Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Tag der offenen Stalltür am 01. Mai 2016

    Tag der offenen Stalltür am 01. Mai 2016
    Warendorf (fn-press).   Noch bis zum 15. April können sich Pferdesportvereine und Pferde-betriebe als Veranstalter für den bundesweiten „Tag der offenen Stalltür“ anmelden. Zwar hat schon eine Vielzahl von Vereinen und Betrieben ihre Teilnahme bestätigt, aber je mehr lokale Veranstalter am 1. Mai ihre Stalltüren öffnen, desto größer wird der Erfolg für den Pferdesport in Deutschland und davon profitiert auch jeder einzelne. Daher verlängern die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und die Landespferdesportverbände als Initiatoren den Anmeldeschluss um acht Wochen.

    Dennoch lohnt es sich, nicht bis zuletzt zu warten: Wer als Veranstalter vom kompletten Werbe-paket profitieren möchte, dessen Anmeldung muss bis zum 4. März beim zuständigen Landes-pferdesportverband oder der FN eingegangen sein. Das Paket umfasst unter anderem mit der eigenen Adresse personalisierte Poster und Flyer zur Besucherwerbung und eine Druckvorlage für Anzeigen. Wer diesen Termin verstreichen lässt, erhält zwar auch Werbematerialien – jedoch ohne Personalisierung mit der Vereins- oder Betriebsadresse.

    Mitmachen kann jeder Verein und jeder Pferdebetrieb, der Mitglied in einem Landespferdesport-verband ist. Nach Anmeldung erhält jeder Veranstalter zusätzlich zu einem Werbepaket seiner Wahl ein umfangreiches Organisationspaket mit praktischen Tipps, einem Ideenpool zur Gestal-tung sowie Checklisten für die Organisation und Hinweise zur Pressearbeit vor Ort.
    Tag der offenen Stalltür am 01. Mai 2016
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Vive la France geht weiter bei der Spring MET

    Vive la France geht weiter bei der Spring MET
    (Oliva)  Der 44 Jahre alte französische Springreiter Laurent Guillet hat mit dem genau zehn Jahre alten Sultan du Chateau den Großen Preis des Oliva Nova Golf & Beach Resort gewonnen. Guillet und der Kannan-Nachkomme setzten sich in 36,75 Sekunden knapp vor dem Belgier Constant van Paesschen durch. Für Guillet ein Riesenerfolg im CSI3* zum Abschluss der Spring MET II. „Mit Sultan habe ich hier vor wenigen Wochen schon einmal einen Großen Preis gewonnen. Das ist hier wirklich super für meine Pferde und mich,“ so der sichtlich glückliche Springreiter aus Lens nahe Bourg-en-Bresse.

    Resümee fällt gut aus
    „Sultan sprang einfach phantastisch und hat im Stechen seine wirkliche Qualität gezeigt – ich bin sehr sehr zufrieden mit ihm wie überhaupt mit allen meinen Pferden hier in Oliva Nova,“ ergänzte Laurent Guillet, der einen Ausbildungsstall in Lens betreibt. Mehr noch: „Die sportlichen Bedingungen sind top und gute Geschäfte habe ich auch gemacht,“ wie der Profi augenzwinkernd verriet: „Ich habe zwei Pferde verkauft und zwei gekauft. Und ich habe schon mal für die Spring MET 2017 reserviert – das will ich mir nicht entgehen lassen.“

    Shooting-Star Compadre van de Helle
    Mit Compadre van de Helle landete der Belgier Constant van Paesschen auf Platz zwei im mit 46.000 Euro dotierten Longines Ranking Springen: „Ich habe Compadre van de Helle erst seit Oktober letzten Jahres und man bedenke  – er ist erst neun Jahre alt. Im Winter haben wir uns noch ein klein wenig schwer getan aber seitdem wir hier in Oliva Nova sind, blüht er förmlich auf!“ Das kann der belgische Nationenpreisreiter ganz konkret an Zahlen festmachen: Insgesamt sechs Mal platzierte sich Compadre van de Helle in Weltranglistenprüfungen der Spring MET II und blieb jedes Mal ohne Springfehler.   

    Auf zwei folgt drei im MET-Programm
    Ins Stechen und die Platzierung sprang auch der Schweizer Olympiasieger Steve Guerdat mit Bianca auf den sechsten Rang, direkt dahinter reihte sich der Europameister des Jahres 2013 ein, der Franzose Roger Yves Bost mit Sunshine du Phare. Mit dem Großen Preis ging die Spring MET II am Mittelmeer zuende. Jetzt steht die Pflege der Reitanlage im Mittelpunkt in den kommenden 14 Tagen, denn am 15. März beginnt die Spring MET III in Oliva Nova mit den CSI vom Ein- bis zum Drei-Sterne-Status und dem Nachwuchspferdeprogramm. Bis zum 3. April geht die Spring MET III

    Gold Tour 1,50m
    1. Laurent Grillte (Frankreich) Sultan du Chateau, 0/36,75
    2. Constant van Panschen (Belgien) Compadre van de Helle, 0/36,99
    3. Yves Hautackers (Niederlande) Abrisco V, 0/37,68
    4. Alberto Zorzi (Italien) Fair Light van’t Heike, 0/38,85
    5. Steve Guerdat (Schweiz) Bianca, 37,08
    6. Yves Roger Bost (Frankreich) Sunshine du Phase, 0/56,00

    Gold Tour 1,40m
    1. Giulia Martinengo Marquet (Italien) Randon Pleasure, 0/31,37
    2. Hendrik Denutte (Belgien) Arizona T D, 0/31,75
    3. Peter Burg (Schweiz) Fredrick, 0/32,57
    4. Celine Stauffer (Schweiz) Acanthus B, 0/32,79
    5. Kevin Thornton (Irland) Zoro ID, 0/32,84
    6. Francesca Capponi (Italien) Magical JW, 0/33,20

    Gold Tour 1,30m
    1. Jamal Rahimov (Azerbaischan) Cassius, 0/57,45
    2. Harold Boisset (Frankreich) T’Obetty du Domaine, 0/58,17
    3. Severin Hillereau (Frankreich) Upsilon du Manoir, 0/59,12
    4. Eugenie Angot (Frankreich) Uriel de la Cense, 0/60,40
    5. Rachel Sandoz (Schweiz) Caribaldi, 0/60,93
    6. Thomas Ryan (Schweiz) Quatano CH, 0/61,62
    Vive la France geht weiter bei der Spring MET
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Griechische Siegerin im Großen Preis von Damme – großer Zuschauerandrang

    Griechische Siegerin im Großen Preis von Damme – großer Zuschauerandrang
    (Damme) Rund 1000 Zuschauer drängten sich auf der Tribüne und an der kurzen Seite der Reithalle in Damme und sie sahen erstmals eine griechische Amazone im Großen Preis von damme, Preis des Restaurants Finestro, siegen. Georgia Founta und ihre Konkurrentinnen sorgten für eine perfekte Dramaturgie: Jana Wargers aus Emsdetten ging in Führung, wurde um Hunderstel-Sekunden von Katrin Eckermann unterboten und schneller als Eckermann war Georgia Founta als letzte Starterin im Stechen.

