Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Classic Man jetzt bei Johannes Ehnining

    Classic Man jetzt bei Johannes Ehnining

    (Borken) Johannes Ehning kann sich über einen neuen Beritt freuen. Über den Umweg Jeroen Dubledam hat es der Cornet Obolensky-Sohn Classic Man v in seinen Stall geschafft. Der Wallach hatte mit Toni Hassmann Erfolge unter anderem 2014 in den Großen Preisen von Donaueschingen und Wiesbaden gefeiert. Dann wurde eder Wallach für viele überraschend an den Niederländer gegeben.

    Die Großen Erfolge liessen dort auf sich warten und sollen sich jetzt unter dem feinen Händchen von Johannes Ehning wieder einstellen. Ehning hatte sich im vergangenen Jahr selbstständig gemacht.

    Classic Man jetzt bei Johannes Ehnining
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Polizeireiterstaffel zeigt Präsenz bei Hardenberg Klassika und Burgturnier 

    Polizeireiterstaffel zeigt Präsenz bei Hardenberg Klassika und Burgturnier 
    Die Polizeireiterstaffel aus Braunschweig ist mit einem Team von Pferden und Polizisten während des Hardenberg Burgturniers vom 20. – 22. Mai 2016 präsent, wenn am Fuße der historischen Hardenberg BurgRuine um die Goldene und Silberne Peitsche geritten wird.
     
    Zusammen mit ihren Dienstpferden sind die berittenen Beamten auf unterschiedlichste Art und Weise gefragt. Ihr Aufgabenfeld ist äußerst komplex und erfordert eine vielschichtige Ausbildung. Nicht jedes Pferd ist für die Arbeit im Polizeidienst gemacht, denn sie müssen besondere Charaktereigenschaften vorweisen. Nervenstärke und Ausgeglichenheit sind dabei zwei der wichtigsten Voraussetzungen.
     
    Ob auf Streife, im Einsatz oder gerade im Training – die Arbeitstage der Polizeireiter und Polizeipferde sind immer wieder spannend. Zu Ihren Aufgabenbereichen zählen neben der örtlichen Unterstützung mittels Reitstreifen an zentralen Brennpunkten auch überregionale Dienste in ganz Niedersachsen. Die berittene Polizei eignet sich vor allem für Überwachungen bei Großveranstaltungen wie beispielsweise Fußballspiele und Demonstrationen, da sie allein durch ihr respektvolles Erscheinungsbild mit dem Pferd einen großen Einfluss auf das Verhalten der Menschenmassen haben. Besonders nützlich ist die Unterstützung der vierbeinigen Partner auch für Absperr- und Suchmaßnahmen im Gelände oder die Evakuierung größerer Menschenmengen. Egal ob offenes Feuer, Parkbänke oder enge Gassen, das Auftreten von Hindernissen stellt für die berittene Polizei kein Problem dar und wird mit Leichtigkeit gemeistert.
    Im Einsatz sind Pferd und Reiter dank ihrer Ausrüstung auch in Gefahrensituationen bestmöglich geschützt. Obwohl das Pferd eine grundlegende Ausbildung durchläuft und zahlreiche Trainingsstunden absolviert, ist und bleibt es von Natur aus ein Fluchttier. Somit müssen die Reiter zu jeder Zeit aufmerksam sein und schnell reagieren können.
     
    Nur was macht der Polizist-/in mit seinem Pferd wenn es zu einer Festnahme kommt? Und ist mein Pferd ebenfalls für den Job als Polizeipferd geeignet? Wie ist der Werdegang zum Polizeireiter-/in in der “tierisch guten“ Dienstelle? Stellt eure Fragen an das Team der Polizeireiter aus Braunschweig, wenn sie vom 20. – 22. Mai 2016 beim Hardenberg Burgturnier für Sicherheit und Ordnung sorgen. 
     
    Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.der-hardenberg.com.
    Polizeireiterstaffel zeigt Präsenz bei Hardenberg Klassika und Burgturnier 
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Gelungene Premiere der Pferde- und Reitsportmesse "Horsica" in Bad Salzuflen / Veranstalter und Messeleitung waren mit der Resonanz sehr zufrieden.

    Gelungene Premiere der Pferde- und Reitsportmesse "Horsica" in Bad Salzuflen / Veranstalter und Messeleitung waren mit der Resonanz sehr zufrieden.
    Zum ersten Mal präsentierte sich die Internationale Pferde- und Reitsportmesse „Horsica“ der Öffentlichkeit. Bei der Premiere in Bad Salzuflen waren dabei: 190 Aussteller, die in der Messehalle 20 ihre Produkte anboten und für ein Shopping-Erlebnis der Sonderklasse sorgten. Zudem informierten rund 50 Referenten die Besucher in Seminaren über Wissenswertes aus der Welt des Pferdesports. Des Weiteren stand im Messezentrum des ostwestfälischen Staatsbades an zwei Abenden das eindrucksvolle Pferdetheater „GHOST – Das vergessene Lachen“ auf dem Programm.



    Neben Reitsportprodukten und Informativem beschäftigten sich auf einem eingerichteten Praxisring: Volker Laves (Wenden), Pferdewirtschaftsmeister und Trainer A, mit der Westernpferde-Ausbildung mit feinen Hilfen, Erich Busch (Extertal) Trainer B und Pferdewirt, zeigte Ausschnitte aus dem modernen kalifornischen Ausbildungssystem. Tanja Wickenkamp (Bad Salzuflen), Reitlehrerin FN mit Turniererfolgen bis Grand Prix, zeigte, dass eine fundierte Ausbildung vieler Schritte bedarf. Bei Karin Kattwinkel (Lohmar), Pferdemanager – Pferdefachtherapeut – Pferdegesundheitstrainer, stand Pferdegesundheitstraining auf der Agenda „Seitengänge als Problemlöser von Rittigkeitsproblemen“ sowie Peter Kreinberg mit seiner TGT®-Methode, um nur einige der täglichen rund 15 Vorführungen zu nennen.

