Kategorie: unsichtbar

FN News

  • Gestüt Lohmühle

    Details & Kontakt


    Gestüt Lohmühle

    Lohmühle 1
    86720 Nördlingen / Deutschland


    Telefon: +49 9081 3027
    Fax:

    e-Mail: p.bengesser@t-online.de
    Website: https://gestuetlohmuehle.com/


    Logo

    Stationierte Hengste

    [display-frm-data id=588 Station=“Gestüt Lohmühle“]

  • Gestüt Kastanienhof

    Details & Kontakt


    Gestüt Kastanienhof

    Garreler Str. 10
    26197 Sage-Haast / Deutschland


    Telefon: +49 4435 970935
    Fax: +49 4435 916675

    e-Mail: info@gestuet-kastanienhof.com
    Website: https://www.gestuet-kastanienhof.com/


    Logo

    Stationierte Hengste

    [display-frm-data id=588 Station=“Gestüt Kastanienhof“]

  • International erfolgreiche Hengste

    [vc_row][vc_column][vc_column_text][display-frm-data id=“136563″ filter=“1″][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Hoffnungsträger 2019

    [vc_row][vc_column][vc_column_text][display-frm-data id=“136609″ filter=“1″][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Colorit zieht um nach Zangersheide

    Colorit zieht um nach Zangersheide

    Wie Klaus Isaak vom Gestüt Spitzenhof bekannt gibt, kaufte Christian Ahlmann den Württemberger Colorit. Mit seinem neuen Besitzer ist der Schimmel bereits sehr erfolgreich im internationalen Sport unterwegs. Nun zieht der Hengst auf dessen Heimatgestüt Zangersheide um.

    Zukünftig steht der 16-jährige Colorit (von Coriano-Capitol I-Sacramento Song xx) als Deckhengst allen interessierten Züchtern über das Gestüt Zangersheide zur Verfügung. Seine Vererberqualitäten hat der Württemberger aus der Zucht von Hans-Dieter Weimer bereits unter Beweis gestellt: insgesamt 97 eingetragene Sport-Nachkommen sind bei der FN verzeichnet, von denen 13 in der Klasse S starten. Darüber hinaus sind bereits 19 seiner Töchter als Zuchtstuten eingetragen, davon 6 als Staatsprämien- bzw. Prämienstuten.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • Deutscher Nationenpreis-Sieg in Abu Dhabi

    Deutscher Nationenpreis-Sieg in Abu Dhabi

    Den ersten Nationenpreis des neuen Jahres beendete Deutschland mit einem souveränen Sieg. Das Quartett mit Mario Stevens (Molbergen), Sven Schlüsselburg (IIsfeld), Miriam Schneider (Bovenau) und Philipp Weishaupt (Riesenbeck) verwies das irische Team mit einem Vorsprung von sieben Fehlerpunkten auf Rang zwei.

    Der Nationenpreis von Abu Dhabi gehört naturgemäß nicht zur starken Europa-Division I, sondern hier können die Teams aus dem mittleren Osten Punkte fürs Nationenpreis-Finale Anfang Oktober in Barcelona sammeln. Mit den deutschen und irischen Reitern trafen die Mannschaften aus der arabischen Welt allerdings auf harte Konkurrenten. Deutschland hatte ein gemischt besetztes Quartett aus Routiniers und Newcomern an den Start geschickt, das sich bestens in Szene zu setzen wusste. Mario Stevens meisterte mit seinem zwölfjährigen französischen Wallach Talisman de Mazure den ersten Umlauf fehlerfrei, in der zweiten Runde kassierte das Paar einen Abwurf. Beeindruckend agierte Sven Schlüsselburg, dessen Vater Manfred das deutsche Quartett als Equipechef nach Abu Dhabi begleitete. Der 37-Jährige, der in Baden-Württemberg einen Turnier- und Ausbildungsstall betreibt, steuerte den zehnjährigen Bud Spencer, einen Schimmelwallach ohne dokumentierte Abstammung, in beiden Umläufen ohne Hindernisfehler ins Ziel. Lediglich je ein Zeitfehler schlug zu Buche.

