Kategorie: Anzeige

  • Auf die richtige Anwendung kommt es an!

    Auf die richtige Anwendung kommt es an!

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Hier seht Ihr alles in einem Video erklärt. Der KERALIT Huffestiger ist die bewährte Hilfe bei:

    • Instabilem Horn
    • Erhöhtem Abrieb
    • Fäulnisprozessen der Hufwand
    • Bei WLD
    • Mangel an Elastizität

    Für zähes und wiederstandsfähiges Horn, egal ob Barhuf oder Beschlagen!

     [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://youtu.be/jiKBjUXe5E8″ title=“Huffestiger“][/vc_column][/vc_row]

  • Profi-Böden fĂĽr Pferde

    Profi-Böden für Pferde

    Die Pfedeböden von Regupol werden von Profis empfohlen. Beispielsweise nutzt Dressurreiterin Nathalie zu Sayn-Wittgenstein die Pferdeböden Made in Germany in Ihren Stallungen. Hier liegen verschiedene Stallmatten, die seit Jahren für ein angenehmes Klima und Arbeiten sorgen. Welche Erfahrungen Nathalie zu Sayn-Wittgenstein in mit den Pferdeböden aus  Bad Berleburg gemacht hat, erklärt sie in diesem Video:

    Dressurreiterin und Landestrainerin der dänischen Equipe, Nathalie zu Sayn-Wittgenstein, betreibt in der Nähe von Schloss Berleburg eine Pferdezucht und bildet Jungpferde aus. „Mit der Pferdezucht habe ich meine Leidenschaft und mein Hobby zum Beruf gemacht“, erklärt sie. „Wenn ich sehe, wie wohl sich meine Pferde in ihrer Box fühlen, dann weiß ich, dass ich mit den Regupol Pferdeböden die richtige Wahl getroffen habe. Hier stimmt einfach die Qualität.“

    Weitere Informationen auf www.regupol.com

  • Den hĂĽtesicheren Weidezaun – richtig planen und bauen!

    Den hütesicheren Weidezaun – richtig planen und bauen!

    Die HĂĽtesicherheit eines Weidezauns beginnt mit der Planung. Welcher Zaunpfosten? Welches Leitermaterial? Welche Isolatoren? Bevor der Koppelzaun steht, mĂĽssen einige Dinge beachtet werden, um einen perfekten und vor allem hĂĽtesicheren Zaun fĂĽr Pferde zu bekommen.

    Wichtige Parameter für die Planung eines Festzauns für Pferde sind nicht nur die Größe der Weide- bzw. Koppelfläche. Viele Dinge müssen beachtet werden, bevor der erste Pfosten eingeschlagen wird. Beispielsweise Art und Größe der Pferde, Anzahl der Tore, Pfosten, Bänder und Isolatoren. Nicht zuletzt muss auch ein passenden Weidezaungerät für das Zaunbau-Projekt gewählte werden. In dieser vierteiligen Serie klären wir die wichtigsten Fragen, damit Sie einen hütesicheren Weidezaun bauen können.

    VorĂĽberlegung

     

    Wichtige Grundlagen bei der Planung sind die Vorgaben der DIN 0131, die unter anderem die Höhe der Pfähle und die Längen der Zaunseile sowie -bänder für Weidezäune festhält. Je nach Zaunmaterial muss beispielsweise ein maximaler Pfahlabstand von 10 m bei Stahldrähten bzw. 6 m bei Bändern eingehalten werden. Bei den Zaunleitern selbst ist der Widerstand ein wichtiger Punkt, wenn es um die Zaunlänge geht. Als Faustformel gilt: Je geringer der Widerstand, desto länger kann der Zaun sein.

    Geringer Widerstand ist wichtig

    AKO gibt den Widerstand seiner Leitermaterialien und die daraus resultierende max. Zaunlänge auf der Verpackung an. Beispiel: Die AKO TopLine Plus-Serie mit den bewährten TriCond-Leitern garantiert Widerstände unter 0,5 Ohm/m und sorgt somit für eine hervorragende Leitfähigkeit und sehr lange Haltbarkeit bei mittleren bis langen Zaunanlagen. Im Vergleich zu nicht-rostenden Drähten gleicher Stärke besitzen Bänder und Seile der TopLine Plus-Linie durch Verwendung von TriCond eine 5-mal höhere Leitfähigkeit. AKO empfiehlt das beliebte 40 mm Breitband mit einem Widerstand von 0,187 Ohm/m für Zaunlängen bis zu 10.000 m. Bänder und Seile der PremiumLine weisen durch die Kombination von robusten Edelstahlleitern und dicken verzinnten Kupferleitern sogar einen noch geringeren Widerstand auf und garantieren damit beste Hütesicherheit auch bei sehr langen Zäunen (bis zu 20.000 m). Für den Festzaun-Bau empfiehlt sich die Verwendung von Premium Horse Wire. Das Das langlebige Pferdezaunsystem mit 10 Jahren Garantie aus dem Hause AKO weist einen Widerstand von 0,035 Ohm/m auf und kann für Zaunanlagen bis zu 60 km Länge verwendet werden.

