Kategorie: unsichtbar

FN News

  • IDEE Kaffee-Preis für Niederländer

    IDEE Kaffee-Preis für Niederländer
    Die Partner Pferd in Leipzig zählt zu den vom Hamburger Pferdemann und Unternehmer Albert Darboven gesponserten Veranstaltungen und den IDEE Kaffee-Preis gewann in Leipzig ein Niederländer. Harrie Smolders siegte mit dem Nabab de Reve-Nachkommen Zinus in der internationalen Prüfung vor dem besten deutschen Teilnehmer, dem Deutschen Meister Andreas Kreuzer (Herford) mit Quick Jumper. Darbovens Unternehmen ist auch Titelsponsor des wichtigsten deutschen Galopprennens, des Deutschen Derbys.
    IDEE Kaffee-Preis für Niederländer

    Source: Presseservice Kerstan

  • Falk Rosenbauer wieder in Schleswig-Holstein

    Falk Rosenbauer wieder in Schleswig-Holstein
    Der Dressurausbilder Falk Rosenbauer ist wieder zurück in Schleswig-Holstein. Rosenbauer der u.a. das Olympia- und WM-Pferd Desperados FRH von Kristina Sprehe ausgebildet hat und den Hengst auch im Deutschen Dressur-Derby vorstellte, war auf dem Gestüt Bonhomme in Werder bei Berlin für die Dressurausbildung und den Beritt verantwortlich. Jetzt trennten sich die Wege von Ausbilder und Gestüts wieder. Rosenbauer, der n Niebüll aufgewachsen ist und immer ein „Standbei“ in Flensburg hatte und hat, zählt zu den angesehensten Pferde-Ausbildern Deutschlands.
    Falk Rosenbauer wieder in Schleswig-Holstein

    Source: Presseservice Kerstan

  • Auf ein Neues: Frühjahrskörung und Hengstschau in Münster-Handorf

    Auf ein Neues: Frühjahrskörung und Hengstschau in Münster-Handorf
    Am 10. und 11. Februar ist das Westfälische Pferdezentrum in Münster-Handorf Schauplatz der Trakehner Frühjahrskörung und der 19. Trakehner Hengstschau. Dann stellen sich dreijährige und ältere Trakehner Hengste, sowie Hengste aus Veredlungsrassen den Augen der Körkommission.
    Pflastermusterung, Freilaufen und Freispringen, Dreiecksmusterung und Sattelpräsentation finden in Münster am 11. Februar zwischen 09.00 und ca. 12.00 Uhr statt. Die große Hengstschau mit dem Besten aus Trakehner Züchterställen folgt ab 13.00 Uhr und ist in jedem Jahr ein absoluter Hingucker. Nirgendwo sonst gibt es eine so gute Gelegenheit, Trakehner Vererber und Veredler unterschiedlichen Alters so komprimiert im Vergleich zu sehen. Die 19. Trakehner Hengstschau in Münster-Handorf ist ein „Must Have“ für alle Trakehner Fans. Karten für die Schau sind im Vorverkauf für 10 Euro noch bis zum 31. Januar gegen Einsendung eines Schecks oder Bargeld (jeweils frankierten Rückumschlag beilegen) zu erhalten bei: Annette Brusis-Hautkappe, Dahlweg 5, 59394 Capelle, (Tel. 02599-1346). An der Tageskasse kosten Karten 12 Euro.
    Auf ein Neues: Frühjahrskörung und Hengstschau in Münster-Handorf

    Source: Presseservice Kerstan

  • Die deutsche Pferdesportindustrie schaut gespannt auf das Jahr 2017

    Die deutsche Pferdesportindustrie schaut gespannt auf das Jahr 2017
    Das Jahr 2016 bescherte der deutschen Pferdesportindustrie erneut ein leichtes Umsatzplus und setzt damit den Trend der letzten Jahre fort. Mit Spannung richtet sich der Blick der Branche nun auf das Jahr 2017, dem man trotz der noch nicht vorhersehbaren Auswirkungen des Brexit und der US-Wahl zuversichtlich entgegenblickt.

    „Insgesamt können wir mit dem vergangenen Jahr zufrieden sein. Das In- und Auslandsmessegeschäft konnte auf dem Vorjahresniveau gehalten werden, wobei auf beiden Seiten weiterhin Ausbaupotenzial besteht“, resümiert Dirk Kannemeier, Vorsitzender der Fachgruppe Pferdesport im BSI, das Abschneiden seiner Branche im Jahr 2016.