    Doch damit nicht genug, denn in der Showarena (Halle 21) wurden Tagesprogramme – nonstop – (10 Uhr – 17 Uhr) dargeboten. Die Palette der Angebote war breit gefächert: Richard und Irene Hinrichs zeigten „Korrektur – die gemeinsame Arbeit in Sachen hohe Schule“, die Landesverbände NRW/NDS befassten sich mit „der barocken Reiterei in Perfektion“. „Ostfriesen/Alt-Oldenburger – was sonst?“ dieses Thema behandelte der zuständige Zuchtverband, und „mit Schmackes über die Hindernisse“ stellte für das Ponyshowteam NRW vor keine größeren Probleme. Des Weiteren waren Reitvereine aus der Region OWL dabei: Der RV „von Lützow“ Herford befasste sich mit der Vielseitigkeit eines modernen Reitvereins, der RV Ravensberg-Lippe zeigte Minis, Volties und amtierende Meister, und bei den „Islandpferden Kalletal“ hieß es stolz: lustig, fröhlich, leidenschaftliche Quadrille – und ein Gang mehr.

    Geplant ist, dass die „Horsica“ alle zwei Jahre, jeweils zwischen der Equitana in Essen, stattfinden soll. Dazu erklärte Dr. Beatrice Baumann, die für die Entwicklung und Umsetzung der recht gut besuchten Seminare zuständig war: „Wir wollen eine abwechslungsreiche Messe für die ganze Familie veranstalten. Es sollten somit möglichst alle Bereiche des Reitsports vertreten sein. Die Besucher der Ausstellung müssen zufrieden mit den Angeboten sein, dann werden sie sich auch bei uns auf der Messe wohlfühlen.“ Die Kunsthistorikerin fügte noch an: „Zudem ist uns wichtig, dass wir Referenten ‚zum Anfassen‘ einladen, das soll heißen, die auch nach ihrem Vortrag noch für die Fragen unsere Besucher zur Verfügung stehen. Denn was hilft es uns, wenn die Wissbegierde des Publikums letztendlich doch nicht ganz zufrieden gestellt wird?!“



    Die Veranstalter der „Horsica“, Arnold Thomsen-Koch, Birgit Wolf und Janne Ovens, bestens bekannt durch die Messe „NORDPFERD“, waren mit der Auftakt-Veranstaltung sattsam zufrieden. Dazu sagte Birgit Wolf, gleichzeitig Autorin der Pferdetheater-Story, GHOST, die außerdem zusammen mit Katrin Stolz und Jörg Thurow (Leiter der Showreitgruppe „Doma Clasica“) die Pferdeschau mit begeisternden Bildern arrangierte: „Die Premiere ist gelungen, und wir vom Management sind zufrieden. Erfreulich war auch, dass beide Abendveranstaltungen sehr, sehr gut besucht waren und wir reichlich positive Stimmen gehört haben. Ich hatte sogar ein paar Freudentränchen in meinen Augen. Jetzt setzen wir uns zusammen und ziehen eine Abschluss-Bilanz. Denn nach einer Premiere sollte die eine oder andere vorgesehene kleine Änderung auch sofort besprochen werden.“ Ebenso bejahend sah es der Geschäftsführer der Messe Ostwestfalen Andreas Reibchen: „Es war eine gute Zusammenarbeit zwischen Messe und Veranstalter. Die Chemie hat gestimmt. Angenehm kommt hinzu, dass sich auch die Besucherzahlen sehen lassen können. Wir vom Messezentrum sind jedenfalls überaus zufrieden.“
    Gelungene Premiere der Pferde- und Reitsportmesse "Horsica" in Bad Salzuflen / Veranstalter und Messeleitung waren mit der Resonanz sehr zufrieden.
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Belgien bittet zum EY-Cup

    Belgien bittet zum EY-Cup
    Das belgische Zangersheide bei Lanaken ist Standort der zweiten Station im European Youngster Cup Jumping 2016. Insgesamt sechs eigene U25-Prüfungen bietet Lanaken den EY-Cup Kandiaten vom 1. bis 3. April.
    Die große Anlage in Zangersheide ist mehrmals im Jahr Standort internationaler Turniere und bietet aktuell gleich zwei Turnierwochenenden an.  Und damit gibt es auch zweimal die Chance für die EY-Cup Kandidaten, Punkte für das Ranking und die direkte Qualifikation sicher zu stellen.

    Gutes Programm für die Generation U25
    Je zwei Prüfungen am Freitag, Samstag und Sonntag stehen vom 1.- 3. April  für die Generation U25 auf dem Programm: Die kostbarste ist das mit 5000 Euro dotierte schwere Springen mit Stechen am Sonntag. In dieser Prüfung wird die direkte Qualifikation zum Finale des EY-Cups 2016 vergeben und die sicherte sich 2015 die belgische Amazone Vicky van de Poel. Der Sieger, respektive die Siegerin, hat den Startplatz in Salzburg im Dezember sicher. Niklas Krieg (Villingen) ist der Erste, der das bereits geschafft hat mit dem besten U25-Ergebnis in Dortmund beim Auftakt der EY-Cup-Saison 2016.

    Der European Youngster Cup Jumping im Internet: www.eycup.eu oder auch leicht unter #EYCup, sowie bei Facebook https://www.facebook.com/EYCupU25/?fref=ts und Youtube https://www.youtube.com/results?search_query=EY-Cup
    Belgien bittet zum EY-Cup
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Doppelerfolg für die Ashford Stables in Oliva Nova

    Doppelerfolg für die Ashford Stables in Oliva Nova
    (Oliva) Sie ist Niederländerin, er ist Brasilianer und sie holten sowohl Platz eins , als auch Platz zwei im ersten Großen Preis der Spring MET III in Oliva. Gelungen ist das Stefanie van den Brink und Marlon Modolo Zanotelli mit der Unterstützung eines weiteren Niederländers und eines Schotten – Baronescha und Valetto JX. Die mit 30.000 Euro dotierte Longines Ranking Prüfung geriet zum Triumphzug für den belgischen Stall Ashford Farms. Das dürfte den Chef und die Chefin freuen – Enda Carroll und Courtney Vince sind derzeit in Kalifornien.

    Ashford und Ashford – zwei Pferde, zwei Erfolge
    Die 23-jährige Stefanie van den Brink war mit Baronescha einige Hunderstel-Sekunden schneller als ihr Stallkollege: „Baronescha ist ein wirklich richtig gutes Pferd. Sie ist schon zum zweiten Mal mit hier und führt sich richtig wohl“. Die zehn Jahre alte Stute verdrängte mit der flotten Runde Valetto JX – ein schottisches Sportpferd – auf Platz zwei und den reitet Zanotelli eigentlich nur vertretungsweise. „Normalerweise ist Valetto Endas Pferd, aber weil meine eine Pause bekommen, hat er vorgeschlagen, dass ich ihn mit hierher nehme“, so der 27-jährige Brasilianer, der kurz nach der Siegerehrung schon zu Ehefrau Angelica Augustsson und Tochter Melissa sauste, die in Oliva Nova ebenfalls dabei sind.