    AKO-Tipp: Ein Weidezaunseil lässt sich im Vergleich zu einem Band stärker spannen und es ist dem Wind nicht so ausgesetzt. Deshalb können die Pfahlabstände bei Zaunanlagen mit Seil vergrößert werden!

    Welcher Zaunpfahl passt?

    Für die Pferdeweide gibt es die unterschiedlichsten Zaunpfosten. Sehr verbreitet sind Holz- und Metallpfähle. Beispielsweise die OcotWood-Holzpfähle oder die T-Post-Metallpfähle von AKO, die in unterschiedlichen Längen angeboten werden. Am heikelsten sind die Eckpfähle zu bewerten, da diese die größte Zugkraft aushalten müssen. Darum ist bei diesen eine sichere Verankerung im Boden wichtig. Betonieren Sie diese zum Beispiel ein. Alternativ oder ergänzend kann der Eckpfosten wie folgt abgestützt werden: In Zugrichtung der Seile werden in einem Abstand von 1,9 m zwei weitere Pfähle gesetzt. Zwischen diesen und dem Eckpfosten wird quer ein Stützpfahl mit einem Durchmesser von 10 cm befestigt. So steht der Eckpfahl stabil und kann den Zugkräften des Leitermaterials trotzen. Anschließend werden die Streckenpfähle gesetzt. Wichtig ist hier der Abstand, der je nach Zaunmaterial variieren kann. Ähnlich stabil wie die Eckpfosten müssen auch die Pfähle beim Weidetor sein. Diese sollten auf dieselbe Weise in Zugrichtung des Leitermaterials abgestützt werden. Das gilt insbesondere, wenn ein massives Eisentor zum Einsatz kommt.

    AKO-Tipp: Montieren Sie das Weidetor so, dass die obere Kante des Tores mit der oberen Reihe des Weidezaunbandes eine Linie ergibt.

    Isolatoren fĂĽr das Leitermaterial

    Je nach Material der Zaunpfähle und Beschaffenheit des Leitermaterials werden unterschiedliche Isolatoren genutzt. Wichtig ist die Höhe, in der diese angebracht werden. Dabei muss nicht nur die Topografie der Pferdekoppel, sondern auch die Widerristhöhe der Pferde beachtet werden. Ponys benötigen einen niedrigeren Zaun als beispielsweise Groß- oder Springpferde. „Wir empfehlen die obere Reihe des Leitermaterials nur 10 % unterhalb der Widerristhöhe des größten Pferdes zu installieren“, erklärt AKO. Das heißt beispielsweise für Ponys und Kleinpferde mit einem Stockmaß von maximal 130 cm, dass der oberste Isolator in einer Höhe von 120 cm angebracht werden sollte. Der Mittlere sollte bei 75 cm und der unterste bei rund 45 cm angebracht werden. Bei einem Großpferd mit einem Stockmaß von bis zu 175 cm sollten die Isolatoren wie folgt montiert werden: 160 cm (oben), 90 – 100 cm (mitte) und 50 cm unten. Neben den Pferden muss auch die Topgrafie der Weide beachtet werden. Denn Pferde springen nicht direkt am Zaun ab – sondern in der Regel einen Meter davor. Liegt der mögliche Absprungbereich also höher als der Punkt, in dem der Pfahl steckt, muss das bei der Montage berücksichtigt werden.

    AKO-Tipp: Kombinieren Sie Zaunseile mit einer Reihe 40-mm-Band, um die Sichtbarkeit des Koppelzauns für die Pferdeherde zu erhöhen!

    Weidezaunrechner

    Sie möchten Ihren Weidezaun nun planen? Bevor Sie Stift und Zettel bemühen, können Sie Ihre Eckdaten auch ganz bequem in den Weidezaunrechner von AKO eingeben. Wählen Sie hier einfach Ihre gewünschten Komponenten aus und schauen Sie am Schluss, welche Ausstattung Sie für Ihren Traum-Zaun benötigen. AKO führt Sie hier in 9 Schritten zum optimalen, individuellen und hütesichern Weidezaun.

    Hier geht’s zum Weidezaunrechner!