    Auf der spoga horse Frühjahr 2017 präsentiert die Pferdesportindustrie zum mittlerweile neunten Mal exklusive und innovative Produktneuheiten. Die spoga horse Frühjahr hat sich als fester Branchentermin etabliert und bietet den Besuchern auch 2017 wieder ein hervorragendes Rahmenprogramm. Neben spannenden Themen bei der spoga horse academy und Live-Präsentationen von neuen Kollektionen auf dem fashion walk feiert der Reitsport-Markt Händler Award sein zehnjähriges Jubiläum. Dieser wird traditionell am ersten Messetag vergeben und prämiert Fachhändler für ausgezeichnete Ladenkonzepte.
    Die Reitsportbranche heißt die Fachhändler auf der diesjährigen spoga horse Frühjahr herzlich willkommen und freut sich auf interessante Gespräche.

    BSI – Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. ist der 1910 gegründete Unternehmensverband der deutschen Sportartikelhersteller, -importeure und -großhändler. Ihm gehören 150 führende meist mittelständisch geprägte Firmen an, unter ihnen internationale Marktführer wie Adidas, Puma, Asics, Fischer, Völkl, Marker, Lowa, Vaude, Tatonka oder Kettler sowie bekannte Reitsportunternehmen wie Cavallo, Passier, Pikeur, Sprenger oder Waldhausen. Die deutsche Sportartikelindustrie erwirtschaftet weltweit einen Jahresumsatz rund 25 Milliarden Euro.

    Der BSI ist Mitglied des Verbandes der europäischen Sportartikelhersteller FESI mit Sitz in Brüssel und damit auch Mitglied im Weltverband der Sportartikelindustrie WFSGI mit Sitz in Bern. Der BSI ist Mitgründer und ideeller Träger der Köln-Messen spoga und spoga horse und ideeller Träger der Münchener ISPO, der Weltmesse des Sports. Gleichzeitig ist er Förderer der Augsburger Golf Europe sowie der FSB in Köln. Die im BSI organisierte Fachgruppe Outdoor ist Gründerin der Friedrichshafener Messe OutDoor.
    Die deutsche Pferdesportindustrie schaut gespannt auf das Jahr 2017

    Source: Presseservice Kerstan

  • Die TV-Tipps für die kommenden Tage

    Die TV-Tipps für die kommenden Tage
    TV-Tipps – Ein Service der Persönlichen Mitglieder
    Liebes Persönliches Mitglied, lieber Pferdefreund,

    hier die TV-Tipps der nächsten zwei Wochen:

    18.01.2017 | 21:00 Uhr | ARD-alpha
    Voll im Leben – Drei um die 80 (Pferdeschutzhof)

    19.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Partner Pferd Leipzig

    20.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Partner Pferd Leipzig

    21.01.2017 | 07:05 Uhr | MDR
    Hip Horses – Du und Dein Pferd (Teil 3)

    21.01.2017 | 09:50 Uhr | ORF2
    Das Glück dieser Erde – Die Heimkehr

    21.01.2017 | 10:00 Uhr – 22:00 Uhr | ClipMyHorse.de
    Partner Pferd Leipzig

    21.01.2017 | 10:30 Uhr | BR
    Im Schatten des Pferdemondes (Spielfilm, D. 2010)

    21.01.2017 | 10:45 Uhr | ARD
    Doppelt heilt besser: Tierische Weihnachten mit Kati und Rike (Pferdekoliken)

    21.01.2017 | 18:00 Uhr | ARD-alpha
    Welt der Tiere: Schnee in Australien (Brumby-Wildpferde)

    22.01.2017 | 09:00 Uhr | BR
    Das Pferd auf dem Balkon (Spielfilm, Öst. 2012)

    22.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Partner Pferd Leipzig

    22.01.2017 | 14:10 Uhr | MDR
    Sport im Osten: Weltcupspringen in Leipzig/Partner Pferd

    23.01.2017 | 12:35 Uhr | Arte
    360° Geo Reportage – Andalusien: Edle Pferde, wilde Stiere

    23.01.2017 | 23:00 Uhr | Eurosport
    Springreiten: FEI Weltcup in Leipzig

    26.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Jumping Amsterdam/NED

    27.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Jumping Amsterdam/NED

    28.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Jumping Amsterdam/NED

    28.01.2017 | 10:45 Uhr | ARD
    Doppelt heilt besser: Traum vom Fliegen (Tierheilpraktiker behandeln u. a. ein Pferd)

    29.01.2017 | ClipMyHorse.de
    Jumping Amsterdam/NED

    30.01.2017 | 17:00 Uhr | 3sat
    Seen auf dem Dach der Welt: Der Qinghai Hu in China (Zucht von Qinghai-Pferden)

    30.01.2017 | 23:00 Uhr | Eurosport
    Springreiten: FEI Weltcup in Zürich (SUI)

    Kurzfristige Programmänderungen von Seiten der Fernsehsender sind möglich. Daher sind alle Sendetermine ohne Gewähr. Für die Inhalte der Sendungen ist die FN nicht verantwortlich.

