Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Vierspännerfahrer Christoph Sandmann siegt nach sensationeller Leistung im Riesenbecker Gelände

    Vierspännerfahrer Christoph Sandmann siegt nach sensationeller Leistung im Riesenbecker Gelände

    Traditionell ist Riesenbeck eine Hochburg des Fahrsports. Auch am Samstag pilgerten 10 000 Fans bei idealen, milden Temperaturen für eine Freilandbetätigung auf dem Pferderücken oder Kutschbock auf den Turnierplatz an der Surenburg.

    Sie sahen beim internationalen Fahrturnier, das gleichzeitig die Deutsche Meisterschaft der Vierspännerfahrer bildet, besten Fahrsport auf der Strecke und in den sieben Hindernissen. Eigentlich war es von vornherein klar, dass der vielfache Welt- und Weltcupsieger Boyd Exell (Australien) der haushohe Favorit sein würde. Er führte mit seinem neuen Gespann nach der Dressur und war als letzter in den Marathonkurs gestartet.

    Doch, wer hätte es gedacht, Boyd Exell wurde „nur“ zweiter (93.91) im Marathon – in der Gesamtwertung führt er weiter. Mit einer grandiosen Leistung begeisterte auch Christoph Sandmann (Lähden) seine Fans. Er gewann (91.81) mit toller Fahrt diese Teilprüfung und liegt im Rennen um den nationalen Titel vor dem letzten Prüfungsteil, dem Hindernisfahren am Sonntagmorgen, in Führung. Nach dem besten Platz der deutschen Teilnehmer in der Dressur, konnte der siebenfache deutsche Meister seine Erfahrung und sein Können bestens ausspielen. Christoph Sandmann analysierte trocken: „Der Marathon in Riesenbeck liegt mir, viel Technik, das lieben meine Pferde und ich. Alle sieben Hindernisse ohne Fehler, dann ist es schwierig, an uns vorbeizukommen.“

    Der 50jährige Vierspännerfahrer möchte nun bei den Europameisterschaften in Göteborg versuchen, mit dem deutschen Team eine Medaille zu gewinnen. Auf den dritten Platz (96.40) im Gelände fuhr Michael Brauchle (Lauchheim), der wieder seine Fähigkeiten in dieser Teildisziplin unter Beweis stellen konnte. Marathonfahren ist ein Publikumsmagnet. Nach einer langen Wegstrecke ging es in das spannendste Teilstück, die Fahrt durch die sieben Hindernisse, inklusive Wasserdurchfahrt und Spritzfontänen. Die Zuschauer applaudierten bei jedem Gespann. Und mit jedem Teilnehmer erhöhte sich die Spannung, denn es wurde in umgekehrter Reihenfolge nach dem Dressurtag gefahren. Am letzten Hindernis stand erst fest, wer der Sieger wurde.

    Welche Spannung an einem Nachmittag an frischer Luft, der nicht einmal Eintritt kostete. Vor dem Finaltag heißt es jetzt:  Boyd Exell liegt in Führung in der Gesamtwertung, gefolgt von Christoph Sandmann und Chester Weber (USA).

    Es wurde Einiges geboten auf dem Platz: neben Springsport mit einem interessanten Mannschaftswettbewerb unter Flutlicht und dem Grand Prix der U25 Dressurreiter, gab es zudem eine Fohlenauktion des Westfälischen Pferdestammbuches und die für den Reiter völlig überraschende Verleihung des Goldenen Reitabzeichens an Richard Vogel. Der gebürtige Baden-Württemberger ist seit einigen Monaten Bereiter bei Ludger Beerbaum. Der 20jährige Springreiter hat für seinen neuen Heimatverein Riesenbeck bereits schöne Erfolge gesammelt und erfuhr vor vollen Zuschauerrängen einen erneuten emotionalen Höhepunkt seiner Karriere.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Horst Milahn Interview

    Horst Milahn Interview


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Boyd Exell wie vom anderen Stern – Führung nach der Dressur

    Boyd Exell wie vom anderen Stern – Führung nach der Dressur

    Wie erwartet setzen sich die Weltklasse-Vierspännerfahrer Boyd Exell (AUS) und Chester Webber (USA) beim internationalen Fahrturnier im Rahmen von Riesenbeck International die Maßstäbe: Mit 38.81 Strafpunkten gewann der vierfache Weltmeister und siebenfache Gesamtweltcup-Gewinner Exell auch den Auftakt des Turniers, die Dressur. Gleich dahinter, auf Platz zwei, rangiert mit 40.53 Punkten der Amerikaner Webber mit seinem wunderschönen Gespann aus vier fast identischen Pferden. Der siebenfache Deutsche Meister Christoph Sandmann (Lähden) hat gute Chancen, den nationalen Titel erneut zu gewinnen. Er ist bester deutscher Fahrer nach der ersten Disziplin mit 52.62 Punkten.

    Morgen geht´s um 13.30 Uhr beim Marathon, der sich äußerster Beliebtheit bei den Zuschauern erfreut, ins Gelände und durchs Wasser, sieben Hindernisse sind zu bewältigen. Dann wird die Vorentscheidung fallen.

    In der Dressur der Altersklasse U25 zeigte sich bei den Ritten in der Neuen Veranstaltungshalle, dass es um den Nachwuchs gut bestellt ist: Zum Auftakt stand eine Intermediare auf dem Programm. Bianca Nowag (Ostbevern) siegte auf ihrem Fair Play unangefochten mit 73,421 % vor Florine Kienbaum (Bergische Höhen) auf Doktor Schiwago (70,921 %) und Marie Carolin Beuth (Friesoythe) auf Hofglanz (70,394 %).

    Im großen Rasenstadion standen bei angenehmen Temperaturen vier Prüfungen auf dem Programm. Alle Ergebnisse unter: www.eventcontent.hippoonline.de/1348/1348zeitplanDEU.htm

    Am Abend wurden elf Fohlen vorgestellt, die am Samstag um 19.30 Uhr bei einer Auktion des Westfälischen Pferdestammbuches versteigert werden. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Rotterdam: Platz fünf im Nationenpreis Springen

    Rotterdam: Platz fünf im Nationenpreis Springen

    Rotterdam (fn-press). Mit dem fünften Platz beendete das deutsche Springteam den Nationenpreis in Rotterdam. Bei der fünften von acht Stationen der starken Europa-Division I hatte Bundestrainer Otto Becker (Sendenhorst) Marcus Ehning (Borken), Marco Kutscher (Bad Essen), Andreas Kreuzer (Herford) und die 23-jährige Aufsteigerin der Saison, Laura Klaphake (Steinfeld), an den Start geschickt. Sieger wurde die schwedische Equipe vor der Mannschaft aus der Schweiz.