    HĂĽtesicherheit verbessern

    AKO FenceControl

    AKO FenceControl Foto: Pferdebetrieb

    Steht der Festzaun für Pferde, muss dieser regelmäßig auf die Hütesicherheit geprüft werden. Dazu bietet AKO verschiedene Produkte an. Zum Beispiel den Zaunprüfer, mit dem Sie die Zaunspannung einfach messen können. Dabei sollte die Spannung mindestens 3.000 Volt betragen. Um auch aus der Ferne schon zu sehen, ob Spannung auf dem Zaun ist, kann ein oder mehrere Pulse Flashs  von AKO montiert werden. Diese optische Spannungskontrolle blinkt bei ausreichender Spannung und erlischt, wenn die Spannung unter 3.000 V fällt. Möchten Sie immer wissen, ob die Hütesicherheit gewährleistet ist, hilf AKOs Fence Control. Das Gerät wird mit dem Zaun verbunden und meldet via Mobilfunknetz, wenn die Zaunanlage fehlerhaft arbeitet. Damit Dritte erkennen, dass es sich hier um einen Elektrozaun handelt, müssen zudem dauerhaft Warnschilder montiert sein. Führt der Elektrozaun zum Beispiel entlang einer öffentlichen Straße, müssen diese alle 50 bis 100 m zu sehen sein. Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass Warnschilder immer dort angebracht werden, wo Personen mit einem Pferdezaun mit elektrischen Seilen oder Bändern in Berührung kommen können.

    Info: www.ako-agrar.de
    AKO Weidezaun

  • Schutz vor Wildschweinen und Wölfen

    Schutz vor Wildschweinen und Wölfen

    Wildschweine können auf Pferdekoppeln große Schäden anrichten – und Wölfe können die Pferde attackieren. Wer Wildschweine und Wölfe von seinen Weiden fernhalten möchte, der braucht zusätzlich einen passenden Wildschutzzaun.

    Wildschweine sind Herdentiere, die gemeinsam auf Futtersuche gehen – manchmal auch auf der Pferdekoppel oder dem Grünland, das für die Heuwerbung gedacht ist. Hier richtet das Schwarzwild oft enorme Schäden an, wenn es die Wiesen auf der Suche nach Futter wie Würmern, Larven und Mäusen umbricht. Besonders in Regionen mit Nadelwäldern besteht die Gefahr, denn hier herrscht grundsätzlich höherer Nahrungsmangel als in Laub- oder Mischwaldgebieten.

    Blink- und Leuchtabschreckung

    Wildschwein oder Schwarzwild sorgt häufig für große Schäden auf Pferdeweiden.

    Foto: WildMedia-stock.adobe.com

    Es ist bewiesen, dass sich die intelligenten Wildschweinfamilien an alle mit Blink- oder Leuchteffekten versehenen optischen Abwehrmaßnahmen früher oder später genauso gewöhnen, wie an akustische Geräte und chemische Präparate oder Vergrämungsmittel. Einzig der Elektro-Wildabwehrzaun hat sich bewährt. Die Wirksamkeit eines Elektrozauns wird verstärkt, wenn er sichtbar gemacht wird, zum Beispiel durch blaues Flatterband. Jedes, auch flüchtig anwechselnde Wild, wird durch die Bewegung, die Farbe Blau und das Schimmern des Bandes vor diesem Zaun zunächst gebremst. Bei jedem vorsichtigen Versuch, das Hindernis zu überqueren, berührt das Wild die Elektroleiter und erhält einen Stromschlag. Daraufhin wird sich das Schwarzwild umgehend zurückziehen.

    So sollte der Zaun aussehen

    Ein Abwehrzaun, der Wildschweine zurückhalten soll, hat eine Höhe von 50 bis 60 cm. An den Ecken der einzuzäunenden Fläche – und je nach Zaunlänge auch auf halber Strecke – wird ein Holzpfahl eingeschlagen, an dem Isolatoren festgeschraubt sind. Dazwischen werden (je nach Gelände) im Abstand von 6 bis 8 Metern 90cm lange Kunststoffpfähle mit integrierter Litzenöse aufgestellt. An den Holzpfählen werden die Litzen gespannt, während sie in den Ösen der Kunststoffpfähle nur eingelegt werden. Die Litzen sollten mit einem Bodenabstand von 20 cm, 40 cm und 50 bis 60 cm gespannt werden. Zusätzlich sollte man an ein Tor zur Durchfahrt denken.

    So funktioniert beispielsweise ein Wildabwehrzaun gegen Schwarzwild von AKO.

    So funktioniert beispielsweise ein Wildabwehrzaun gegen Schwarzwild von AKO. Grafik: AKO

    Mobiler Schutzzaun

    Als Alternative zum festen Aufbau eines Abwehrzauns gegen Schwarzwild gibt es das mobile Wildabwehrnetz WildNet von AKO. Das WildNet lässt sich schnell aufbauen und ist dank der blauen Farbe für Wildschweine gut zu sehen. Das 50 m lange Netz verfügt zur Wildabwehr über 3 stromführende Litzen mit TriCond-Drähten für perfekte Leitfähigkeit. Dank der definierten Abstände der Litze und der Anzahl der Pfähle, lässt sich das System sehr leicht aufbauen. Zusätzlich zum WildNet kann ein blaues Signalband montiert werden, das die Sichtbarkeit erhöht. Dafür verfügen die langen Stützpfähle des Systems über entsprechende Aufnahmen. Inklusive Signalband ist der mobile Wildschutzzaun WildNet 75 cm hoch.