    Niederländische Unterstützung

    Ein wenig perplex war die 23-jährige schon, aber auch stolz auf ihren 12 Jahre alten Wallach It`s a Fact. „Ich war zum ersten Mal hier in Damme und das hat mir sehr gut gefallen“, so die Griechin, „aber wenn es einer Siegerin nicht gefallen würde, wär das ja auch komisch.“ Georgia lebt den größten Teil des Jahres zuhause in Griechenland, kommt im Frühjahr und Sommer aber stets für mehrere Wochen nach Deutschland. Dort in Rheinberg kann sie auf die Unterstützung von Wiljan Laarakers bauen . Der niederländische Springreiter hilft beim Training, vor allem aber bei internationalen Turnierstarts. Laarakers gewann übrigens am Donnerstag beim CSI Damme die allererste Prüfung, sein Schützling die letzte Prüfung des CSI im Reitsportzentrum.

    Frauenpower im Parcours
    Hinter der jungen Amazone, die seit dem 9. Lebensjahr im Sattel sitzt, reihten sich fünf weitere Damen ein: Katrin Eckermann aus Füchtorf mit Elmo als Zweite, dann Jana Wargers aus Emsdetten mit Carl, gefolgt von der Dänin Jessica Toelstrang, Kathrin Müller aus Arnsberg und Mynou Diederichsmeier aus Scheeßel. Der beste Springreiter kam auf Rang sieben mit dem Deutschen Meister 2015, Denis Nielsen aus Lastrup.

    Jung und gut
    Den Sieg im Youngster-Finale konnte sich Christian Hess aus Boostedt mit Graf Rhapsody sichern, einem sieben Jahre alten Hannoveraner. Immerhin 42 junge Pferde traten mit ihren Reitern im Finale an – die Youngster-Tour ist begehrt. Und ganz jung ist auch die Siegerin der internationalen Ponytour. Pia Alfert aus Ahaus-Ameln und ihr Mister X sausten der Konkurrenz aus insgesamt drei Nationen im Finale einfach „auf und davon“…

    Freude über Besucherandrang
    Turnierleiter Peter Schmerling freute sich ebenso wie Anlagenchefin Stefanie Höcker und Marketing-Fachfrau Heidemarie Pöttker über viele Besucher beim CSI Damme. Ganze Familien bummelten interessiert in die Halle, um den Großen Preis zu erleben. Das Trio durfte sich zudem über viele Komplimente seitens der Aktiven freuen. Bundestrainer Otto Becker, der mit Ehefrau Julia als Trainerpaar für die drei reitenden Töchter gut zu tun hatte, hob den Nutzen des CSI hervor: „Man muss tatsächlich froh sein, dass es diese Initiative gibt und dass die Veranstalter dieses Konzept so gut umsetzen. Solche Turniere brauchen wir.“

    Ausblick für die nächste internationale Herausforderung
    Für das große internationale Turnier, das CSI2* Damme vom 22. – 25. September will Peter Schmerling Elemente aus diesem Wochenende übernehmen. „Ich denke, wir sollten auch wieder Ponys und U-25-Reiter einbinden, dann wieder auf Ein-Sterne-Niveau, alles andere wird als CSI2* ausgeschrieben. Wir müssen lediglich ein wenig Feinschliff betreiben, denn die Ausschreibung kommt gut an.“

    Ergebnisübersicht CSI Damme
    9 Springprüfung Kl. S -Großer Preis*- -international-  1,40m G Preis des „Restaurants Finestro“
    1. Georgia Founta (/GRE/GRE) auf Its A Fact *0.00 / 37.36
    2. Katrin Eckermann (Kranenburg/RV Kranenburg u.Umg./GER) auf Elmo 19 *0.00 / 38.02
    3. Jana Wargers (Emsdetten/RFV Greven e.V./GER) auf Carl 60 *0.00 / 38.12
    4. Jessica Toelstang (/DEN/DEN) auf Bjerglunds Campari *4.00 / 38.01
    5. Kathrin Müller (Wickede/ZRFV Voßwinkel e.V./GER) auf Cornetta 24 *4.00 / 38.89
    6. Julie Mynou Diederichsmeier (Ahausen/RV Aller-Weser/GER) auf Stalido *8.00 / 35.94
     

    23 Stilspring-WB – mit Erlaubter Zeit (EZ)
    Preis eines Förderes des Jugendsports, Hans-Harald Wilcke,  Essen
    1. Fynn Bußmann (Gehrde/RFV Holdorf e.V./GER) auf Nolita Lace *(8.30) 0.00 / 28.08
    2. Johanne Geue (Hude/RC Hude e.V./GER) auf Mad Max WE 2 *(8.60) 0.00 / 29.60
    3. Emily Thümmel (Wagenfeld/RV Diepholz e.V./GER) auf Magic Moment’s *(8.30) 0.00 / 29.82
    4. Malin Berkemeyer (Neuenkirchen-Vörden/RFV Holdorf e.V./GER) auf Nanny *(8.50) 0.00 / 31.05
    5. Johanna Janßen (Bramsche/RUFV Merzen/GER) auf Mic Nick *(8.30) 0.00 / 32.12
    6. Anna Querdel (Ostbevern/RFV Gustav Rau Westbevern e.V./GER) auf Pira 63 *(8.30) 0.00 / 33.43
     