    Es war der Nationenpreis der Nullrunden im ersten Umlauf. Der niederländische Parcourschef Luis Konickx hatte offenbar einen für einen Fünf-Sterne-Nationenpreis zu einfachen Parcours gestaltet, denn 20 der 32 Reiter leisteten sich keinen Fehler.  Nach der ersten Runde rangierten die Teams aus Deutschland, Schweden, Irland und der Schweiz mit „weißer Weste“ an der Spitze, die Equipen aus Belgien, Italien, Spanien und den Niederlanden folgten mit jeweils nur vier Fehlerpunkten. Da der zweite Umlauf beim Nationenpreis identisch ist, hatte Konickx nur die Möglichkeit, die Steilsprünge und Oxer höher bzw. breiter zu bauen, um das Feld auseinander zu bekommen. Seine Rechnung ging auf. Manche Hindernisse bis zu zehn Zentimeter höher, stellten die Reiter vor ganz neue Herausforderungen – die Fehler häuften sich.

    Auch das deutsche Team musste Federn lassen, außer Markus Ehning, der mit dem französischen Wallach Pret a Tout in beiden Umläufen fehlerfrei blieb. Die Deutsche Meisterin der Springreiterinnen, Laura Klaphake (23), und die erst neunjährigen Stute Catch me if you can, Oldenburger Springpferd v. Catoki, hatten bei ihrem Nationenpreis-Debüt im Seniorenlager den ersten Umlauf perfekt gemeistert, in der zweiten Runde fielen in der dreifachen Kombination zweimal die Stangen. Andreas Kreuzer, der mit seinen 26 Jahren auch zur jungen Garde der deutschen Springreiter gehört, kassierte mit seinem OS-Wallach Calvilot (v. Calvaro Z) ebenso acht Fehlerpunkte wie Marco Kutscher mit dem OS-Wallach Clenur (v. Carinue). Schlussendlich hatte das deutsche Team 16 Fehlerpunkte auf dem Konto und teilte sich Platz fünf mit Irland und den Niederlanden.

    Bundestrainer Otto Becker war dennoch recht zufrieden: „Wir wussten ja, dass wir mit einer gemischten Truppe nach Rotterdam fahren. Mit den beiden erfahrenen Reitern Marcus Ehning und Marco Kutscher und dazu zwei jungen Leuten, Laura und Andreas, die Erfahrungen sammeln müssen. Und dass bei ihnen Fehler passieren, ist doch ganz normal. Aber die beiden Youngster haben das gut gemacht.“

    Die siegreichen Schweden hatten am Ende nur vier Fehlerpunkte gesammelt. Mit zwei Nullrunden war Henrik von Eckermann mit Cantinero der beste Reiter. Die Schweiz folgte mit acht Fehlerpunkten, Italien und Spanien rangierten mit jeweils zwölf auf Rang drei.

    Auch das deutsche Dressurteam trat beim niederländischen CHIO in Rotterdam, dem Pendant des CHIO Aachen, an. In der Besetzung Hartwig Burfeind (Hamburg) mit dem Fine Spirit, Jan-Dirk Gießelmann (Barver) mit Real Dancer FRH und Anabel Balkenhol (Rosendahl) mit Dablino – allesamt Hannoveraner – gelang jedoch nicht mehr als der vierte Platz. Bestes deutsches Paar war Balkenhol, die ihren 17-jährigen De Niro-Sohn zu 70,46 Prozent steuerte. Den Nationenpreis gewannen die USA, deren stärkste Reiterin Laura Graves mit ihrem niederländischen Championatspartner Verdades das mit weitem Abstand beste Ergebnis erzielte: 79,46 Prozent. Insgesamt brachten es die Amerikaner auf summierte 225,6 Prozent.

    Platz zwei sicherten sich die Niederländer (222,08). Im Oranje-Team ritt Madeleine Witte-Vrees mit dem KWPN-Hengst Cennin zu den meisten Punkten (75,66). Schweden belegte im Nationenpreis den dritten Rang mit 212,4 Prozentsumme. Die viertplatzierten deutschen Reiter beendeten den Mannschaftswettkampf mit  206,3.    hen


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Riesenandrang für das 28. Landesturnier in Redefin

    Riesenandrang für das 28. Landesturnier in Redefin

    (Redefin) Nur noch 14 Tage dann beginnt das 28. Landesturnier der Pferdesportler von Mecklenburg-Vorpommern im Landgestüt Redefin. Knapp 2.000 Nennungen, bzw. Startplatzreservierungen, sind von 355 Reitern eingegangen. Hinzu kommen 35 Voltigiergruppen, 65 Einzelturner und zehn Duos. Ein Riesenandrang also, der die Organisatoren-Gemeinschaft um Sven Strauß (Neubrandenburg), Enrico Finck (Zehlendorf) und Stephan Schulz (Bützow) vor große logistische Herausforderungen stellt.

    Wir hatten mit vielen Nennungen gerechnet. Dass es aber so viele werden würden, damit konnten wir in den kühnsten Träumen nicht rechnen“, sagt Sven Strauß. Der gleich hinzufügt: „Wir freuen uns natürlich darüber, weil die beiden ersten Auflagen dieser Veranstaltung offensichtlich sehr gut angekommen sind bei den Reitern. Da wir aufgrund der Vielfalt für das Springen nicht auf einen weiteren Springplatz ausweichen können, sind wir gezwungen die gesamte Veranstaltung um einen Tag vorzuverlegen, um alles in geordneten Bahnen abwickeln zu können.“

    Das vorverlegen betrifft nur die Springprüfungen, für die knapp 1.650 Meldungen eingegangen sind. Die Organisatoren haben, in Verbindung mit dem Landesverband als offiziellem Veranstalter, festgelegt, alle Prüfungen, die für Donnerstag im Springen vorgesehen waren, auf den Mittwoch vorzuverlegen. Das sind sieben Springpferdeprüfungen mit Qualifikationen zum Bundeschampionat und den Landeschampionaten. Auf Donnerstag werden zwei komplette Prüfungen gelegt die nicht zum Landesmeisterschaftsprogramm gehören. Das sind ein L- und ein S-Springen. Hinzu kommen aus einem Ein- und einem Zwei-Sterne M-Springen die Teilnehmer, die nicht um die Landesmeisterschaft reiten.

    Für die Teilnehmer der Landesmeisterschaft selbst ändert sich nichts. Von Freitag bis Sonntag wird für alle Klassen je eine Wertungsprüfung ausgetragen. „Ich finde diese Regelung sogar besser als die bisherige. Sie kommt Reitern wie mir entgegen, die weiter weg wohnen und an den Springpferde- sowie an den Landesmeisterschaftsprüfungen teilnehmen. Die Pferde die Mittwoch im Einsatz sind können nach Hause gebracht werden und am Donnerstag fahren wir mit anderen Pferden wieder in Ruhe nach Redefin“, sagt Julian Sass aus Staven bei Neubrandenburg.

    In der Dressur bleibt alles wie geplant. Die M- und S-Prüfungen sind zwar auch stark besetzt, „wir bekommen aber alle in einen geordneten Zeitrahmen unter“, so Michael Arnold (Meldestelle Dressur). Nicht ganz unproblematisch ist der Run auf die Voltigierprüfungen, die am Samstag und Sonntag in der Besucher-Reithalle ausgetragen werden. „Wir bekommen das aber geregelt“, sagt Katrin Schlönvogt vom Verbandspräsidium, die sich mit um das Voltigieren kümmert. Voltigierer und Reiter kommen aus ganz Norddeutschland. Man braucht kein Prophet zu sein, um voraussagen zu können, dass die Reithalle der Voltigierer nach jedem Vortrag beben wird und die Stimmung sieden lässt.