    Start von Weishaupt nicht mehr nötig

    Neu im Team auch Miriam Schneider, die entscheidend zum guten deutschen Ergebnis beitrug. Im ersten Umlauf war die 38-jährige Lebensgefährtin von Springreiter Jörg Naeve noch etwas verhalten geritten (acht Fehlerpunkte), aber in der entscheidenden zweiten Runde gab sie im Sattel des erst neunjährigen Hannoveraner Wallachs Fidelius G (v. For Edition) alles und blieb fehlerfrei. Nach ihrem Ritt war bereits klar, dass das deutsche Team mit nur sechs Fehlerpunkten den Nationenpreis gewonnen hatte. So konnte Philipp Weishaupt als Schlussreiter die zwölfjährige Westfälin Catokia v. Catoki zurückziehen. Die Stute hatte in Abu Dhabi schon einiges geleistet, zwei Tage zuvor siegte sie nämlich im Großen Preis.

    Das irische Team beendete den Nationenpreis mit Rang zwei (13 Fehlerpunkte), die Vereinigten Arabischen Emirate, Gastgeber des Turniers, folgten an dritter Stelle (18).

    Quelle: FN

  • Holsteiner Verband: Terminänderung der außerordentlichen Körbezirksversammlungen

    Holsteiner Verband: Terminänderung der außerordentlichen Körbezirksversammlungen

    Anfang Februar wurde als Termin für die außerordentlichen Körbezirksversammlungen des Holsteiner Verbandes der 05.03.2019 verkündet. Beschlossen wurde dieser Tag in der Sitzung des Verbandsvorstands mit den Körbezirksvorständen am 06.02.2019 (wir berichteten). Nun wurde eine Terminänderung bekanntgegeben.

    Terminänderung

    Der ursprünglich geplante Termin (05.03.2019) der außerordentlichen Körbezirksversammlungen muss aufgrund der satzungsgemäßen Einladungsfrist verschoben werden. Wir bitten dafür um Verständnis.

    Neuer Termin ist der 05.04.2019.

    Aufgrund dieser Verschiebungen hat der Vorstand beschlossen, dass der Termin der außerordentlichen Delegiertenversammlung (geplant 26.03.2019) entfällt. Die reguläre Delegiertenversammlung des Verbandes mit der Vorstellung der aktuellen Bilanzen und der Neuwahl des Vorstandes findet am 14.05.2019 in Neumünster statt.

    Zur Vorbereitung der Delegiertenversammlung am 14.05.2019 in Neumünster laden die Körbezirke ihre Mitglieder zu einer Körbezirksversammlung am 05.04.2019, Beginn 19.00 Uhr, ein.

    Versammlungsorte der Körbezirke

    Körbezirk Bordesholm
    Zum Alten Häseler, Dorfstr. 1, 24625 Negenharrie

    Körbezirk Dithmarschen
    Zur Erholung, Hauptstr. 21, 25727 Krumstedt
    Erweiterung der Tagesordnung um den Punkt ‚Wahlen‘: Schriftführer/in, Kassenwart/in

    Körbezirk Nordfriesland
    Hotel Immenstedt Bahnhof, Olderuper Str. 1, 25885 Immenstedt

    Körbezirk Ostholstein
    Reiterhof Behrens, Casino, Alle 2 a, 23730 Merkendorf

    Körbezirk Pinneberg
    Hotel Lindenhof, Großer Ring 7, 25492 Heist
    Beginn: 19.30 Uhr