    21 Ponyspringprüfung m.St. -international- 1,30m Pony Tour CSI
    Preis der Fa. adcetera, Internet- u. Werbeagentur  Coesfeld,
    1. Pia Alfert (Ahaus/RV Ahaus-Ammeln e.V./GER) auf Mr.X 4 *0.00 / 44.15
    2. Mathilde Aborg (/DEN/DEN) auf Dunlewey Roller *4.00 / 40.03
    3. Frederike Schulte (Bad Homburg/Bad Homburger RFV/GER) auf Black Jack 185 *8.00 / 44.94
    4. Johanna Beckmann (Brunsbüttel/TSG Westerdeich e.V/GER) auf Neila 4 4.00 / 57.13
    5. Henrike Schucher (Sittensen/RV Sittensen u.U./GER) auf Charmeur 372 4.00 / 58.66
    6. Leonie Catherine Hampe (Oyten/RC Bremen-Hanse e.V./GER) auf Escada 127 4.00 / 58.97
     

    13 Zweiphasenspringprfg. -international- 1,30m Youngster Tour C
    Preis des Dammer Reitclubs e. V.
    1. Mario Stevens (Molbergen/RUFV Lastrup e.V./GER) auf Lupicoeur 2 *0.00 / 24.74
    2. Katrin Eckermann (Kranenburg/RV Kranenburg u.Umg./GER) auf Fortuna 450 *0.00 / 24.89
    3. Denis Nielsen (Löningen-Benstrup/RUFG Falkenberg e.V./GER) auf Bankimoon *0.00 / 25.64
    4. Mario Stevens (Molbergen/RUFV Lastrup e.V./GER) auf Lady Pilox *0.00 / 26.51
    5. Justine Tebbel (Emsbüren/RFV Emsbueren e.V./GER) auf Special 10 *0.00 / 27.19
    6. Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen/RFV Westerkappeln-Velpe-Lotte e.V./GER) auf Calida Lauda *0.00 / 27.39
    6. Florian Meyer zu Hartum (Mühlen (oldb)/RV Oldenburger Muensterland e.V/GER) auf Chacoon Blue *0.00 / 27.39
     

    3 Zweiphasenspringprfg. -international- 1,15m Kleine Tour CSI1
    Preis des Reitsportzentrum Damme GmbH & Co. KG
    1. Christina Jürgens (Moers/RV Eintr. Veen/GER) auf Cordano der Nürnberger *0.00 / 24.25
    2. Sina Hungenberg (Wipperfürth/RTG Silberberghof/GER) auf Chilly Blue *0.00 / 25.70
    3. Marie Klostermann (Bad Essen/RSC Osnabruecker Land e.V./GER) auf Conneticat P *0.00 / 26.43
    4. Mathis Schwentker (Mühlen/RV Oldenburger Muensterland e.V/GER) auf Chris Gordina *0.00 / 26.79
    5. Raffaele Valente (/ITA/ITA) auf Badenia 2 *0.00 / 27.01
    6. Elisa Held (Modautal/RSpG Waldenserhof O-Ramstadt/GER) auf Cash Royal 2 *0.00 / 27.26

    Das internationale Turnier wird live bei clipmyhorse.tv übertragen. Infos gibt es online unter www.reitsportzentrum-damme.de. Am leichtesten findet man das Turnier unter #CSIDamme oder #ReitsportzentrumDamme.
    Griechische Siegerin im Großen Preis von Damme – großer Zuschauerandrang
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Deutscher Pferderechtstag

    Deutscher Pferderechtstag
     Zum zwölften Mal treffen sich Deutschlands Pferderechtsanwälte auf dem zentralen Deutschen Pferderechtstag am 11. März 2016, diesmal im niedersächsischen Celle, am Standort des größten Landgestütes in Deutschland. Geleitet wird der Kongress von dem Tübinger Rechtsanwalt Thomas Doeser. Diese Veranstaltung hat sich in den letzten elf Jahren zur führenden Fach- und Fortbildungsveranstaltung für Rechtsanwälte mit Spezialisierung auf Pferderecht sowie für Pferdesachverständige und Pferdefachtierärzte mit Interesse an juristischen Fachfragen entwickelt. Zu diesem Fachkongress kommen Teilnehmer aus der gesamten Bundes-republik, der Schweiz und Österreich.

    Die Fachveranstaltung beginnt 2016 bereits am 10. März 2016 von 13 Uhr bis 18 Uhr mit einem Expertenforum in Kooperation mit dem niedersächsischen Landgestüt Celle in der Reithalle des Gestüts. 2016 wird dabei ein spannendes Thema aus der Praxis zur klinischen Kaufuntersuchung des Pferdes in Theorie und Praxis präsentiert von dem bekannten Pferdefachtierarzt Dr. Hermann Josef Genn von der Pferdeklinik Mühlen.

    Ab 19 Uhr beginnt der schon traditionelle Pferderechtsabend mit einem aktuellen Vortrag von Dr. Axel Brockmann, Landstallmeister von Niedersachsen, zum Thema Deutsche Pferdezucht, Rückblick und Ausblick mit anschließender Expertenrunde. Der Tag klingt aus mit dem hippologischen get-together der Branche bei einem niedersächsischen Buffet und interessanten Fachgesprächen.

    Am Freitag, den 11. März 2016, werden  traditionell die aktuellste Rechtsprechung und neue gesetzliche Entwicklungen zu schuldrechtlichen Fragen beim nationalen und internationalen Handel mit Pferden im Focus stehen. Der renommierte Schuldrechtsexperte Prof. Dr. Ansgar Staudinger von der Universität Bielefeld wird seine Pferderechtsexpertise aus vergangenen Pferderechtstagen erneut vertiefen und die Teilnehmer mit neuesten Sichtweisen und Anspruchsgrundlagen konfrontieren.

    Die Rechtsprechung des OLG Celle in Pferdesachen wird dann der Präsident des OLG Celle und Vorsitzender der Kammer für Pferdesachen Dr. Peter Götz von Olenhusen anhand aktueller Fälle präsentieren.
    Deutscher Pferderechtstag
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Girls-Day – Louise Pavitt gewinnt Longines Ranking Springen in Oliva Nova

    Girls-Day – Louise Pavitt gewinnt Longines Ranking Springen in Oliva Nova
    (Oliva)  Am Freitag schon Zweite im Weltranglistenspringen, setzte Großbritanniens Louise Pavitt jetzt noch „eins drauf“. Die Britin, die allein vier Youngster-Prüfungen der Spring MET II für sich entschied, ist die Siegerin der mit 25.500 Euro dotierten Gold-Tour am vorletzten Tag der Spring MET II. Mit der elf Jahre alten Fiona vh Lemmenshof, die Pavitts Lebensgefährte David Simpson gehört, gewann die 29-jährige die „dickste“ Prüfung des Tages um Hunderstelsekunden vor dem Franzosen Harold Boisset mit Quolita Z.