    Die Starterfelder sind hochkarätig. Bis auf Holger Wulschner, der einen Auslandseinsatz wahrnimmt und im Übrigen sein CSI4* vorbereitet das eine Woche später stattfindet, sind alle Reiter der Leistungsklassen 1 und 2 aus MV komplett an Bord. Hinzu kommen zahlreiche Leistungsträger aus Norddeutschland wie die Springreiter Carsten-Otto Nagel, Svenja Herz, Jesse Luther, Roland Sandbrink, Carl-Christian Rahlf, der Ire Eoin Ryan oder die Dressurreiter Karin Winter-Polac, Nadine Rüdiger, Chiara Romberg und weitere.

    Mit den Vorbereitungen liegen wir im Zeitplan, hervorragend ist die Zusammenarbeit mit dem Landgestüt. Alle technischen Voraussetzungen, zu denen auch die Bereitstellung von 225 Pferdeboxen gehören, inklusive Livestream am Spring- und Dressurplatz, sind gegeben, damit Reiter und Besucher ein schönes Landesturnier erleben“, sagt Enrico Finck.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Dortmunder Sommer Grand Prix mit Top-Besetzung: 30. Großer Preis der Wirtschaft: Starke Gegner für Vorjahreszweiten Noor Al Hawa

    Dortmunder Sommer Grand Prix mit Top-Besetzung: 30. Großer Preis der Wirtschaft: Starke Gegner für Vorjahreszweiten Noor Al Hawa

    Es ist der Grand Prix zum Start in den Sommer, und am Sonntag gibt es ein Jubiläum: Der 30. Große Preis der Wirtschaft – Alfred-Zimmermann-Memorial (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.750 m, 7. Rennen um 17:10 Uhr) bildet einen der absoluten Saisonhöhepunkte auf der Galopprennbahn in Dortmund.

    Vor einem Jahr gewann hier mit dem im Mitbesitz von Klaus Allofs stehenden Potemkin ein bestens bekanntes Klassepferd aus dem Stall von Andreas Wöhler. Diesmal heißt seine Haupthoffnung Noor Al Hawa (Eduardo Pedroza), der vor zwölf Monaten einen ausgezeichneten zweiten Platz belegte. In der Heimat seiner neuen Besitzer Katar machte der Hengst im Winter viel Eindruck, als er das dortige Derby gewann und anschließend auf ungewohnt weiten 2.400 Metern Zweiter der Emir’s Trophy wurde. Seither hat man ihm eine kleine Pause gegeben, dennoch sollte er auch mit Höchstgewicht hier eine tragende Rolle spielen.

    Einige starke Gegner trafen sich bereits zuletzt in der Badener Meile. Hier überraschte der Höny-Hofer Palace Prince (Filip Minarik) mit einer starken kämpferischen Leistung auch auf der Meile und blieb vor Wonnemond (Bayarsaikhan Ganbat), dessen Siegesserie als Wallach zwar zu Ende ging, dem die etwas längere Strecke in Dortmund aber passen dürfte. El Loco (Martin Seidl) wurde dort den Erwartungen nicht gerecht, doch kann auch dieser Hengst des Gestüts Röttgen mehr, auch wenn er nicht unbedingt ein Siegertyp ist.

    Wild Chief (Alexander Pietsch), bereits Listensieger in diesem Jahr und der früher im Union-Rennen erfolgreiche Boscaccio (Dennis Schiergen) sind weitere interessante Anwärter. Aus Frankreich reist der früher in Deutschland trainierte Bonusdargent (Cyrilel Stefan) an, der vor zwei Jahren sogar im Derby lief.

    Gespannt sein darf man mit Dragon Lips (Andrasch Starke) auf den einzigen Dreijährigen, der im Dr. Busch-Memorial in Krefeld brillierte, ehe er im klassischen Mehl-Mülhens-Rennen etwas unter den Erwartungen blieb. Er wurde von Neutrainer Andreas Suborics nachgenannt und ist der große Herausforderer der etablierten Pferde.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Ergebnis – Fehmarn 22-06-2017 – 26/3 Springprüfung Kl.M*

    Ergebnis – Fehmarn 22-06-2017 – 26/3 Springprüfung Kl.M*

    26/3 Springprüfung Kl.M*, Youngster Tour, 6-8-jähr. Pf., 3. Abtg.

    1. Anja-Sabrina Heinsohn (Heeslingen/RV Zeven/GER) auf Cartania 9 0.00 / 62.17

    2. Rasmus Lüneburg (Hetlingen/RFV Uetersen u.U.von 1924 e.V./GER) auf Botox Berlucci 0.00 / 63.02

    3. Philipp Schulze (Brande-Hörnerkirchen/RuFV von Elmshorn u.Umg. e.V./GER) auf Chroniken 0.00 / 63.22

    4. Niclas Aromaa (Nehmten/RuFV Neuengörs u. Umg. e.V./FIN) auf KT Chief Inspector 0.00 / 65.84


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Ergebnis – Fehmarn 22-06-2017 – 26/2 Springprüfung Kl.M*

    Ergebnis – Fehmarn 22-06-2017 – 26/2 Springprüfung Kl.M*

    26/2 Springprüfung Kl.M*, Youngster Tour, 6-8-jähr. Pf., 2. Abtg.

    1. Torben Köhlbrandt (Emsdetten/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Quito 45 0.00 / 58.93

    2. Angelos Touloupis (Grönwohld/RV Aller-Weser/GRE) auf Crachas VA 0.00 / 60.74

    3. Dirk Schröder (Lentföhrden/RFV Eichengrund-Lentföhrden/GER) auf Cabofira 0.00 / 61.38

    4. Hinerk Köhlbrandt (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Quick Jump 0.00 / 63.99

    5. Hinerk Köhlbrandt (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Colman 6 0.00 / 64.52

    6. Frank Wagner (Halstenbek/PSV Friedrichshulde e.V./GER) auf Cerensky 0.00 / 65.13


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Ergebnis – Fehmarn 22-06-2017 – 26/1 Springprüfung Kl.M*

    Ergebnis – Fehmarn 22-06-2017 – 26/1 Springprüfung Kl.M*

    1. Lisa Küntzler (Stedesand/RuFV Südtondern e.V. Leck/GER) auf Soniador 2 0.00 / 61.15

    2. Elisa Marlene von Hacht (Hamburg/RFV Vierlanden e.V./GER) auf Perth 8 0.00 / 62.23

    3. Jonte Hansen (Olderup/Reiterv.Obere ArlauSitz Behrendorf/GER) auf Carreras 12 0.00 / 65.15

    4. Katharina Adam (Grammdorf/RFV Lensahn e.V./GER) auf Bellissima 37 0.00 / 65.59

    5. Anne Benkert (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Qiva Bell 0.00 / 65.86

    6. Hanna Forsberg (Bargenstedt/RuFV von Elmshorn u.Umg. e.V./SWE) auf Quisto 2 0.00 / 66.52


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Cartanias erster Streich auf Fehmarn

    Cartanias erster Streich auf Fehmarn

    Fehmarn   “Ich glaub, das war ihr erster Youngster-Sieg”, strahlte Anja-Sabrina Heinsohn aus Heeslingen. “Sie” das ist Cartania, eine acht Jahre alte Schimmelstute von Cartani, die ihrer Ausbilderin den Sieg in der ersten Youngster-Prüfung des Fehmarn-Pferde-Festival bescherte. “Und dann gleich soweit von zuhause weg”, scherzte Heinsohn, die aus Niedersachsen eigens mit einem ganzen LKW voller junger Pferdekandidaten auf die Ostseeinsel gereist war.