    Weitere TV-Tipps finden Sie hier.
    Die TV-Tipps für die kommenden Tage

    Source: Presseservice Kerstan

  • Teilnehmer für HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter nominiert

    Teilnehmer für HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter nominiert
    Im Rahmen der Löwen Classics vom 16. bis 19. März in Braunschweig wird auch in diesem Jahr das HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter ausgetragen. Erstmals unter der Leitung ihres neuen Bundestrainers Peter Teeuwen fanden in Warendorf zwei Auswahllehrgänge statt, in deren Anschluss 25 Paare die Startgenehmigung für Braunschweig erhielten.

    Nominiert wurden (in alphabetischer Reihenfolge): Fabian Baust (Stadthagen/HAN) mit Cera, Mia-Charlotte Becker (Sendenhorst/WEF) mit Coco Mademoiselle, Calvin Böckmann (Lastrup/WES) mit Carvella Z, Liam Broich (Nettetal/RHL) mit Air Force one, Riana Eisenmenger Niederzeuzheim/HES) mit Coralie, Victoria Elbers (Garrel/WES) mit Santa Monica, Anne Götter (Eppingen/BAW) mit Cheyenne, Linn Hamann (Ammersbek/SHO) mit Cesano, Charlotte Höing (Großbeeren/BBG) mit Bajala, Laura Hetzel (Goch/RHL) mit Everybody’s Darling, Anna Jurisch (Nuthetal/BBG) mit Legende, Hannah Köber (Triebes/THR) mit Calvados, Amelie Kunkel (Langenselbold/HES) mit Cobuss, Marie Ligges (Ascheberg/WEF) mit Dibadu L, Emilia Löser (Niederneisen/RHP) mit S.I.E.C Copy Cat, Maximilian Rolf (Bremen/BRE) mit Carachio, Josephin Schmidt (Olsberg/WEF) mit Concetto, Johanna Schulze Thier (Ascheberg/WEF) mit Corloona, Lisa Schulze Topphoff (Havixbeck/WEF) mit Le Point KOE, Philipp Schulze Topphoff (Havixbeck/WEF) mit Abercrombie, Natalia Stecher (Nordhastedt/SHO) mit Cantaress, Philip Terhoeven-Urselmanns (Goch/RHL) mit Cobain Z, Vicky Venschott (Greven/WEF) mit Guimmerdor, Janne Visscher (Leer/WES) mit La Grafina sowie Alicia von Daniels (Köln/RHL) mit Cosmos. Reservisten sind Loren Hähner (Burbach/HES) mit Landjego, Tobias Kuhlage (Havixbeck/WEF) mit Last Night Lacar, Romy Rothenberger (Herford/WEF) mit Coupon sowie Andre Wesseler (Melle/WES) mit Callisto Z.
    Teilnehmer für HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter nominiert

    Source: Presseservice Kerstan

  • Uni Göttingen startet Umfrage zur Pferdehaltung im Wirtschaftsgrünland

    Uni Göttingen startet Umfrage zur Pferdehaltung im Wirtschaftsgrünland
    Göttingen (fn-press). Welche Pferdehalter nutzen wo, wie und wieviel Grünland – und warum? Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt „Die neue Kuh?! Zur Bedeutung der Pferdehaltung im Wirtschaftsgrünland“ an der Universität Göttingen nach und bittet dazu Pferdebesitzer sowie Pferdebetriebe und Pferdehalter, die selbst Grünland bewirtschaften, um Unterstützung. Eine Umfrage soll Aufklärung über Umfang und die Art und Weise der Grünlandnutzung durch die Pferdehaltung liefern.

    Zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen sind Pferdebesitzer, deren Pferd in einem Pferdebetrieb oder Reitverein untergebracht ist (unter https://survey.gwdg.de/index.php/729367/lang-de) sowie Pferdebetriebe und Pferdehalter, die selbst Grünland bewirtschaften (unter https://survey.gwdg.de/index.php/617349/lang-de). Weitere Informationen zum Projekt „die neue Kuh“ gibt es bei der Georg-August-Universität Göttingen, Graslandwissenschaft, E-Mail anja.schmitz@agr.uni-göttingen.de.
    Uni Göttingen startet Umfrage zur Pferdehaltung im Wirtschaftsgrünland