    Körbezirk Plön
    Hotel Neeth, Preetzer Str. 1 – 3, 24211 Dammdorf

    Körbezirk Rendsburg-Eckernförde
    Möhls Gasthof, Dorfstr. 12, 24808 Jevenstedt

    Körbezirk Schleswig-Flensburg
    Gasthaus Langstedt, Bollingstedter Str. 2, 24852 Langstedt

    Körbezirk Segeberg
    Restaurant am Ihlsee, Am Ihlsee 2, 23795 Bad Segeberg

    Körbezirk Steinburg
    Gastwirtschaft Wellenberg, Wellenberg 6, 25578 Dägeling

    Körbezirk Stormarn-Lauenburg
    Restaurant Hauck, Stormarnstr. 14, 23619 Hamberge

    Körbezirk Auswärtige Mitglieder
    Hotel zum Niestetal, Niestetalstr. 16, 34266 Niestetal
    (Anmeldung erbeten unter: herbert.diederich@gmx.de)

    Tagesordnung

    1. Eröffnung
    2. Vorbereitung der Delegiertenversammlung am 14.05.2019
    2.1 Beschluss über die Vorschläge zur Vorstandswahl bei der Delegiertenversammlung am 14.05.2019
    3. Verschiedenes

    Quelle: Holsteiner Verband

  • Antje Lembke wird neue Zuchtleiterin in Brandenburg-Anhalt

    Antje Lembke wird neue Zuchtleiterin in Brandenburg-Anhalt

    Nach fast drei Jahrzehnten im Amt verabschiedet sich Ende 2019 Dr. Ingo Nörenberg in den wohlverdienten Ruhestand. Zwar sind es bis zum Ausscheiden des bisherigen Zuchtleiters des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt noch einige Monate Zeit, doch bereits jetzt steht fest, dass Antje Lembke, bisherige Geschäftsführerin und stellvertretende Zuchtleiterin des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen, in Zukunft die Aufgabe des anerkannten Hippologen im Verband übernehmen wird. „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, mit Antje Lembke eine der profiliertesten Frauen in Deutschland für diese Aufgabe gewinnen zu können“, erklärte Zuchtverbandsvorsitzender Wolfgang Jung. „Sie kommt nicht nur selbst aus einer erfolgreichen Züchterfamilie unseres Verbandes, sondern hat auch in ihrer bisherigen Arbeit bewiesen, dass sie große Erfahrung nicht nur beim Deutschen Sportpferd, sondern auch in der ganzen Rassenvielfalt unser Pferde und Ponys mitbringt.“

    Ihr Werdegang

    Die gebürtige Stendalerin studierte nach ihrem Abitur zunächst in Braunschweig Biologie. Ab 2008 war sie in der sächsischen Zuchtleitung in Moritzburg insbesondere in den Bereichen Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung für das Schwere Warmblut tätig. Im April 2013 wechselte sie zum Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen und übernahm dort im Januar 2014 das Amt als Geschäftsführerin und stellvertretende Zuchtleiterin. „Besonders wichtig ist mir, dass die Zusammenarbeit mit den Züchtern des Verbandes gut funktioniert“ betont Lembke. „Es ist sicherlich schwer, in die Fußstapfen von Dr. Nörenberg, der ein immenses Wissen um die Stutenstämme in Brandenburg-Anhalt hat, zu treten. Aber ich denke, mein Wechsel ist auch eine Chance für alle. Ich bringe sicherlich mit meinem Netzwerk gerade im DSP Zuchtgebiet viel Hintergrund mit, von dem alle profitieren können.“

    Reiterliche Laufbahn

    Vor ihrem Studium war die heute 40-Jährige selbst im Vielseitigkeitssattel erfolgreich. Ihre erste eigene Stute schenkte ihr Vater Hans-Adolf Lembke zum erfolgreichen Diplom. Es war die Paradiesvogel-Tochter Pandora, die in Anpaarung mit dem Hengst Samba Hit I die bedeutende Zuchtstute Sophie brachte. Diese ist wiederum Mutter des dreifachen DSP Champions und Bundeschampionatsfinalisten DSP De Sandro von Decurio und des Bundeschampionatsteilnehmers DSP Farell von Fürst Wettin.

