Zuchtwissen
Hier finden sich geballte Informationen rund um die Grundlagen der Zucht und die Zuchthistorie. Ebenfalls im Fokus stehen dabei die Themen Pferdehaltung und Gesundheit. Ein besonderes Highlight für Exclusive-Mitglieder ist die individuelle Zuchtberatung. (Für alle interessant: Das daraus entstehende Archiv der Zuchtanfragen.)
Auf die richtige Anwendung kommt es an!
Wie CBD, chinesische Kräuter, Globuli und Akupunktur Pferden mit gesundheitlichen Problemen helfen können, lesen Sie hier.
Profi-Böden für Pferde
Die Pfedeböden von Regupol werden von Profis empfohlen. Beispielsweise nutzt Dressurreiterin Nathalie zu Sayn-Wittgenstein die Pferdeböden Made in Germany in Ihren Stallungen. Hier liegen verschiedene Stallmatten, die seit Jahren für ein angenehmes Klima und Arbeiten sorgen. Welche Erfahrungen Nathalie zu Sayn-Wittgenstein in mit den Pferdeböden aus Bad Berleburg gemacht hat, erklärt sie in diesem Video: […]
Atemwegserkrankungen beim Pferd
Auch Pferde können unter Atemwegserkrankungen leiden. Diese gehören sogar zu den sehr häufigen Erkrankungen, die unbedingt auch ernst genommen werden sollten. Sie äußern sich beispielsweise durch verringerte oder nicht vorhandene Leistungsfähigkeit und Husten. Oft sind diese Erkrankungen auf Viren, Bakterien oder Pilze zurückzuführen. Aber auch Allergien können Beschwerden hinsichtlich Atmung hervorrufen. Wichtig ist es, die […]
Online Seminar: Pferdegesundheit
Bei den Praxistagen@Home des Arbeitskreis Pferdebetrieb dreht sich am 27. und 28. April alles um das Thema Pferdegesundheit und zwei spannende Betriebe. Erfahren Sie mehr.
Den hütesicheren Weidezaun – richtig planen und bauen!
Die Hütesicherheit eines Weidezauns beginnt mit der Planung. Welcher Zaunpfosten? Welches Leitermaterial? Welche Isolatoren? Bevor der Koppelzaun steht, müssen einige Dinge beachtet werden, um einen perfekten und vor allem hütesicheren Zaun für Pferde zu bekommen. Wichtige Parameter für die Planung eines Festzauns für Pferde sind nicht nur die Größe der Weide- bzw. Koppelfläche. Viele Dinge […]
Schlafen in der Gruppe
Wenn Pferde nicht schlafen, kann das mit der „Schlafkrankheit“ Narkolepsie zusammenhängen. Sehr viel häufiger steckt aber ein Management-Problem dahinter. Verena Frank erklärt, wie man das herausfindet und was man dagegen tun kann.
Zuchtberatung: Dritte Runde
Horse-Gate bietet Einblick in das Zuchtberatungsarchiv: Sehen Sie die Empfehlungen von Zuchtexperte Claus Schridde in drei weiteren konkreten Fällen.
Natürliche Behandlung von Pferden: Vielversprechende Therapieansätze mit CBD & Co.
Wie CBD, chinesische Kräuter, Globuli und Akupunktur Pferden mit gesundheitlichen Problemen helfen können, lesen Sie hier.
Podcast: Stutenmanagement & Fruchtbarkeit
Im Podcast mit Prof. Stanislaus von Korn stehen Stutenmanagement und Fruchtbarkeit im Fokus.
Video: Pferde fotografieren wie ein Profi
Wie Sie Ihr Pferd gekonnt in Szene setzen, erklärt Tierfotografin und Autorin Regine Heuser in diesem Video. Exclusiv für Horse-Gate-Mitglieder.
Zuchtberatung: Der zweite Blick ins Archiv
Horse-Gate bietet Einblick in das Zuchtberatungsarchiv: Sehen Sie die Empfehlungen von Zuchtexperte Claus Schridde in drei weiteren konkreten Fällen.
Grünland: Vielfalt ist Trumpf
Welche Schritte nötig sind, um das Grünland auf die Weidesaison vorzubereiten und eine gesunde Grasnarbe zu erhalten, verrät Expertin Dr. Christa Finkler-Schade in diesem Fachartikel.
Online-Veranstaltung: Steuertipps & Betriebsbesichtigungen
Bei den Praxistagen@Home am 2. und 3.3 können sich Interessierte über Steuertipps freuen und die Reitanlage Lechner sowie Reiterhof Kruberg kennenlernen.
Kooperation: Ludger Beerbaum Stables, Helgstrand Dressage & Waterland Private Equity
Die Global Equestrian Group vereint Ludger Beerbaum Stables GmbH, Helgstrand Dressage sowie Waterland Private Equity in einer strategischen Partnerschaft. Lesen Sie mehr.
Zuchtberatung: Das Archiv öffnet sich
Horse-Gate bietet Einblick in das Zuchtberatungsarchiv: Sehen Sie die Empfehlungen von Zuchtexperte Claus Schridde in drei konkreten Fällen.
Kostenloses e-Book: Intelligente Software
Im kostenlosen e-Book „Intelligente Software“ von Pferdebetrieb und Acclaro PS erfahren Sie, wie Software das Arbeiten auf der Reitanlage erleichtert.
Video: Aufzuchtmanagement
Im Video zum Thema Aufzuchtmanagement erklärt die Sachverständige Christa Finkler-Schade mehr zu Aufzucht, Fütterung, Haltung und zum Absetzen von Fohlen.
Hygienemanagement: Entwurmen & Impfen
Um vor Parasiten oder ansteckende Krankheiten vorzubeugen, ist ein vorausschauendes Hygienemanagement im Stall das beste Mittel. Tierärztin Dr. Anja Kasparek erklärt, worauf dabei zu achten ist.
Krankheit & Unfall: Vorsorge für den Notfall
Aus der Corona-Krise haben wir gelernt, dass sich unverhofft alles sehr plötzlich ändern kann und dass ein Notfall-Plan dann am besten bereits ausgearbeitet ist. Rechtsanwalt Heiner Klett erklärt, worauf es ankommt.
Totilas gestorben – er bleibt unvergessen
Totilas, der Millionenhengst mit kurzer Karriere Nach dem Mannschaftgold 2010 bei den Weltmeisterschaften in Kentucky brach Totilas einen weiteren Rekord und wurde wohl zu einem der bekanntesten Hengste der Welt. Als eines der teuersten Dressurpferde wechselte er den Besitzer und bezog für über 10.000.000 € die neue Box im Stall von Paul Schockemöhle. Mit dem […]
Schutz vor Wildschweinen und Wölfen
Wildschweine können auf Pferdekoppeln große Schäden anrichten – und Wölfe können die Pferde attackieren. Wer Wildschweine und Wölfe von seinen Weiden fernhalten möchte, der braucht zusätzlich einen passenden Wildschutzzaun. Wildschweine sind Herdentiere, die gemeinsam auf Futtersuche gehen – manchmal auch auf der Pferdekoppel oder dem Grünland, das für die Heuwerbung gedacht ist. Hier richtet das […]
Podcast: Jungpferdefütterung im Winter
Im Podcast mit Prof. Dr. Dirk Winter steht die Fütterung und das Aufzuchtmanagement von Jungpferden in den Wintermonaten im Fokus.
Geschlossener Vergleich zwischen Dr. Werner Schade und Hannoveraner Verband
Die Auseinandersetzung zwischen dem Hannoveraner Verband und dem ehemaligen Geschäftsführer und Zuchtleiter Dr. Werner Schade ist beendet. Lesen Sie hier mehr.
Reitplatzböden: Kann es einen für alle geben?
Vertreter verschiedener Reitweisen brauchen unterschiedliche Reitböden. Welche Lösungen und Kompromisse sich anbieten, haben wir für Sie zusammengestellt.
Getreide – sinnvoll oder schädlich?
Getreide- und insbesondere Haferfütterung sind umstritten. Doch wie sieht eine sinnvolle Rationsplanung aus? Experte Prof. Dirk Winter verrät es.
Gutes Stallklima, gesunde Pferde
Welche Bedeutung das Stallklima für die Gesundheit der Pferde hat und worauf Sie speziell im Winter achten sollten, verraten Experten in diesem Fachartikel.
Deutscher Pferdesport in Zahlen
Ipsos und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) stellen eine umfangreiche Studie zum Pferdesport in Deutschland vor. Horse-Gate fasst die Zahlen zusammen.
Zuchtwertschätzung & Anpaarungsempfehlungen
Die Zuchtwertschätzung ist eine feste Größe zur Selektion und Auswahl des Zuchthengstes. Welche Bedeutung Zuchtwerte haben, wie sie kalkuliert und abgebildet werden, verrät HfWU-Dozent Prof. Dr. Stanislaus von Korn.
Verdener Auktion im November: Training beginnt
Das Training der Reitpferde der Verdener November-Auktion hat begonnen. Ab sofort können Interessierte Termine zum Ausprobieren der Pferde vereinbaren. Mehr erfahren.
Fit durch den Winter!
Pferde wollen auch im Winter weiterbewegt werden. Optionen dafür sind Führanlagen, Laufbänder, Aquatrainer sowie Geräte mit Vibrationstechnik.
Verden: Auktionsfinale mit Trommelwirbel im November
Das Verdener Auktionsjahr klingt mit der November-Auktion aus. Online werden am Sonnabend, 14. November, 72 exzellente Reitpferde für alle Ansprüche versteigert. Ab dem 3. November können sie ausprobiert werden. Erste Gebote können ab dem 8. November abgegeben werden. Die Kollektion der Verdener Auktion am 14. November umfasst 48 Dressur- und 24 Springpferde, fünf davon sind […]
St.Pr.St. Daylight: Die Hannoveraner Stute des Jahres
Im feierlichen Schauprogramm vor dem Hengstmarkt der Dressurhengste stand eine Lady im Rampenlicht: St.Pr.St. Daylight wurde Hannoveraner Stute des Jahres.
Körung und Hengstmarkt: Beeindruckender Auftritt des Dressur-Jahrgangs 2018
Die Körung des Hannoveraner Verbandes ist in Springen und Dressur aufgeteilt. Lesen Sie, welche Dressurhengste gekört und ausgezeichnet wurden.
Verden: Körung und Hengstmarkt der Springhengste
Die Körung des Hannoveraner Verbandes ist in Springen und Dressur aufgeteilt. Den Anfang machten die 30 Springhengste. Wer wurde gekört? Wer ausgezeichnet?