    Gelernt ist gelernt
    Pavitt tauschte ihr Zuhause in der Nähe von Sussex, wo sie gemeinsam mit David Simpson die DLS Showjumping Stables betreibt, für drei Wochen Spanien ein. Pavitt war schon als Juniorin und Junge Reiterin international erfolgreich, gewann zuletzt den Windsor Grand Prix und war Vierte im legendären King George V Cup in Hickstead. Für die „working mum“ – der kleine Sohn Connor komplettiert die pferdesportbegeisterte Familie – ist der Sieg das Sahnehäubchen der dreiwöchigen Tour. Und am Sonntag steht noch der mit 46.000 Euro dotierte Große Preis auf dem Programm….

    Großer Preis der Spring MET II auf Drei-Sterne-Niveau
    Dort mangelt es wie schon am Samstag nicht an Konkurrenz. Zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Spring MET II zählt neben dem zweitplatzierten Harold Boissset aus Frankreich auch der drittplatzierte Belgier Constant van Paesschen und Pavitts Lebensgefährte David Simpson, der selbst Platz vier mit Unex Cognac IV belegte. Immerhin 85 Teilnehmer sah das Weltranglistenspringen, darunter auch Rolf-Göran Bengtsson (Schweden) mit Savita und seine Landsfrau Malin Baryard-Johnsson mit Corporal VDL..

    Alles  über die Spring MET 2016 gibt es auch online unter www.mediterranean-equestrian-tour.net . Am leichtesten findet man alles zur Sportofferte am Mittelmeer unter dem #met2016. Die MET gibt es auch als App ESE Marketing, die kostenlos im App-Store herunter zu laden ist. Kontakten Sie uns als Kooperationspartner: www.ese-marketing.de
    Girls-Day – Louise Pavitt gewinnt Longines Ranking Springen in Oliva Nova
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Niederländer feiert ersten Sieg beim CSI Damme

    Niederländer feiert ersten Sieg beim CSI Damme
    (Damme)  Wiljan Laarakers machte alles richtig zum Auftakt des CSI1* Damme. Der Niederländer mit Wohnsitz bei Rheinberg pilotierte die elf Jahre alte Stute Chacciana zum Sieg in der ersten Prüfung des CSI1* Damme, das mit einer klassischen Prüfung nach Fehlern und Zeit begann. Gleich auf dem zweiten Rang folgte mit Niclas Baule aus Stadthagen ein Reiter, der in Damme bereits in den nationalen Turnieren auftrumpfen konnte. Tag eins der Frühjahrs-CSI begann entspannt für Pferde und Reiter und genau das schätzen die Aktiven am Turnierstandort in Niedersachsen.

    Olympiakader-Mitglied mit Pferde-Quintett
    Der deutsche Aktivensprecher Mario Stevens aus Cloppenburg, der auch Mitglied des Olympiakaders ist, traf mit fünf Pferden in Damme ein. Der Profi hat sich praktisch ein „Grundschülerwochenende“ vorgenommen. „Ich habe hier also fünf Pferde, davon vier, die erst sieben Jahre alt sind und drei erleben hier die ersten internationalen Starts“, lacht Stevens. „Das bedeutet für die Pferde zum ersten Mal im Stallzelt nächtigen, zum ersten Mal den Vet-Check absolvieren und vieles mehr….“  Der sieben Jahre alte Charming`s Spezial machte seine Sache gleich so gut, das Stevens sich über Platz drei zum Auftakt freuen konnte.

    Bundestrainer zu Besuch
    Aufmerksamer Beobachter am Rande ist der Bundestrainer der Junioren und Jungen Reiter aus Osterwick, Markus Merschformann. Für den Coach ist Damme schon deshalb interessant, weil es eben auch Standort für ein internationales Turnier der Generation U25 ist und eine Reihe von Nachwuchstalenten die Turnierofferte nutzt.

    Ergebnisübersicht CSI Damme
    4 Springprüfung international – 1.30m – Mittlere Tour, Preis der Reitsportzentrum Damme GmbH & Co. KG
    1. Wiljan Laarakers (Niederlande), Chacciana 0/52,75, 2. Niclas Baule (Stadthagen), Peter Pan 0/56,24, 3. Mario Stevens (Cloppenburg), Charming`s Spezial 0/58,69, 4. Jessica Lewin (Schweden), Whitney 0/58,67, 5. Katrin Eckermann (Füchtorf) Dalien Swalley R.P. 0/58,97, 6. Marie Holthaus (Dinklage), Lady`s Choice 0/59,33

    7 Springprüfung Kl.S *- international – 1.40m – Große Tour, Preis de Restaurants Finestro
    1. Dirk Klaproth (Kreiensen-Rittierrode), Graf Moritz 0/ 52,54, 2. Markus Brinkmann (Herford), Pikeur Lux 0/53,85, 3. Julie Mynou Diederichsmeier (Scheeßel), Staido 0/54,18, 4. Jan Sprehe (Löningen), Contero 0/56,14, 5. Katrin Eckermann (Füchtorf), Elmo 0/56,47, 6. Michael Cristofoletti (Italien), Cucuma 0/56,57

    Das internationale Turnier wird live bei clipmyhorse.tv übertragen. Infos gibt es online unter www.reitsportzentrum-damme.de. Am leichtesten findet man das Turnier unter #CSIDamme oder #ReitsportzentrumDamme.
    Niederländer feiert ersten Sieg beim CSI Damme
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Auch England und Irland gehen in Dortmund auf Angriff