    Quelle: Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V.

  • Landgestüt Warendorf: Vier Neuzugänge in der EU Besamung

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Landgestüt Warendorf gibt noch vier weiteren Hengsten eine Platz im Hengstverteilungsplan. Dementsprechend weicht die Auflistung in der aktuelle Print-Ausgabe des Hengstverteilungsplans ab. Ab dem 11.03.2019 werden die Hengste in die EU Besamung genommen.

    • – Cup Cooper v. Cooper v.d.Heffinck – Clinton

    • – Felissimo v. Franziskus – Bellissimo M

    • – Flavis v. Flanagan – Ehrentusch

    https://www.youtube.com/watch?v=S14cK3U5hzI

    • – Sunday v. Sandro Hit – Donnerhall

    https://www.youtube.com/watch?v=z0KwohJN85g

    Hier finden Sie den aktuellen Hengstverteilungsplan als E-Book:

    https://www.landgestuet.nrw.de/zucht/hengstverteilungsplan/

    Horse-Gate/Sophia Tigges[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Sportprüfung in Verden: Casall, Uriko (Clooney NLD) , Follow Me und Damon Hill liefern vielversprechende Söhne

     

     

    Vom 18. bis 20. Februar unterzogen sich 50 Junghengste in Verden dem Sporttest für die vier- und fünfjährigen Dressur- und Springpferde. 

    Dressur vier- und fünfjährige Hengste

    Für die Vierjährigen Viereckskünstler gingen 14 Junghengste an den Start. Mit einer Höchstwertung bei der Endnoten von 8,73  bewies Dancier Gold v. Dancier-Weltmeyer-Airport, gezogen von Georg Strübing, starke Gangarten und einen somit hohen Gesamteindruck. Unter dem Sattel von der Australierin Simone Pearce, erhielt der ausdrucksstarke Rapp, der  für das Gestüt Sprehe vorgestellt wurde, Top-Bewertungen wie 9,3 im Trab, 8,5 im Schritt und 8,3 im Galopp sowie einem Gesamteindruck von 9,0.

    Platz Zwei: Dante Alighieri v. Dante Weltino-De Niro-Landadel mit 8,28

    Platz Drei:  La Vie v. Livaldon-Scolari-Wolkenstein II mit 8,24

     

    Bei den fünfjährigen Hengsten stellten sich 8  Dressurhengste der Sportprüfung. Dabei fiel einer durch und sechs erhielten eine Bewertung über 8,0. Mit der Bestnote von 8,48 überzeugte der  Bundeschampion vom Jahr 2017 Finest Selection Sohn von Follow Me – Lauries Crusador xx – Donnerhall.  Therese Nielshagen stellten den Hengst für das Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen vor. Gezogen wurde der Oldenburger von Heinz-Hermann Leismann.

    Platz Zwei:  Damon Gold v. Damon Hill-Fürst Romancier-Don Schufro mit 8,39

    Platz Drei: Franco Nero v. Franziskus-Sorento-Painter’s Row xx mit 8,27

     

     

    Springen vier- und fünfjährige Hengste

    Elf Vier- und neun Fünfjährige traten bei der Sportprüfung an. Bei den Vierjährigen konnte der Holsteiner United Way v. Uriko-Concerto II-Lord mit einer Bewertung von 9,3 bei Manier am Sprung, sein Talent unter Beweis stellen. Mit der Höchstwertung  von 8,86 wurde der Braune bewertet. Der Züchter Ebba Johansson stellte den Hengst für den Holsteiner Verband vor. Mit der Anpaarung von Uriko und der bereits verstorbenen Derby-Siegerin Carassina von Thomas Kleis, gilt United Way als Hoffnungsträger von einer bemerkenswerten Abstammung.