Geschützt: Video Züchterwissen Fohlenbeurteilung
Im Web-Talk beschäftigt sich Jörg Kotenbeutel mit relevanten Fragen rund um die Beurteilung von Fohlen in ihren unterschiedlichen Wachstumsphasen.
Podcast: Fohlenbeurteilung
Im Podcast mit Jörg Kotenbeutel (Freie Universität Berlin) steht die Beurteilung von Fohlen in ihren unterschiedlichen Wachstumsphasen im Fokus.
Faszination Pferd in Nürnberg abgesagt
Die Stadt Nürnberg hat die Genehmigung zur Durchführung der Consumenta 2020 und ihrer Begleitveranstaltungen zurückgezogen. Damit stand am Nachmittag des 19. Oktobers fest: 2020 findet auch die Faszination Pferd nicht statt. Der Grund für den kurzfristigen Widerruf sind die steigenden Covid-19-Infektionszahlen in Nürnberg und ganz Bayern. Henning und Thilo Könicke, Geschäftsführer des Consumenta-Veranstalters AFAG Messen […]
Pferdebetrieb Video: Lasergesteuert planieren mit Bassler
Im Herbst und Winter werden die Reithallen wieder intensiv genutzt. Für die Behandlung des beanspruchten Reitbodens bietet Bassler mit seinem Reitbahnplaner mit lasergesteuertem Planierschild ein Gerät, das mit seinen Planierzinken auch intensiv genutzten Boden ideal bearbeiten und nivellieren kann. Aber auch zur alltäglichen Pflege ist das Gerät bestens geeignet. Die Höhe der Planierschilder ist über […]
Günter Pape – „Man darf nie aufhören, weiter lernen zu wollen“
Er hat vieles vollbracht: Linienbegründer gezogen, eine erfolgreiche Hengststation aufgebaut, die Kriegsgefangenschaft im bitterkalten Sibirien überstanden, den Staatsehrenpreis in der Tierzucht erhalten: „Oh ja, ich habe viel erlebt“, sagt Günter Pape nur und ergänzt schnell: „Wann immer es möglich ist, fahre ich mit zu Zucht- und Sportveranstaltungen, denn man kann immer noch etwas dazulernen.“ Eine Geisteshaltung, die ihn von Beginn an prägte und als Schlüssel seines Erfolgs gelten muss.
Absetzen leicht gemacht – für Stute und Fohlen
Es gibt nichts Schöneres, als den Fohlen auf der Wiese zu zuschauen, wie sie mit ihren stelzigen Beinen umher toben und in ihren Verschnaufpausen an der sicheren Seite ihrer Mütter dösen. Jedoch heißt es nach ca. 6 Monaten meistens Abschied nehmen von der Kinderstube und den nächsten Schritt in das Erwachsen werden gehen. Besonders hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt, um so wenig Trennungsstress wie möglich zwischen Stute und Fohlen zu erzeugen.
Sandro Hit – schwarz, schön und viele Sünden wert (Teil 1)
Schwarzer Edelstein, brillantes Genie, aber auch wilder Teufel – die Begriffe, mit denen Sandro Hit tituliert wird, sind vielfältig. Und auch wenn immer wieder Kritik an ihm laut wird, was dieser Oldenburger in kurzer Zeit geschaffen hat, ist phänomenal: zehn Bundeschampions, sieben Siegerhengste, über 100 gekörte Söhne sowie Auktionsspitzen in exorbitanten Höhen.
Sandro Hit – schwarz, schön und viele Sünden wert (Teil 2)
Mit den Weltmeister- und Bundeschampionatstiteln war 1999 auch der Grundstein gelegt für eine Zuchtkarriere. Doch würde Sandro Hit sie nutzen können? Er konnte. Schon ein Jahr später präsentierte er aus seinem ersten Jahrgang das bisher wohl spektakulärste, sagenumwobenste, faszinierendste, aber zugleich auch traurigste Kapitel seiner Laufbahn: Im Jahr 2000 gewann seine Tochter Poetin, damals noch recht schmal, hochbeinig und geradezu elfenhaft, das Bundeschampionat der dreijährigen Reitpferde. Neustadts Landstallmeister Dr. Jürgen Müller hatte recht gehabt, als er für seine Brentano II-Tochter Poesie 1996 den damals noch unbekannten Rappen gleich in seinem ersten Deckjahr wählte.
Charly siegt bei den fünfjährigen Springpferden
Die Bundeschampionate 2020 in Warendorf sind bereits in vollem Gange. Auch die ersten Championpferde stehen bereits fest. Bei den fünfjährigen Springpferden siegte Charly mit Best-Leistungen unter Christian Kukuk.
Bundeschampionate 2020 – Es kann losgehen!
Der Startschuss für die langersehnten Bundeschampionate in Warendorf ist heute gefallen. In der aller ersten Prüfung des Tages müssen sich die 5-jährigen im Gelände unter Beweis stellen.
Web-Talk zur Zuchtwertschätzung: Daten kennen, erfolgreich züchten!
Die Zuchtwertschätzung ist eine feste Größe, die Selektion und Auswahl steuert und eine erfolgreiche Anpaarung ermöglichen soll. Welche Bedeutung die Zuchtwerte haben, wie sie kalkuliert werden und welche weiteren Faktoren vor der Anpaarung bedacht werden sollten, das verrät HfWU-Dozent Prof. Dr. Stanislaus von Korn im Web-Talk »Zuchtwertschätzung: Daten kennen, erfolgreich züchten!« am Donnerstag, den 3. […]
Chilli Morning – erfolgreichster Vielseitigkeitshengst gestorben
Eine Vielseitigkeits-Legende ist von uns gegangen. Der Besitzer Christopher Stone berichtet auf seiner Facebook-Seite über den plötzlichen Verlust seines Ausnahmetalentes.
Kolibri – Erfolgsgeschichte eines Schimmels (Teil 1)
„Er war der Hugh Hefner unter den Hengsten. Ein Playboy. Medienwirksam und weithin prominent, wirtschaftlich erfolgreich, potent bis ins hohe Alter. Und eitel.“ Es gibt nicht viele Pferde, denen der Tagesspiegel einen solchen Nachruf schreiben würde.
Der Top-Shooting-Star zieht nach Westfalen – DSP-Hengste dominieren die Auktion!
Auch im Corona-Jahr 2020 zeigten sich die Rhein-Main-Region und die Mitglieder des Reit- und Fahrverein Viernheim stark aufgestellt und einmal mehr bleiben zahlreiche Shooting Stars in der Region und setzten sich mehrfach gegenüber den Hybrid-Bietern aus aller Welt durch.
Kolibri – Erfolgsgeschichte eines Schimmels (Teil 2)
„Er war der Hugh Hefner unter den Hengsten. Ein Playboy. Medienwirksam und weithin prominent, wirtschaftlich erfolgreich, potent bis ins hohe Alter. Und eitel.“ Es gibt nicht viele Pferde, denen der Tagesspiegel einen solchen Nachruf schreiben würde.
Oldenburger Landeschampionat 2020 – Favoriten so weit das Auge reicht
Die besten Oldenburger Reitpferde haben sich dieses Wochenende zum Landeschampionat in Vechta getroffen. Die Ergebnisse entsprachen den Erwartungen.
Moritzburger Hengstimpressionen 2020
Unter dem Motto „Moritzburger Hengstimpressionen“ lädt die Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) dazu ein, an drei Wochenenden im September in kleinem Rahmen Einblick in die Arbeit mit den Landbeschälern im Landgestüt Moritzburg zu gewinnen.
Veranstaltung: Vorausschauend Planen – Betriebe in die Zukunft führen
Ein Kräfte zehrendes Jahr 2020 verlangt von Stallbetreibern und Pferde-Profis Krisenmanagement und einen Blick nach vorn. Passend dazu ist das Motto der kommenden Praxistage des Arbeitskreis Pferdebetrieb Vorausschauend Planen – Betriebe in die Zukunft führen. Sie finden am 28. und 29. September in der Nähe von Dresden statt. Zum Programm und Anmeldung Die Betriebe Blickt […]
Livestreams aus dem Oldenburger Pferde Zentrum Vechta
Das Wochenende steht kurz bevor und bietet für die Oldenburger Fans viele spannende Highlights.
Am Freitag, 14. August, findet ab 18.00 Uhr die finale Livepräsentation der Auktionsfohlen statt. Lassen Sie es sich nicht entgehen, wenn sich die 50 elitären Fohlen vor der Online-Auktion ein letztes Mal zeigen.
Caretino – Millionenverdiener und Doppelvererber aus Holstein (Teil 1)
Als letzter kam er bei der 125-Jahre-Jubiläumsfeier des Holsteiner Verbands in die Bahn: Übermütig buckelnd und auskeilend trabte der 25-jährige Hengst frisch und munter seine Runden. Da hielt es die zahlreichen Gäste nicht mehr auf den Sitzen, es gab begeisterten Beifall für einen Hengst, der in Holstein Geschichte geschrieben hat: Caretino.
Elite-Fohlenauktion: Olympionike Santana lässt grüßen
Die Upperclass in Vechta: Olympia- und WM-Star Santana unter der Schwedin Minna Telde ist der Bruder der Großmutter der Kat. Nr. 2 Jolie Fleur v. V-Plus – Belantis – Just Perfect.
Caretino – Millionenverdiener und Doppelvererber aus Holstein (Teil 2)
Als letzter kam er bei der 125-Jahre-Jubiläumsfeier des Holsteiner Verbands in die Bahn: Übermütig buckelnd und auskeilend trabte der 25-jährige Hengst frisch und munter seine Runden. Da hielt es die zahlreichen Gäste nicht mehr auf den Sitzen, es gab begeisterten Beifall für einen Hengst, der in Holstein Geschichte geschrieben hat: Caretino.
Die Zukunft beginnt in Verden
Verden. Die ersten Siegerschärpen der Hannoveraner Championate wurden vergeben. In Verden schwebte Feingefühl zum Titel bei den fünfjährigen Dressurpferden. Bei den Sechsjährigen überzeugte Dolciario mit hoher Grundqualität.
Frontman liegt in Front
Zu einem wahren Sommerfest entwickelte sich die Verdener Auktion Online der Fohlen. Die 104 exquisiten Fohlen brachten es auf den stolzen Durchschnittspreis von 10.185 Euro.
Caprimond – ein wahrer Stempelhengst (Teil 1)
Kaum ein anderer Hengst verkörpert den Trakehner Typ eindrucksvoller als Caprimond. Von seinen Vorfahren geprägt, avancierte Caprimond selbst zum Stempelhengst – Nachkommen von ihm erkennt man, ohne in das Pedigree zu sehen. Er selbst war Grand Prix-erfolgreich, Trakehner Hengst des Jahres und Elitehengst. Eine Vielzahl seiner Nachkommen startet erfolgreich im Dressursport – über 17 Söhne wurden gekört, davon haben sich viele selbst bereits mehrfach züchterisch verewigt.