    Irisch- amerikanisch-belgisches Erfolgskonzept
    Wie ihr Mann und Stefanie van den Brink zählt Augustsson zum Reiterteam der Ashford Stables im belgischen Lasne/ Bocholt. Der Stall ist in kurzer Zeit einer der erfolgreichsten Handelsställe in ganz Europa geworden. Der gebürtige Ire Enda Carroll – der einst als Groom für den irischen Reiter Cian O` Connor gejobbt hat – und die US-Reiterin Courtney Vince bauten den Betrieb gemeinsam auf.

    Zwei „drin“ – eine knapp „raus“
    Mit Rafael Eden (Grevenbroich) auf Tao du Goisset und Mario Stevens (Cloppenburg) auf Banana Pancake jumpten auch zwei deutsche Reiter bei der spanischen Spring MET ins Stechen und belegten am Ende Platz sechs und zehn. Um genau einen Platz verfehlte Hamburgs Janne Friederike Meyer als 13. die Platzierungsränge. Zwar sprang Cellagon Anna ohne jeglchen Fehl und Tadel, dafür kassierte das Duo allerdings einen Zeitstrafpunkt. Am Montag ist Pausentag bei der Spring MET III in Oliva Nova – Zeit um ein paar lockere Trainingsrunden zu drehen, Ausflüge zu machen oder einfach mal auszuschlafen. Ab Dienstag beginnt der Wochenkreislauf von vorn mit den Prüfungen für die fünf, sechs und sieben Jahre alten Nachwuchspferde….

    Ergebnisse:

    CSI 1,40m Bronze Tour
    1. Michael Wittschier (Deutschland) Galaxy HS, 0/44,21
    2. Taison de Grouchy (England) Winner of Picobello Z, 0/45,44
    3. Nathalie Willems (Belgien) Clever Brabant Lease, 0/49,45
    4. Jessica Lüdicke (Deutschland) Stakkadero, 4/71,50
    5. Lisa Schill-Huber (Deutschland) Coco, 4/74,27
    6. Tony French (England) Kinsale Houdini, 4/75,10

    CSI 1,25m Silber Tour
    1. Alice Watson (England) Billy Iou, 0/24,71
    2. Barry Drea (Irland) Okehurst Unbelieveable, 0/25,85
    3. Claudia Gisela (Schweiz) Riga Menardiere, 0/27,88
    4. Markus Kölz (Deutschland) Con Tico, 0/29,20
    5. Florence Seydoux (Schweiz) Delphi, 0/30,14
    6. Laura Klaphake (Deutschland) Chacosse, 0/30,39

    CSI 1,30m Silber Tour
    1. Emma Käbring (Schweden) High Felipe, 033,48
    2. Alexander Scholl (Deutschland) Charisma, 0/33,51
    3. Christiane Tetzlaff (Dänemark) Charity 0/33,82
    4. Alexander Scholl (Deutschland) Latino, 0/33,88
    5. Michael Kolin (Dänemark) Casper, 0/34,31
    6. Francisco Goyoaga Elizalde, 0/34,82

    CSI 1,40m Silber Tour
    1. Guillaume Foutrier (Frankreich) Isperado van het Wingert Hof, 0/77,17
    2. Ivo Biesen (Niederlande) Dimpf  HDH, 0/30,45
    3. Katrin Eckermann (Deutschland) Dukendy, 0/30,72
    4. Maurice Tebbel (Deutschland) Lava Levista, 0/31,40
    5. Andrea Hoppe (Deutschland) Emma Brown, 0/32,00
    6. Leonie Böckmann (Deutschland) Daily Sun, 0/32,31

    CSI 1,30m Gold Tour
    1. Clem McMahon (Irland) Indian River van Perschroeven, 0/60,65
    2. Francis Connors (Irland) Capitol Cruis, 0/61,70
    3. Maria Bibikova (Russland) Ziezoo, 0/61,92
    4. Holger Wulschner (Deutschland) Catch Me T, 0/64,50
    5. Johnny Pals (Niederlande) A Lee Spring Power, 0/65,09
    6. Matthew Clayton (England) Lowenherz, 0/69,00

    CSI 1,40m Gold Tour
    1.  Dan Kremer (Israel) Boleybawn Perfection, 0/30,03
    2. John Als (Niederlande) Waronetta, 0/30,85
    3. Guillaume Foutrier (Frankreich) Urzo D’Iso, 0/31,04
    4. Olivia Natasha Poole (England) Corlando of Cavallini, 0/31,05
    5. Dominique Roelofsen (Niederlande) Quidaro, 0/32,95
    6. Laura Klaphake (Deutschland) Sandokan, 0/33,43

    CSI 1,45m Gold Tour
    1. Stefani van den Brink (Niederlande) Baronescha, 0/40,30
    2. Marion Mofolo Zanotelli (Brasilien) Valetta JX, 0/40,67
    3. Julia Kayser (Österreich) Sterrehof’s Ushi, 0/41,89
    4. Bliss Heers (USA) Contendra, 0/42,68
    5. Dan Kremer (Israel) Renato du Jardin, 0/45,16
    6. Eden Rafael (Deutschland) Tao du Gosset, 0/47,33

    Alles  über die Spring MET 2016 gibt es auch online unter www.mediterranean-equestrian-tour.net . Am leichtesten findet man alles zur Sportofferte am Mittelmeer unter dem #met2016. Die MET gibt es auch als App ESE Marketing, die kostenlos im App-Store herunter zu laden ist. Kontakten Sie uns als Kooperationspartner: www.ese-marketing.de
    Doppelerfolg für die Ashford Stables in Oliva Nova
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Paris: Platz 3 und 4 für Ahlmann und Ehning