    Nutztiere in Gefahr

    Wölfe können für Unruhe auf der Pferdeweide sorgen.

    Foto: bennytrapp – stock.adobe.com

    Nach gut 150 Jahren kehrt der Wolf in seine alte Heimat zurück. Eine Tatsache, die unterschiedliche Gefühle bei Pferdebesitzern auslöst. Auch wenn der Wolf keine direkte Gefahr für Leib und Leben eines Pferdes bedeutet, so kann er doch für Unruhe sorgen oder Pferdefohlen gefährlich werden. Der größte Teil der Wolfspopulation findet sich in Sachsen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Dass der Wolf in Deutschland wieder Fuß gefasst hat, birgt Konfliktpotenzial, denn der Wolf reißt Tiere und zwar solche, die er am leichtesten erbeuten kann. Darunter befinden sich häufig auch Nutztiere wie Schafe und Ziegen. Pferde stehen in der Regel nicht auf seinem Speiseplan. Dennoch kann er Unruhe in eine Herde bringen und das birgt Gefahren, beispielsweise, wenn die Pferde auf der Flucht durch den Zaun brechen. Schutzmaßnahmen können daher in gefährdeten Gebieten sinnvoll sein. Doch wie schützt man die Pferde auf der Koppel vor Meister Isegrim am besten?

    Wolfschutzzaun

    So sieht ein Zaun zur Wolfsabwehr aus.

    1 Premium WildHog Weidezaunlitze │ 2 blaues TopLine Plus Weidezaunband │

    3 blaues Signalband │ 4 Alustreifen oder Lappen │

    5 Zaunverbindungskabel mit Krokodilklemmen │

    6 Signal-Licht │ 7 Warnschild │ 8 Isolatoren │ Grafik: AKO

    Eine gute Möglichkeit, den Wolf zu vertreiben, ist ein Elektrozaun mit einer Mindestspannung von 4.000 V (bei sehr trockenen Bodenverhältnissen 5.000 V). Neben 5 reihigen Litzenzäunen mit Metallpfählen (sog. permanente Zaunsysteme) empfehlen Experten vor allem  „schlagkräftige“ und flexible Lösungen, die schnell aufgestellt und in Betrieb genommen werden können, um Ihre Nutztiere vor Wolfsangriffen zu schützen. Sogenannte Plus/Minus-Netze, wie zum Beispiel das bewährte AKO WolfNet Vario oder das neue AKO WolfNet Maxi mit einer Höhe von 122 cm, bieten hier einen besonders guten Schutz. Die waagrechten Litzen werden hierbei abwechselnd mit dem Zaunanschluss (+) und dem Erdanschluss (-) ihres Weidezaungeräts verbunden. Die dabei entstehenden Erdungslitzen intensivieren den Stromschlag am Wolf bei gleichzeitiger Berührung zweier Litzen (+/-) und garantieren selbst bei schwierigen Bodenverhältnissen (zum Beispiel sehr trockenen Böden) ausreichend Schutzwirkung. Zur zusätzlichen optischen und akustischen Abschreckung wird das Anbringen eines Herdenschutzbandes an den Pfählen empfohlen. Durch das Flattern des Bandes im Wind können  Wölfe verstärkt abgewehrt werden.

    Info: www.ako-agrar.de

  • Koppelzaun: mit diesen Tipps wird er hĂĽtesicher

    Koppelzaun: mit diesen Tipps wird er hĂĽtesicher

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Pferde entspannt auf einer Koppel grasen zu sehen – das ist ein schöner Anblick. Begrenzt durch den Koppelzaun können sie sich hier sicher bewegen. Doch wenn ein Pferd oder sogar die ganze Herde beim Spielen oder nach einem Schreck über die Weide galoppiert – kann der Koppelzaun den Pferden dann noch klare Grenze aufzeigen? Um dies zu gewährleisten, müssen einige Punkte erfüllt sein. Ansonsten können die Tiere durch den Zaun brechen und so zu einer Gefahr für andere werden. Zum Beispiel im Straßenverkehr aber auch auf Feldern und Wiesen.

    Natürlich gibt es keinen 100 prozentigen Schutz vor einem Ausbruch. Wer sich aber intensiv mit dem Weidezaun auseinandersetzt, der kann den optimalen Zustand eines ausbruchsicheren Weidezauns nahezu erreichen. Wichtige Punkte sind hier die richtige Zaunhöhe, der passenden Pfahlabstand, das optimale Weidetor und nicht  zuletzt auf die richtigen Bänder, Litzen oder Seile sowie das Weidezaungerät.