    Auch England und Irland gehen in Dortmund auf Angriff
    Es wird international! Vom 03.-06. März werden rund zwanzig Nationen in den Westfalenhallen Dortmund vertreten sein und für spannende Entscheidungen sorgen. Besonders die auf Weltklasseniveau ausgetragenen Springprüfungen sind bei den ausländischen Reitern sehr begehrt, wobei die hohe Dotierung der Prüfungen einmal mehr den Kampfgeist und die Siegeslust der Teilnehmer weckt.
    Im Springsport sind vor allem die Nationen Irland und England für ihre großartigen Talente bekannt. Im Stangenwald beweisen die Spitzensportler auf Turnieren rund um den Globus ihr Können – so auch Anfang März in Dortmund.
    Irland wird in diesem Jahr alles dafür geben, den letztjährigen Sieg von Bertram Allen zu verteidigen und bei der Platzierung des Großen Preises 2016 erneut die heimische Nationalhymne ertönen zu lassen. Teil der irischen Equipe sind unter anderem Jonathan Gordon und Cameron Hanley. Beide Reiter sind bereits für das Finale der Masters League qualifiziert, welches im Rahmen des Großen Preises der Bundesrepublik am Sonntag, den 06.03. ausgetragen wird. Mit seinen erst 21 Jahren ist Jonathan Gordon international bereits hocherfolgreich unterwegs. Vor zwei Wochen erst überzeugte der Ire in Offenburg zweimal mit Rang 2. Im Sattel von Coral Springs sicherte er sich hinter Hendrik Dowe im Gruppenspringen mit Siegerrunde den zweiten Platz und nur um einen Hauch verpasste Jonathan den Sieg in einem Ranglistenspringen der Großen Tour, den sich der Schweizer Pius Schwizer schnappte. Nun stehen alle Zeichen auf Dortmund und zusammen mit Cameron Hanley, der sich unter anderem beim CHI Donaueschingen 2015 den Großen Preis sicherte, werden die irischen Springreiter auf Siegesjagd gehen.
    Siegesdurst bringt auch die 18-jährige Britin Millie Allen mit nach Dortmund und wird beim SIGNAL IDUNA CUP nichts dem Zufall überlassen. Die junge Dame aus Cleveland hat schon Erfolge auf ihrem Konto, von denen andere ein Leben lang nur träumen können. 2012 ritt die damals 14-jährige bei den FEI European Championships sowohl zu Team- als auch zu Einzelgold und im Jahr darauf gab es Doppelsilber. Mit ihrem Top-Pferd Balou Star, einem 11-jährigen Oldenburger von Balou du Rouet, ist sie aktuell hocherfolgreich unterwegs und konnte sich im Januar diesen Jahres beim internationalen Reitturnier in Liverpool bereits einen hervorragenden zweiten Platz im U25 Springen sichern, indem sie ihrer Schwester Pippa um nur 2 Hundertstel den Vortritt ließ. Der im Besitz von Udo Oppermann stehende Hengst ist ein absoluter Ausnahmesportler und wird Millie auch nach Dortmund begleiten und in der Großen Tour an den Start gehen.
    Informationen und Tickets unter www.reitturnier-dortmund.de.
    Auch England und Irland gehen in Dortmund auf Angriff
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Züchtersonntag im Landgestüt

    Züchtersonntag im Landgestüt
    Am 28. Februar findet im NRW Landgestüt der erste von zwei Züchtersonntagen in diesem Jahr statt. Rund 30 Top-Vererber werden sich vor heimischer Kulisse unter dem Sattel, am Sprung und an der Hand zeigen.

    Mit Spannung erwartet werden die dreijährigen Neuzugänge, die allesamt unter dem Sattel präsentiert werden. Außerdem wird der Spring-Nachwuchs, wie Deep Impact, der Spring-Reservesieger der vergangenen Westfälischen Hauptkörung, sein Können im Freispringen zeigen.

    Auch bereits bekannte Vererber, wie der S-Dressur Sieger Sunday NRW, oder der in der schweren Klasse im Parcours erfolgreiche Capistrano werden beim Züchtersonntag gezeigt. Mit Moses, Simply the Best und Blickfang sind drei Hengste am Sonntag dabei, die auf der Partnerstation Beckmann in Wettringen im Einsatz sind. Ebenso werden aus dem Landgestüt Celle einige Landbeschäler nach Westfalen kommen.

    Im Anschluss an die Hengstpräsentation, die um 11 Uhr beginnt, lädt das Landgestüt seine Gäste ein, über die Hengste zu fachsimpeln, sich von den Gestütsmitarbeitern gleich vor Ort bei Hengstauswahl beraten zu lassen und die Hengste im Stall näher kennenzulernen. Am 03. April gibt es beim zweiten Züchtersonntag im Landgestüt Warendorf wiederum die Möglichkeit Landbeschäler in persönlicher Atmosphäre zu erleben. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos und eine Übersicht der teilnehmenden Hengste gibt es auf www.landgestuet.nrw.de.
    Züchtersonntag im Landgestüt
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Freier Eintritt bei der ersten Etappe in Miami Beach

    Freier Eintritt bei der ersten Etappe in Miami Beach
    Kostenloser Eintritt und extra Sitzplätze für die Fans – das erwartet die Zuschauer bei der Longines Global Champions Tour Anfang April in Miami Beach. Es beginnt nach Maß mit der Saison 2016.

    Mehr als 200 Pferde werden an der Küste der berühmten Strandstadt im US-Bundesstaat Florida zum Eröffnungsevent der weltweit erfolgreichsten Serie im Springsport, und zum Startschuss der neuen Global Champion League erwartet.

    Nach einem phänomenalen Debüt im Jahr 2015, wird der Event in Miami Beach wieder top Pferdesport und eine Mixtur aus Kunst, Mode und musikalischen Veranstaltungen präsentieren.
    Besucher kommen in den Genuss des freien Eintritts auf der Grundlage von „wer zuerst kommt, der mahlt zuerst.“ Aufgrund der hohen Popularität der Show im vergangenen Jahr werden extra Sitzplätze aufgebaut, die es so vielen Menschen wie möglich erlauben, bei den zehnstündigen Wettbewerben Olympiasieger und Weltmeister am goldenen Atlantikstrand beim Springen zuzuschauen.

    Die Veranstaltung wird eine Anzahl an 5-Sterne-Prüfungen, den Wettbewerb „American Invitational“ und mehrere 2-Sterne-Prüfungen für Reiter von überall auf der Welt anbieten. Der Longines Global Champions Tour Grand Prix von  Miami Beach wird am Samstagnachmittag, den 9. April,  stattfinden.