    Paris: Platz 3 und 4 für Ahlmann und Ehning
    Den Grand Prix Hermès gewinnt der Marokkaner Abdelkebir Ouaddar
    Paris (fn-press). Das Pariser Turnier „Saut Hermes“ im Grand Palais, vom gleichnamigen Modeimperium Hermès gesponsert, zählt zu den elegantesten Events des internationalen Springsport-Zirkus‘. Für die deutschen Championatskaderreiter war es eine gute Adresse: Christian Ahlmann (Marl) und Marcus Ehning (Borken) ritten im Großen Preis auf Platz drei und vier, Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen) wurde Achter.
    Eine solche Kulisse erlebt der Springsport nicht alle Tage: Im alt-ehrwürdigen, zur Weltausstellung im Jahr 1900 errichteten architektonischen Meisterwerk Grand Palais mit seinem imposanten Glaskuppeldach gibt sich nicht nur die feine Gesellschaft der französischen Hauptstadt ein Stelldichein, sondern auch die Elite des Springsports. Der starke Lichteinfall durchs Hallendach stellt Reiter und Pferde allerdings vor besondere Herausforderungen. Im mit 400.000 Euro dotierten Großen Preis hielten die deutschen Reiter gut mit. Nach fehlerfreiem Umlauf blieb Christian Ahlmann auch mit Stechen ohne Abwurf und steuerte den belgischen Hengst Epleaser van’t Heike, Sohn des For Pleasure, im 39,47 Sekunden ins Ziel. Nur knapp dahinter rangierte Marcus Ehning mit dem französischen Wallach Pret a Tout auf dem vierten Platz. Auch dieses Paar hatte das Stechen ohne Abwurf beendet (39,9). Die Beiden freuten sich über ein Preisgeld von 60.000 bzw. 40.000 Euro.
    Das 15-köpfige Stechen erreichte ebenso Hans-Dieter Dreher. Mit dem Holsteiner Contender-Nachkommen Cool and Easy war er zwar sehr schnell unterwegs, blieb aber nicht fehlerfrei (4/38,85). Sieger der Prüfung wurde der in Frankreich lebende 53-jährige Marokkaner Abdelkebir Ouaddar, der für seinen ungewöhnlichen Springstil weithin bekannt ist. Im Sattel des französischen Hengstes Quickly de Kreisker, der dem König von Marokko gehört, meisterte er das Stechen in pfeilschnellen 36,4 Sekunden. Da konnte auch der Brite Scott Brash, über lange Zeit die Nummer 1 der Welt und seit kurzem auf Rang 2,  nicht mithalten. Mit dem Oldenburger Hello Forever, auch ein Nachkomme des For Pleasure, benötigte er 38,78 Sekunden.
    Paris: Platz 3 und 4 für Ahlmann und Ehning
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Aktion "Pferde für unsere Kinder" – Pony Coxy besucht Spielkreiskinder

    Aktion "Pferde für unsere Kinder" – Pony Coxy besucht Spielkreiskinder
    Auch der Hof Sosath aus Lemwerder unterstützt die bundesweite Initiative  „Pferde für unsere Kinder e.V.“.  Anlässlich des Tages der offenen Tür am Ostersamstag, dem 26. März 2016, hat die Hengststation einen großen Kinder-Malwettbewerb ausgeschrieben. Der Kindergarten des Gewinnerbildes erhält eines der Holzpferde inklusive Erlebniskoffer aus dem Projekt „10.000 Holzpferde für Kindergärten“.

    Die Initiative wurde von Persönlichkeiten der Pferdebranche ins Leben gerufen und hat bekannte Botschafter wie den Fußball-Weltmeister Thomas Müller. Der Verein möchte vermitteln, wie sich der Umgang mit dem Pferd positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirken kann. Kameradschaft, Verantwortung, Zuverlässigkeit und Respekt vor der Natur sind gefordert, Selbstvertrauen und  emotionale Stabilität können gestärkt werden.



    Das Holzpferd und das Lernpaket ermöglichen einen ersten spielerischen Kontakt zum Pferd und werden vom Hof Sosath gespendet. Auch die platzierten Kindergärten erhalten jeweils einen Erlebniskoffer. 
Auch Grundschulkinder durften am Wettbewerb teilnehmen. Die Gewinner aus den jeweiligen Klassenstufen dürfen sich auf einen bunten Nachmittag mit Schnupper-Reit-/ Voltigierstunde auf dem Hof Sosath sowie hochwertige Sachpreise freuen. 


    Für die Schulklasse mit den meisten und schönsten Bildern ist in Zusammenarbeit mit der EN GARDE Marketing GmbH ein Tagesausflug zum Hamburger Derby ausgeschrieben.



    Die Kinder in Lemwerder und Umgebung haben bereits viele bunte Bilder zum Motto „Mein Lieblingspony“ abgegeben. Für den Spielkreis Bardewisch hat sich Janne Sosath-Hahn zur Einstimmung auf das Thema etwas ganz Besonderes einfallen lassen – ein Besuch mit Pony „Coxy“. Der Shetty-Hengst war der Star des Tages und brachte alle Kinderaugen zum Strahlen. Als Highlight durfte jedes Kind eine Runde reiten. Für einige Kinder war es der erste Kontakt mit einem echten Pony. Die Spielkreisleiterin Susanne Rowehl war begeistert vom Besuch. „Reiten fördert den Gleichgewichtssinn und ist optimal für die Entwicklung eines Kindes. Selbst beim Putzen lernen die Kinder wichtige motorische Fähigkeiten“, sagte Rowehl.

    Die große Preisübergabe wird am Tag der offenen Tür, dem 26. März 2016 um 12 Uhr auf dem Hof Sosath stattfinden. Initiator Frank Henning und Geschäftsführerin Franziska Wulfsberg kommen persönlich nach Lemwerder, um das Holzpferd und die Erlebniskoffer zu übergeben. Sie informieren auf der Veranstaltung an einem Ausstellungsstand und in der Veranstaltungshalle zu der Initiative.
    Aktion "Pferde für unsere Kinder" – Pony Coxy besucht Spielkreiskinder
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Spitzenpreis für Lord Lucio

    Spitzenpreis für Lord Lucio
    Mit einem Spitzenpreis von 75 000 Euro endete die Frühjahrsauktion des Holsteiner Verbandes in Elmshorn. Der bereits im Vorfeld von vielen als Preisfavorit gehandelte Lord Lucio v. Legolas-Cero aus der Zucht der Ahsbahs GbR, Bokel, und dem Besitz der Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH, Elmshorn, wurde von Auktionator Uwe Heckmann an die internationale Besitzergemeinschaft Joop Aaldering (Niederlande), Laura Kraut (USA) und Nick Skelton (Großbritannien) zugeschlagen. Die amerikanische Amazone ist zur Zeit international sehr erfolgreich mit Lord Lucios Mutter, Zeremonie, unterwegs. U. a. gehörte das Paar unlängst dem US-Team an, das Zweite im Nationenpreis von Wellington (Florida) geworden ist. Neue ausländische Besitzer fanden auch die mit 47 000 Euro zweitteuersten Pferde der Auktion: Castina v. Casino-Cash and Carry ( Züchter ZG Christiansen, Hoenck und Wollenberg, Bovenau; Aussteller BG Christiansen, Hoenck und Ditting, Bovenau), die künftig in der Türkei ihren Hafer fressen wird, und Connected v. Contender-Corofino I  (Tim Sievers, Witzwort; Gestüt Eichenhain GmbH, Blender), der nach Belgien verkauft wurde.