    Höhe des Zauns festlegen

    Der Koppelzaun muss zu den Pferden passen, die sich auf der Koppel befinden. Ausschlaggebend für die Hütesicherheit ist unter anderem die Zaunhöhe und die Anzahl der Litzen und Bänder. Die Experten von AKO Agrartechnik empfehlen zum Beispiel für Pferde drei Reihen mit Litzen, Bänder oder Seilen. Stehen Großpferde auf der Koppel, sind folgende Höhe zu wählen: 60 cm, 100 cm und 140 cm. Befinden sich Hengste oder Springpferde auf der Weide, sollten die Begrenzungen etwas höher montiert werden: 60 cm, 110 cm und 160 cm. 45 cm, 75 cm und 105 cm empfehlen die Zaun-Profis für Ponys und Kleinpferden. Bei der Bemessung der Zaunhöhe ist aber nicht nur das Pferde selbst zu beachten. Wer einen Zaun baut, muss auch die Topographie der Weide berücksichtigen! Ein Grund: Ein Pferd springt deutlich vor dem Zaun ab. Liegt der Absprungpunkt höher als der unterste Punkt des Pfahls, muss man diese Differenz entsprechend einplanen, damit die Hütesicherheit noch gewährleistet ist. Unterschieden wird auch in verschiedene Risikobereiche. Liegt die Weide an stark befahrenen Bereichen wie Bundesstraßen, Autobahnen oder Bahnlinien, sind drei Litzen erforderlich. Bei Koppeln, die fern von den sogenannten Risikobereichen liegen, können zwei Reihen ausreichend sein.

    Sichtbarer Koppelzaun

    AKO LitzCllip, der Bandverbinder fĂĽr den Koppelzaun.
    Bänder sind für Pferde gut sichtbar, darum bilden sie eine exzellente Begrenzung für Pferdeweiden.
    Foto: AKO Agrartechnik

    Massive Holz- oder Kunststoffzäune sind für Pferde gut sichtbar und sind somit eine gute optisch Barriere, die akzeptiert wird. Häufig gibt es sie auch in Kombination mit elektrischen Leitern, um die Hütesicherheit zu verbessern. Alternativ setzten gerade Pferdebetriebe aus Kostengründen gerne auf reine Elektrozäune mit Litzen, Bändern oder Seilen. Um eine gute Sichtbarkeit des Zauns zu erhalten, raten die Zaun-Experten von AKO Leiterbänder mit einer Breite von 10 bis 40 Millimeter zu verwenden. Diese können mit Seilen und Litzen, die Pferde aber nicht so gut sehen, kombiniert werden. Eine weitere Alternative sind Zäune mit dem Premium Horse Wire. Dieser ist solide und leitfähig wie ein blanker Stahldraht, aber wesentlich sichtbarer und sicherer für die Pferde auf der Weide. Wichtig bei allen Elektrozäunen ist, dass die Leiter gut gespannt sind, damit sie nicht durchhängen und die Spannung abgeleitet und verloren geht.

    Weidezaungerät Sun Power S 3000 von AKO, das den Koppelzaun unter Spannung setzt.
    Das Weidezaungerät Sun Power S 3000 von AKO ist ein leistungsstarker Allrounder.
    Foto: AKO Agrartechnik

    Weidezaungerät auch ohne Steckdose nutzen

    Ein wesentlicher Punkt für die Hütesicherheit ist neben der richtigen Höhe der Bänder das Weidezaungerät. Es muss ausreichend Spannung liefern, um den kompletten Weidezaun angemessen mit Strom zu versorgen, und so Pferde vom Ausbruch abzuhalten. Doch welches Weidezaungerät ist das richtige? Grundsätzlich muss man sich die Frage stellen, ob ein netz- oder batteriebetriebenes Gerät die bessere Wahl ist. Modelle, die direkt mit dem Stromnetz verbunden sind, bieten einen hohen Komfort, da die Stromversorgung gewährleistet ist. Viele Betriebe nutzen aber Koppeln und Weiden, die abseits liegen und ohne direkte Stromversorgung sind. Hier können batteriebetriebene Zaungeräte eine Alternative sein. Diese haben aber den Nachteil, dass die Batterie irgendwann leer ist. Eine bessere Alternative sind Modell wie die Solargeräte von AKO, die den integrierten Akku regelmäßig aufladen. So ist garantiert, dass der Akku dank Sonnenenergie nicht einfach schlapp macht.