    Source: Presseservice Kerstan

  • Dressur: Klaus Roeser erneut zum Ausschussvorsitzenden vorgeschlagen

    Dressur: Klaus Roeser erneut zum Ausschussvorsitzenden vorgeschlagen
    Aktive wählen Hubertus Schmidt, Fabienne Lütkemeier, Sanneke Rothenberger und Florine Kienbaum zu ihren VertreternWarendorf (fn-press). Beim jährlichen Aktiventreffen der Dressurreiter aus dem A- und B-Kader standen in diesem Jahr neben der Saisonplanung auch Wahlen an. Erneut haben die Sportler Klaus Roeser zum Vorsitzenden des Dressurausschusses vorgeschlagen. Die DOKR-Mitgliederversammlung muss diese Wahl Anfang Mai noch bestätigen. Auch die Wahlen der Aktivensprecher standen auf der Tagesordnung.Wenn die DOKR-Mitgliederversammlung dem Vorschlag der Aktiven folgt, dann tritt Klaus Roeser (Lohne) im Mai seine dritte Amtszeit als Ausschussvorsitzender an. 2009 übernahm der Geschäftsführer der Spedition Schockemöhle den Posten von Ferdi-Jörgen Wassermeyer. Seit 2015 ist Roeser auch Mitglied des Dressur-Komitees des Weltreiterverbandes FEI.Der 57-jährige Mannschaftsolympiasieger von Athen, Hubertus Schmidt (Borchen-Etteln), bekleidet nach dem Wunsch der Reiterinnen und Reiter weiterhin den Posten des Aktivensprechers. Seine Stellvertreterin wird die 27-jährige Mannschaftswelt- und -europameisterin Fabienne Lütkemeier (Paderborn). Erstmals haben sich die Sportler dazu entschieden, zusätzlich einen Aktivensprecher zu wählen, der für die Belange der Nachwuchsportler zuständig sein wird. Dieses Amt wird in Zukunft die dreifache U25-Europameisterin Sanneke Rothenberger (24, Bad Homburg) ausüben. Ihre Stellvertreterin wird Florine Kienbaum (23, Telgte) sein, die in diesem Jahr in die Perspektivgruppe und in den B-Kader berufen wurde. jbc
    Dressur: Klaus Roeser erneut zum Ausschussvorsitzenden vorgeschlagen

    Source: Presseservice Kerstan

  • Ministerpräsident Albig beim Ball der Pferdefreunde

    Ministerpräsident Albig beim Ball der Pferdefreunde
    (Neumünster) Hoher Besuch hat sich angekündigt beim „Ball der Pferdefreunde“ in Neumünsters Holstenhallen: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig hat sich angesagt und wird das gesellschaftliche Top-Ereignis eröffnen. Und nicht nur der MP ist dabei, Innenminister Stefan Studt – per Amt auch für den Sport zuständig – wird ebenfalls erwartet. Für den Ball gibt es noch an der Abendkasse Karten für 30 Euro ohne Sitzplatzanspruch. Die Abendkasse ist von 18.30 bis 23.00 Uhr geöffnet.
    Ministerpräsident Albig beim Ball der Pferdefreunde

    Source: Presseservice Kerstan

  • Jerring Preis für den Schweden Peder Fredricson

    Jerring Preis für den Schweden Peder Fredricson
    (Neumünster) Im vergangenen Jahr schickte er erst fröhliche Grüße in schwedischer Sprache per Video in die Welt und schwärmte von den VR Classics, jetzt schwärmen alle für ihn – vor allem in Schweden. Springreiter Peder Fredricson, der im Großen Preis in den Holstenhallen Vierter wurde und Monate später Olympiasilber in Rio gewann, ist mit dem Jerring-Preis ausgezeichnet worden. Dieser Preis ist Schwedens bedeutendster Sport-Preis, wird nicht nur von Gremien, sondern von der Öffentlichkeit via Abstimmung vergeben. Gerührt dankte Fredricson für die Ehre und hielt vor allem eine Rede auf sein Pferd – den unvergleichlichen All In. Den Jerring-Preis hatte als erster Reiter überhaupt in der Geschichte vor wenigen Jahren Rolf-Göran Bengtsson gewonnen.
    Jerring Preis für den Schweden Peder Fredricson

    Source: Presseservice Kerstan

  • Personaländerung auf dem Hof Kasselmann

    Personaländerung auf dem Hof Kasselmann
    Dr. Ulf Möller und seine Frau Eva Möller werden zum 1. Feburar 2017 die Hof Kasselmann KG verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung bei „Helgstrand Dressage“ zu stellen. Die Familie Kasselmann danken Ulf und Eva Möller für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen beiden bei ihrer neuen Tätigkeit viel Erfolg. Die Nachfolge von Dr. Möller in der Hof Kasselmann KG ist bereits geregelt und wird zeitnah bekannt gegeben. Auch für Ulf und Eva Möller war, wie für viele andere, der Hof Kasselmann die Plattform, von der aus sie ihre Karriere erfolgreich entwickeln konnten. Dieses Sprungbrett immer wieder für Talente zu ermöglichen, gehört mit zum Erfolgsgeheimnis der Familie Kasselmann und ihrem Unternehmen.
    Personaländerung auf dem Hof Kasselmann

    Source: Presseservice Kerstan

  • VR Classics – Der Norden von der schönsten Seite

    VR Classics – Der Norden von der schönsten Seite
    Neumünster – Neumünsters internationales Hallenreitturnier VR Classics besticht in jedem Jahr als schönster Pferdetreffpunkt Schleswig-Holsteins im Februar. Das wird auch vom 16. – 19. Februar 2017 so sein, wenn in den Holstenhallen Neumünster internationaler Springsport und der FEI World Cup Dressage für Anziehungskraft sorgen.