    Überhaupt war das Interesse der ausländischen Kunden an Holsteiner Nachwuchspferden wieder sehr groß. Insgesamt werden 17 der 28 im Auktionsring erschienen Pferde Deutschland verlassen. Mit vier für seine Kunden ersteigerten Pferden belebte der Italiener Alessandro Mingoli, langjähriger Gast in Elmshorn und Neumünster,  einmal mehr das Auktionsgeschehen in der Fritz-Thiedemann-Halle. Der Durchschnittspreis konnte gegenüber dem Vorjahr um 1000 Euro auf 24 642 Euro gesteigert werden. „Peter Glisic und Jan Swennen haben einen sehr guten Job gemacht“, lobte der zweite Vorsitzende des Holsteiner Verbandes, Timm Peters, Bargenstedt, die Auktions- bzw. Trainingsleiter nach der Auktion, die auch ein gelungener Einstand für den Geschäftsführer der neuen Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH, Elmshorn, Ronald Schultz, gewesen ist. Und Timm Peters fügte hinzu:  „Sieht man von den drei Spitzenpferden einmal ab, hat es bei dieser zügig verlaufenen Auktion ein erfreulich gleichmäßiges Preisgefüge gegeben, und das kommt letztendlich unseren Züchtern zu Gute“.
    Spitzenpreis für Lord Lucio
    Source: Presseservice-Kerstan

  • s-Hertogenbosch: Kürsieg für Buchwald

    s-Hertogenbosch: Kürsieg für Buchwald
    Fabienne Lütkemeier löst trotz Verletzungspechs Ticket für Weltcup-Finale
    s-Hertogenbsoch (fn-press). Eigentlich hätte der Dressur-Weltcup im niederländischen ‘s-Hertogenbosch die Generalprobe fürs Weltcup-Finale am Osterwochenende sein sollen. Aber sowohl Isabell Werth (Rheinberg) als auch Fabienne Lütkemeier (Paderborn) mussten auf den Start verzichten. Dafür ritt Beatrice Buchwald (Rheinberg) in der „kleinen“ Dressurtour (CDI4*) mit dem einstigen Vize-Bundeschampion Daily Pleasure zum Sieg in der Kür.
    Im einen Fall ist das Pferd verletzt, im anderen die Reiterin: Isabell Werths Hannoveraner Don Johnson hatte sich im Stall eine Verletzung zugezogen, die einen Start in der Weltcup-Qualifikation von s-Hertogenbosch verhinderte. Und bei Fabiene Lütkemeier machte eine Hüftprellung als Folge eines Sturzes vom Pferd die Teilnahme am Turnier in den Brabanthallen zunichte, so dass die letzte Etappe des Weltcups vor dem Finale in Göteborg am Osterwochenende ohne deutsche Beteiligung stattfand. Das niederländische Publikum mag’s gefreut haben, denn es konnte sowohl im Grand Prix als auch in der Kür seinem siegreichen Reiter Hans Peter Minderhoud zujubeln.
    Die nötigen Punkte für die Teilnahme am Weltcup-Finale hatte Werth ohnehin gesammelt. Auch nach diesem Wochenende bleibt sie mit 77 Punkten die Führende des Klassements der Western-European-League. Hans Peter Minderhoud (70 Punkte) schob sich Dank seiner Erfolge in s’Hertogenbosch noch an Jessica von Bredow-Werndl (Aubenhausen, 66 Punkte) vorbei auf Platz zwei. Doch auch die Bayerin ist längst für Göteborg qualifiziert. Trotz des Verletzungspechs kann nun auch Fabienne Lütkemeier die Koffer für das Finale packen. Mit ihren zuvor gesammelten 50 Weltcup-Punkten liegt sie nun zusammen mit dem Niederländer Diederik van Silfhout auf Rang acht des Rankings. Die besten Neun der Western-European-League haben sich für Göteborg qualifiziert.    
    Isabell Werth stieg zwar in s-Hertogenbosch nicht selbst in den Sattel, aber vor Ort war sie dennoch als Trainerin ihrer Mitarbeiterin Beatrice Buchwald, die als einzige Deutsche in der zweiten Dressurtour an den Start ging. Im Sattel des einstigen Vize-Bundeschampions Daily Pleasure musste sie sich im Grand Prix noch mit dem vierten Platz begnügen, aber in der Kür spielte Beatrice Buchwald das Potenzial des jetzt 15-jährigen westfälischen De Niro-Nachkommens voll aus: Sieg mit 75,2 Prozent. Auf Platz zwei behauptete sich der Niederländer Diederik van Silfhout mit dem zehnjährigen KWPN-Wallach Bonzanjo (74,625) vor der Spanierin Beatrice Ferrer-Salat, die ihren elfjährigen Westfalen Sir Radjah (v. Sir Donnerhall) zu 73,275 Prozent führte.
    s-Hertogenbosch: Kürsieg für Buchwald
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Genesis nicht mehr in der Zucht

    Genesis nicht mehr in der Zucht
    Einen herben Verlust hat das Gestüt Birkhof aus Donzdorf zu melden: Der Veredlerhengst Genesis steht für den Zuchteinsatz  nicht mehr zur Verfügung. Der siebenjährige Gribaldi-Sir Donnerhall I-Sohn musste am Mittwochabend mit einer Hodentorsion in eine Klinik gebracht werden – eine Kastration war leider notwendig.

    Erst vor einer Woche präsentierte Nicole Casper anlässlich der Birkhof-Hengstvorstellungen den siebenjährigen hoch im Blut stehenden schwarzbraunen Westfalen, der über die Wintermonate problemlos die Lektionen der Klasse S lernte, in exzellenter Form. 2015 hatte sich das Paar mit einer Wertnote von 8,7 für die Bundeschampionate der sechsjährigen Dressurpferde qualifiziert.