    Solarpanel von AKO Agrartechnik versorg Weidezaungeräte mit Strom und sorgen so für Spannung auf dem Koppelzaun.
    Foto: AKO Agrartechnik

    AKO Agrartechnik bietet zum Beispiel die Weidezaungeräte Sun Power S 800, Sun Power S 1500 und Sun Power S 3000 für den mobilen Einsatz an. Das Sun Power S 3000 ist der leistungsstärkste Allrounder von AKO. Das Modell eignet sich für Weidezaunanlagen mit leichtem bis mittlerem Bewuchs und ist für alle Standardzäune geeignet. Das netzunabhängige Weidezaungerät ist mit einem 12-V-Akku mit 18 Ah ausgestattet und verfügt über ein 12-V-Solarpanel 12 Volt (25 Watt).

    Wissen, wie hĂĽtesicher der Koppelzaun ist

    Das beste Weidezaungerät nützt aber nichts, wenn der Zaun zum Beispiel durch einen herabgefallen Ast beschädigt wurde oder die Erdung des Zaungeräts gestört ist – all diese Vorfälle vermindern die Hütesicherheit am Koppelzaun. Hoher Bewuchs oder Sabotage können andere Ursachen sein, die die Hütesicherheit minimieren. Darum müssen Betriebsleiter den Zaun und das Weidezaungerät regelmäßig kontrollieren und diese Arbeit auch protokollieren – nur so ist die Hütesicherheit gewährleistet und im Schadensfall die ordnungsgemäße Funktion des Zauns nachweisbar.

    AKO FenceControl ĂĽberwacht den Weidezaun und informiert den Betriebsleiter ĂĽber Fehler.
    Der FenceControl von AKO verfĂĽgt ĂĽber eine Backup-Batterie, sodass der ZaunĂĽberwacher immer mit Energie versorgt wird.
    Foto: Pferdebetrieb

    Wer nicht jeden Tag Kilometer um Kilometer des Weidezauns ablaufen und die Spannung messen möchte, für den bietet AKO mit dem FenceCONTROL eine passende Lösung. Neben einer Variante mit Batterie bietet AKO auch ein Modell mit direkter Stromversorgung via 230-V-Steckdose. Das Tolle an dem FenceCONTROL: Er überwacht permanent die Zaunspannung und meldet sofort via App, wenn etwas nicht stimmt. So ist der Betriebsleiter und/oder seine Mitarbeiter immer über die ordnungsgemäße Funktion des Zauns informiert. Zudem bietet die App ein Zauntagebuch, in dem der Zustand des Zauns protokolliert wird. So kann der Betriebsleiter nicht nur Einsteller sondern im Schadensfall auch Versicherer über den ordnungsgemäßen Zustand eines Weidezauns informieren.

    Info: www.ako-agrar.de
    Die Zaun-Profis von AKO Agrartechnik sorgen fĂĽr den sicheren Koppelzaun.

    Tipp der Redaktion: AKO FenceControl im Praxistest vom Profi-Magazin Pferdebetrieb
    Tipp der Redaktion: Zaunbau: Litzen, Bänder und Seile schnell und sicher verbinden[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Zaunbau: Litzen, Bänder und Seile schnell und sicher verbinden

    Zaunbau: Litzen, Bänder und Seile schnell und sicher verbinden

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer Litzen, Bänder oder Seile seines Weidezauns mit einem Knoten verbindet, büßt schnell an Hütesicherheit ein. Der Grund: Ein Knoten wirkt wie ein Widerstand, der den Stromfluss behindert. Sicherer verbinden Sie Litzen, Bänder oder Seile mit dem Litzclip von AKO-Agrartechnik. Der Litzclip kann werkzeuglos montiert werden und ist für neue sowie bereits bestehende Zaunanlagen geeignet.

    Das sagen Experten:
    »Verknoten von Litzen und Bändern ist ein echtes No-Go. Gerade bei Bändern ist es eher Zufall, ob sich die Leiterbahnen der beiden Bandenden berühren. Das Verknoten geht außerdem zu Lasten des Materials. Beim Zuziehen wird automatisch am Leitermaterial gerissen, weil der Knoten, so fest es geht, zugezogen werden soll. Dadurch können – je nach Leitermaterial – die Drähte brechen und es kann zum Funkensprung kommen. Diese Bruchstellen sind der Schwachpunkt in der Anlage und müssen verhindert werden.«

    So geht’s:
    AKO Litzclip-Verbinder aus Edelstahl gewährleisten eine durchgehende Elektrifizierung des Leitermaterials und halten selbst hohen Zugkräften stand. Durch einfaches Verschieben der widerstandsfähigen Verschlusskappen aus Kunststoff nach außen wird eine sichere und schnelle Fixierung des Leitermaterials gewährleistet. Die geringe Schlitzbreite der Verschlusskappen garantiert optimalen Kontakt des Leitermaterials zur Verbindungsplatte und damit höchste Leitfähigkeit durch Anpressen des Leitermaterials an die Metallplatte.