    Platz Zwei: Crack v. Cornet Obolensky-Candillo-Aloube Z  8,72

    Platz Drei:  KWPN-Hengst Vagabond v. Vagabond de la Pomme-C-Indoctro-Uniek mit 8,69

     

    Bei den Fünfjährigen setzte sich ein Casall-Sohn durch. Der von Silke Zuba gezogene Holsteiner Castle Creek wurde ebenfalls von Ebba Johansson vorgestellt. Mit der Traumnote von 9,19 behauptete sich der Braune Athlet. Für das Vermögen erhielt der Hengst eine glatte 10.

    Platz Zwei: BWP-Hengst Armison v. Armitage-Cicero Z-Skippy II mit 8,73

    Platz Drei: DSP-Hengst Chapeau Ciaco v. Clintas-Ciacomini-Gaspari II mit 8,54

     

     

    Alle Ergebnisse im Überblick finden Sie hier:

    https://www.hengstleistungspruefung.de/pruefungen/aktuelle-ergebnisse

     

    Horse-Gate/Sophia Tigges

     

  • Das kleine Fütterungs-1×1

    Das kleine Fütterungs-1×1

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Jeden Monat …

    … präsentieren wir Ihnen Tipps und Tricks rund um die richtige Pferdefütterung. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf eine der Kalender-Kacheln unterhalb.

    Sie möchten über neue Produkte im Futterkalender automatisch benachrichtigt werden? Dann aktivieren Sie hier den kostenlosen Info-Service.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1519906810643{padding-right: 20px !important;padding-left: 20px !important;}“][vc_column][vc_column_text][cool-timeline type=“horizontal“ category=“kalender“ skin=“default“ designs=“design-3″ show-posts=“20″ order=“DESC“ items=“2″ icons=“NO“ story-content=“full“ date-format=“custom“ based=“default“][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Neue Leitung für Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

    Neue Leitung für Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

    Neue Leiterin des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums (LVFZ) für Pferdehaltung – Haupt- und Landgestüt Schwaiganger (Lkr. Garmisch-Partenkirchen) wird Cornelia Back. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Die 33-jährige Pferde-Expertin tritt am 1. Januar 2019 die Nachfolge von Dr. Eberhard Senckenberg an, der im Sommer in den Ruhestand getreten ist. Stellvertretender Leiter von Schwaiganger bleibt weiterhin Landwirtschaftsdirektor Rasso Höck. Nach den Worten der Ministerin hat sich Back in ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn einen hervorragenden Ruf als Pferdekennerin erworben und ist auch eine erfolgreiche Amateurreiterin. Sie soll nun die Weiterentwicklung des Gestüts in Schwaiganger zu einem umfassenden Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten vorantreiben und damit der gesamten Pferdebranche in Bayern positive Impulse verleihen. Das LVFZ Schwaiganger beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter, bewirtschaftet 450 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und hält 250 Pferde.
    Die in Mannheim geborene Cornelia Back studierte Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 2010 als Angestellte beim Haupt- und Landgestüt Schwaiganger. Seit 2012 ist sie am Institut für Tierzucht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft tätig und dort Zuchtleiterin für die Rassen Deutsches Sportpferd, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger, Edelbluthaflinger und Rottaler Pferd. Insbesondere hat sie sich weit über die Grenzen Bayerns hinaus Anerkennung bei der Entwicklung des länderübergreifenden Zuchtprogramms für das Deutsche Sportpferd erworben.