    Die Youngster-Prüfung bildete den Abschluss des ersten Turniertages und der ging sonnig zuende. Fast zwei Stunden hatte es geregnet und das sorgte dafür, dass Peter Rauert vom Fehmarnschen RRV praktisch einen “freien Abend” hatte. Der Vater von Fehmarns Top-Reiterin Inga Czwalina betätigt sich andernfalls als “Wasserwart”, sorgt dafür, dass die Turnierplätze genug Elastizität behalten. “Tatsächlich hat der Regen dem Boden gut getan”, bestätigte auch Horst Milahn, einer der beiden Parcourschefs des Fehmarn-Pferde-Festivals. Am Freitag wird es beim Festival deutlich höher, weiter und breiter, dann beginnt am Nachmittag die große Tour des nationalen Reitturniers und die mündet im prestigeträchtigen Großen Preis des Kaufhauses Stolz am Sonntag. Zu sehen ist das übrigens live bei www.clipmyhorse.tv.

    Ergebnisse im Überblick

    1 Dressurreiterprüfung Kl.A, RA1/2 zu zweit, Ponys am Anfang

    1. Lukas Sundermeyer (Riepsdorf/Ostholst.RV Malente Eutin e.V./GER) auf Hanna 154 8.00

    2. Rebecca Kraus (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Cookie 69 7.50

    3. Jytte Lil Hviid (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Luna Mo 7.30

    4. Nina Ketturkat (Grömitz/RFV Neustadt u.U.e.V./GER) auf Oceans Love P 7.20

    5. Skadi Burchardt (Oldenburg/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Ravenna 312 7.10

    6. Anika Diercksen (Pönitz/PSFV Süseler Baum e.V./GER) auf Ammonit 16 7.00

    3 Dressurprfg. Kl.L* – Tr., JR/REI   Aufg. L5

    1. Celina Witt (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Enjoy One 6.80

    2. Kristina Voderberg (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Lausbub 420 6.50

    3. Nina Ketturkat (Grömitz/RFV Neustadt u.U.e.V./GER) auf Oceans Love P 6.40

    4. Ann-Katrin Dettmering (Oldenburg/RFV Neustadt u.U.e.V./GER) auf Landbube 6 6.00

    5. Christiane Thode (Probsteierhagen/RG Wulfsdorf e.V./GER) auf Divina S 2 5.70

    6. Kirstin Nordhausen (Lübeck/RV Timmendorferstrand v.1921/GER) auf Chestnut Dancer 3 5.60

    6. Vivien Böttcher (Lensahn/RFV Lensahn e.V./GER) auf Sir Richard 5 5.60

    10 Springpferdeprfg. Kl.A*, 4j. Pferde

    1. Lisa Kowalski (Rendsburg/RuFV von Elmshorn u.Umg. e.V./GER) auf Issey Miyake MB 7.80

    2. Pashalis Ballas (Grönwohld/TRSG Holstein e.V./GRE) auf Quentin VA 7.20

    3. Johanna Lawrenz (Lübeck/RFV Hamberge e.V./GER) auf Coffee G 6.90

    4. Cedric Becat (Ahrensbök/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./FRA) auf Che Carina 6.80

    4. Johanna Lawrenz (Lübeck/RFV Hamberge e.V./GER) auf Nagini 6.80

    6. Niclas Aromaa (Nehmten/RuFV Neuengörs u. Umg. e.V./FIN) auf San Lago’s Evangeline 0.00

    6. Christopher Frazer (Friedrichskoog/RV Breitenburg e.V./GBR) auf Lelec 0.00

    11/1 Springpferdeprfg. Kl.A**

    1. Carl-Christian Rahlf (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Churchill H 8.50

    2. Takashi Haase Shibayama (Mözen/Reitgemeinschaft Böbs u.Umg. e.V./JPN) auf Chaccmoon PS 8.20

    3. Peter Jakob Thomsen (Lindewitt/RuFV Südtondern e.V. Leck/GER) auf Dynamite 23 7.90

    4. Pashalis Ballas (Grönwohld/TRSG Holstein e.V./GRE) auf Cairo VA 7.80

    4. Jan Philipp Schultz (Ahrensbök/Reitgemeinschaft Böbs u.Umg. e.V./GER) auf Scarlett 702 7.80

    6. Marina Köhncke (Badendorf/RV Badendorf/GER) auf Cooper 210 7.60

    6. Christian Riedinger (Bösdorf/RG Holsteinische Schweiz e.V./GER) auf Emberly 7.60

    6. Kai Rüder (Fehmarn/TRSG Holstenhalle Neumünster e.V./GER) auf Foxfire 3 7.60

    15 Springpferdeprfg. Kl.L, geschl. Prfg. , 5-7-jährige Pferde

    1. Gina-Alice von Thun (Stockelsdorf/RFV An der Talmühle-Havekost e.V./GER) auf Conzieta VT 7.60

    2. Peer Hagge (Rendsburg/RV St. Hubertus e.V. Rendsburg/GER) auf Cablue 7.50

    3. Filiz Bicakci (Oersdorf/RV Am Bilsbek e.V.,Pinneberg/GER) auf Chevallou 7.10

    4. Miriam Hamann (Hamburg/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Tarantino 13 7.00

    5. Larissa Bever (Lensahn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Quifino 6.90

    6. Inke Reimer (Schönhorst/RFV Birkengrund/Schönhorst e.V/GER) auf Amaretto R 6.80

    6. Lena Korinth (Schwedeneck/RuFV Gettorf/Eckernförde/Dän. Wohld/GER) auf Dublins Dollar Girl 6.80

    16/1 Springpferdeprfg. Kl.M, 5+6 (7) jährige Pferde

    1. Torben Seemann (Nienborstel/RFV Hohenwestedt u.U.e.V./GER) auf Cranberry Jack 8.50

    2. Christopher Frazer (Friedrichskoog/RV Breitenburg e.V./GBR) auf Eastlight 8.30

    3. Inga Czwalina (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Nina Nightingale 8.20

    4. Jan Philipp Schultz (Ahrensbök/Reitgemeinschaft Böbs u.Umg. e.V./GER) auf Spencer Hill 8.10

    5. Jarka Luther (Wittmoldt/RFV An der Talmühle-Havekost e.V./GER) auf Caresina 5 8.00

    5. Christopher Frazer (Friedrichskoog/RV Breitenburg e.V./GBR) auf Nunio 8.00

    5. Anne Benkert (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Qiva Bell 8.00

    16/2 Springpferdeprfg. Kl.M, 5+6 (7) jährige Pferde