    Vier Mal geht es bei den VR Classics um Weltranglistenpunkte im Springen. Absoluter Höhepunkt ist der Große Preis der Volksbanken und Raiffeisenbanken Schleswig-Holsteins. Neumünster ist zudem die siebte von neun Stationen des FEI World Cups Dressage und eine der begehrtesten und beliebtesten dazu. Der Weg ins Finale im US-amerikanischen Omaha/Nebraska (27. 3. – 2.4.) führt über die VR Classics. Die Qualifikation zur Weltcup-Kür in Neumünster erfolgt am Samstag im Grand Prix. Rund 270.000 Euro Preisgeld werden bei den VR Classics zu vergeben sein, der Gesamtetat des traditionsreichen internationalen Turniers liegt bei 960.000 Euro. Zum Hot-Spot der Pferdewelt werden die VR Classics jedoch nicht nur dadurch, sondern auch durch die Teilnehmer, die in jedem Jahr aus rund 20 Nationen kommen.

    Hinter dem Zahlenwerk steckt Herzblut, Pferdesportbegeisterung und sorgfältige Planung und Organisation. Die für Neumünster typische

    Athmosphäre verbreitet sich ab Donnerstagmorgen in den Holstenhallen, wenn alles perfekt vorbereitet und einladend gestaltet ist
    und die Ausstellung auf 6000 Quadratmetern mit rund 90 Ausstellern in den Hallen 4 + 5 bereits der erste Treffpunkt für Pferdesportfans ist.

    Knapp vier Wochen vor Beginn des internationalen Turniers stehen die ersten Teilnehmer bereits fest und die kommen aus Schleswig-Holstein. Sowohl Carsten-Otto Nagel (Wedel) der 2003 den Großen Preis der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit Elwood gewinnen konnte, als auch Janne Friederike Meyer (Hamburg), Björn Nagel (Friedrichskoog) und Theresa Ripke (Steinfeld) werden die Holstenhallen erobern. In der Dressur dürfen sich die Fans von Piaffen und Passagen u.a. auf Juliane Brunkhorst (Hamburg) aktuell 13. im Weltcup, den dreimaligen Landesmeister Wolfgang Schade (Hamburg) und das Nachwuchskadermitglied Franziska Schwiebert (Kattendorf) freuen.

    Vielfalt ist Trumpf
    Drei Disziplinen gehören zu den VR Classics – Springen, Dressur und am Donnerstag auch die Indoor-Vielseitigkeit in Memoriam Dr. Karl Blobel. Gleich nach dem legendären Show-Wettbewerb der Volksbanken Raiffeisenbanken und easyCredit geht es um Tempo in der Zeitspringprüfung über Naturhindernisse. U. a. dabei Peter Thomsen, Mannschafts-Olympiasieger 2012, und die einstige Deutsche Meisterin Julia Mestern (Rohlstorf).

    Vielfalt, das gilt jedoch auch für die Alters- und Leistungsklassenstruktur. Spitzenreiter mit internationalem Renommeé sind genauso bei den VR Classics dabei wie Nachwuchsreiter. Wer später mal im Championat oder Großen Preis dominieren möchte, kann in Neumünster über den Junioren Team Cup, präsentiert von Holsteiner Masters und die

    Championate der Pferdestadt Neumünster für Junioren/ Junge Reiter und Ponyreiter erste VR Classics-Erfahrungen sammeln.

    Was ist neu?
    Keine VR Classics ohne neue Reize. Im Jahr 2017 ist erstmals anstelle des Knock-Out eine Barrierenspringprüfung Bestandteil des Abend der Energie, der am Samstag von SWN präsentiert wird. Beim Barrierenspringen stehen vier von sechs Hindernissen in dichter Reihe und wachsen von Runde zu Runde in die Höhe. Spektakulär ist diese Prüfung zum einen wegen der Hindernishöhe, aber auch wegen des sportlichen Anspruchs.

    Zum ersten Mal kommt bei den VR Classics „Spectator Judging“ zum Einsatz. Das heißt: auf den Tribünen können Zuschauer mitrichten, wenn sie es möchten und ihre Bewertungen werden auch erfasst. Dafür wurde eine App namens „Spectator Judging“ entwickelt und sie ermöglicht Zuschauern jeden einzelnen Ritt zu werten und Noten zu vergeben. Das geht bei den Dressurprüfungen zum Championat der Pferdestadt Neumünster, beim Grand Prix – Qualifikation zur FEI World Cup Kür im Preis der VR Bank Neumünstert – oder in der Weltcup-Kür selbst am Sonntag.