Caprimond – ein wahrer Stempelhengst (Teil 2)
Caprimond ist Vater zu 17 gekörten Söhnen. Den Oldenburger Brand trägt Canaster I (a.d. Wega Weissena v. Vollkorn xx), selbst Intermediaire I-erfolgreich unter Hans-Heinrich Meyer zu Strohen und Dieter Weichert. Canaster I hat sich vor allem als Muttervater der Doppel-Bundeschampionesse Silberaster OLD, die 2008 Bronze auf der Weltmeisterschaft der fünfjährigen Dressurpferde holte, verewigt. Canasters Tochter St.Pr. St. Weidenkätzchen brachte einen gekörten Hengst von De Niro.
Herwart von der Decken-Schau: Live im Internet
Die besten dreijährigen Stuten aus Hannover und dem Rheinland treten in Verden an, um ihre Besten zu küren.
Caprimond – ein wahrer Stempelhengst (Teil 3)
440 Töchter von Hohenstein sind in den Zuchtbüchern der verschiedenen Verbände eingetragen, davon 84 Staatsprämienstuten. 2001 werden seine Töchter Voila und Sunlight Sieger- bzw. Reservesiegerstuten der zentralen Eintragungstermine in Niedersachsen-Hannover bzw. Niedersachsen Nordwest/Bremen. Daydream wird beste vierjährige Stute in den Neuen Bundesländern-Süd. Auf der Landesstutenschau 2002 in Niedersachsen wird Dekade v. Klosterhof v. Hohenstein Reservesiegerin der dreijährigen Stuten, Donaukaiserin v. Hohenstein wird 2. Reservesiegerin bei den vier- und fünfjährigen Stuten, Donauglück v. Klosterhof v. Hohenstein wird Reservesiegerin bei den sechsbis achtjährigen Stuten.
Koppelzaun: mit diesen Tipps wird er hütesicher
Wer Litzen, Bänder oder Seile seines Weidezauns mit einem Knoten verbindet, büßt schnell an Hütesicherheit ein. Der Grund: Ein Knoten wirkt wie ein Widerstand, der den Stromfluss behindert.
Podcast Lineare Beschreibung
Im Podcast mit Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff (ehemaliger Zuchtleiter beim Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. und dem Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e.V. (OS)) steht die lineare Beschreibung im Fokus.
Stuttgart German Masters 2020 fällt aus
Die Stuttgarter Hans-Martin-Schleyer-Halle bleibt dieses ja aufgrund von Corona geschlossen.
WM der jungen Springpferde abgesagt
Nun ist die traurige Nachricht offiziell – es wird dieses Jahr keine Weltmeisterschaften der jungen Springpferden in Lanaken geben.
Fohlen absetzen und aufziehen
Was ist beim Absetzen des Fohlens zu beachten? Und wie muss es gefüttert werden, damit sein Bedarf ausreichend gedeckt ist? Im Web-Talk „Aufzuchtmanagement“ erklärt die öbv. Sachverständige für Pferdzucht und Pferdehaltung, Christa Finkler-Schade, worauf bei der Aufzucht und dem Absetzen von Fohlen zu achten ist. Am Donnerstag, den 13. August 2020 findet die Veranstaltung ab […]
DSP-Hybrid-Fohlenauktion: Überflieger beim Late Entry auf den Immenhöfen in Donaueschingen
14 elitäre Springcracks abstammend von internationalen Vätern darüber hinaus mütterlicherseits hervorragend abgesichert durch international renommierte Stutenstämme, das ist die Qualität der Überflieger-Kollektion.
Dark Ronald XX kein WFFS-Träger
Der englische Stempelhengst Dark Ronald XX wurde 2019 als möglicher WFFS-Träger ermittelt. Eine Studie der Universitäten Göttingen und Halle widerlegt diese Theorie nun. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Animal Genetics. WFFS: Was ist das? Das Warmblood Fragile Foal Syndrome (Link zu Hengstbuch-Artikel) ist eine (meist) tödliche verlaufende Erbkrankheit, die seit einigen Jahren für […]
Arpeggio – Westfalens Überflieger (Teil 1)
Nach dem Abgang der westfälischen Stempelhengste Pilot und Polydor war es um Westfalens Springpferdezucht ruhiger geworden. Die „Durststrecke“ hielt nicht lange an, einer der „neuen Helden“ ist Arpeggio.
Arpeggio – Westfalens Überflieger (Teil 2)
Der charmante, leichte, nur 1,61 Meter messende Hengst mit hübschem Kopf und klugem, lebhaftem Auge besaß viel Aufsatz, wenig Widerrist, war ausreichend tief, mit breiter runder Kruppe und verfügte über gerade und dabei genügend schwungvolle Gänge mit etwas übertriebener Aktion. Menschen, die mit ihm umgingen, bescheinigten ihm Liebenswürdigkeit und Leichtrittigkeit sowie große Intelligenz bei allerbestem Charakter.
Bernhard Thoben neuer Oldenburger Zuchtleiter
Bei der Delegiertenversammlung des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. (OL) wurde der Nachfolger von Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff gewählt.
Infektiöse Anämie: Veranstalter müssen Pferde-Register führen
Eine Änderung der sogenannten Einhufer-Blutarmut-Verordnung beschert den Organisatoren von Pferdeport- und Zuchtveranstaltungen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Quattro B (Teil 1)
Es gibt sie nur noch selten, die klassischen Doppelvererber. Zu den bedeutendsten gehör(t)en Argentinus, Sandro Song, Landadel, Furioso II, Ramzes x, Inschallah AA und ebenfalls ganz vorn mit dabei: Quattro B. Zu den wenigen „Allroundern“ zähl(t)en die oben genannten, die es trotz der Spezialisierungstendenzen geschafft haben, sich zu etablieren.
Quattro B (Teil 2)
Obwohl Quattro den Umweg über Oldenburg gehen musste, wurde sein Sohn Mantovani beim KWPN gekört. Mantovanis Sohn Richman erhielt zunächst in Dänemark die Zuchtzulassung, wurde dann in die USA exportiert und erhielt dort u. a. die Oldenburger Hengstbuch I-Eintragung.
Olympische Gene bei 3. Fohlen-Online-Auktion Schockemöhle/Helgstrand
Die Zukunft des Pferdesports beginnt – JETZT! Für die 3. Fohlen-Online-Auktion der Hengststationen Schockemöhle und Helgstrand Dressage vom 17. bis 19. Juli konnte ein von Qualität nur so strotzendes Lot rekrutiert werden.
Goldfever I und II (Teil 1)
Spritzig, energiegeladen, voller Ehrgeiz und Biss – Goldfevers Runden in den großen Spring-Arenen der Welt wird kaum einer vergessen, der sie live erlebt hat. Der drahtige Fuchshengst war im Jahr 2000 Mannschafts-Olympiasieger in Sydney, gewann zahlreiche Große Preise. Einen prominenten Vollbruder hat er auch: Der 13 Jahre jüngere Goldfever II, dunkelbraun und mit großen Tritten im Dressurviereck unterwegs.
Nupafeed’s Cool as Ice nun mit Daniel Dassler unterm Sattel
Daniel Dassler bleibt der Farbe Weiß treu. Sonst kennt man ihn mit seinem „Stuttgart Masters Hengst“ Con Spirit im Parcours, nun hat der Holsteinerhengst Nupafeed’s Cool as Ice seine Box in Buchwald bezogen.
Preisspitzen der Oldenburger Fohlenauktion
Internationale Fans der Oldenburger Fohlen sicherten sich ihre Favoriten bei der 2. Oldenburger Online Elite-Fohlenauktion. Besonders gefragt war wieder ein Stutfohlen: Elitär v. Viva Gold. Der Durchschnittspreis betrug 18.500 Euro. Zur Preisspitze mit 81.000 Euro avancierte die bezaubernde Elitär v. Viva Gold – De Niro – Sion. Sie stammt aus der Zucht von Frauke und […]
Goldfever I und II (Teil 2)
2009 stand für Goldfever der Abschied vom Sport an. Und der fiel Ludger Beerbaum sehr schwer. „Zu diesem Hengst habe ich eine sehr tiefe Bindung, denn er hat mir immer alles abverlangt. Ihn mal eben so nebenbei zu reiten, war nie möglich, man musste immer konzentriert sein.
Pferde fotografieren– gewusst wie
Im Webtalk „Pferde vorteilhaft fotografieren“ erklärt Tierfotografin und Autorin Regine Heuser, was ein gutes Pferdefoto ausmacht und gibt Tipps, wie man ein Pferd gekonnt in Szene setzt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23. Juli um 19 Uhr statt und ist für Horse-Gate-Exclusive-Mitglieder kostenlos! Im Webtalk zur Pferdefotografie erfahren die Teilnehmer, welche Kamera zu ihnen […]
Don Schufro und sein Vornholzer Mutterstamm (Teil 1)
Begibt man sich auf Spurensuche, um die Abstammung und Herkunft eines Pferdes näher zu beleuchten, ist dies oft eine Reise an unterschiedliche geografische Orte, bis hin zum Ursprungsort einer Stutenfamilie, dort, wo alles seinen Anfang nahm. Im Falle von Don Schufro, dem Donnerhall-Pik Bube-Sohn, begann alles im hannoverschen Kernzuchtgebiet unweit von Verden.
Bundeschampionate 2020 – Trotz Turnierpause bereits 400 Qualifizierte
Nach der coronabedingten Turnierpause haben mittlerweile Qualifikationen für die Bundeschampionate stattgefunden. Die ersten Pferde und Ponys haben ihre Tickets für Warendorf gelöst, wo in diesem Jahr alles anders ist:
Dressur pur: Fürst Royal Preisspitze mit 25.000 Euro
Die 3. DSP-Online-Fohlenauktion bestückt mit 20 Dressurofferten schloss am 7. Juli mit dem Bid up einmal mehr erfolgreich ab. Heiß begehrt war der schicke Rapphengst Fürst Royal, ein Sohn des Fürstenball aus einer Rubin Royal-Mutter.
Don Schufro und sein Vornholzer Mutterstamm (Teil 2)
Marinas Partner war neben Ramzes AA mehrmals ein Vollblüter aus eigener Zucht mit Namen Pernod xx. Er stammte aus dem ersten Jahrgang des in der ersten Phase der Vornholzer Zuchtgeschichte eingesetzten Marcellus xx, der dazu beitragen sollte, dass im Gestüt des Barons Nagel qualitätvolle Pferde für den Hindernissport entstehen sollten. Gleichzeitig sollte der Versuch unternommen werden, Vollblüter für den Springsport zu züchten.