    1. Rasmus Lüneburg (Hetlingen/RFV Uetersen u.U.von 1924 e.V./GER) auf Jakino 8.40

    2. Peter Jakob Thomsen (Lindewitt/RuFV Südtondern e.V. Leck/GER) auf Sannie 3 8.30

    3. Jan-Pierre Fromberger (Bovenau/TRSG Holstenhalle Neumünster e.V./GER) auf Greatest Boy 8.20

    4. Carsten Thiesing (Schierensee/RuFV Hof Heitholm e.V./GER) auf Questo 6 8.10

    5. Ragna Thiesen (Damp/RC Damp e.V./GER) auf Dobby TH 8.00

    5. Manuela Kisse (Barmstedt/RFV Lutzhorn e.V./AZE) auf GK Chester 8.00

    5. Inga Czwalina (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Quister 8.00

    17 Stilspringprüfung Kl.A*, LK 6

    1. Laura Marie Koller (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Le Carre 3 8.20

    2. Charlotte Westphal (Griebel/Ostholst.RV Malente Eutin e.V./GER) auf Streicher 2 7.80

    3. Skadi Burchardt (Oldenburg/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Ravenna 312 7.50

    4. Henning Reimers (Winsen/RFV Kisdorf Henstedt-Ulzburg u.U./GER) auf Condura 7.20

    5. Vanessa Nehler (Lübeck/RSV Groß Steinrade e.V/GER) auf CrumbleBee 6.00

    6. Lene Störtenbecker (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Fandango 259 5.90

    22/1 Springprüfung Kl.L, Kleine Tour, LK 3,4, 1. Abtg. Rlp 0-345

    1. Filiz Bicakci (Oersdorf/RV Am Bilsbek e.V.,Pinneberg/GER) auf Gut Oersdorfs Ashania 0.00 / 69.15

    2. Henry Jarck (Hamburg/Garstedt-Ochsenzoller RuFV e.V./GER) auf Selma 58 0.00 / 70.48

    3. Sophie Luisa Aland (Malente/RFV An der Talmühle-Havekost e.V./EST) auf Canabis B 0.00 / 71.61

    4. Peer Hagge (Rendsburg/RV St. Hubertus e.V. Rendsburg/GER) auf Cappuccino 181 1.25 / 76.93

    5. Lilly Jarck (Hamburg/Garstedt-Ochsenzoller RuFV e.V./GER) auf Klarissa 24 4.00 / 67.57

    6. Jakob Striegel (Beckedorf/Ländl. RV Lindhorst u.U. e.V./GER) auf Valentino 348 4.00 / 68.77

    22/2 Springprüfung Kl.L, Kleine Tour, LK 3,4, 2. Abtg. mehr als 3

    1. Robin Naeve (Bovenau/RV Am Wittensee/GER) auf Adele 99 0.00 / 60.32

    2. Maite Hamdorf (Seedorf/RFV Schlamersdorf u.U./GER) auf Trinity 7 0.00 / 62.52

    3. Giulia Maria Schöttler (Jerrishoe/RFV Großenwiehe e.V./GER) auf Manni 40 0.00 / 62.63

    4. Sara Karstens (Tensbüttel-Röst/RV Concordia a.d.Miele e.V./GER) auf Madness R 0.00 / 63.54

    5. Wienke Paulsen (Immenstedt/Reiterv.Obere ArlauSitz Behrendorf/GER) auf Lehnsmanns Pennylane 0.00 / 64.09

    6. Timo Evers (Badendorf/RV Badendorf/GER) auf Charlie 225 0.00 / 65.90

    24/1 Springprüfung Kl.M*, Kleine Tour, LK 3,4

    1. Sophie Luisa Aland (Malente/RFV An der Talmühle-Havekost e.V./EST) auf Canabis B 0.00 / 68.04

    2. Tomke Sievers (Tasdorf/RFV Husberg u.U.e.V./GER) auf Chupamint 0.00 / 72.54

    3. Lisa-Minou Eggers (Ahrensburg/RFV An der Talmühle-Havekost e.V./GER) auf Catina 20 0.00 / 73.82

    4. Anna Talja (Wittmoldt/RFV An der Talmühle-Havekost e.V./FIN) auf Casalito 1.00 / 79.01

    5. Filiz Bicakci (Oersdorf/RV Am Bilsbek e.V.,Pinneberg/GER) auf Lavido 2.50 / 85.93

    6. Maite Hamdorf (Seedorf/RFV Schlamersdorf u.U./GER) auf Trinity 7 4.00 / 65.71

    24/2 Springprüfung Kl.M*, Kleine Tour, LK 3,4

    1. Lina Junkelmann (Wahrstorf/RV Klützer Winkel e. V./GER) auf Arett 2 0.00 / 72.26

    2. Giulia Maria Schöttler (Jerrishoe/RFV Großenwiehe e.V./GER) auf Manni 40 0.00 / 73.50

    3. Robin Naeve (Bovenau/RV Am Wittensee/GER) auf Nunoo de Nair 0.00 / 75.20

    4. Lina Junkelmann (Wahrstorf/RV Klützer Winkel e. V./GER) auf Balou’s Pleasure 2.00 / 83.08

    5. Robin Naeve (Bovenau/RV Am Wittensee/GER) auf Adele 99 4.00 / 64.50

    6. Jan-Luca Schmidt (Alveslohe/RFV Lutzhorn e.V./GER) auf Scampolo 51 4.00 / 67.75

    26/1 Springprüfung Kl.M*, Youngster Tour, 6-8-jähr. Pf., 1. Abtg.

    1. Lisa Küntzler (Stedesand/RuFV Südtondern e.V. Leck/GER) auf Soniador 2 0.00 / 61.15

    2. Elisa Marlene von Hacht (Hamburg/RFV Vierlanden e.V./GER) auf Perth 8 0.00 / 62.23

    3. Jonte Hansen (Olderup/Reiterv.Obere ArlauSitz Behrendorf/GER) auf Carreras 12 0.00 / 65.15

    4. Katharina Adam (Grammdorf/RFV Lensahn e.V./GER) auf Bellissima 37 0.00 / 65.59

    5. Anne Benkert (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Qiva Bell 0.00 / 65.86

    6. Hanna Forsberg (Bargenstedt/RuFV von Elmshorn u.Umg. e.V./SWE) auf Quisto 2 0.00 / 66.52

    26/2 Springprüfung Kl.M*, Youngster Tour, 6-8-jähr. Pf., 2. Abtg.

    1. Torben Köhlbrandt (Emsdetten/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Quito 45 0.00 / 58.93

    2. Angelos Touloupis (Grönwohld/RV Aller-Weser/GRE) auf Crachas VA 0.00 / 60.74

    3. Dirk Schröder (Lentföhrden/RFV Eichengrund-Lentföhrden/GER) auf Cabofira 0.00 / 61.38

    4. Hinerk Köhlbrandt (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Quick Jump 0.00 / 63.99

    5. Hinerk Köhlbrandt (Fehmarn/Fehmarnscher Ringreiterverein e.V./GER) auf Colman 6 0.00 / 64.52

    6. Frank Wagner (Halstenbek/PSV Friedrichshulde e.V./GER) auf Cerensky 0.00 / 65.13

    26/3 Springprüfung Kl.M*, Youngster Tour, 6-8-jähr. Pf., 3. Abtg.