    Alles was man dafür tun muss, ist die App installieren. Im Google Play Store und im AppStore kann die Anwendung kostenfrei heruntergeladen werden und dann kann fleißig bewertet werden bei den VR Classics. Spannend dürfte es sein, zu sehen, ob Richter und Zuschauer vorneinander abweichen.

    Hier gibt es Tickets!
    Dressur- und Springsport pur, der große Show-Wettbewerb der Volksbanken Raiffeisenbanken und easyCredit, erstmals ein Barrierenspringen und eine große Ausstellung zum Bummeln, Essen & Trinken und um nette Leute zu treffen – all das sind typische

    Kennzeichen der VR Classics vom 16. – 19. Februar in den Holstenhallen Neumünster. Für das kultige Sportereignis gibt es noch Tickets unter der Hotline-Rufnr. (04321) 755 421 oder per mail unter tickets@vr-classics.de. Zusätzlich können noch bis zum 14. Februar im Caspar-von-Saldern-Haus, Haart 32 in 24534 Neumünster Tickets gekauft oder bereits
    erworbene Tickets abgeholt werden. Die Öffnungszeiten des Caspar-von-Saldern-Hauses: Di. & Mi. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr. Do. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr. Ab dem 15. Februar gibt es Karten am Eingang der Holstenhallen 4/5 direkt an den Tageskassen.

    Informationen zu den VR Classics 2016, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und Plätzen gibt es im Internet unter: www.pst-marketing.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #VRClassics.
    VR Classics – Der Norden von der schönsten Seite

    Source: Presseservice Kerstan

  • Sie haben geheiratet – Janne Meyer und Christoph Zimmermann

    Sie haben geheiratet – Janne Meyer und Christoph Zimmermann
    (Keitum) Sie haben sich getraut: Springreiterin Janne Friederike Meyer und Christoph Zimmermann sind jetzt ein Ehepaar. Statt am Wochenende über die Hindernisse ging es am Samstag in die Kirche in Keitum auf Sylt und dort gaben sich Janne Meyer und Christoph Zimmermann das Ja-Wort, wie auf Meyers Facebook-Seite zu lesen war. Vor knapp zwei Jahren bereits war es beschlossene Sache in den Ehestand zu treten, im vergangenen Jahr stand allerdings der Umzug mit den Pferden auf die eigene Anlage – Neuer Eichenhof in Pinneberg – im Mittelpunkt. Von der Nordseeinsel geht es für Janne Friederike Meyer-Zimmermann ab Mittwoch zur MET nach Oliva Nova in Spanien. Flitterwochen mit Pferden.
    Sie haben geheiratet – Janne Meyer und Christoph Zimmermann

    Source: Presseservice Kerstan

  • Olympiasieger Ludger Beerbaum will asiatische Reiter auf internationales Niveau bringen

    Olympiasieger Ludger Beerbaum will asiatische Reiter auf internationales Niveau bringen
    Erfolg ist kein Zufall, sagt Ludger Beerbaum, Präsident der Longines World Equestrian Academy (LWEA) – und er weiß, wovon er spricht. In seinem Stall und im Pferdesportzentrum Riesenbeck International geht es tagaus, tagein darum, den Pferdesport weiterzuentwickeln, reiterliche Fähigkeiten zu verbessern, das Pferdemanagement zu verfeinern. Alles mit dem Anspruch, im internationalen Reitsport ein gewichtiges Wort mitzureden und gute Platzierungen oder Siege zu feiern. Dieses Wissen soll weitergegeben werden – vor allem an Reiter aus Asien.

    Noch steckt der Reitsport in China in den Kinderschuhen, aber die Entwicklung geht rasant voran und es besteht ein enormes Interesse, von Europa zu lernen. „Der Markt ist da,“ sagt der vierfache Olympiasieger der Springreiter, Ludger Beerbaum. Er ist davon überzeugt, dass mittelfristig auch Pferdesportler aus asiatischen Ländern bei internationalen Turnieren die Chance haben, auf dem Podium zu stehen.Die Longines World Equestrian Academy trägt dazu bei, diesem Ziel näherzukommen. „Größtenteils leisten wir Entwicklungsarbeit,“ sagt Beerbaum, der sich seit 2008 mit dem Reitsport in China beschäftigt und dort als Ratgeber gern gesehen ist. Der Pferdesport ist in China staatlich unterstützt, interessierte junge Reiter gibt es im Land mit 1,37 Milliarden Einwohnern genügend. Allein in Peking gibt es 155 Reitclubs. Es hapert aber noch an elementaren Dingen wie speziellen Futtermitteln, kompetenten Tierärzten, Pflegern, Hufschmieden, einem professionellen Turniermanagement.