DSP-Dressurwelt – Eintauchen und bieten!
Dressur pur: Das ist die 3. DSP-Online-Fohlenauktion am 7. Juli 2020. Insgesamt 20 Offerten abstammend von internationalen Top-Vätern stehen in der Kollektion.
Verden – Junghengst stellt Preisspitze
Zum vierten Mal in diesem Jahr hieß es für die jüngsten Hannoveraner „Das Bid-Up läuft“. Für durchschnittlich 8.514,00 Euro fanden die 18 Dressurofferten Käufer aus sechs Ländern.
Breitling – Ein S-Pferd nach dem anderen (Teil 1)
Leicht hatte er es nicht in seiner Karriere als Deckhengst. Doch Breitling W hat alle Kritiker Lügen gestraft und trotz anfangs sehr überschaubarer Stutenzahlen zahlreiche Spitzenpferde geliefert, 2009 sogar die FN-Zuchtwertschätzung Dressur angeführt. „Mein stiller Star“ nennt ihn Wolfram Wittig, der immer an den Hannoveraner geglaubt hat. Und das absolut zu Recht, wie viele Erfolgspferde demonstrieren.
Breitling – Ein S-Pferd nach dem anderen (Teil 2)
Baldessarini ist eine von sechs erfolgreichen Vollgeschwistern, die alle aus der Anpaarung von Breitling an die Diego xx-Palisander-Stute Devisa stammen. Eine Passerpaarung? „Mit Sicherheit ja“, sagt Wolfram Wittig und halt sich bei der Frage nach den für Breitling passenden Stuten bedeckt: „Rossig müssen sie sein.
Rückschau: Webtalk Pferdevermarktung
Ein Pferd zu verkaufen bedarf der nötigen Vorarbeit: Eine attraktive Präsenz on- und offline, eine kompetente Ansprechperson für interessierte Käufer und überzeugende Argumente beim ersten Besuch im Stall. Wie man den Marktwert eines Pferdes ermittelt, sich perfekt auf das Verkaufsgespräch vorbereitet und welche Unterlagen und Antworten man bereithalten sollte, hat Referentin Martina Kratzer im Webtalk […]
Weltweiter Hannoveraner Vergleich
Turnierfeeling im Online-Portal Zum zweiten Mal findet vom 3. bis 5. Juli ein Testlauf des Hannoveraner-Online-Turniers statt. Er bietet die ideale Plattform für Dressurreiterinnen und -reiter, um sich mit ihren Hannoveranern und Rheinländern weltweit unter turnierähnlichen Bedingungen zu messen. In Kooperation mit ClipMyHorse.tv und EQUI-LEAGUE wird der Hannoveraner Contest in der Dressur auf A-, L- […]
Die Weil-Marbacher Araberzucht
Ein ganz besonderes Steckenpferd von König Wilhelm I. von Württemberg war die Zucht original arabischer Pferde, der er sich auf seinem Hofgestüt in Weil mit voller Leidenschaft widmete. Diese Zucht hat bis heute im Haupt- und Landgestüt Marbach Fortbestand.
Destacado FRH im Finale des Nürnberger Burg-Pokals
Vom 25. Juni bis zum 28. Juni ereignete sich auf dem Gestüt Schafhof das „Dressurfestival“. Vor allem das Finale zur Qualifikation zum Nürnberger Burg-Pokal war ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen. Gewinner Matthias Alexander Rath auf Destacado FRH und Zweitplatzierte Dorothee Schneider auf Villeneuve trennten am Ende nur wenige Prozente.
Argelith Stakkato – Verleiht Flügel (Teil 1)
Beim Bundeschampionat 2012 hieß es Abschied nehmen: Zum letzten Mal ging Argelith Stakkato auf die Ehrenrunde. Im Sattel des Celler Landbeschälers, Hannoveraner Hengstes des Jahres 2007, zweifachen Deutschen Meisters und besten Springvererbers laut FN-Zuchtwertschätzung saß – natürlich – Eva Bitter.
Webtalk: Fohlen beurteilen – gewusst wie
Ein Fohlen richtig einzuschätzen und eine gute Kaufentscheidung zu treffen, bedarf des nötigen Know-hows. Tipps und konkrete Beispiele zur Fohlenbeurteilung dazu zeigt der öbv. Sachverständige und Dozent für Pferdewissenschaft an der Freien Universität, Dipl. Ing. agr. Jörg Kotenbeutel am Donnerstag, den 9. Juli um 19 Uhr im Webtalk „Fohlenbeurteilung“ auf. Worauf Kaufinteressierte bei der Beurteilung […]
Argelith Stakkato – Verleiht Flügel (Teil 2)
Stakkato, 1995 in Verden gekört und 1996 mit einem Index von 131,35 Dritter seiner HLP (Springen 144,39/1. Platz), führt seit der neuen Zuchtwertschätzung 2001 das Ranking der besten deutschen Springvererber.
500 Jahre Zuchtgeschichte in Marbach (Teil 1)
Mit seiner über 500-jährigen Geschichte ist das Haupt- und Landgestüt Marbach in Baden-Württemberg das älteste deutsche Staatsgestüt. Wo einst die großen Landesherren die Landeszucht begründeten, sind heute mit einem international beachteten Sportpferde-Zuchtprogramm und vielfältigen Dienstleistungen moderne Zeiten eingekehrt.
500 Jahre Zuchtgeschichte in Marbach (Teil 2)
Mit seiner über 500-jährigen Geschichte ist das Haupt- und Landgestüt Marbach in Baden-Württemberg das älteste deutsche Staatsgestüt. Wo einst die großen Landesherren die Landeszucht begründeten, sind heute mit einem international beachteten Sportpferde-Zuchtprogramm und vielfältigen Dienstleistungen moderne Zeiten eingekehrt.
Auswahltermine für die 93. Herbst Elite-Auktion
Hier können talentierten Youngsters oder erfolgreiche Sportpferde professionell vermarkten werden. Die Auswahltermine der Oldenburger Pferde-Vermarktungs GmbH für die 93. Herbst Elite-Auktion sind am 2. und 3. Oktober.
Lordanos – Einer für alle Fälle (Teil 1)
Als Familienhengst ist Lordanos weit über die Landesgrenzen bekannt. Ihn und seine Nachkommen zeichnen Einsatz- und Leistungsbereitschaft, Anpassungsvermögen, Rittigkeit, Ehrlichkeit, Charakterstärke, Herz, Vermögen und Übersicht aus.
Lordanos – Einer für alle Fälle (Teil 2)
Landos verbrachte die meiste Zeit seines Lebens an Standorten mit nur wenigen oder züchterisch wenig wertvollen Stuten. Er begann seine Deckkarriere 1992 auf der Insel Föhr. Die gesamte Anzahl Stuten auf der Insel betrug circa 30.
Die „Borgmänner“ in Ostbevern – Pferdezucht zwischen Tradition und Neuzeit
Pferdezüchter sind von jeher Traditionen verbunden. Vor allem wenn es um das Pferd geht, das erhalten bleiben muss. Man nutzte die Hengste des Landgestüts, die vor Ort auf der Deckstelle standen. Die Stuten erhielten einen Namenszusatz, der ihren Geburtsort beschrieb.
So Unique erzielt Höchstnoten
In Münster-Handorf konnten Eva Möller und So Unique die Richter von sich überzeugen und gewannen eine Dressurpferdeprüfung mit einer sehr guten Beurteilung.
Dressman I (Teil 1)
Dressman I ist einer dieser „Typen“. Steht man neben ihm, wird man nicht nur als Ponyfan ehrfürchtig und merkt sofort, dass dieser Hengst etwas ganz Besonderes ist. Er mustert sein Gegenüber und tritt dann vornehm näher.
Dressman I (Teil 2)
Dressmans heutiger Besitzer Adolf-Theo Schurf hatte Dressman seit seiner Körung im Visier. Aber es sollte ein langer und mühseliger Weg werden, bis er „den oder keinen“ sein Eigen nennen durfte!
Oldenburger Sommerfest der Superlative
Bildschön, lackschwarz, bewegungsopulent mit bezauberndem Charakter und wunderbarem Temperament – so strahlten die beiden Dressur-Preisspitzen bei der 3. Oldenburger Online Special Edition.
4×4 DSP-Online-Fohlenauktionen
Vier Tage, täglich um 20 Uhr vier Fohlen in der Online-Auktion, das war das Programm vom 9. bis 12. Juni 2020 der Süddeutschen Pferdezuchtverbände Vermarktungs GmbH – und es hat gefruchtet.
Investition in die Zukunft
Mit dem Durchschnittspreis von 7.337 Euro schloss die Verdener Online Auktion der 23 Springfohlen ab. Netflix sprang der Konkurrenz davon und war bestbezahlte Zukunftshoffnung. Das Bid Up für den Nartago/Kannan-Sohn endete bei 26.000 Euro.
Prominentes Blut im Starterfeld der S*
Gestern standen zwei Prüfungen auf dem Programm des Dressurturniers in Essen-Herbergen, eine S* und ein Kurz-Grand Prix. Vor allem das Starterfeld in der S* wurde besetzt durch prominentes Blut.
Präsentation der Oldenburger Reitpferde
Seien Sie live dabei, wenn sich die Oldenburger Reitpferde der 3. Oldenburger Online Special Edition am Freitag, 12. Juni ab 20.00 Uhr noch einmal bei ihrem letzten großen Auftritt vor dem großen Auktionsfinale unter dem Sattel präsentieren.
Fürsten-Look feiert sein Comeback
Der schicke Fürstenball-Sohn ist, seit seinem Bronze-Sieg bei den Weltmeisterschaften der siebenjährigen Dressurpferden, auf keinem Turnier mehr gewesen. Nun konnte der ehemalige Bundeschampion gleich beim ersten Turnier in Essen-Herbergen sich das Ticket für den Burg-Pokal sichern.
Ramzes – Revolutionär der Reitpferdezucht (Teil 1)
Sein Vater Rittersporn xx, geboren in Belgien, war ein erfolgreiches Hindernispferd mit französischen Wurzeln, die in Polen geborene Mutter Jordi eine Tochter des Araberhengstes Shagya X-3, gezogen im ehemals österreichischem Gestüt Radautz. Rückwirkend betrachtet war Ramzes schon vor seinem Enkel Ramiro ein „europäischer“ Hengst.