    Die Verbindung von Miami Beach und Mexiko City wird den Springsport einem größeren Publikum bekanntmachen. Der neue Veranstaltungsort Mexiko City folgt in schnellen Schritten innerhalb einer Woche auf  Miami Beach.

    Die Longines Global Champions Tour von Miami Beach wird weltweit übertragen, die internationalen Zuschauer haben die Möglichkeit, kostenlos über GCT TV das Geschehen auf der online Plattform anzuschauen.

    Weitere Details des Programms, Informationen über Pferde und Reiter folgen demnächst.
    Freier Eintritt bei der ersten Etappe in Miami Beach
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Harold Boisset mit Katinka vh Valenberghof (Foto: 1clicphoto)

    Harold Boisset mit Katinka vh Valenberghof (Foto: 1clicphoto)
    (Oliva)  Die französischen Gäste sind äußerst effizient, was das „sammeln“ von Siegen und Platzierungen bei der Spring MET in Oliva Nova anbelangt und Holger Wenz hat einen „Neuen“ in Spanien gesehen, ausprobiert und für gut befunden. Ecuador W heißt der braune Canturano-Nachkommen, aber davon später mehr. Festzuhalten bleibt, dass die Franzosen die Spring MET II intensiv und effektiv nutzen und mit sehr guten Pferden an die spanische Mittelmeerküste gekommen sind. Wie anders soll man es bewerten, z. B. aus der Perspektive von Harold Boisset, der sich bereits eine Schleifengalerie im Stall einrichten konnte, weil insbesondere seine sechsjährigen Nachwuchspferde ein ums andere Mal vorne mitmischen…

    Tricolore flattert in Spanien
Gestern noch Platz zwei und drei, heute Sieg und Platz zwei für den 28-jährigen Boisset, der mit Katinka vh Valenberghof und Kitty S zwei talentierte Pferde aus der belgischen

    Warmblutzucht dabei hat. Schon in der zweiten MET-Woche fiel Boisset mit seinen Pferden auf. Seine 24 Jahre junge Landsfrau Maelle Martin – sie gehörte 2012 zur Gold-Equipe der Junge Reiter-EM in Ebreichsdorf – gewann mit Vondeene de Blondel das Zwei-Phasen-Springen der siebenjährigen Pferde. Fehlerfrei und recht zügig, denn Martin und ihr Lauterbach-Nachkömmling waren eine satte Sekunde schneller als der zweitplatziere Ire Ivan Dalton mit Volcelest de la Byche. Apropos Frankreich: Auch der legendäre Franzose Michel Robert und der junge Nicolas Bost, Sohn des Europameisters 2013, Roger Yves Bost, mischen in Oliva Nova mit.
    Wenz „Neuer“
In der gleichen Prüfung stellte Holger Wenz seinen Neuzugang vor: Ecuador W von Canturano, der zuvor unter Kelly Vandousselaere ging, sprang mit dem Profi aus Bad Laer ohne Fehl und Tadel auf Platz 13. Der Siebenjährige ist ein Enkel von Canturo aus einer Sheraton-Mutter und trägt den KWPN-Brand.
    CSI 7YH
1. Maelle Martin (Frankreich) Vorderen de Blondel, 0/30,83
2. Ivan Dalton (Irland) Volcelest de la Byche, 0/31,81
3. David Jobertie (Frankreich) Viceversa de la Roque, 0/31,88
4. Angelique Hoorn (Niederlande) Estelle, 0/33,41
5. Harm Lahde (Deutschland) Qamar, 034,12
6. Alberto Zorzi (Italien) Josephine vd Bisschop, 0/34,18
    CSI 6YH
1. Harold Boisset (Frankreich) Katinka vh Valenberghof, 0/30,17
2. Harold Boisset (Frankreich) Kitty S, 33,27
3. Sean Monaghan (Irland) Hilton Alibi, 0/34,55
4. Alisa Danilova (Ukraine) Elios de L’Epinette, 0/34,71
5. Clem McMahon (Irland) Franko, 0/36,30
6. Severin Hillereau (Frankreich) All Star du Landes, 0/36,57
    CSI 5YH
1. Ivan Dalton (Irland) Barynia Jo, 0/37,63
2. Harold Boisset (Frankreich) Kaya du Ter, 0/40,76
3. Victoria Almgran (Schweden) Main Question, 0/42,50
4. Lieven Devos (Belgien) Mr. Quality Z, 0/43,32
5. Anthony Bourquard (Schweiz) Casper vd Rode Poelhoeve, 0/44,36
6. Cynthia Hankins (USA) Calirado, 0/45,67
    Harold Boisset mit Katinka vh Valenberghof (Foto: 1clicphoto)
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Modernes Betriebsmanagement in Pferdebetrieben – notwendiges Übel oder erfolgsversprechende Strategie?

    Modernes Betriebsmanagement in Pferdebetrieben – notwendiges Übel oder erfolgsversprechende Strategie?
    Einen Betrieb erfolgreich zu managen und auch für die Zukunft auf sichere Beine zu stellen, ist auch für Unternehmer von Pferdebetrieben eine ständige Herausforderung. Denn für wen modernes Betriebsmanagement nur ein notwendiges Übel ist, verpasst wichtige Chancen für seinen Betrieb. Veränderungen am Markt und im Umfeld erfordern eine klare Strategie, gute Organisation und einen geschickten Umgang mit Kunden und Mitarbeitern.
     
    Daher lädt Anfang April das Horse Competence Center Germany (HCCG) erneut zur Fachrunde der Pferdebetriebe ein. Bei den Veranstaltungen in Münster und Braunschweig widmet sich das HCCG gemeinsam mit Experten und Betriebsleitern von Pferdebetrieben den grundlegenden Themen für den geschäftlichen Erfolg.
     
    Als Experten für Strategieentwicklung stellen Eckart Schlamann und Anne-Mette Steenken von der entra Unternehmerentwicklung Methoden und Ansätze vor, die von Klein- und Familienunternehmern leicht im Betriebsalltag umgesetzt werden können, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Nach diesem interaktiven Vormittag werden verschiedene Betriebe in der Praxis vorgestellt. Im Fokus stehen zeit- und kostensparende Techniken, der Einsatz von Softwaresystemen in Pferdebetrieben, die Organisation von Pferdepension und Reitschule im großen wie im kleinen Stil sowie Gefahrenfaktoren in Pferdebetrieben.
     
