[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wir suchen 10 Teilnehmer, die Lust haben ihre Meinung bezüglich anstehender Optimierungen unserer Seite mit uns zu teilen. Es erwartet dich ein kleiner Fragebogen, der sich bequem und schnell per Auswahlfelder beantworten lässt. Für deinen zeitlichen Aufwand erhältst du von uns als kleines Dankeschön unser aktuelles Hengstbuch „Ausgewählte Hengste Deutschlands“!
Sobald bei uns 10 Teilnahmen eingegangen sind, schließen wir die Umfrage – also keine Sorge, du wirst auf jeden Fall ein Hengstbuch erhalten, so lange die Umfrage noch aktiv ist ;)[/vc_column_text][vc_column_text]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das eLearning-Konzept Weiterbildung Pferd der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vereint wissenschaftlich fundierte Weiterbildung und flexibles Lernen für jedermann von zu Hause aus. Dabei übernehmen namhafte Hochschulprofessoren und Lehrbeauftragte die Kursleitungen. Die Teilnehmer können ein Hochschulzertifikat erhalten und tauschen sich mit anderen Kursteilnehmern sowie dem Kursleiter im virtuellen Seminarraum aus. Theorie und aktuelle Themen werden diskutiert sowie praktische Stallaufgaben interpretiert. Die Kurse starten zu vorgegebenen Zeiten und dauern 12 Wochen. Die Zeiteinteilung ist flexibel. Pro Woche sollten Teilnehmer sich allerdings 5 bis 10 Stunden für den Kurs freinehmen, um ihn optimal zu nutzen. Außerdem sollten sie Zugang zum Internet sowie einem Stall haben, um das Gelernte in der Praxis anwenden zu können.
Pferdezucht und Exterieurlehre
Kurs-Termin: 18. September -11.Dezember 2020
Im Kurs Pferdezucht und Exterieurlehre lernen Teilnehmer die Grundlagen und Spezialwissen zu sämtlichen Bereichen der Pferdezucht: Von der der Vererbungslehre, modernen Zuchtverfahren bis hin zur Hengstauswahl. Außerdem befasst sich der Kurs mit Exterieurlehre und Fragen des Stutenmanagements. Verschiedene Zuchtverfahren, überbetriebliche Zuchtarbeit, wie Leistungsprüfungen, Körungen und Zuchtwertschätzung werden gemeinsam diskutiert. Auch das Reproduktions- und Fohlenmanagement, zum Beispiel Geburtsmanagement, Folikelkontrolle und Embryotransfer, ist ein wichtiges Schwerpunktthema.
Infos zum KursleiterProf. Dr. Stanislaus von Korn
Prof. Dr. Stanislaus von Korn hat über 25 Jahre die Fachgebiete Tierzucht sowie Pferdezucht an der Hochschule Nürtingen in Lehre und Forschung vertreten. Er war lange Jahre Studiendekan für Agrarwirtschaft an der HfWU. Seiner Arbeit als Studiendekan der Pferdewirtschaft ist es zu verdanken, dass 2009 der erste Bachelor-Studiengang Pferdewirtschaft etabliert wurde. Prof. Dr. Stanislaus von Korn ist außerdem ein fachkundiger Begleiter der deutschen und internationalen Pferdezucht. Sein Wissen gibt er gerne und praxisnah im Kurs Pferdezucht und Exterieurlehre weiter.
Kursleiter Stanislaus von Korn mit Stute Calina. Foto: B. Jostes, HfWU
Kurs-Termin: 18. September.-11. Dezember 2020
Gesundheitsprobleme rechtzeitig erkennen und Behandlungsmöglichkeiten vorstellen – darum geht es im Kurs Pferdegesundheit und Vorsorge. Er soll Pferdebesitzern so das nötige Wissen und viele wichtige Antworten für ein langes und gesundes Pferdeleben mit auf den Weg geben. Dabei lernen die Kursteilnehmer im Kursteil Gesundheitscheck die Normalwerte des Pferdes kennen und erhalten Tipps, wie sie besser mit dem Tierarzt kommunizieren können. Nach parasitären Erkrankungen wie Läuse, Milben oder Würmer folgen Infektionskrankheiten und Impfmanagement. Erfahren Sie mehr zu Biosicherheit, Hygiene- und Notfallmanagement sowie dem Verdauungstrakt und der Zahngesundheit. Mit der Hufgesundheit beschäftigt sich der Kurs ebenso wie mit Lahmheiten. Unter weitere Krankheiten lernen sie dann, was sich hinter den verbreiteten Schlagwörtern COPD, Cushing, EMS oder PPID verbirgt. Auch alternative und ergänzende Heilmethoden werden thematisiert.
Infos zum Kursleiter Dr. Klaus Banzhaf
Dr. Klaus Banzhaf ist seit über 15 Jahren Tierarzt beim Pferdegesundheitsdienst (PGD) der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK). Die Aufgabe beim PGD ist insbesondere der vorbeugende Tiergesundheitsschutz, die Bekämpfung seuchenartiger Erkrankungen und anderer Bestandsprobleme. Außerdem unterstützt er in der praktischen Zuchtarbeit, im Tierschutz sowie in der artgerechten Haltung. Auch der Transfer von Fachwissen und die Unterstützung von praktischen Tierärzten und Tierhaltern gehört zu seinen Aufgaben.