    Nun ist erstmal eine Pause angesagt. Nach der vollständigen Genesung des Wallachs will Nicole Casper den Gribaldi-Sohn, dessen erste Nachkommen in dieser Saison mit Spannung unter dem Sattel erwartet werden, weiter sportlich fördern. Über TG-Sperma steht der typvolle und blutgeprägte Genesis vorerst noch züchterisch zur Verfügung.

    Mehr Informationen über das Gestüt Birkhof und seine Hengste: www.gestuet-birkhof.com
    Genesis nicht mehr in der Zucht
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Starke internationale Felder erwartet

    Starke internationale Felder erwartet
    Noch liegt Schnee auf der Schwäbischen Alb, doch die Arbeit an den Geländehindernissen für das internationale Vielseitigkeitsturnier hat bereits begonnen. Auch die Reiter und Trainier sind längst mitten in der Saisonvorbereitung – viele haben Marbach auf dem Plan.

    Bundestrainer Hans Melzer: Hoher Stellenwert auf dem Weg nach Rio
    Auch wenn, wie im vergangenen Jahr, das Vier-Sterne-Event in Badminton parallel zur Internationalen Marbacher Vielseitigkeit stattfindet, ist das Turnier im Südwesten eine wichtige Prüfung für alle, die sich Chancen auf eine Olympia-Teilnahme ausrechnen. Während einige Reiter in Badminton an den Start gehen werden, um noch fehlende Qualifikationen zu erlangen oder weil sie über mehrere Championatspferde verfügen, planen deshalb die übrigen Kadermitglieder wieder einen Start in Marbach, so Bundestrainer Hans Melzer. „ Zu Beginn der grünen Saison bietet Marbach mit einem freundlichen Drei-Sterne-Kurs auf dem hügeligen Gelände und einem Geläuf, das bei allen Wetterbedingungen bereitbar ist, einen optimalen Start ins Turnierjahr. In Marbach kommen die Pferde motiviert aus dem Gelände zurück und sind bereit für weitere große Aufgaben in der Saison. Damit eignet sich Marbach optimal als Vorbereitung für die anstehenden Olympischen Spiele. Außerdem bietet Marbach nicht nur im Gelände, sondern mit dem großen Stadion auch für Dressur und Springen beste Bedingungen.“
    Die Veranstalter dürfen also einmal mehr ein starkes Starterfeld willkommen heißen. So werden unter anderem Doppel-Weltmeisterin Sandra Auffarth und natürlich der aus der Nachbarschaft des Gestüts stammende Lokalmatador Dirk Schrade erwartet. Nachdem sich Frankreich quasi in letzter Sekunde bei den Europameisterschaften im schottischen Blair Castle Bereits noch für die Olympischen Spiele qualifizieren konnte, wird auch von jenseits der Grenze ein starkes Teilnehmerfeld erwartet. Und nicht nur das: Lange vor Nennungsschluss ist absehbar, dass erneut Reiter aus annähernd 20 Nationen das umfangreiche Prüfungsangebot in Marbach nutzen werden.

    Bau-Team arbeitet auf Hochtouren – umfangreiche Änderungen am iWest-Teich
    Bereits Anfang März haben die fleißigen Helfer unter Regie von Parcours-Designer Gerd Haiber unter winterlichen Bedingungen begonnen, an den Geländehindernissen zu arbeiten. Der Zeitplan ist eng, denn die Ausschreibung von erstmals vier Prüfungen – eine lange Ein-Stern-Prüfung (CCI*) komplettiert das Angebot – erfordert zahlreiche Änderungen. Eine der gravierendsten: Der IWest-Teich im sogenannten Eichelesgarten, einer der Publikumsmagneten auf der Geländestrecke mit einer spektakulären Hindernisfolge, wird neu gestaltet.

    Aktuelle Infos immer unter: www.eventing-marbach.de
    Starke internationale Felder erwartet
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Es geht in die nächste Runde im Kampf um die goldene Peitsche

    Es geht in die nächste Runde im Kampf um die goldene Peitsche
    Nörten-Hardenberg, 10.03.2016 – in neun Wochen bricht am Fuße der Hardenberg BurgRuine wieder das Pferdefieber aus und die internationale Reitsportelite geht im Springparcours auf die Jagd nach Erfolgen.
     
    In der sportlichen Disziplin wird ab diesem Jahr die „Internationale Hardenberg Silver Tour“, eine neue Tour für Amateurreiter, mit in das Programm aufgenommen. Auch andere Bereiche des Turniers erfahren Neuerungen und Optimierungen. Das Hardenberg Burgturnier sowie die Hardenberg Klassika beginnen in diesem Jahr am Freitagvormittag, den 20.05.2016. Bereits der Freitagabend bietet den ersten neuen Höhepunkt mit abwechslungsreichem Sportprogramm und Livemusik in der Reitarena. Mit fröhlicher Unterhaltung kann die Arbeitswoche auf dem Turniergelände ausklingen und umgehend in emotionales Mitfiebern übergehen, wenn die internationalen Springreiter bereits in den ersten Qualifikationen um den Einzug ins Finale der Silbernen und Goldenen Peitsche am Sonntag kämpfen. Nachdem am Freitag schon ein erster Vorgeschmack auf die sportlichen Entscheidungen am Wochenende gegeben wird, erleben die Reitsportfans am Samstagnachmittag das Championat von Nörten-Hardenberg (Int. Weltranglistenspringen) und am Abend die Gothaer Night mit Showprogramm, Gothaer Trophy, Burgfeuerwerk mit Musik und Burgparty. Am Sonntag, den 22.05.2016, warten sportlich anspruchsvolle Parcours auf die internationalen Eliten des Reitsports, u.a. im Großen Preis um die Goldene Peitsche und im mittlerweile zum Klassiker gewordenen Preis der Südniedersächsischen Wirtschaft.
     
    Spitzensport vor atemberaubender Kulisse vereint mit Spannung und Unterhaltung machen das Burgturnier zu einem besonderen Highlight für die ganze Familie. Das Team des Hardenberg Burgturnier bietet passend zum Osterfest eine Rabattaktion für alle Fans des Burgturniers und der Klassika an. Im Onlineshop wird vom 10.03.2016 bis zum 20.03.2016 ein Rabatt in Höhe von 15% auf die Kartenbestellung garantiert.
     
    Nutzen Sie einfach die nachfolgenden Codes „Ostern15“ oder zur Weiterleitung an Ihre Freunde „OsterFreund“. Geben Sie den Code am Ende des Bestellvorgangs in das dazu vorgesehene Feld ein. Dieser wird bei einem Mindestbestellwert von 30,- Euro automatisch aktiv.
     