    Den Auftakt macht die Fachrunde der Pferdebetriebe am 07. April 2016 in Münster an der Westfälischen Reit- und Fahrschule e.V. Bereits am 12. April 2016 findet eine weitere Veranstaltung in Braunschweig am Sportzentrum Löwen Classics statt, der Reitsportanlage von Axel Milkau. In Braunschweig wird die Veranstaltung in Kooperation mit dem Pferdesportverband Hannover durchgeführt.
     
    Weitere Infos zum Programm, zur Anmeldung sowie zu Ermäßigungen unter www.hccg.de oder unter der Telefonnummer: 05401-8813-223. Ihre Ansprechperson ist Claudia Nordhoff vom HCCG.
    Modernes Betriebsmanagement in Pferdebetrieben – notwendiges Übel oder erfolgsversprechende Strategie?
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Signal Iduna Cup 2016

    Signal Iduna Cup 2016

    Vom 3. bis 6. März 2016 geraten die Dortmunder Westfalenhallen beim SIGNAL IDUNA CUP buchstäblich unter die Hufe. Bei der internationalen Reitsportveranstaltung trifft sich alljährlich die Crème de la Crème des Reitsports, aber auch die zwei- und vierbeinigen Nachwuchstalente stehen ganz klar im Rampenlicht. Eine großzügige Ausstellermeile sowie unterhaltsame Showbilder runden das Event-Erlebnis ab.

    Sowohl der Spring- als auch der Dressursport hat bei dem Traditionsturnier einen hohen Stellenwert und lockt am Veranstaltungswochenende zahlreiche Teilnehmer aus aller Welt. Und dies nicht ohne Grund: Die Prüfungen werden auf Weltklasse-Niveau ausgeschrieben und -getragen.

    Im Dressurviereck kämpfen die Spitzensportler im Finale um den begehrten Titel der internationalen Dressurserie MEGGLE Champions. Zum dritten Mal in Folge siegte im letzten Jahr die unschlagbare Kristina Sprehe auf ihrem Desperados.

    Bei den Springreitern geht es hingegen um den finalen Endspurt in der hochdotierten Serie Masters League, bei der 2015 der junge und bereits sehr erfolgreiche Ire Bertram Allen den Sieg mit nach Hause nahm.

    Neben dem sportlichen Vergnügen lädt ein vergrößerter Ausstellungsbereich zum gemütlichen Shoppingbummel ein. Der SIGNAL IDUNA CUP ist Sport und Emotionen pur – ein Rundum-Wohlfühlpaket für alle, die Pferdesport erleben möchten.

    Fotos: www.sportfotos-lafrentz.de

  • Top-Hengste – Frühjahrskörung – Familientreffen der Trakehner in Münster

    Top-Hengste – Frühjahrskörung – Familientreffen der Trakehner in Münster
    Münster – Der Termin hat Kult-Charakter: Die Trakehner Frühjahrskörung und Hengstschau im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf ist ein Fixpunkt im Kalender der Trakehner Züchter und Fans. Am 27. Februar geht es um fünf Trakehner und einen englischen Vollblüter, die sich den kritischen Augen der Körkommission ab 09.00 Uhr stellen. Ab 13.00 Uhr folgt die 18. Trakehner Hengstschau, die das Beste der aktuellen Trakehner Zucht präsentiert.
    Sechs Körkandidaten für die Trakehner Zucht
Fünf Hengste wurden für die Frühjahrskörung angemeldet, Nachkommen von Ajbek, Iskander, Kentucky, Millennium und Syriano. Mit Baltic Rock xx wird auch ein Vollblut-Hengst in Münster-Handorf zur Anerkennung für die Trakehner Zucht vorgestellt. Alle sechs Kandidaten werden auf dem Pflaster gemustert, im Freilaufen und Freispringen präsentiert und in der Dreiecksmusterung auf dem Schrittring. Für bereits geprüfte Hengste folgt auch die Präsentation unter dem Sattel, die Hengste werden also geritten. Um ca. 12 Uhr ist die Bekanntgabe des Körergebnisses vorgesehen.
    Brilliante Trakehner Hengste in weltmeisterlichem Beritt
Die 18. Trakehner Hengstschau wird mit dem Sohn eröffnet und mit dem Vater abgeschlossen: der elegante Heuberger, Sohn des Imperio macht mit seiner Ausbilderin Anabel Balkenhol aus Münster den Anfang bei der Hengstschau, sein Vater Impero v. Connery wird mit Reitmeister Hubertus Schmidt im Sattel den glanzvollen Schlusspunkt setzten. Dazwischen präsentieren sich großartige Trakehner Hengste aus ganz Deutschland: Die Weltranglistenerste in der Dressur – Mannschaftsweltmeisterin Kristina Bröring-Sprehe (Dinklage) wird den Trakehner Hengst Millennium in Münster vorstellen, der der Trakehner Zucht
    bereits mehrere gekörte und prämierte Hengste bescherte. Mannschafts-Weltmeisterin Helen Langehanenberg stellt den jetzt gerade drei Jahre alten gekörten Fellini v. Berlusconi, Prämienhengst der Trakehner Körung 2015, in Münster-Handorf vor.
    Schaufenster für die Trakehner Zucht
Die Trakehner Hengstschau in Münster-Handorf liefert für die Züchter der ältesten Reitpferderasse weltweit wichtige Hinweise für die Anpaarungsplanung, bietet einen perfekten Blick auf die Entwicklung, die der Körjahrgang 2015 in den vergangenen Monaten genommen hat und zeigt eindrucksvoll, welch großartige Hengste die Trakehner Zucht zu bieten hat.
    Der Vorverkauf ist abgeschlossen, Restkarten gibt es lediglich an der Tageskasse für 10 Euro pro Person. Informationen unter (02599) 1346
    Weitere Informationen unter http://www.trakehner-verband.de
    Top-Hengste – Frühjahrskörung – Familientreffen der Trakehner in Münster
    Source: Presseservice-Kerstan

  • KÖNIGS Barockpferde-Cup: Dressurprüfungen für Barockpferde 
auf der EQUITANA Open Air 2016