    1. Anja-Sabrina Heinsohn (Heeslingen/RV Zeven/GER) auf Cartania 9 0.00 / 62.17

    2. Rasmus Lüneburg (Hetlingen/RFV Uetersen u.U.von 1924 e.V./GER) auf Botox Berlucci 0.00 / 63.02

    3. Philipp Schulze (Brande-Hörnerkirchen/RuFV von Elmshorn u.Umg. e.V./GER) auf Chroniken 0.00 / 63.22

    4. Niclas Aromaa (Nehmten/RuFV Neuengörs u. Umg. e.V./FIN) auf KT Chief Inspector 0.00 / 65.84

    Das Fehmarn-Pferde-Festival im Internet: www.reiten-auf-fehmarn.de 

    Bei Facebook: https://www.facebook.com/fehmarnscherringreiterverein


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Feucht-fröhlicher Auftakt in Fehmarn

    Feucht-fröhlicher Auftakt in Fehmarn

    Fehmarn   Ein bißchen regenfest und windbeständig, diese Eigenschaften genügten vollauf zum Auftakt des Fehmarn-Pferde-Festivals. Während Turnierchef Hinrich Köhlbrandt seine Wetter-App konsultierte und fröhlich verkündete “Die Regenfront zieht grad durch, so gegen 13 Uhr ist es vorbei”, machten es sich die Zuschauer im großen Gastronomiezelt gemütlich und Reiterinnen und Reiter zückten nochmal das Regencape. Mit Prüfungen für die Nachwuchspferde begann das kultige Turnier auf der Ostseeinsel und wie immer wurde diese Offerte der Veranstalter gern genutzt. Fehmarns sorgsam gepflegter Grasplatz erfreut sich großer Beliebtheit.

    Junge Pferde trumpfen auf

    Timo Evers (Badendorf) auf New York  und Jenny Johansson (Schweden) mit Soleil, sowie Christian Thiessen mit dem sechsjährigen Lorano und Marina Köhncke mit dem Clarimo-Nachkommen Costbar  holten sich dabei die ersten Siege auf dem Karl-Groth-Platz. Lokalmatador Carl-Christian Rahlff mit Churchill und Alessa Köhnke (Uetersen) mit Dorotheentals Dolce sowie Lisa Kowalski (Rendsburg) auf Issey Mijake MB  gelang das auf dem großen Martin-Stolz-Platz. Mit der Aufteilung auf zwei Plätze wird auch die Beanspruchung des Bodens gleichmäßig verteilt. Der mußte in den vergangenen Wochen schon gewässert werden, weil es zu trocken war. “Der Regen jetzt tut dem Boden gut, wir haben schon so viel Wasser gefahren”, so Köhlbrandt, der allerdings im weiteren Verlauf des Wochenendes auf Sonne hofft. Immerhin beginnt am Freitagabend die erste Runde des großen Tauziehens der Vereine, Verbände und Firmen Fehmarns und auch auf dem Parcours wachsen die Hindernisse in die Höhe.

    Wetter ist ja immer und darauf sind Parcours- und Zeltbauer ebenso eingestellt wie das Technik-Team des veranstaltenden Fehmarnschen RRV. An der Ostsee hat man genug Erfahrung, da werden zeitnah auch mal Hindernisse befestigt, bevor sie zweimal umfallen.

    Das Fehmarn-Pferde-Festival ist eines der bedeutendsten Turniere in Schleswig-Holstein und wird vom 22. bis 25. Juni in Burg a. Fehmarn ausgetragen. Glanzlichter sind der Große Preis des Kaufhauses Stolz am Sonntag und das Holsteiner Masters-Springen am Samstag.