Endlich! Das erste Turnier in Bayern ist gestartet
Jetzt können auch bayerische Turnierreiter wieder an den Start gehen! Lange ersehnt, jetzt da: auf der Olympiareitanlage in München – Riem, auf dem „heiligen Rasen“ sind beste Bedingungen für Pferd und Reiter parat, da konnte auch Petrus mit seinen Duschen nichts ändern.
4×4 DSP-Online-Fohlenauktion startet heute
Vier Tage und täglich vier Fohlen erwarten interessierte Käufer in der Online-Auktion des Deutschen Sportpferdes jeweils um 20 Uhr. Am 9., 10., 11. und 12. Juni läuft der Bid up-Start (Biet-Countdown) täglich. Heute startet um 20 Uhr die erste von vier Online-Auktionen mit jeweils vier exklusiven Offerten aus den Züchterställen des Deutschen Sportpferdes. Die ausführliche […]
Pferdezuchtverband unter neuer Zuchtleitung
Der Vorstand des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. hat, nach dem der Befähigungsnachweis vom Landesministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz zur Zuchtleitertätigkeit nach dem Tierzuchtgesetz anerkannt und bestätigt wurde, Frau Gita Zühlsdorf aus Mülheim am Main, zur Zuchtleiterin berufen und bestellt.
Ramzes – Revolutionär der Reitpferdezucht (Teil 2)
Als Rosenkavalier (geb. 1980, a. d. Diva v. DilettantAxtfeld) 1982 auf der westfälischen Körung antrabte, hieß der Siegerhengst Federball (v. Frühlingsball), während Rosenkavalier mit der I c-Prämie vorlieb nehmen musste. Ein Jahr später überlegener Sieger der Leistungsprüfung, fiel sein erster Fohlenjahrgang überragend aus.
Vechta: Das Beste für Top-Sport
Beratung und Kundenservice Springpferde: Philip Bölle: +49(0)171-1893792 oder boelle.philip@oldenburger-pferde.com Informationen, Telefon-Bietaufträge und Katalogbestellungen: Elisabeth Gerberding: +49(0)4441-935512 oder gerberding.elisabeth@oldenburger-pferde.com Heike Arends: +49(0)4441-935531 oder arends.heike@oldenburger-pferde.com
Ramzes – Revolutionär der Reitpferdezucht (Teil 3)
Sein Vater Rittersporn xx, geboren in Belgien, war ein erfolgreiches Hindernispferd mit französischen Wurzeln, die in Polen geborene Mutter Jordi eine Tochter des Araberhengstes Shagya X-3, gezogen im ehemals österreichischem Gestüt Radautz. Rückwirkend betrachtet war Ramzes schon vor seinem Enkel Ramiro ein „europäischer“ Hengst.
Podcast Züchterwissen – Bewertung von Hengst und Stute
Im Podcast beschäftigen wir uns mit relevanten Fragen rund um die Auswahl des passenden Hengstes für die Zuchtstute und den Einfluss dieser Entscheidung auf den ganz persönlichen Zuchterfolg.
Neue Vermarktungsunterstützung für Süddeutschland
In Sachen Hannoveraner wird Burkhart Wiegand zukünftig unterwegs sein. Er wird die Vermarktungsaktivitäten im Auftrag des Hannoveraner Verbandes in Süddeutschland und Österreich unterstützen. Selbst im Springsattel bis Klasse S erfolgreich, wird Burkhart Wiegand die Hannoveraner Vermarktung in Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Österreich unterstützen. „Der Schwerpunkt liegt bei der engen Zusammenarbeit mit den Züchter- und Ausbildungsställen […]
Verdener Auktion Online – Dressurfohlen
In Verden geht es Schlag auf Schlag. Kaum hat am vergangenen Wochenende des letzte Reitpferd Online einen neuen Besitzer gefunden, können sich Interessegen am kommenden Samstag, 6. Juni, eines von insgesamt 19 dressurbetont gezogenen Fohlen bei der zweiten Verdener Auktion Online des Jahres sichern. Die Kollektion steht ganz im Zeichen des aktuellen Dressurbluts: Bundeschampion Damaschino, […]
De Niro – Oscarreif in die Zucht (Teil 1)
Der im Viereck bis zu Nationenpreisen erfolgreiche Glanzrappe De Niro war 2008 erst der dritte Privatbeschäler, der Hannovers höchste Auszeichnung als Hengst des Jahres in Empfang nehmen durfte.
Duke of Hearts gestorben
Letzte Woche verstarb der Vollblüter Duke of Hearts xx im Alter von 21 Jahren. Er hinterlässt vielzählige Nachkommen, die in der Vielseitigkeit erfolgreich unterwegs sind. Familie Lehnhardt nahm vergangenen Freitag Abschied von ihrem Halling xx-Königsstuhl – Sohn. Der braune Hengst hatte seine Box auf dem Söderhof und zeichnete sich durch seine besondere Persönlichkeit aus. Duke […]
De Niro – Oscarreif in die Zucht (Teil 2)
Beide, Daily Hero und Da Vinci, sind längst in der Klasse S erfolgreich, genau wie bald 200 weitere De Niro-Sprösslinge. Unter ihnen Anabel Balkenhols Mediencup-Sieger, Otto-Lörke-Preisträger, WM-Teamdritter und Olympiateilnehmer Dablino FRH.
Neue Körkommissare in Hannover
Am 29. Mai trafen sich Hannovers Hengstaufzüchter in Verden. Auch in diesem Jahr soll die Körung im Herbst – unter Einhaltung der dann geltenden behördlichen Auflagen – das Highlight des Züchterjahres werden. Zum ersten Mal wird die Körkommission dabei disziplinbezogen in zwei Gruppen ihr Urteil fällen. Der Dressurreiter Hannes Baumgart und der international erfolgreiche Springreiter […]
Podcast Züchterwissen – Bedarfsgerecht füttern • erfolgreich züchten
Im Podcast beschäftigen wir uns mit relevanten Fragen rund um die Auswahl des passenden Hengstes für die Zuchtstute und den Einfluss dieser Entscheidung auf den ganz persönlichen Zuchterfolg.
Verdener Auktion – Online am 30. Mai
Verden. Die ersten Bieterduelle laufen bereits, doch das große Finale der Verdener Auktion Online beginnt morgen. Am Samstag, 30. Mai warten 46 hochtalentierte Dressur- und 23 Springpferde mit Pedigrees der Spitzenklasse auf neue Besitzer. Ab 14 Uhr können die letzten Gebote für die Dressurpferde abgegeben werden. Ab 18.30 Uhr schließen sich die Springpferde an. Jeweils […]
Trächtigkeitsdiagnostik aus medizinischer Sicht
Eine erfolgreiche Besamungsmethode stellt für den Züchter lediglich ein Etappenziel dar. In den darauffolgenden 322 bis 387 Tagen Gravidität (Lateinisch „gravitas“ = Schwere, bedeutet Trächtigkeit) sind regelmäßige Untersuchungen von Stute und Fetus unerlässlich. Nur so lassen sich Veränderungen am Fetus und Gesundheitszustand der Stute rechtzeitig festzustellen.
Bundeschampionate ab 26. August 2020 in Warendorf
Wie die Deutsche Reiterliche Vereinigung mitteilt, werden die Bundeschampionate auf zwei Wochen ausgedehnt. Beginnen soll das Turnier nun bereits am 26. August 2020 und am 6. September enden. Diese Maßnahme ist aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nötig, um alle Corona-Infektionsschutzregeln einhalten zu können. Eine weitere Folge der COVID-19-Krise ist, dass die Veranstaltung ohne Zuschauer und ohne […]
Kronschatz der Zucht – Was gute Stutenstämme auszeichnet (Teil 1)
Im mütterlichen Stamm liegt vielfach das Geheimnis des Zuchterfolgs. Gekörte Hengste, prämierte Stuten, reichlich Sportpferde: Ein guter Mutterstamm bringt über Generationen hinweg immer wieder herausragende Pferde hervor. Über die Pflege von Stutenstämmen und wie die richtige Züchterhand Stämme entwickeln kann.
Oldenburger Elite-Fohlenkollektion online
Vechta öffnet seine Schatztruhe: Die Elite-Fohlenkollektion der 3. Oldenburger Special Edition begeistert mit Oldenburgs besten Nachwuchstalenten für das Dressurviereck und den Springparcours. Stöbern Sie in der neuen Kollektion, und überzeugen sich selbst. Die Elite-Kollektion glänzt mit den Highlights des aktuellen Fohlenjahrgangs: Vererber-Stars wie Bonds, Benicio, Fürstenball, Morricone I, Asgard’s Ibiza und Zackerey gepaart mit einzigartigen […]
Kronschatz der Zucht – Was gute Stutenstämme auszeichnet (Teil 2)
Ein gutes Beispiel für die weite Verbreitung eines Stutenstammes über alle Zuchtgebietsgrenzen hinaus liefert die hannoversche Stutenfamilie 659/Kebandina, die im Gestüt Vornholz eine große Blüte erlebte. Im Mutterland Hannover verkümmerte dieser Stamm, aber die genialen Ideen und züchterischen Visionen des Clemens Freiherr von Nagel gaben dieser Familie in Westfalen ihre phänomenale Einzigartigkeit.
Zyklusmanipulation bei Stuten (Teil 1)
Die Reproduktionstechnologien, die dem Tierarzt heute zur Verfügung stehen, eröffnen dem Züchter Möglichkeiten, die noch bis vor kurzem unvorstellbar waren. Alle haben dasselbe Ziel: Die Trächtigkeit der Stute.
Zyklusmanipulation bei Stuten (Teil 2)
Methoden zur Auslösung der Ovulation Mittels Injektion unterschiedlicher Hormone lässt sich ein Eisprung auslösen. So kann die exogene (äußerliche) Zufuhr von synthetischen Analoga des Neurohormons Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH), eine Zunahme der LH-Freisetzung endogen (innerlich) auslösen und damit den Eisprung stimulieren.
Mentos – Verleiht Flügel (Teil 1)
Durch Zufall entdeckt, durch unermüdlichen Kampfgeist erfolgreich: Der inzwischen verstorbene Ponyhengst Mentos beeindruckte nicht nur mit seiner sportlichen und züchterischen Leistung, sondern auch mit seinem unvergleichlichen Charakter.
Mentos – Verleiht Flügel (Teil 2)
Mentos’ wertvolle Gene sorgen auch auf der Mutterseite für das besondere Quäntchen. Beispiel: Validos Contrast. Der Schimmelhengst (v. Valido) war 2004 im Warendorfer Dressurpony-Viereck unter Lydia Camp das Maß der Dinge.