    Quelle: Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

  • Lodbergen bringt starke Hengststaffel an den Start

    Lodbergen bringt starke Hengststaffel an den Start

    Tosenden Beifall gab es für die Hengststaffel des Dressurpferde Leistungszentrums Lodbergen (DLZ) bei der alljährlichen Hengstschau in Vechta. Der besondere Focus der zum Teil sogar aus dem Ausland angereisten Züchter lag natürlich auf den beiden Newcomern De Royal und Navarro – und beide gerade dreijährigen Hengste meisterten ihre Feuerprobe, obwohl erst seit kurzer Zeit überhaupt unter dem Sattel, in der restlos ausverkauften Halle mit Bravour. Der De Niro-Sohn De Royal stammt aus der Vollschwester zu dem ebenfalls im DLZ stationierten Dressurhengste-Weltranglisten-Dritten Rubin Royal OLD. Seine Züchterin ist keine Geringere als Harli Seifert und so ließ es sich Lodbergen Betriebsleiter Wolfgang Stagge auch nicht nehmen, der Grande Dame der Oldenburger Pferdezucht persönlich zu diesem neuerlichen Zuchthighlight zu gratulieren. Auch der von Negro abstammende Navarro konnte das Fachpublikum mit seinem unerschütterlichen Takt, seiner natürlichen Balance und seinem Rittigkeitskomfort überzeugen.

    Besondere Leckerbissen waren auch zwei Trainingssequenzen. So kommentierte der Jugend-Bundestrainer Sebastian Heinze, der im DLZ als Heimtrainer wirkt, die weiterführende Arbeit mit dem nun vierjährigen La Vie. Die EM-Teamdritte und DLZ Chefbereiterin Therese Nilshagen hat die Förderung dieses herausragenden Livaldon-Sohnes übernommen, der nun ganz schonend auf erste Turnierstarts vorbereitet wird. Ebenfalls für die Zuschauer sehr lehrreich war die Ausbildungsarbeit von Olympiasieger und Reitmeister Klaus Balkenhol mit dem inzwischen in der Grand Prix-Klasse angekommenen For Romance I OLD. Auch hier saß die Schwedin Therese Nilshagen im Sattel des auch hinsichtlich seiner Vererbung in einer eigenen Liga spielenden zweifachen Siegerhengstes For Romance.

    Dass die Ausbildung der Hengste eine wichtige Säule in der Arbeit des DLZ ist, bewiesen auch die weiteren  Auftritte. So stehen für den fünfjährigen Bundes- und Landeschampion Finest Selection OLD jetzt unter Therese Nilshagen erste versammelnde Lektionen auf dem Stundenplan. Der nunmehr sechsjährige Vize-Bundeschampion zeigte unter Stella Charlott Roth bereits sichere fliegende Wechsel. Und die beiden Siegerhengste Follow Me OLD und Rock For Me werden von Patrick Kraft auf S-Niveau trainiert.

    „Es gehört zum Prinzip des Dressurpferde Leistungszentrums Lodbergen, den Züchtern nicht nur genetisch ausgesprochen wertvolle Hengste anzubieten, sondern sie auch gemäß den Regeln der klassischen Reitkunst auszubilden und im Sport als der wohl wichtigsten Leistungsprüfung erfolgreich zu präsentieren“, war Wolfgang Stagge im Anschluss an die gelungene Vorstellung seiner Schützlinge höchst zufrieden.

    Bei den beiden kommenden Veranstaltungen im DLZ haben dann die Nachkommen der Lodbergen Hengste das Sagen: beim 9. Lodbergener Fohlenchampionat am 22. Juni und beim Oldenburger Fohlenprämierungstermin am 26. Juni.

    Weitere Infos unter www.dressurleistungszentrum.de

    Quelle: Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen

     

     

  • Emerald van’t Ruytershof geht in sportlichen Ruhestand

    Emerald van’t Ruytershof geht in sportlichen Ruhestand

    Am Mittwoch gab der Besitzer Axel Verlooy bekannt, dass der 15-jährige Emerald van’t Ruytershof seine sportliche Karriere beendet. Zukünftig soll der Fuchshengst (von Diamant de Semilly-Carthago-Lys de Darmen) sich auf die züchterische Laufbahn konzentrieren.