    Weitere Informationen zur Veranstaltung sehen Sie unter www.der-hardenberg.com oder unter www.escon-marketing.de. Tickets für die Veranstaltung sind ebenfalls unter www.eventim.de zu erwerben.
    Es geht in die nächste Runde im Kampf um die goldene Peitsche
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Fohlenchampionat, Rahmenprogamm und große Ausstellung

    Fohlenchampionat, Rahmenprogamm und große Ausstellung
    Am Ostersamstag, dem 26. März 2016, lädt der Hof Sosath ab 11:00 Uhr zum achten Mal zum Tag der offenen Tür ein. Züchter, Pferdefreunde und Familien erwartet an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm.

    Sie können sich die Anlage mit etwa 300 Pferden aller Altersklassen und 20 Zuchthengsten anschauen sowie Veranstaltungen und Vorführungen besuchen. Mehrmals am Tag gibt es interessante Präsentationen von Tierärzten, Physiotherapeuten, einem Hufschmied und einem Zahntechniker.
    Von 11 bis 14 Uhr steht das Familienprogramm im Fokus. Voltigierer, Mannschaftsdressurreiter und Ponyspieler zeigen ihr Können. Außerdem freuen sich schon viele auf die Vorführung von Zirkuspony Joschi.

    Züchter erwarten gespannt das 8. Lemwerderaner Fohlenchampionat mit den ersten Jahrgängen von Casino Grande, Beniro und Honoré du Soir. Etwa 20 Fohlen von Hengsten der Station werden vorgestellt, um den Fohlenchampion dressur- und springbetont zu finden. In diesem Jahr besteht die fachkundige Fohlenjury aus dem erfolgreichen Hengstaufzüchter Heinrich Ramsbrock, dem Geschäftsführer der Holsteiner Verbandshengsthaltung, Norbert Boley, und dem erfolgreichen Springreiter und OS-Körkommissar, Jan Vleugels aus Belgien.

    Die Zucht- und Sporthengste, wie zum Beispiel Cador, Casino Berlin, Casiro, Florenz und Clintissimo, gehen unter dem Sattel oder an der Hand und auch die Newcomer Adoro, Devonport, Diamant de Landor, Diamant de Plaisir, For Dance, Livester und Ogano werden gezeigt.

    Die vielfältige Ausstellung lädt zum Informieren, Shoppen und Verweilen ein. Von der Reithose über Gartendeko, Landmaschinen und Schmuck bis zu vielen kulinarischen Leckereien ist alles dabei.

    Kinder erwartet ein buntes Programm mit Ponyreiten und verschiedenen Tieren im Streichelzoo. Parkplätze sind ausreichend auf den Weiden am Hof vorhanden. Der Eintritt ist frei.

    Am Ostersonntag, dem 27. März 2016 findet zum vierten Mal ein großer Osterball mit Live-Band statt. Karten für dieses Event können noch bis zum 13. März 2016 bestellt werden. Es gibt keine Abendkasse. Im Eintrittspreis von 49,00 Euro sind Spezialitäten vom regionalen und italienischen Buffet enthalten.
    Fohlenchampionat, Rahmenprogamm und große Ausstellung
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Top Spring-Qualität in der Prignitz

    Top Spring-Qualität in der Prignitz
    Fünfter Prignitzer Pferdeverkaufstag am 16. April im Schlossgestüt Gadow mit starker Springpferdekollektion

    Gadow – Die Vorbereitungen für die fünfte Auflage des Prignitzer Pferdeverkaufstages am Samstag, dem 16. April 2016, im Schlossgestüt Gadow laufen bereits auf vollen Touren. Erneut präsentiert der Ausbildungsstall Robert Bruhns in Kooperation mit dem Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt eine hoch interessante Springpferdekollektion im Nord-Westen des Landes Brandenburg. „Wir konnten in diesem Jahr ein Lot von fast 30 Top-Springpferden zusammenstellen und freuen uns, dass sich die Qualität der Verkaufspferde noch einmal gesteigert hat“, so Veranstalter Robert Bruhns. Ob vierjähriger platzierter Youngster, Bundeschampionatsteilnehmer, bereits S-erfolgreiches Springpferd oder verlässlicher Partner für den Amateur- und Freizeitsport – die Kollektion bietet eine breit gefächerte Palette für Wünsche jeder Art. Das Alter der Pferde liegt zwischen vier und zwölf Jahren. Aber auch einige Freizeitpferde und talentierte Dressurpferde sind im Angebot. Bereits in den vergangenen Jahren wechselten zahlreiche Pferde in verschiedene Sportstätten im In- und Ausland, wo sie weiter gefördert bis zur schweren Klasse Siege und Landesmeistertitel erzielen konnten.

    Die Präsentation der Verkaufskollektion beginnt am 16. April auf der Reitanlage Schlossgestüt Gadow um 11 Uhr. Danach gibt es die Möglichkeit zum Probereiten der Verkaufspferde. Die Pferde verfügen über eine tierärztliche Ankaufsuntersuchung.

    Weitere Informationen mit Bildern und Videos aller Pferde der Kollektion finden Sie in Kürze unter www.pferdeverkaufstag.de

    Fotos ausgesuchter Verkaufspferde finden Sie in druckfähiger Auflösung hier:
    http://1drv.ms/1SBS6JL
    Top Spring-Qualität in der Prignitz
    Source: Presseservice-Kerstan

  • Garantierte Spannung bei der Versteigerung 24 junger Remonten Marbacher Abstammung

    Garantierte Spannung bei der Versteigerung 24 junger Remonten Marbacher Abstammung
    Der große Tag für die Auktionspferde rückt näher: Am Samstag, 12. März, 14 Uhr bietet das Haupt- und Landgestüt Marbach 24 hoffnungsvolle Nachwuchspferde für Sport und Freizeit zur Versteigerung an. Die im Auktionslot stehenden Pferde können nach Voranmeldung täglich besichtigt und probiert werden. Am Samstag, 12. März, um 10 Uhr findet die Abschlusspräsentation im Freispringen sowie unter dem Reiter statt. 
     
    Rahmenprogramm
    Ein Besuch der Gestütsauktion lohnt sich nicht nur für Kaufinteressierte. Der international tätige Auktionator Henrik Schulze-Rückamp freut sich auf spannende Bieterduelle und glückliche Käufer, wenn sein Hammer gefallen ist. Zur Gestütsauktion werden einige bekannte Reitergrößen aus dem Ländle und dem Ausland erwartet. Kaufinteressierte aus den USA, Canada, Italien und der Schweiz haben bereits ihre Flüge gebucht, um sich eines der hoffnungsvollen Nachwuchstalente zu sichern.
     