    Da Rom schließlich auch nicht en einem Tag gebaut wurde, haben Ludger Beerbaum und seine chinesischen Partner vom Reitstall Dashing in Peking ein strategisches Programm mit diversen Aktivitäten erarbeitet, das schon im zweiten Jahr des Bestehens der Academy ehrgeizige Ziele hat. Die Grundzüge sind klar: In Asien wird Basisarbeit geleistet, in Europa werden diese Fähigkeiten verfeinert. Talentierte Reiter, die bei internationalen Turnieren teilnehmen wollen, erhalten schließlich eine außergewöhnliche Förderung. Sie dürfen als LWEA Studenten längere Zeit im Profistall von Ludger Beerbaum erleben, wie moderner Springsport funktioniert. Sie werden auch bei den Turnieren in Europa betreut. „Wir hoffen natürlich, dass sich der eine oder andere zu einem guten Turnierreiter entwickelt,“ sagt Beerbaum, der selbst gespannt ist, welche Früchte das von ihm entwickelte Programm abwirft. Er ist sicher, dass die LWEA Studenten viel von den europäischen Kollegen lernen und das Wissen in China weitergeben.

    Im Stall in Peking werden 2017 zahlreiche Aktivitäten angeboten, um das Grundwissen zu festigen. Es gibt Kurse für Pfleger, für Tierärzte, für Parcoursdesigner – allesamt geleitet von erfahrenen Europäern, die seit Jahren ihr Metier beherrschen. Mit Veranstaltungen für jugendliche Einsteiger soll den Kindern von Beginn an deutlich gemacht werden, wie der Umgang mit dem Partner Pferd aussehen sollte, welche Lernstufen ein Reiter mit seinem Pferd zu durchlaufen hat. Schnuppertage für Kinder werden angeboten, die verdeutlichen sollen, wie schön es ist, die Freizeit mit einem Pony oder Pferd zu verbringen. Im Sommer finden sowohl in Peking als auch in Deutschland zehntägige Sommercamps statt, bei denen es um die reiterliche Verbesserung, um Theorie aber auch um kulturelle Eigenarten des jeweiligen Gastgeberlandes geht. Die Gäste aus Asien werden zum Beispiel nach ihren eigenen Kursen ein internationales Reitturnier besuchen und dann eine Reise nach Frankreich machen, wo sie im Pferdemuseum in Chantilly einen Blick in die Entstehungsgeschichte ihres Sports werfen dürfen. Und natürlich soll die jeweilige Kultur des Gastgebers den jungen Teilnehmern vermittelt werden. Völkerverständigung, die als Basis ein gemeinsames Hobby hat! Die fortgeschrittenen asiatischen Reiter werden schließlich als Höhepunkt des Jahresprogramms vor dem internationalen Event, dem Longines Equestrian Beijing Masters, das im früheren Olympiastadion Bird´s Nest stattfindet (13. bis 15 Oktober), mit einem Reit-Lehrgang unter Leitung von Ludger Beerbaum persönlich und einem Seminar mit einem professionellen Pferdepfleger auf dieses Highlight des Jahres eingestimmt.
    Da nicht jeder in den Genuss eines persönlichen Coachings vom Meister kommen kann, soll auch über die sozialen Medien das Anliegen der Longines World Equestrian Academy vermittelt werden: Reiter aus aller Welt dürfen Fragen stellen oder ihre Probleme formulieren. Diese werden dann in Videoclips und Anschauungsmaterial von Ludger Beerbaum und seinem Team aufbereitet und regelmäßig auf der Internetseite der Academy unter www.lwea.info veröffentlicht.
    Olympiasieger Ludger Beerbaum will asiatische Reiter auf internationales Niveau bringen