Verdener Auktion Online: Trainingszeit beginnt!
Endlich ist soweit: die Pferde der Verdener Auktion Online im Mai haben ihre Boxen in der Ausbildungs- und Absatzzentrale bezogen. 73 vorzügliche Reitpferde warten auf neue Besitzer. Interessenten können nach Absprache und unter Einhaltung der behördlichen Auflagen ihre Wunschkandidaten bei der täglichen Arbeit begutachten und ausprobieren. Am Sonnabend, 30. Mai, kann dann ab 14 Uhr […]
DSP: Calvin Klein macht das Rennen beim Online-Start
Viel los war am 18. Mai 2020 zum Online-Auktionscountdown ab 19.30 Uhr auf der DSP-Online-Fohlenauktionsseite powered by horse24. Die 16 aufgerufenen Deutschen Sportpferdefohlen zogen weltweit Interessenten auf sich, letztlich hatten allerdings nur bei zwei Fohlen, das Ausland, in diesem Fall zwei Mal Österreich die Nase vorn. Insgesamt 13 Bieter hatten sich auf die Preisspitze, den […]
Zuchttechnik – Welt der Wunder (Teil 1)
Per Gentest kann man nicht nur Erbkrankheiten erkennen, sondern sogar die Farbe seines zukünftigen Fohlens auswählen. Auch das Geschlecht kann der Züchter bestimmen und theoretisch braucht die Stute den Nachwuchs nicht einmal mehr auszutragen. Was heute in der Tierzucht alles möglich ist und was viele schon wieder unmöglich finden.
Equine Myopathie PSSM2
Was steckt hinter dem Gendefekt? Sollte ein Gentest zur Pflicht werden? Du möchtest mehr erfahren und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schau in unserem Forum vorbei! 🙂
Zuchtberatung: Welcher Hengst passt zu meiner Stute?
Diese Frage stellen sich alle Züchter. Der Austausch unter Gleichgesinnten hilft hier, wie wir in unserem Horse-Gate-Forum beobachten. Auch Bekannte bringen sich gerne ein und geben Rat. Für mehr Klarheit und Impulse im Meinungsdschungel kann zudem ein außenstehender Experte sorgen.
DSP-Online-Fohlenauktion
Heute, 18. Mai 2020, endet ab 19.30 Uhr die 2. DSP-Online-Fohlenauktion mit dem Bid up.
Online Elite-Fohlenkollektion online
Oldenburger Online-Fohlenauktion vom 20. – 23. Mai 2020. Ab sofort präsentieren sich die Oldenburger Nachwuchstalente im Online-Auktionslot.
Erfolgreicher Auftakt im Web
Gleich das erste Fohlen der hochkarätigen Kollektion der Verden Online Auktion brachte den Spitzenpreis. Für 51.000 Euro wurde So One an eine Käuferin aus den USA versteigert. Insgesamt erzielten die 22 angebotenen Fohlen einen Durchschnittspreis von 10.364 Euro.
Zuchttechnik – Welt der Wunder (Teil 2)
Durch das Klonen werden zwei genetisch identische Individuen erschaffen. In den USA erlebte die Technik Anfang der 2000er Jahre einen wahren Boom.
Zuchterfahrungen über Don Martillo
Hast du Erfahrungen mit Don Martillo als Deckhengst? Oder steht er auf deiner Wunschliste für die nächste Decksaison? Dann tausche dich in unserem Horse-Gate-Forum kostenlos mit Gleichgesinnten aus.
Welterbe zu Pferde – Träume vom nächsten Reiturlaub
In der aktuellen Situation ist es für viele von uns nicht leicht, sich mit dem neuen Alltag anzufreunden. Hier ein Tipp, der zumindest bei der Autorin dieses Artikels prächtig funktioniert: Denk doch einfach an deinen nächsten Reiturlaub und mal dir jedes Detail genau aus! Wohin soll es gehen? Was möchtest du dort machen? Willst du […]
Kostolany – Ein Vererber von Format (Teil 1)
Familienpferd, Vererberlegende, Kinderfreund, S-erfolgreiches Sportpferd, Musicalstar – das alles in Personalunion schaffen wohl nur sehr wenige Hengste. Kostolany war so einer. Die Geschichte eines außergewöhnlichen Pferdes.
Kostolany – Ein Vererber von Format (Teil 2)
Kostolany ist einer der Top-Stutenlieferanten der Trakehner Zucht. Die Liste der erfolgreichen Töchter ist lang, besonders herausgestellt seien hier die Mütter, die sich durch eigene oder Erfolge der Nachkommen profilieren konnten.
Hochträchtigkeit und Fohlengeburt (Teil 1)
Die letzte Phase der Trächtigkeit und die Geburt des Fohlens sind die großen Höhepunkte im Zuchtstall. Was dabei zu beachten ist und welche Besonderheiten die Pferdegeburt prägen, verrät Privatdozent Dr. Claus P. Bartmann im Interview. Er ist der leitende Oberarzt der Pferdeklinik Aschheim und Fachtierarzt für Pferde und Reproduktionsmedizin. Worauf ist beim Gesundheitsmanagement der trächtigen […]
Hochträchtigkeit und Fohlengeburt (Teil 2)
Die Hochträchtigkeit und die Fohlengeburt sind Höhepunkte im Zuchtstall. Auf welche Warnsignale Sie achten sollten und was Pferdegeburten auszeichnet, verrät Privatdozent Dr. Claus P. Bartmann im Interview. Er ist der leitende Oberarzt der Pferdeklinik Aschheim und Fachtierarzt für Pferde und für Reproduktionsmedizin.
Holsteiner Mai-Körung 2020
Bereits vergangene Woche hatte der Holsteiner Verband zur Mai-Körung nach Elmshorn eingeladen. Insgesamt wurden sechs Hengste vorgestellt, fünf davon dürfen in Zukunft Holsteiner Stuten decken.
Genveränderungen – Der Preis der Domestikation (Teil 1)
Rund 5.500 Jahre in der Obhut des Menschen haben moderne Pferderassen zu dem gemacht, was sie heute sind. Die Domestikation führte aber auch zu Problemen wie Erbkrankheiten und Inzucht – zu diesem Ergebnis kamen aktuelle Studien, die die DNA von Ur- und Hauspferden verglichen.
Genveränderungen – Der Preis der Domestikation (Teil 2)
Auch wenn die Molekulargenetik Pferden, Züchtern und Besitzern mithilfe zahlreicher Gentests viel Leid, Kummer und finanzielle Verluste erspart, hat sie zumindest nach heutigem wissenschaftlichen Stand auch Grenzen. Denn der DNA-Test weist immer nur eine Mutation eines spezifischen Gens nach.
Drei neue FRH-Pferde
Zu Jahresbeginn hat der Hannoveraner Förderverein drei Pferde ausgezeichnet. Dissertation, Quater Back Junior und Valentine werden in Zukunft mit dem Namenszusatz FRH im Spitzensport antreten.
Online shoppen, Rabatte sichern
Aufgrund der Ausgangs- und Hygienevorschriften durch Corona hat sich vieles verändert. Zuchtveranstaltungen, Messen und Turniere wurden verschoben oder abgesagt, der Publikumsverkehr auf vielen Betrieben komplett eingestellt. Die Empfehlung: Wer nicht raus muss, bleibt zu Hause, soweit das möglich ist. Unsere Partner-Webseite Pferdebetrieb hat gemeinsam mit zahlreichen Herstellern eine Übersicht erstellt, welche Partner weiterhin bequem nach […]
Webinar: Corona-Hilfe für Pferdebetriebe
Wie ist der aktuelle Stand in der Corona-Krise und wie wirken sich die Einschränkungen auf Pferdebetriebe aus? Welche Hilfen gibt es von Bund und Ländern? Und wie kann eine kritische Analyse des Betriebs und seiner Ausrichtung helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen? Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin Martina Kratzer gibt darauf Antworten im Webinar „Gestärkt aus der […]
WM der jungen Dressurpferde im Dezember
Der Termin für die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde steht fest: Vom 9. bis 13. Dezember zeigen die besten Fünf-, Sechs- und Siebenjährigen ihr großes Können in der Reiterstadt Verden. Zum ersten Mal in ihrer langjährigen Geschichte wird diese bedeutende Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie in der Niedersachsenhalle als Indoor Event ausgetragen.
Lissaro van de Helle – Der Sportler mit dem großen Herzen (Teil 1)
Er hat immer wieder von Neuem bewiesen, was in ihm steckt: Lissaro van de Helle, dreifacher Bundeschampionatssieger und führender Hengst der FN-Zuchtwertschätzung Dressur im Jahr 2015.
Gewinne einen Deckgutschein vom Gestüt Tannenhof!
Weiter geht’s mit Highlights für deine Decksaison 2020! Gewinne einen Deckgutschein für einen Tannenhof Hengst deiner Wahl! Mit diesem Gutschein hast du die Auswahl zwischen den Spitzenvererbern wie beispielsweise Conteur GT, Chacco Chacco GT oder Boateng GT!
Lissaro van de Helle – Der Sportler mit dem großen Herzen (Teil 2)
Mit einem Paukenschlag war Lissaro van de Helle wieder in aller Munde: Er führt mit 176 Punkten die deutsche Zuchtwertschätzung im Jahr 2015 an.
Cornet Obolensky – Die Stutenfamilie der Weltmeister
In unserer Buchreihe hat es Tradition, dass die Mutterstämme von dargestellten Vatertieren eine angemessene Würdigung erhalten. In diesem Beitrag ist es ein Nachkomme des Cornet Obolensky, Cornet D’Amour, dessen „mütterliches Umfeld“ näher beleuchtet wird.
Cornet Obolensky – Deutschland hat den Superstar (Teil 1)
Als hätte die Zucht auf ihn gewartet, so schlug Cornet Obolensky ein. Vom Fleck weg erfüllte der belgische Schimmelhengst die in ihn gesetzten Hoffnungen und jumpte so ganz nebenbei über höchste Abmessungen.
Cornet Obolensky – Deutschland hat den Superstar (Teil 2)
Nun stehen für Cornet Obolensky nicht nur über 70 gekörte Söhne zu Buche, seine Nachkommen sprangen, zumindest nach deutscher Zählung, bereits über 3,7 Millionen Euro zusammen.
Podcast Züchterwissen – Welcher Hengst passt zu meiner Stute?
Im Podcast beschäftigen wir uns mit relevanten Fragen rund um die Auswahl des passenden Hengstes für die Zuchtstute und den Einfluss dieser Entscheidung auf den ganz persönlichen Zuchterfolg.
