo auf das Ingelsberger Pferd umgestiegen.

    Beste Kür des Tages für Team Germany

    Für den krönenden Abschluss des Tage sorgte schließlich das Juniorteam des RSV Neuss-Grimlinghausen. Die Mannschaft von Trainerin und Longenführerin Pauline Riedl präsentierte mit dem elfjährigen Rheinländer Smarti die mit Abstand beste Kür des Tages, für die die acht Wertungsrichter eine Wertung von 8,543 Punkten zückten. Damit stand Team Germany in der Endabrechnung bei 8,04 Punkten. Die österreichische Mannschaft von der VG Seefeld patzte schließlich am Ende ihrer Kür und kam in der Tageswertung nur auf 7,988 Punkte. Damit fielen die Voltigierer aus der Alpenrepublik in der Gesamtwertung auf 7,972 Punkte zurück und nahmen im Rahmen der Siegerehrung die Silbermedaillen entgegen. Bronze ging an das Team aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Die U18-Voltigierer aus dem Bundesstaat Colorado, die das Championat mit der deutschen Longenführerin Christina Ender (RVV Equus) und ihrem Pferd Feel the Beat angetreten waren, präsentierten die zweitbeste Kür des Tages (8,383) und kamen in der Totalen auf 7,74 Punkte. Damit verwiesen die US-Girls – die vom ehemaligen dreifachen Weltmeister Christoph Lensing aus Rhede trainiert werden – das Team aus der Schweiz auf Platz vier (7,665), gefolgt von Tschechien (7,255) und Neuseeland (7,088). Die Pferdeakrobaten aus dem Südwestpazifik waren mit dem amtierenden U18-Welt- und Europameisterpferd Humphrey Bogart OLD sowie Longenführerin Andrea Blatz angetreten, die mit dem Team Nordheim in den beiden Vorjahren die Championate gewonnen hatten.

    Im Medaillenspiegel der U18-Weltmeisterschaft hat Deutschland mit vier Gold- und zwei Bronzemedaillen deutlich gewonnen vor der Schweiz (dreimal Silber / einmal Bronze), Österreich (einmal Silber) sowie den USA (einmal Bronze).

    Lambert Leclezio vergrößert seinen Vorsprung

    Bei den Senioren stand heute das Technikprogramm der Einzelvoltigierer auf dem Programm. Hier konnte der Franzose Lambert Leclezio seinen Vorsprung weiter ausbauen. Der amtierende Weltmeister kam mit seinem Pferd Aroc aus Schweizer Zucht und Longenführerin Corinne Bosshard auf 8,555 Punkte. Der amtierende Vizeweltmeister Jannik Heiland zeigte ebenfalls ein starkes Programm. Der 27-jährige Ingenieur aus Wulfsen verbuchte auf dem Rücken seines Erfolgspferdes Dark Beluga mit Longenführerin Barbara Rosiny 8,403 Punkte. WEG-Bronzemedaillengewinner Thomas Brüsewitz belegte Rang drei der Tageswertung. Der 25-jährige Kölner, der vor zwei Wochen zum vierten Mal in Folge den CHIO in Aachen gewonnen hatte, voltigierte auf dem Rücken von Eyecatcher (Longe: Alexandra Knauf) zu 8,036 Punkten. Jannis Drewell aus Gütersloh folgte auf Rang vier. Der 28-jährige Europameister von 2015 und Weltcup-Sieger der Jahre 2017 und 2018, voltigierte mit Qualimero OLD und seiner Mutter Simone Drewell an der Longe zu 7,818 Punkten.

    Silber für Janika Derks‘ Technikkür

    Bei den Damen sicherte sich die Österreicherin Katharina Luschin den Tagessieg. Sie erhielt für ihre Technikkür 8,764 Punkte. Auf Platz zwei landete Janika Derks aus Dormagen. Die 29-jährige Physiotherapeutin vom RSV Neuss-Grimlinghausen, die nach dem ersten Umlauf auf Platz zwei liegt, erhielt mit ihrem Pferd Carousso Hit und ihrer Longenführerin Jessica Lichtenberg 8,414 Punkte. Platz drei ging an Luschins Teamkollegin Jasmin Lindner. Die Weltmeisterin von 2016 erhielt 8,278 Punkte. Dahinter folgte Corinna Knauf vom VV Köln-Dünnwald. Die 26-Jährige erhielt mit ihrem Pferd Fabiola W und Longenführerin Alexandra Knauf 7,952 Punkte. Pauline Riedl aus Neuss, die dritte Starterin unter schwarz-rot-goldener Flagge, landete auf Rang zehn. Die 25-Jährige Aachenerin vom RSV Neuss-Grimlinghausen bekam für ihre Technikkür mit Flamant und Longenführerin Jessica Lichtenberg 7,579 Zähler.
    Am morgigen letzten Wettkampftag stehen alle Entscheidungen der Senioren auf dem Programm. Ab 9 Uhr ermitteln die Herren den Europameister 2019. Ab 10.30 Uhr folgen die Damen. Im Pas-de-Deux werden die EM-Medaillen ab 13 Uhr vergeben. In der Königsdisziplin des Teamwettbewerbs gehen die besten Gruppen des Kontinents ab 14 Uhr ins Rennen.

    Quelle: Fn