    Source: Presseservice Kerstan

  • 120 Kinder eroberten den Holsteiner Verband in Elmshorn

    120 Kinder eroberten den Holsteiner Verband in Elmshorn
    Beim Schnupper- und Trainingstag der Holsteiner Jungzüchter am vergangenen Samstag konnten rund 150 Gäste eine Menge lernen.
    Für Eltern und Teilnehmer am Trainingstag begann der Tag in der Fritz Thiedemann Halle mit einer Pferdebeurteilung durch Zuchtrichterin Evi Junkelmann. Hier wurden zum einen Noten vergeben, aber auch die Beschreibung der Merkmale in Form der neu eingeführten „Linearen Beschreibung“ wurde erläutert. Hier galt es zu definieren, ob das Auge des zu beurteilenden eher groß oder klein ist, die Maulspalte eher lang oder kurz, die Vorderbeinstellung eher zehenweit oder zeheneng. Insgesamt 60 Merkmale zur Beschreibung des Pferdes wurden erläutert.
    Ein anspruchsvoller Einstieg, denn die Kinder hatten die zwei folgenden Pferde selbst zu beurteilen. Erfahrenere Jungzüchter hatten damit kein Problem, das Siegerteam „Casall“ konnte 92 von 100 Punkten erzielen und nahmen dafür neue Halfter als Ehrenpreis entgegen. Aber auch die Schnupperkinder bewiesen ihr Können in 8 Stationen, die die Holsteiner Jungzüchter für sie vorbereitet hatten. 
Beim Futterwiegen siegte das Team „grünes Hufeisen“ und nahm Präsente der Firma Marstall entgegen. Kay Schröder, der das Futter der Firma Marstall im Norden vertreibt, freut sich über die gute Resonanz: „Wir unterstützen gern, und es ist schön zu sehen, dass das Engagement der Jungzüchter Früchte trägt“. Beim Leckerliebacken, das neben dem Brezelbeißen besonders beliebte Station war, galt es zudem noch einen Theorietest zu absolvieren. Auch hier siegten Teams die schon etwas Jungzüchtererfahrung mitbrachten. Das Team „Casall“, gleichauf mit dem Team „Blaue Bären“, dicht gefolgt jedoch von den „Roten Schwänen“. 

Aufgrund der hohen Anmeldezahlen machte die Station „Vormustern“, der Organisation im Vorwege die größte Sorge. Frederike Schwarck aus Ostholstein und Rabea Franzenburg aus Dithmarschen gelang es am Ende jedoch tatsächlich, dass alle 120 Kinder einmal die Dreiecksbahn mit einem Pony absolvieren konnten. 
Der Jungzüchterclub Steinburg wies die Jugendlichen in das Herausbringen des Pferdes ein und erläuterte die besten Tipps zur Pflege des Tieres. Eine weitere Station, die von den Pinneberger Jungzüchtern betreut wurde, war das „Verladen“, hier wurde das korrekte Ein- und Ausladen des Pferdes in den Pferdeanhänger trainiert.
    Auch aus Schleswig- Flensburg waren Teilnehmer und Organisatoren angereist. Thomas Nissen, Vorsitzender des Jungzüchterclub Schleswig-Flensburg erläuterte allen Teilnehmern Zweck und Durchführung des Freispringens. Während die Jugendlichen die Stationen absolvierten durften Eltern und Begleiter den Hengststall des Holsteiner Verbandes besichtigen. Leiter des Hengststalls Gerard Muffels freute sich über eine „sehr interessierte Besuchergruppe“. Mittags konnten sich dank dem Jungzüchterclub Segeberg alle stärken. Melanie Müller hielt für alle Spagetti –Bolognese bereit, finanziell unterstützt von den „Holsteiner Masters“, ein Zusammenschluss von Menschen und Firmen, die sich zum Ziel gesetzt haben Zucht und Reitsport in Schleswig-Holstein zu fördern.
    Den meisten Gästen war die Arbeit der Jungzüchter noch wenig vertraut. Der Tag war eine gute Gelegenheit sich einen Einblick zu verschaffen. Die Holsteiner Jungzüchter sind in 10 Clubs über ganz Schleswig Holstein organisiert. Sei schulen ihre Mitglieder in Zucht und Haltung und helfen bei Veranstaltungen des Zuchtverbandes. Der nächste überregionale Termin ist der 4. Februar, die Hengstvorführung in Neumünster. Die Trainingstermine in den Clubs starten zudem in Kürze. Alle sind herzlich eingeladen hieran teilzunehmen. Es wird sich auf den Landeswettbewerb am 8./9. April in Ottenbüttel (Steinburg) vorbereitet.
    Das Holsteiner Pferd ist derzeit führend in der weltweiten Springpferdezucht, die Bedeckungszahlen waren in den letzten 5 Jahren aber stark zurückgegangen. Die Holsteiner Jungzüchter setzen sich dafür ein, dass die Zucht weitergeht. Zudem sind sie selbst auch erfolgreich unterwegs. Viele derer, die an der Durchführung des Schnuppertages beteiligt waren sind selbst einmal über einen Schnuppertag zu den Jungzüchtern gekommen. In 2015 wurden sie dann Weltmeister, in 2016 Bundessieger und in diesem Jahr wollen sie an der Weltmeisterschaft der Jungzüchter in Kanada teilnehmen. Vielleicht tritt der ein oder andere Teilnehmer des diesjährigen Schnupperages in ihre Fußstapfen. Vielleicht wird er auch einmal selbst erfolgreicher Züchter, oder teilt einfach die gleichen Interessen und erfreut sich am Holsteiner Pferd.
    Jung- und Neuzüchterbeauftragte Inken Gräfin von Platen Hallermund.
    120 Kinder eroberten den Holsteiner Verband in Elmshorn

    Source: Presseservice Kerstan