    KÖNIGS Barockpferde-Cup: Dressurprüfungen für Barockpferde 
auf der EQUITANA Open Air 2016
    Edle Barockpferde im Dressurviereck – auch in diesem Jahr präsentieren sich PRE, Lusitanos, Friesen & Co. auf der EQUITANA Open Air in Neuss wieder in einem breit gefächerten Programm. Im KÖNIGS Barockpferde-Cup treten sie in Prüfungen der Klassen A bis S an.
    Am Freitag, den 20. Mai finden im Showring Dressurprüfungen der Kl. A und L statt, am Samstag, den 21. Mai präsentieren sich die Vertreter der höheren Klassen mit Kür-Prüfungen auf M- und S-Niveau, teilweise auch in barocken Kostümen oder landestypischer Tracht, passend zur Pferderasse.  
    Die Prüfungen im Rahmen der EQUITANA Open Air sind zugleich eine der Qualifikationsprüfungen für das Finale des KÖNIGS Barockpferde-Cups, das im kommenden Jahr auf der EQUITANA 2017 in Essen ausgetragen wird. Nennungsschluss für die Prüfungen auf der EQUITANA Open Air ist der 6. Mai.
    Insgesamt werden zur EQUITANA Open Air vom 20. bis 22. Mai in Neuss 40.000 Besucher und mehr als 1.000 Turnier- und Freizeitreiter erwartet, die in rund 200 Wettbewerben und Show-Veranstaltungen antreten. Das größte deutsche Breitensportfestival bietet neben jeder Menge Pferdesport und Fachwissen rund ums Pferd mehr als 200 Aussteller, die zum Stöbern und Shoppen unter freiem Himmel einladen.
    Der Vorverkauf zur EQUITANA Open Air hat bereits begonnen. Wer Zeit und Geld sparen möchte, kann die Karten jetzt online buchen und direkt ausdrucken. Mehr zu den Tickets, zu regelmäßigen Gewinnspielen und aktuellen Infos im Newsletter-Abo auf der Website oder der EQUITANA-Fanpage auf Facebook.
    KÖNIGS Barockpferde-Cup: Dressurprüfungen für Barockpferde 
auf der EQUITANA Open Air 2016
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Mehr Derby denn je!

    Mehr Derby denn je!
    Hamburg – Es ist Kult. Es ist groß. Es ist ein echter Hochkaräter. Kein anderes Reitsportevent vereint Innovation und Tradition auf einem Platz, wie das von J.J.Darboven präsentierte Deutsche Spring- und Dressur-Derby in Hamburg Klein Flottbek. In diesem Jahr gibt es noch mehr Derby!
    Es geht schon einmal damit los, dass das Deutsche Spring- und Dressur-Derby, inzwischen im dritten Jahr vom Hamburger Heißgetränkespezialisten J.J. Darboven präsentiert, um einen Tag verlängert wurde. Vom 4. bis zum 8. Mai 2016 gibt es fünf volle Tage internationalen Reitsport der Extraklasse. Herzstück ist natürlich das 87. Deutsche Spring-Derby, bei dem es über den ältesten und schwierigsten Parcours der Welt geht, und nur hier geht es über Birkenoxer, Holsteiner Wegesprünge, Pulvermanns Grab und den legendären IDEE KAFFEE Wall hinunter. 
    Global und innovativ
Seit einigen Jahren ist Klein Flottbek der einzige deutsche Gastgeber für die prestigeträchtige und hoch dotierte Longines Global Champions Tour, bei der die Top-30 der Welt startberechtigt sind. In diesem Jahr wird es eine Premiere geben, denn zur Longines Global Champions Tour gesellt sich die Global Champions League, eine ganz neu kreierte Mannschaftswertung. Mit Spannung wird dieser jüngste Coup vom Initiator der beiden Serien, Jan Tops, in Hamburg erwartet.
    Ein springsportliches Rundumpaket
Im Parcours wird das sportliche Programm um die zweite Station der Baker Tilly Roelfs Trophy in der Saison 2016 ergänzt. Die sieben- und achtjährigen Nachwuchshoffnungen der internationalen Springsportelite haben im Animo Youngster Cup die Chance, Erfahrungen auf dem unverwechselbaren Derby-Platz zu sammeln. Aber auch Norddeutschlands Nachwuchsreiter bekommen die außergewöhnliche Möglichkeit sich zu messen, im Eggersmann Junior Cup, der hier sein Finale feiert. Auch Amateure kommen in Klein Flottbek auf ihre Kosten, in der Spooks-Amateur Trophy.
    Mehr Dressur im Derby-Park
Das Deutsche Dressur-Derby hat eine lange Tradition, aber auch immer wieder mit spannenden, neuen Wettbewerben aufgewartet, wie dem Derby für die U16-Reiter, die mit ihren Ponys an den Start gehen oder auch dem U25-Derby. So sollen Nachwuchsreiter an den spannenden Modus des Derbys herangeführt werden, denn das Finale wird sowohl bei den Ponyreitern, als auch im U25-Lager wie bei den Senioren im Pferdewechsel entschieden. Der Anziehungskraft des Deutschen Dressur-Derbys kann sich keiner entziehen, auch nicht ein so tatkräftiges Unternehmen wie Almased. Ab 2016 sponsert das Familienunternehmen für Vitalkost den packenden Wettkampf um das begehrte blaue Band, welches sich der Sieger im Almased Deutsches Dressur-Derby umlegen lassen darf.
Das dressursportliche Programm umfasst zudem noch einen Grand Prix Special, der ab diesem Jahr von der Deutschen Bank unterstützt wird. Doch das Engagement geht noch viel weiter. Ende 2015 wurde die Deutsche Bank Reitsport-Akademie ins Leben gerufen, ein Stipendiat für zehn aufstrebende, junge Dressurreiter, die sich auch in Hamburg präsentieren werden.
    Wer übrigens vom 4. bis zum 8. Mai 2016 wieder dabei sein möchte, muss sich sputen, denn der Ticketvorverkauf läuft bereits auf Hochtouren.
Informationen über den Turnierklassiker in Hamburg Klein Flottbek gibt es unter www.engarde.de in der Rubrik Veranstaltungen.
Das Kartentelefon ist unter Telefon 01805 – 119 115 erreichbar. (Montag bis Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr).
    Mehr Derby denn je!
    Source: Presseservice-Kerstan