    Info: www.ako-agrar.de
    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Jahresration JOSERA Fohlen & Stute

    Jahresration JOSERA Fohlen & Stute

    [vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Wenn die Sonne länger scheint und die Natur wiedererwacht, werden die ersten Fohlen geboren. FĂĽr den besten Start ins Leben und eine gesunde Aufzucht bieten wir gemeinsam mit JOSERA eine optimale Gesamtlösung zur gesunden Aufzucht und FĂĽtterung Ihres Nachwuchses an: JOSERA Fohlen & Stute: Das ZuchtmĂĽsli fĂĽr Mutter und Kind.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“200685″ img_size=“full“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]

    Wir verlosen eine Jahresration (12 Säcke) JOSERA Fohlen & Stute!

    Unter allen Premium, Exclusive und Exclusive Plus Usern verlosen wir 12 Säcke JOSERA Fohlen & Stute.[/vc_column_text][vc_column_text][ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,6,3″ ihc_mb_template=“6″ ][formidable id=263][/ihc-hide-content]

    Du möchtest gewinnen auch ohne bezahlte Mitgliedschaft? Hier verlosen wir ebenfalls 12 Säcke JOSERA Fohlen & Stute:
    www.horse-gate.com/josera-fohlen-stute[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • FrĂĽhlingsboten – die ersten Fohlen sind angekommen!

    FrĂĽhlingsboten – die ersten Fohlen sind angekommen!

    [vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Wenn die Sonne länger scheint und die Natur wiedererwacht, werden die ersten Fohlen geboren. FĂĽr den besten Start ins Leben und eine gesunde Aufzucht bieten wir gemeinsam mit JOSERA eine optimale Gesamtlösung zur gesunden Aufzucht und FĂĽtterung Ihres Nachwuchses an: JOSERA Fohlen & Stute: Das ZuchtmĂĽsli fĂĽr Mutter und Kind.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“200749″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]


    JOSERA Expertentipp:

    Ab der Geburt des Fohlens beginnt die Stute ihre körpereigenen Reserven einzuschmelzen, laut neuester Erkenntnisse kann auch eine nahezu „perfekte“ Fütterung an diesem Umstand nichts ändern. Wundern Sie sich also nicht, wenn Ihre laktierende Stute eventuell erst einmal etwas an Substanz abbaut, behalten Sie aber das gesunde Maß im Auge.


    Die Einsatzbereiche von JOSERA Fohlen & Stute zusammengefasst:

    JOSERA Fohlen & Stute ist eine besonders leckere und hochwertige Müsli-Mischung für tragende und laktierende Stuten, sowie für Fohlen bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres. Zuchtstuten haben im letzten Drittel der Trächtigkeit und während der Laktation besondere Ansprüche an die Versorgung mit Energie, Eiweiß und Mineralien. Auch Fohlen stellen im ersten Lebensjahr spezielle Ansprüche an ihre tägliche Futterration. JOSERA Fohlen & Stute enthält viel Eiweiß aus hochwertigen Eiweißquellen, die das Pferd mit essenziellen Aminosäuren wie Lysin und Methionin versorgen. Diese werden für die Bildung der Milchproteine und das gesunde Wachstum des Fohlens benötigt. Die hydrothermisch aufgeschlossenen Getreideflocken in JOSERA Fohlen & Stute sind hochverdaulich und tragen damit zur Deckung des erhöhten Energiebedarfes bei. Die Gehalte an Calcium, Kupfer und Zink sind auf die besonderen Bedürfnisse von Fohlen und Stuten abgestimmt. Das speziell für die Gelenkentwicklung des Fohlens wichtige Kupfer liegt überwiegend in organisch gebundener Form vor und ist damit hoch verfügbar. Die enthaltenden Vitamine fördern die Fruchtbarkeit der Stute, sorgen für eine hohe Vitalität des Fohlens und sichern ein gutes Immunsystem.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column][vc_column_text]

    Der Fohlenstarter ist bereits integriert.

    In den ersten 3 Monaten werden die Fohlen über die Muttermilch ernährt. Sobald sie sich für feste Nahrung interessieren, kann man ihnen neben Heu und Weidegras schon etwas vom Fohlenstarter JOSERA Fohlen & Stute zum Knabbern anbieten. JOSERA Fohlen & Stute ist Zuchtmüsli und Fohlenstarter in einem und versorgt somit die Stute und das Fohlen ideal. Die Fohlenfütterung ist auf eine hohe natürliche Milchleistung der Mutterstute und die langsam einsetzende eigene Futteraufnahme des Fohlens selbst abzustimmen. Grundsätzlich ist auf ein gleichmäßiges Wachstum zu achten, damit Muskulatur, Sehnen, Bänder und Skelett sich in einem natürlichen, gesunden Verhältnis zueinander entwickeln und keine Wachstumsstörungen auftreten. Frühestens im Alter von 5 bis 6 Monaten werden die Fohlen von der Mutter abgesetzt und sollten mit JOSERA Fohlen & Stute weiter bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres gefüttert werden.