    Vorab präsentiert das Haupt- und Landgestüt Marbach den Landbeschäler LEMBERGER v. Locksley II-Gardez, der aus seinem ersten Fohlenjahrgang, mit Loriot und Liebermann, gleich zwei Spitzenauktionspferde stellt. Der bewährte Auktionspferdemacher HOCHFEIN v. His Highness ist mittlerweile bis zur schweren Klasse (Inter. I) platziert und stellt mit Hochmeister einen lackschwarzen Youngster im Auktionslot. Die große Reithalle ist beheizt und auf dem Reithallenvorplatz wird für das leibliche Wohl gesorgt. Weitere Austeller rund um den Pferdebedarf runden das Angebot ab.
     
    Das Auktionslot
    24 ausgezeichnete Jungpferde sind in gute Hände abzugeben. Im Auktionslot stehen vor allem drei- und vierjährige Pferde sowie Ältere und entsprechend reiterlich weiter geförderte Pferde. Bei Verkaufsleiter Karl Single steht das Telefon seit Tagen nicht mehr still, die jungen Remonten aus der Zucht und der ausgezeichneten Aufzucht des Haupt- und Landgestüts Marbach werden täglich unter dem Sattel ausprobiert und trainiert. „Es ist uns gelungen in diesem Jahr ein besonders hochwertiges Auktionslot zusammenzustellen. Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unseren Youngstern, und sind gespannt auf den doch recht vielversprechenden Auktionsverlauf.“ so Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck.
     
     
    Auktionspferde 2016 im Überblick
    1        Chilli Pepper
    Couleur Royal-Don Rico, Stute, *24.04.2012, Fuchs, 164 cm
    2        Dean Martin
    Demetrius-Ricordo di Leny, Wallach, *18.05.2013, Fuchs, 167 cm
    3        Delacroix
    Decurio-Worldly, Hengst, *16.05.2013, Schwarzbraun, 165 cm
    4        Dozent
    Dormello-Hohenstein/T., Wallach, *10.03.2013, Braun, 170 cm
     
    5        Durandl
    Diatano-Davignon l, Wallach, *30.05.2011, Dunkelbraun, 167 cm
    6        Fire and Ice
    Fidertanz-Hohenstein/T., Wallach, *03.04.2012, Schwarzbraun, 167 cm
    7        Fürstenberger
    Fleiner-Metteur, Wallach, *21.03.2012, Braun, 169 cm
    8        Giotto
    Grundsteins Erbe-Chambertin, Wallach, *16.05.2011, Braun, 164 cm
    9        Herbstprinzessin
              Herbstkönig/T.-Floresco, Stute, *17.06.2012, Fuchs, 157 cm
    10      Hochmeister
    Hochfein-Sir Sandro, Wallach, *04.07.2013, Rappe, 165 cm
    11      Ikarus
    Iskander/T.-Assistent/T., Wallach, *03.04.2012, Braun, 164 cm
    12      Innocent
    Iskander/T.-Don Bosco, Wallach, *09.04.2012, Fuchs, 170 cm
    13      Lausanne/T.
              Laurel/T.-Cavallieri xx, Stute, *17.05.2012, Fuchs, 165 cm
    14      Liebermann
              Lemberger-Disco-Tänzer, Wallach,*02.05.2013, Dunkelbraun, 165 cm
    15      Linett/T.
    Herbstkönig/T.-Kornett ll/T., Stute, *13.04.2012, Braun, 167 cm
    16      Lockwood
    Lord Loxley-Dr. Jackson D, Wallach, *09.02.2013, Schwarzbraun, 166 cm
    17      Loriot
    Lemberger-Metteur, Wallach, *17.03.2013, Braun, 166 cm
    18      Luan
    Lavaletto-Dorpas AA, Hengst, *16.06.2011, Braun, 170 cm
    19      Luisitto
    Lavaletto-Dorpas AA, Hengst, 26.03.2013, Braun, 174 cm
    20      Papagena
    Pentagon’s Peron-Worldly, Stute, *18.05.2012, Fuchs, 163 cm
    21      Q
    Quadrofino-Flirt, Wallach, *29.04.2012, Fuchs, 160 cm
    22      Quentin
    Quadrofino-Pikfein, Wallach, *11.05.2012, Braun, 166 cm
    23      Querulant
    Quadrofino-Florestan l, Wallach, *05.05.2012, Fuchs, 174 cm
    24      Vitruv
    Vitalis-Dacaprio, Wallach, *12.03.2013, Fuchs, 172 cm
     
    Weitere Informationen
    ·        Ausführliche Informationen, Videos und Bilder der Auktionspferde im Internet: www.gestuet-marbach.de oder www.ehorses.de/GESTUETMARBACH
    ·        Bei www.ClipMyHorse.TV gibt es einen Mitschnitt der Auktionspferdepräsentation vom 28. Februar 2016.
    ·        Besichtigungs- und Probetermine nach Absprache mit Ausbildungsleiter Karl Single, Tel. (01 70) 2 20 47 52.
    Termine
    12. März            10 Uhr             Abschlusspräsentation der verkäuflichen Pferde im                                       Freispringen und unter dem Reiter
    14 Uhr             Auktionseröffnung
    Karten
    Preise: Tribüne 10,- Euro |  | VIP-Tisch Parkett 20,- Euro | Katalog zur Gestütsauktion 3,- Euro zzgl. Versandkosten
    Am Auktionstag gibt es ab 9 Uhr eine Tageskasse. Es können keine Karten mehr versandt werden. Die Mitarbeiter in der Gestütsverwaltung beantworten gern Ihre Fragen. Tel. (0 73 85) 96 95-0 oder per E-Mail poststelle@hul.bwl.de
     
    Hotelnachweis über die Tourist-Info Gomadingen, Rathaus, 72532 Gomadingen, Tel. (0 73 85) 96 96 – 33, Fax (0 73 85) 96 96 – 22, www.gomadingen.de.
     
     
    Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach im Internet unter www.gestuet-marbach.de oder auf der Facebook-Seite des Gestüts.
    Garantierte Spannung bei der Versteigerung 24 junger Remonten Marbacher Abstammung
    Source: Presseservice-Kerstan