    Sportliche Erfolge

    Der Diamant de Semilly-Sohn war mit Harrie Smolders im Sattel erfolreich auf internationalem Parkett unterwegs. Die sportliche Karriere des Reiter-Pferd-Paares begann mit dem Vizetitel der Weltmeisterschaften der jungen Springpferde als der Fuchshengst sechsjährig war. Daraufhin erfolgten Starts und damit einhergehende Erfolge beim Nationenpreis in Rotterdam und Falsterbo. Auch in der Global Champions Tour platzierte sich das Paar immer wieder. Im Anschluss daran folgten der zweite Platz beim Weltcup-Finale in Götheburg 2016 sowie das Finale bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im selben Jahr und etliche Fünf-Sterne-Erfolge.

    Züchterischer Einsatz

    Auch in der Zucht stellte sich Emerald van’t Ruytershof bereits unter Beweis. Vier seiner Nachkommen sind gekört, insgesamt 28 erfolgreich im Sport unterwegs. Beispielsweise sein Sohn Igor, gezogen aus einer Nabab de Reve-Mutter, war mit Jos Verlooy Teil des belgischen Teams bei den Weltreiterspielen in Tryon 2018. Auch seine Tochter Jeunesse van’t Paradijs, gezogen aus einer Heartbreaker-Mutter, ist unter dem Italiener Lorenzo De Luca im Sport erfolgreich unterwegs.

    Das Belgische Warmblut ist für die Verbände BWP, SWP, KWPN, Selle Francais und Holstein zugelassen, negativ auf WFFS getestet und kann über EuroHorse und das Gestüt Appenriede als TG bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie im Hengstverzeichniseintrag.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • DSP-Hengstvorstellungen

    DSP-Hengstvorstellungen

    Ende Januar fanden die DSP-Hengsttage in München-Riem statt (wir berichteten). Nun sind die DSP-Hengste on tour und präsentieren sich in den nächsten Woche auf insgesamt 14 Hengstvorstellungen im Zuchtgebiet.

    Die Süddeutschen Pferdezuchtverbände laden herzlich zu den folgenden Terminen ein:

    Februar

    16. Februar, HuL Neustadt/Dosse, Graf-Lindenau-Halle, Beginn: 14 Uhr, www.neustaedter-gestuete.de
    23. Februar, Gestüt Bonhomme, Werder/Havel, Beginn 14 Uhr, www.gestuet-bonhomme.de

    März

    2. März, Haupt- und Landgestüt Marbach, Beginn 17 Uhr, Marbach, www.gestuet-marbach.de
    2. März, Hengststation Verworner, Reitrevier Münchehofe, www.hengststation-verworner.de
    2. März, Gestüt Tannenhof, Dressurhengste Schleier, Burghof Brodhecker auf dem Gestüt Tannenhof, www.gestuet-tannenhof.de
    10. März, Hengststation Burghof Brodhecker, Dressurhengste Schleier, Gestüt Tannenhof, Riedstadt, www.brodhecker-burghof.de
    16. März, Hengststation Bachl, Postmünster, Beginn 13 Uhr, www.hengststation-bachl.de
    16. März, Landgestüt Zweibrücken, Verbandshengstparade RPS, www.landgestuet-zweibruecken.de
    16. März, Gestüt Birkhof, Donzdorf, 18.30 Uhr, www.gestuet-birkhof.com
    17. März, Gestüt Birkhof, Donzdorf, Beginn 13.30 Uhr, www.gestuet-birkhof.com
    23. März, Gestüt Fohlenhof, Hassloch, www.fohlenhof-hassloch.de
    30. März, Gestüt Schafhof, Kronberg, www.gestuet-schafhof.de

    April

    6. April, Hengststation Holzeder, Malching, www.holzeder.de
    20. April, Hengststation Rödl, Nittenau, Beginn: 14 Uhr, www.hengststation-roedl.de

    Quelle: Süddeutsche Pferdezuchtverbände