    JOSERA Expertentipp:

    Nicht nur die Menge macht den Unterschied: Große Mengen Getreide wie z.B. puren Hafer verdauen zu müssen kann die Stute während der Laktation zusätzlich belasten. Mit einem hoch aufgeschlossenen und reichhaltigen Zuchtmüsli erreichen Sie mit geringer Futtermenge einen größeren Effekt und entlasten zusätzlich die Verdauung der Mutterstute.


    JOSERA Joker-Mineral

    Bei Stute und Fohlen sollte auf eine zusätzliche Versorgung mit einem vitaminreichen Mineralfutter geachtet werden! Parallel zum Energie- und Nährstoffbedarf erhöht sich bei der Stute auch der Bedarf an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, die über das Futter aufgenommen werden müssen. Eine optimale Versorgung mit Vitaminen fördert die Fruchtbarkeit der Stute und unterstützt die Vitalität des Fohlens. JOSERA Joker-Mineral deckt damit den Bedarf von Stute und Fohlen an Spurenelementen, insbesondere wertvollem organisch gebundenem Kupfer. Kupfer ist beim Fohlen unentbehrlich für die Bildung von Blut, kräftigen Bändern und gesunden Gelenken. Viele enthaltene Vitamine fördern die Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit der Stute.


    JOSERA Expertentipp:

    Bieten Sie Ihrem Fohlen erst einmal keinen Salzleckstein an. Es besteht einerseits Durchfallgefahr und andererseits die Gefahr, dass es mehr Milch trinkt als nötig und die Stute damit unnötig belastet.


    [/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“2/3″][vc_column_text]

    Verlosung:

    Eine Jahresration (12 Säcke)
    JOSERA Fohlen & Stute!

    Hier mitmachen!

    [formidable id=261][/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_single_image image=“200685″ img_size=“full“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

  • REGUPOL Pferdeböden: FĂĽr eine artgerechte, saubere und wirtschaftliche Pferdehaltung – seit ĂĽber 40 Jahren

    REGUPOL Pferdeböden: Für eine artgerechte, saubere und wirtschaftliche Pferdehaltung – seit über 40 Jahren

    [vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]REGUPOL Boden- und Wandbeläge fĂĽr die Pferdehaltung bilden einen weichen, dauerelastischen, isolierenden und rutschfesten Untergrund fĂĽr Ihr Pferd. Das macht die Pferde ruhiger und ausgeglichener. Verletzungen, EntzĂĽndungen und Ăśberlastungen werden reduziert.

    Die schalldämmenden Eigenschaften der REGUPOL Paddockplatten und Stallmatten sorgen fĂĽr Laufruhe. Bei nicht beschlagenen Pferden nutzen sich die Hufe nicht ab. Mit REGUPOL Paddockplatten und Stallmatten können Sie bis zu dreiviertel der sonst ĂĽblichen Einstreumenge einsparen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“200577″ img_size=“full“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][cq_vc_videocover videoimage=“200601″ imageshape=“square“ overlaytype=“icon“ icon_fontawesome=“fab fa-youtube“ iconsize=“2em“ iconshape=“circle“ iconcolor=“#ffffff“ videolink=“https://www.youtube.com/watch?v=Qog8A_vMT8E&t=15s“][vc_column_text]REGUPOL Boden- und Wandbeläge fĂĽr die Pferdehaltung bilden einen weichen, dauerelastischen, isolierenden und rutschfesten Untergrund fĂĽr Ihr Pferd. Das macht die Pferde ruhiger und ausgeglichener. Verletzungen, EntzĂĽndungen und Ăśberlastungen werden reduziert.

    Die schalldämmenden Eigenschaften der REGUPOL Paddockplatten und Stallmatten sorgen für Laufruhe. Bei nicht beschlagenen Pferden nutzen sich die Hufe nicht ab. Mit REGUPOL Paddockplatten und Stallmatten können Sie bis zu dreiviertel der sonst üblichen Einstreumenge einsparen.

    REGUPOL hat den passenden Boden fĂĽr Offenstall, Paddock, FĂĽhranlage, Laufweg, Waschplatz, Box oder Stallgasse.

    „Für mich haben die REGUPOL Böden einfach die beste Qualität. Auch nach vielen Jahren der Nutzung sind die Böden in meinen Stallungen immer noch unbeschädigt und elastisch.“

    Nathalie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Landestrainerin Dressur der dänischen Equipe und Werbepartnerin für REGUPOL Pferdeböden

    Weitere Informationen: https://sports.regupol.de/anwendungen/pferdeboeden/[/vc_column_text][vc_single_image image=“200575″ img_size=“full“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row]