    Ergebnisübersicht Fehmarn-Pferde-Festival

    10 Springpferdeprfg. Kl.A*, 4j. Pferde

    1. Lisa Kowalski (Rendsburg) auf Issey Miyake MB 7.80

    2. Pashalis Ballas (Grönwohld) auf Quentin VA 7.20

    3. Johanna Lawrenz (Lübeck) auf Coffee G 6.90

    4. Cedric Becat (Ahrensbök) auf Che Carina 6.80

    4. Johanna Lawrenz (Lübeck) auf Nagini 6.80

    6. Niclas Aromaa (Nehmten) auf San Lago’s Evangeline 0.00

    6. Christopher Frazer (Friedrichskoog) auf Lelec 0.00

    11/1 Springpferdeprfg. Kl.A**

    1. Carl-Christian Rahlf (Fehmarn) auf Churchill H 8.50

    2. Takashi Haase Shibayama (Mözen) auf Chaccmoon PS 8.20

    3. Peter Jakob Thomsen (Lindewitt) auf Dynamite 23 7.90

    4. Pashalis Ballas (Grönwohld) auf Cairo VA 7.80

    4. Jan Philipp Schultz (Ahrensbök) auf Scarlett 702 7.80

    6. Marina Köhncke (Badendorf) auf Cooper 210 7.60

    6. Christian Riedinger (Bösdorf) auf Emberly 7.60

    6. Kai Rüder (Fehmarn) auf Foxfire 3 7.60

    11/2 Springpferdeprfg. Kl.A**

    1. Alessa Köhnke (Hetlingen ) auf Dorotheental’s Dolce 8.40

    2. Hinerk Köhlbrandt (Fehmarn) auf Jolly Jumper 339 8.00

    3. Nicola Schweiger (Stockelsdorf) auf Petit Blue 7.90

    4. Ina Reimers (Bliesdorf) auf Dollana 7.80

    5. Carl-Christian Rahlf (Fehmarn) auf Casaletta 2 7.70

    5. Sven Gero Hünicke (Fehmarn) auf Collin 138 7.70

    5. Angelos Touloupis (Grönwohld) auf Hole in One 3 7.70

    13/1 Springpferdeprfg. Kl.L, 4+5-j. Pferde

    1. Timo Evers (Badendorf) auf New York 21 8.60

    2. Pashalis Ballas (Grönwohld) auf Cairo VA 8.20

    3. Carl-Christian Rahlf (Fehmarn) auf Churchill H 8.10

    4. Angelos Touloupis (Grönwohld) auf Hole in One 3 7.90

    5. Jenny Johansson (Söderköping) auf Igazi 7.70

    6. Hinerk Köhlbrandt (Fehmarn) auf Jolly Jumper 339 7.60

    13/2 Springpferdeprfg. Kl.L, 4+5-j. Pferde

    1. Jenny Johansson (Söderköping) auf Gina du Soleil 8.30

    2. Kai Rüder (Fehmarn) auf Giotto 65 8.20

    3. Jan Philipp Schultz (Ahrensbök) auf George 141 8.00

    4. Sven Gero Hünicke (Fehmarn) auf Collin 138 7.80

    14/1 Springpferdeprfg. Kl.L, 6- (+7-) jährige Pferde

    1. Christian Thiesen (Damp) auf Lorano 18 9.00

    2. Ennio Schiltz (Lüchow) auf Cyperia 8.50

    3. Inga Czwalina (Fehmarn) auf Dynastie D 8.30

    3. Jan-Pierre Fromberger (Bovenau) auf Versailles VDL 8.30

    5. Vittorio Di Mario (Grönwohld) auf Dienna VA 8.10

    5. Manuela Kisse (Barmstedt) auf GK Chester 8.10

    5. Angelos Touloupis (Grönwohld) auf Undercover VA 8.10

    14/2 Springpferdeprfg. Kl.L, 6- (+7-) jährige Pferde

    1. Marina Köhncke (Badendorf) auf Costbar 2 8.60

    2. Carl-Christian Rahlf (Fehmarn) auf Concara 8.40

    2. Alessa Köhnke (Hetlingen) auf Dorotheental’s Dolce 8.40

    4. Lisa-Minou Eggers (Ahrensburg) auf Colorato Diventano 8.20

    4. Eoin Ryan (Krummesse) auf Deborah G 8.20

    6. Niclas Aromaa (Nehmten) auf Big Buddy 3 8.00

    6. Timo Evers (Badendorf) auf Darius 557 8.00

    6. Christian Thiesen (Damp) auf Diddl TH 8.00

    Das Fehmarn-Pferde-Festival im Internet: www.reiten-auf-fehmarn.de 

    Bei Facebook: https://www.facebook.com/fehmarnscherringreiterverein


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten
 – Verden International vereint Sport und Zucht

    Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten
 – Verden International vereint Sport und Zucht

    (Verden) Wie im vergangenen Jahr findet die Verdener Auktion im Rahmen des Pferdesportfestivals „Verden International“ statt. Am Freitag, 4. August, und Sonnabend, 5. August, werden die Fohlen und Zuchtstuten versteigert. Die Kollektion hält 114 hochkarätige Fohlen und sieben vielversprechende Zuchtstuten mit interessanten Pedigrees für allerhöchste Ansprüche bereit.

    Unzählige internationale Erfolgsgeschichten von Pferden beginnen in Verden. Auch „Verden International“ hält die Zukunft fest im Blick. Die Fohlen- und Zuchtstutenauktion vereint auf dem Turniergelände Zucht und Sport. Das Auktionslot weist Fohlen und Zuchtstuten mit begehrten und leistungsversprechenden Pedigrees auf. 58 Hengst- und 56 Stutfohlen suchen am Freitag und Sonnabend neue Besitzer. Mit der Nummer eins macht der Cadeau Noir/Londontime-Sohn Call me maybe den Auftakt. Gleich sechs Mal ist der Hengst Fürstenball auf der Vaterseite der Zukunftshoffnungen vertreten. Vier Nachkommen des Hannoveraner Hengstes Martinez finden sich ebenso auf der Liste. Bereits auf der Verdener Auktion im März stellte der Privatbeschäler die Preisspitze bei den Fohlen. Neben 114 Fohlen hält das Auktionslot fünf prämierte Zuchtstuten und zwei zweijährige Stuten mit interessanten Pedigrees bereit. Für die nächste Zuchtsaison versprechen sie Großes. Tragend von Finest, Don Martillo, Secret, Kannan und Perigueux lassen diese Stuten die Züchterherzen höher schlagen.

    Geprüftes Erfolgskonzept

    Schon im vergangen Jahr fand die Vereinigung von Zucht und Sport auf dieser Veranstaltung großen Anklang. „Die Zeitgleichheit von Turnier und Auktion ermöglicht es den Turnierteilnehmern, sich das Angebot der Fohlen anzusehen und Kaufentscheidungen zu treffen. Für Auktionsbesucher bietet das Turnier eine zusätzliche Möglichkeit, sich über die Hannoveraner Zucht zu informieren“, so Dr. Werner Schade, Geschäftsführer und Zuchtleiter des Hannoveraner Verbandes. Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener ergänzt: „Dieses Format hat sich im vergangenen Jahr bewährt. Die Präsentation der Fohlen und Zuchtstuten war auf dem Turniergelände ideal platziert und zog viele Teilnehmer an. Dies spiegelte sich auch in dem sehr guten Auktionsergebnis wider.“ Vor zwölf Monaten erreichten die Fohlen einen Durchschnittspreis von 10.500 Euro. Durchschnittlich 11.000 Euro waren den Käufern die Zuchtstuten wert.

    Tagsüber Spitzensport auf höchstem Niveau und abends die Stars von morgen ersteigern – das ist das Konzept von „Verden International“. Turnierleiter Carsten Rotermund ist sich sicher: „Das Zusammenspiel von Zucht und Sport ist für die Zukunft des Pferdes in unserer Gesellschaft sehr wichtig.“ Die Fohlen und Zuchtstuten werden am Freitag und Sonnabend ab 13 Uhr in der Hannoveraner Arena präsentiert. Die Versteigerung findet jeweils ab 18 Uhr in der Niedersachsenhalle statt. Die Eintrittskarten für „Verden International“ sind auch für die Auktion gültig.

    Tickets für Verden International

    Am Dienstag und Mittwoch kostet eine Tageskarte fünf Euro, von Donnerstag bis Sonntag sind Tageskarten für zehn Euro erhältlich. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die beliebte Dauerflanierkarte zum Vorzugspreis von 35 Euro.
    Tickets sind erhältlich über Ticketmaster: www.ticketmaster.de oder telefonisch unter: 0 18 06 – 9 99 00 00.
    Weitere Informationen: www.verden-turnier.de
    , www.verdener-auktion.de


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • drewke Future Cup startet mit 54 Kandidaten

    drewke Future Cup startet mit 54 Kandidaten

    (Burg a. Fehmarn) Der Run ist eröffnet: Gleich 54 junge Kandidaten machen den ersten drewke Future Cup zu einem echten Sportereignis    beim Fehmarn-Pferde-Festival (22. –  25. Juni) findet die Premieren-Station des neuen Cups statt und lockt auf Anhieb 54 Junioren/ Junge Reiter aus dem Norden auf die Ostseeinsel. Mehr noch: Der drewke Future Cup, der in Springprüfungen der Kl. S* stattfindet,  wird vom Pferdesportverband Schleswig-Holstein auch als Sichtung für die Deutschen Meisterschaften der Junioren im Springen genutzt.

    Zweimal hoch hinaus

    Am Samstag geht es in die Einlaufprüfung, am Sonntag geht es dann schon um Punkte und Prestige im drewke Future Cup auf Fehmarn. Das Ziel ist ein hochklassiges Angebot an den sportlichen Nachwuchs und dafür schließt der drewke Future Cup hier im Norden eine Lücke zwischen den klassischen Nachwuchsprüfungen auf L- und M-Niveau zu den schweren Prüfungen. Genau das war und ist der Ansatz von Initiator Alexander Drewke, der sich die Serienprogramme angesehen hat, um tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung zu schaffen. Besonderheit: der drewke Future Cup grenzt nicht regional aus, sondern ist offen für alle Junioren, die den Sprung in den großen Sport anstreben. Dazu braucht es geeignete Plattformen und eine solche ist der drewke Future Cup. Zu den Teilnehmern beim Fehmarn-Pferde-Festival zählen auch Mitglieder der deutschen Bundeskader wie Pheline und Hannes Ahlmann aus Reher oder auch Robin Naeve aus Bovenau, der 2016 seine ersten schwereren Prüfungen bestritt.