Vererbung – Die Weiberherrschaft (Teil 1)
Nach außen hin ist der Hengst das dominierende Element in der Pferdezucht. Er soll Exterieur und Interieur des Fohlens bestimmen und die Schwächen der Mutter ausgleichen. Dabei sind sich Züchter längst einig: Stuten prägen das Fohlen mehr. Das hat nicht nur soziale, sondern auch biologische Gründe.
Vererbung – Die Weiberherrschaft (Teil 2)
Bereits im Jahr 1938 fanden die Tierzuchtwissenschaler Arthur Walton und John Hammond heraus, dass Stuten auch die Größe des Fohlens bestimmen, indem sie entsprechende Stoffwechselprodukte produzieren, welche die Größe des Fötus begrenzen können.
Nabab de Rève – Ein Franzose von Welt (Teil 1)
Einer der weltweit spektakulärsten Vererber der letzten zehn Jahre ist unbestritten Nabab de Reve. Bedauerlicherweise trat er 2015 von der züchterischen Bühne ab. Mit einem lupenreinen Selle-Français-Pedigree ausgewiesen, hinterlässt er, eingesetzt in Belgien, weltweit erfolgreiche Nachkommen. Besonders der Blick in seine Abstammung ist informativ und beschreibt französische Zuchtgeschichte.
Nabab de Rève – Ein Franzose von Welt (Teil 2)
Beim Auswerten und Suchen in Abstammungsnachweisen und Zuchtbüchern erlebt man im Falle von Nabab so manchen Aha-Effekt. So findet sich hier beispielsweise der Beleg, dass die erste bekannte Stute in seinem Mutterstamm Oreille (geb. 1914) ist.
Hengsthaltung mit Sozialkontakt
Wie ist die Vorstellung in vielen Köpfen, wenn es um Hengsthaltung geht? Boxengitter und vom Geschehen abgewandt – das Klischee bedeutet kompromisslose Einzelhaft. Aus Sorge vor Verletzungen und Unfällen gibt es außerdem wenig Auslauf, denn das Testosteron der Tiere scheint demjenigen, der es wagt, die Boxentür zu öffnen, förmlich entgegen zu kochen. Moderne Haltungsformen Doch […]
Webinar zur Fütterung von Zuchtpferden
Wie sollten Zuchtstuten während der Trächtigkeit, nach der Fohlengeburt und in der Laktationsphase gefüttert werden?
DSP startet online in die Fohlensaison 2020
Do it online – die neue Devise in Coronazeiten für die Vermarktung von Fohlen. Im Vorfeld der ursprünglichen Auktionen bietet die Süddeutsche Pferdezuchtverbände Vermarktungs GmbH drei Online-Auktionen an:
Weltwunder Weltmeyer (Teil 1)
Weltmeyer ist bis heute einer der erfolgreichsten Vererber in der hannoverschen Reitpferdezucht mit unzähligen Töchtern und Söhnen, die in Zucht und Sport große Erfolge feiern. Die Geschichte eines Zuchtheros, der schon bei seiner Geburt ein Star war. Ein echtes (Pferde-)Weltwunder eben.
Brisbane unter neuer Reiterin
Ein neues Reiter-Pferd-Team ist geboren. Denn zwei vielversprechende Nachwuchstalente haben zueinander gefunden – Shona Benner reitet in Zukunft die Nachwuchs-Grand Prix-Stute Brisbane.
Weltwunder Weltmeyer (Teil 2)
Aus Weltmeyers erstem Jahrgang stammt Wittinger. Der Hengst hatte nicht nur die markante Fuchsfarbe vom Vater geerbt, sondern auch seine Ausstrahlung.
Fohlenglück bei Dorothee Schneider
Ein Osterfohlen in Dorothee Schneiders Stall in Framersheim. Forward Looking, die langjährige Erfolgspartnerin von Schneider brachte pünktlich zu Ostern ein Fohlen zur Welt.
Unser Hengst des Monats April – Morricone
Strahlender Siegerhengst und Rittigkeits-Phänomen. Mit dieser Beschreibung lässt Morricone, unser Hengst des Monats April, keine Wünsche offen.
Hengste des Haupt- und Landesgestüts Neustadt (Dosse)
Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) gehört seit seiner Gründung im Jahre 1788 zu den ältesten staatlichen Gestüten in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird seit dem Jahre 2001 als eine Stiftung des öffentlichen Rechts geführt.
Pedro Veniss ist neuer Athletenvertreter der Springreiter
Es ist offiziell, der neue Nachfolger von Cian O’Connor steht fest. In Zukunft nimmt Pedro Veniss den Posten als Athletenvertreter der Springreiter an.
Oldenburgs Weissena – Dynastie: Quelle der Qualität (Teil 1)
Der Mutterstamm der Weißena verkörpert das „Tafelsilber“ der Oldenburger Zucht. Das Beispiel der Weißena-Dynastie, die untrennbar mit dem Namen Schweers verbunden ist, zeigt, mit welch einer Passion Pferdezucht über Generationen in einer bäuerlichen Familie betrieben werden kann.
Oldenburgs Weissena – Dynastie: Quelle der Qualität (Teil 2)
Anfang der 90er-Jahre orientierte sich Hergen Schweers an den Trakehner Hengsten des Klosterhofes Medingen, um eine Blutauffrischung in seinen Stamm zu bekommen, in dem Trakehner Blutelemente bisher gar keine Rolle gespielt hatten.
Gratis schmökern an den Ostertagen
Die Osterfeiertage nähern sich. Wer Lust auf spannende Lektüre rund um das Thema Pferdefütterung oder nachhaltige Bodenbefestigung hat, für den bietet das Profi-Magazin Pferdebetrieb Lesestoff. Und das gratis zum Download. Was dich in den beiden kostenlosen eBooks erwartet? Futterwissen Gemeinsam mit Marstall hat das Profi-Magazin Pferdebetrieb fundiertes Wissen zur Pferdeernährung im eBook Pferdebetrieb Kompakt zusammengefasst. […]
Spendenerlös der Westfalen-Auktion an „Pony for Future“
Bereits vor Auktionsbeginn verkündete das Westfälische Pferdestammbuch, ein Prozent vom Erlös der Preisspitze an eine gemeinnützige Pferdeinitiative zu spenden.
Mannschaftseuropameister Nevados im Zuchteinsatz
Bereits vor dem Wechsel in das neue Jahr 2020 sicherte sich der belgische Springreiter Gregory Wathelet eines seiner besten Pferde, den Schimmelhengst Nevados. So wird der springvermögende Hengst weiterhin unter belgischer Flagge zu sehen sein. Vorerst jedoch, aufgrund der aktuellen Corona-Lage, in Zwangspause. Diese wird sich aber für die Züchterwelt lohnen, da Nevados ab sofort über Frischsamen für den Zuchteinsatz zur Verfügung steht.
Oldenburger Preisspitze geht nach Großbritannien
Auch die Frühjahrs-Eliteauktion des Oldenburger Verbands fand im Rahmen einer Online-Auktion im Bieter-Wohnzimmer statt und war ein voller Erfolg. Satte 250.000 Euro kostete die diesjährige Preisspitze der Oldenburger Auktion. Insgesamt boten 90 Kunden auf den lackschwarzen Oldenburger Movie Star, ein Sohn des Morricone I.
Privatbeschäler vom Gestüt Schafhof erhält Grande-Preis
Der Fidertanz/De Vito-Sohn Foundation wird mit dem Grande-Preis ausgezeichnet. Der zwölfjährige Privatbeschäler vom Gestüt Schafhof in Kronberg/Ts.
Trainerposten beim belgischen Verband neu belegt
Philippe Le Jeune, belgischer Ex-Weltmeister, verkündete vor kurzem das Ende der Zusammenarbeit mit dem belgischen Verband. Bisher besetzte Le Jeune einen Trainerposten beim belgischen Verband.
Online-Preisspitze der Holsteiner Auktion
Anlässlich der aktuellen Corona-Pandemie fand die diesjährige Holsteiner Frühjahrsauktion online und damit im Bieter-Wohnzimmer statt. Die Preisspitze umfasste stattliche 47.000 Euro.
Luftsacktympanie: Vererbbare Gefahr
Die Krankheit ist erblich bedingt und sorgt für aufgeblähte Luftsäcke. Neben den aufgeblähten Ganaschen sind Schnarchgeräusche und Schluckstörungen weitere Anzeichen. Anatomische Besonderheit der Equiden Von der Luftsacktympanie direkt betroffen sind die Luftsäcke. Diese sind besonders bei Equiden. Die Luftsäcke gehören als Schleimhaut-Aussackungen der Ohrtrompete zu den oberen Atemwegen. Die Ohrtrompete stell die Verbindung von Mittelohr […]
Covid-19: Soforthilfe für Selbstständige & Kleinstunternehmer
Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie treffen Reitvereine, Pferdebetriebe und andere selbstständige Unternehmen im Bereich Pferdesport mit besonderer Härte. In der aktuellen Krise brechen zum Beispiel Einnahmen aus dem Reitunterricht weg und es stellen sich kapitale Existenzfragen. In dieser Woche haben Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat ein historisches Hilfspaket für die Betroffenen der Corona-Krise beschlossen. Die FN hat […]
Westfälisches Pferdestammbuch: Online Elite-Auktion
Seit gestern ist es möglich, auf die Auktionspferde der Online Elite-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs zu bieten: „Das Coronavirus und die Maßnahmen zu dessen Eindämmung betreffen auch uns als pferdehaltenden Betrieb mit Publikumsverkehr. Auf Grund dieser Situation wird die Westfälische Elite-Auktion am 5. April 2020 um 14.00 Uhr in einer Online-Auktion enden. Das gesamte Lot der […]
Chadwick von Cascadello I für Hannover anerkannt
Die Körkommission des Hannoveraner Verbandes sichtete am 15. März das Lot der springbetonten Hengste anlässlich der Sportprüfung in Verden. Sieben der vorgestellten Körkandidaten erhielten die Anerkennung für Hannover, darunter auch der vielversprechende Landbeschäler Chadwick von Cascadello I-Cassini II-Candillo. Der sportive Oldenburger Springpferdehengst konnte bereits im Vorjahr durch besonders typvolle Fohlen, darunter das springbetonte Reservesieger Hengstfohlen […]
Zuchtstatistik 2019: Warmblutzucht weiter stabil
Die deutsche Warm- und Kaltblutzucht bleibt weiter stabil. Rasseübergreifend betrachtet waren 2019 die Stuten- und Bedeckungszahlen allerdings rückläufig.