Dr. Klaus Banzhaf, Tierarzt und Züchter mit seiner Stute FBW Dottoressa auf dem Bundeschampionat 2018. Foto: B. Benz
Kurs-Termin: 18.September – 11.Dezember 2020
Im Kurs Pferdefütterungsmanagement befassen sich die Teilnehmer mit verschiedenen Aspekten der Pferdeernährung und -fütterung, von Grundlagenwissen zu Anatomie und Verdauungsphysiologie bis zu den Inhaltsstoffen des Pferdefutters. Prof. Dr. Winter geht außerdem auf Vor- und Nachteile einzelner Futtermittel ein und gibt Tipps zur Qualitätsbeurteilung. Wichtige Punkte sind die Rationsgestaltung und Rationsberechnung in Abhängigkeit von Haltung, Alter und Leistung. Dabei geht er auch auf Fütterungstechnik und die Anforderungen ein, welche diese erfüllen muss. Die Diagnostik, Krankheiten und Dietätik sowie Gedanken zum Tierwohl runden das Kursprogramm ab.
Infos zum KursleiterProf. Dr. Dirk Winter
Prof. Dr. Dirk Winter ist Studiendekan für Pferdewirtschaft, gelernter Landwirt und Doktor der Agrarwissenschaften. Außerdem ist er Lehrstuhlinhaber der Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebes für Pferde, Hofgut Jungborn, sowie Prodekan der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management. Als Ausschussvorsitzender des Arbeitskreises Futter und Fütterungstechnik der FN und als Mitglied des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg hat er engen Kontakt zu Organisationen, Institutionen sowie der Praxis der bundesweiten Pferdewirtschaft. Ob realer oder virtueller Kursraum – der Wissenstransfer ist ihm ein besonderes Anliegen.
Prof. Dr. Dirk Winter mit Tabu. Foto: B. Jostes, HfWU
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Gesunde Pferde für besten Zuchterfolg. Erfahre mehr über Fütterung, Impfungen und Parasiten, Erkrankungen und natürlich die Fohlengeburt.[/vc_column_text][svc_post_layout skin_type=“s6″ grid_columns_count_for_desktop=“sa-col-md-12″ load_more=“infinite“ effect=“bounce“ dcategory=“yes“ dmeta_data=“yes“ dsocial=“yes“ dpost_popup=“yes“ dimg_popup=“yes“ query_loop=“size:5000|order_by:date|order:DESC|post_type:post|categories:1951″ read_more=“» weiterlesen“][/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vom Stallbau bis zu Haltungsformen für Hengste, Stuten und Fohlen, Ausstattung von Aufzuchtsbetrieben und Hengststationen – hier findest du Proif-Know-how.[/vc_column_text][svc_post_layout skin_type=“s6″ grid_columns_count_for_desktop=“sa-col-md-12″ load_more=“infinite“ effect=“bounce“ dcategory=“yes“ dmeta_data=“yes“ dsocial=“yes“ dpost_popup=“yes“ dimg_popup=“yes“ query_loop=“size:5000|order_by:date|order:DESC|post_type:post|categories:66″ read_more=“» weiterlesen“][/vc_column][/vc_row]
Expertenrat: Welcher Hengst passt zu meiner Stute?
[/vc_column_text][vc_column_text]
Diese Frage stellen sich alle Züchter. Der Austausch unter Gleichgesinnten hilft hier, wie wir in unserem Horse-Gate-Forum beobachten. Auch Bekannte bringen sich gerne ein und geben Rat. Für mehr Klarheit und Impulse im Meinungsdschungel kann zudem ein außenstehender Experte sorgen. Nutze die Chance, als Exclusive-Mitglied bei Horse-Gate, zweimal pro Jahr Rat und individuelle Hengstvorschläge von unserem Zuchtexperten zu erhalten!
Claus Schridde jun. ist Pferdenarr von Kindesbeinen an. Im Spring- und Dressursport war er bis Klasse M erfolgreich. Seit 1987 ist Claus Schridde als „Hippo-Journalist“ tätig und bekannt als „Mikrofonstimme“ zahlreicher Veranstaltungen in Zucht und Sport, Fachbuchautor und Mitarbeiter zahlreicher Fachpublikationen. Überdies fungiert er international als Richter bei Stuten- und Fohlenschauen und war lange Jahre als Körkommissar aktiv. Sein hippologisches Rüstzeug holte er sich als Hospitant bei Hans-Joachim Köhler und Werner Schockemöhle. Von jeher übten die züchterischen Ideale des Clemens Freiherr von Nagel eine besondere Faszination auf Claus Schridde jun. aus. Seit 1998 stehen den Züchtern Hengste im Natursprung zur Verfügung, die die im Hause gepflegten Stämme nachhaltig mit geprägt haben.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“unreg“ ihc_mb_template=“8″][/ihc-hide-content][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][vc_column_text][ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“8″ ][formidable id=273][/ihc-hide-content][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]