    Die Einlaufprüfung zum ersten drewke Future Cup findet auf Fehmarn am Samstag um 10.45 Uhr statt, am Sonntag um 08.15 Uhr folgt die Wertungsprüfung drewke Future Cup. In beiden Prüfungen geht es auch um die Sichtung zu den Deutschen Meisterschaften der Junioren. Teilnahmeberechtigt sind bundesweit Junioren und Junge Reiter der Leistungsklassen 1,2 und 3. Der Fehmarnsche RRV ist stolz darauf, Gastgeber für das neue Projekt zu sein.

    Übrigens ist der drewke Future Cup auch aus der Ferne live zu erleben: www.clipmyhorse.tv überträgt den Sport vom Fehmarn-Pferde-Festival im Livestream.

    Die Termine des drewke Future Cup 2017

    22. – 25.Juni Fehmarn-Pferde-Festival/ Schleswig-Holstein

    06. – 09. Juli 28. Landesturnier Redefin/ Mecklenburg-Vorpommern

    17. – 20. August Sommerturnier Schenefeld/ Schleswig-Holstein

    Informationen auch unter http://www.drewke-future-cup.de/presse.html

    Über den Initiator: Alexander Drewke hat als Jugendlicher selbst im Sattel gesessen und ist dem Reitsport bis heute sehr verbunden. Im Januar 2016 gründete Alexander Drewke das aldrip TEAM im Springsport mit Denise Svensson, Anna Katharina Hübner, Thorsten Wittenberg und Heiko Schmidt und engagiert sich bei nationalen und internationalen Reitsportveranstaltungen als Partner und Sponsor. Für die Initiative „Pferde für unsere Kinder“ hat er binnen kürzester Zeit etliche Unterstützer in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen, Überzeugungsarbeit geleistet und in Kitas und Kindergärten für Riesenfreude mit den berühmten Holzpferden der Initiative gesorgt. Nach vorne zu schauen und sich weiter zu entwickeln ist dem Familienvater aus Wittenburg eine zweite Natur. Aus dem ursprünglich reinen Handwerksbetrieb seiner Eltern entwickelte der Alexander Drewke seine Unternehmensgruppe, welche heute schlüssige Gesamtkonzepte aus einer Hand im Bereich Immobilien anbietet und die Bereiche Bau, Sanierung, Planung und Projektleitung ebenso wie die Erstellung und Umsetzung von stimmigen Einrichtungskonzepten vereint.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Geburtstagskind Lars Vollmer siegt im Auftaktspringen

    Geburtstagskind Lars Vollmer siegt im Auftaktspringen

    Es ist angerichtet – und die Reiter sind schon nach dem ersten Tag begeistert vom Geläuf und der Organisation bei Riesenbeck International. Sieger des Auftaktspringens wurde Lars Vollmer (ZRFV Legden) mit dem siebenjährigen Crossfire-Sohn Chicitito (0/67.57).

    Das Turnier begann bei beinahe hochsommerlichen Temperaturen mit einem Leckerbissen für die angereisten Pferdeleute. Auch Hausherr Baron Constantin Heereman, der mit seiner Familie aus dem nahegelegenen Schloss auf die Turnieranlage gekommen ist, genoss das Springen für die sechs-, sieben- und achtjährigen Nachwuchspferde.  59 Paare hatten gemeldet, es war eine Freude, den kommenden Stars im Parcours im großen Rasenstadion zuzusehen.

    An seinem 19. Geburtstag machte sich Lars Vollmer selbst das schönste Geburtstagsgeschenk. Der junge Mann gab bereits zum Turnierauftakt mächtig Gas und gewann (0/67.57) vor dem Niederländer Gerben Morsink (0/68.72) auf dem sieben Jahre alten Rapidash. Drittplatziert eine ebenfalls junge talentierte Reiterin, Justine Tebbel, (Emsbüren, 0/69. 38) auf dem achtjährigen Stakkato Gold-Sohn Special.

    Heute beginnen die Wettbewerbe der Vierspännerfahrer um 9.00 Uhr mit der Dressur im Fahrstadion. Ab 10.00 Uhr geht es los mit den Springwettbewerben im großen Rasenstadion. Und in der kühlen Reithalle starten um 13.30 Uhr die Dressurreiter mit einer Intermediare II.Der Eintritt ist frei.

    Weitere Infos: www.riesenbeck-international.com


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

  • Tendenz steigend – Mehr Nennungen zum Derby-Meeting

    Tendenz steigend – Mehr Nennungen zum Derby-Meeting

    (Hamburg) Mit einem Plus wurden die Nennungslisten zum IDEE Derby-Meeting vom 30.Juni bis 5. Juli in Hamburg-Horn eine Woche vor Beginn des Top-Ereignisses im deutschen Rennsport geschlossen. In 48 Rennen wurden 667 Nennungen für das IDEE Derby-Meeting abgegeben. Zum Vergleich: 2016 wurden 621 Pferde genannt.

    Da das IDEE Derby-Meeting 2017 kompakt an sechs aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet, entfallen möglicherweise doppelt genannte Pferde in einzelnen Rennen. Insgesamt trafen für alle Rennen 1.040 Nennungen ein, also drei mehr als im Vorjahr, bei dem der ausgefallene siebte Renntag nicht berücksichtigt wurde.

    Zum Hauptereignis, dem IDEE 148. Deutschen Derby in Hamburg stehen aktuell noch 24 genannte Pferde in der Liste, darunter allein sieben Derbykandidaten von Trainer Markus Klug, der vor zwei Jahren Sea the Moon zu seinem triumphalen Derbysieg führte. Am Montag, dem 26. Juni ist der letzte Streichungstermin für das IDEE 148. Deutsche Derby und damit die letzte Chance einer „kostspieligen“

    Nachnennung gegeben. Insgesamt dürfen das spektakuläre und bedeutendste Rennen in Deutschland maximal 20 Pferde laufen…

    Live dabei…

    …sein können Pferdefans beim IDEE Derby-Meeting vom 30. Juni bis zum 5. Juli: Für alle Tage gibt es noch Tickets in den verschiedenen Kategorien. Am Freitag, Montag, Dienstag und Mittwoch ist der Eintritt für den Stehplatzbereich sogar frei. Am praktischsten erreicht man die Rennbahn in Hamburg-Horn mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Buslinien 23 und 160 (nur werktags), die U2 und die

    Regionalbahn RB81 haben in unmittelbarer Nähe der Rennbahn Haltestellen. Detaillierte Übersichten zu Preisen und Plätzen gibt es unter www.galopp-hamburg.de/ticketbestellung.


    Source: Presseservice Kerstan / Turniernews