Oldenburger Elite-Auktion – Neue Traumtypen für Vechta
Moderne Hengste mit Charme, Charisma und beachtlicher Bewegungsqualität unter dem Sattel – das sind die gekörten Nachwuchstalente der Oldenburger Online Elite-Auktion.
Zaunbau: Litzen, Bänder und Seile schnell und sicher verbinden
Wer Litzen, Bänder oder Seile seines Weidezauns mit einem Knoten verbindet, büßt schnell an Hütesicherheit ein. Der Grund: Ein Knoten wirkt wie ein Widerstand, der den Stromfluss behindert.
Webtalk – Corona: Das müssen Pferdebetriebe wissen!
Sehe hier kostenlos das gekürzte Video zum Thema »Corona: Das müssen Pferdebetrieb wissen!« an. Referent ist Betriebsberater und Reitsportexperte Georg W. Fink, Dipl. Ing. agr., öbv Sachverständiger für Reitanlagen und Stallbau in der Pferdehaltung, FN Amateurreitlehrer, Richter (BA / VL / DL / SM) und Parcourschef (SS / VL).
Clemens von Nagel – Pferdemann und Visionär (Teil 1)
Der westfälische Adlige Clemens von Nagel gehört zu den Menschen, die in der Pferdezucht und im Pferdesport unauslöschbare Spuren hinterlassen haben.
Corona-Virus: Liquiditätssicherung für Betriebe
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet nach eigenen Angaben ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung für Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Weinbaus an. Dieses Angebot gilt für Betriebe, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden. Betroffene Unternehmen können laut Rentenbank Darlehen aus dem Programm Liquiditätssicherung in Anspruch nehmen, wenn sie ihrer Hausbank mitteilen, inwiefern der Liquiditätsbedarf […]
Clemens von Nagel – Pferdemann und Visionär (Teil 2)
Im Rahmen der Motorisierung und Technisierung des Heeres wurde 1935 das Reiterregiment 4 aufgelöst. Große Teile wurden zur Auffüllung in das Panzerregiment 6 in Neuruppin eingebracht.
Hoffnungsträger in Dänemark
Anfang März körte der Dänische Warmblutzuchtverband in Herning die neuen Junghengste. Gleich darauf wurden die Körlinge bei ihrer ersten Leistungsprüfung auf die Probe gestellt: Vor allem die Söhne von Asgard’s Ibiza und Dream Boy überzeugten die Richter.
Clemens von Nagel – Pferdemann und Visionär (Teil 3)
Infolge des altersbedingten Ausscheidens der Vornholzer Hengste Marcellus xx, Oxyd xx und Pernod xx sowie durch den Weggang des Ausbildergespanns Lörke/ Schultheis richtete Baron von Nagel sein Augenmerk stärker auf den zum damaligen Zeitpunkt noch recht kleinen Springstall.
Holsteiner Siegerhengst Carabas unerwartet verstorben
Am gestrigen Sonntag verstarb der Holsteiner Grand Prix-Hengst Carabas unerwartet im Alter von 22 Jahren. Seine letzten zehn Lebensjahre verbrachte der Dressurstar im Besitz der Familie Schwiebert auf dem Helenenhof. Gestern jedoch der große Schock für Familie Schwiebert – Carabas brach auf seinem Paddock tot zusammen.
Neue „Corona-Hengstverteilung“ in Marbach
Die Corona-Pandemie hat Konsequenzen in allen Bereichen des Lebens. Auch vor der Pferdezucht macht sie nicht halt. So hat auch das Haupt-und Landgestüt Marbach Maßnahmen und Umstrukturierungen bezüglich des Deckbetriebes eingeleitet.
Holsteiner Stamm 5421 – Legendärer Mutterstamm (Teil 1)
Wer heute vom Holsteiner Leistungsstamm 5421 spricht, der redet automatisch auch von Friedrich-Wilhelm Maack aus Glückstadt an der Elbe. Allein zwölf der 28 gekörten Hengste aus diesem Mutterstamm gehen auf Anpaarungsschöpfungen von und mit Maack zurück.
Holsteiner Stamm 5421 – Legendärer Mutterstamm (Teil 2)
Auch die wenigen Nachkommen waren handliche, leicht händelbare Pferde. Risotto taucht in einigen Pedigrees von Hengsten und Leistungspferden bis heute auf.
Stakkato – Unvergessener Hannoveraner Vererber
Sein Name ist aus der Springpferdezucht nicht weg zu denken: der braune Hannoveraner Stakkato ist ein absolutes Vererbertalent. Mit seinen 27 Jahren ist die Vererberlegende auf dem Landgestüt Celle nach wie vor über TG-Sperma verfügbar, auch wenn er letztes Jahr aus der aktiven Zucht ausgeschieden ist. Bis 2011 war er insgesamt 14 Jahre unter Eva […]
Sonderbeschluss zum Eintrag ins Hengstbuch I
Die FN reagiert mit einem Sonderbeschluss auf die aktuelle Situation der abgesagten Sportprüfungen: Aufgrund des Ausfalls der Hengstleistungsprüfungen infolge der Coronavirus-Epidemie soll die vorläufige Eintragung von Hengsten in das Hengstbuch I im Jahr 2020 auch ohne die Nachweise der notwendigen Hengstleistungsprüfungen möglich sein. „Wir haben eine historisch noch nie dagewesene Situation. Da müssen wir auch […]
Westfälische Elite-Auktion dieses Mal online
Die anstehende Elite-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs ist ebenfalls von der aktuellen Situation betroffen. Der Verband reagiert nun und „verlegt“ die Auktion ins Internet: „Das Coronavirus und die Maßnahmen zu dessen Eindämmung betreffen auch uns als pferdehaltenden Betrieb mit Publikumsverkehr. Auf Grund dieser Situation wird die Westfälische Elite-Auktion am 5. April 2020 um 14.00 Uhr in […]
DSP: Reitpferdeauktion verschoben
Auch der DSP reagiert auf die akutelle Situation und wendet sich wegen der Reitpferdeauktion an seine Beschicker und Kunden: „Werte Beschicker, werte Kunden, aufgrund der aktuellen Corona-Lage in Europa haben wir uns heute entschieden, die auf den 25. April 2020 geplante Reitpferdeauktion „Frühlingsfreuden“ auf Hofgut Kranichstein in Darmstadt zu verschieben. Neuer anvisierter Termin ist der […]
Weiß soweit das Auge reicht – Lipizzanerzucht aus Tradition
Nein, es handelt sich hier nicht um eine Beschreibung der Antarktis. Und zugegeben: Es ist nicht alles weiß in der Heimat der slowenischen Lipizzaner.
Zuverlässig online einkaufen
Der Corona-Virus sorgt für Stillstand! Welche Hersteller und Lieferanten liefern in dieser Zeit zuverlässig?
Gekörter Klon von Weltmeister Cumano
Bereits mehrfach hat das belgische Gestüt Zangersheide geklonte Hengste für die Zucht anerkannt. Nun steht auch in Zukunft der gekörte Klon Cumano Alpha Z von Weltmeister Cumano der Züchtergemeinschaft zur Verfügung.
Imposante Bewegungskünstler
Bildschöne Dressurpferde, die das Herz eines jeden Dressurreiters höher schlagen lassen begeistern im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta. Dennoch wird die 92. Frühjahrs Elite-Auktion mit 9. Oldenburger Sattelkörung als Online Elite-Auktion stattfinden – sicher, bequem und einfach zu bedienen. Die Versteigerung beginnt am Mittwoch, 25. März, und endet am Samstag, 4. April. Es werden rund 30 […]
Rusty-Klone in der Zucht (Teil 1)
Ulla Salzgebers Rusty gibt´s jetzt dreimal. Einmal in Ungarn auf der Rentnerkoppel, ein zweites Mal als Jährling in Frankreich und ein drittes Mal, ebenfalls als Jährling, in Texas.
Redefin – 200 Jahre Leistung aus Tradition (Teil 1)
Im Lauf seiner 200-jährigen Geschichte war das Landgestüt Redefin in Mecklenburg-Vorpommern wechselnden politischen und wirtschaftlichen Situationen ausgesetzt. Nicht nur einmal war sein Fortbestand gefährdet. Heute ist es das einzige klassizistische Gestütsensemble in Deutschland.
Sieger des Signal Iduna Cup 2020
Am 14. März ereignete sich ein wahrhaftiges Augenspektakel im Rahmen des Signal Iduna Cup 2020 in Dortmund. In der internationalen Grand Prix Kür konnte sich Fabienne Müller-Lütkemeier gegen keine geringere als "Dressur-Queen" Isabell Werth durchsetzen. Der 13-jährige, großrahmige Florestano-Sohn ist aktuell das beste Pferd im Stall der Mannschaftsweltmeisterin Müller-Lütkemeier. Im Schnitt verteilten die Richter 75,813 [...]
Redefin – 200 Jahre Leistung aus Tradition (Teil 2)
Der Erste Weltkrieg und seine Folgen machten sich in Höhen und Tiefen für das Landgestüt Redefin bemerkbar: Während der Erste Weltkrieg einen Anstieg des Beschälerbestandes und dessen Nutzung nach sich zog (1920: 176 Hengste und 10.084 Bedeckungen), führten der sinkende Remonteabsatz, die beginnende Technisierung der Landwirtschaft und die Weltwirtschaftskrise zu einer starken Einschränkung der Zucht. Der Tiefstand war 1929 mit 2.196 belegten Stuten bei 74 Hengsten auf 27 Deckstationen.
Signal Iduna Cup abgebrochen
Gestern gegen 10 Uhr die schockierende Nachricht, der Signal Iduna Cup 2020 in Dortmund wurde abgesagt. Unter sehr strengen Auflagen durften in Dortmund vergangenes Wochenende noch Turniere geritten werden. Nun ist jedoch Schluss: Nach der U21-Dressur, die gestern gegen 9.40 Uhr startete, ließen die Verantwortlichen die Westfalenhalle komplett räumen. Diese Räumungsaktion galt nicht nur für […]
Oldenburger Online Elite-Auktion
Das Oldenburger Auktionsteam reagiert innovativ auf die Corona-Pandemie. Die 92. Frühjahrs Elite-Auktion mit 9. Oldenburger Sattelkörung wird als Online Elite-Auktion stattfinden – sicher, bequem und einfach zu bedienen. Die Versteigerung beginnt am Mittwoch, 25. März, und endet am Samstag, 4. April. Die Auktion wird über die Oldenburger Homepage www.oldenburger-pferde.com weltweit übertragen. Selbstverständlich können Sie Ihren […]
Blut der Saft, der Wunder schafft? Vollblüter in der Pferdezucht (Teil 1)
Vollblüter in der Warmblutzucht – unverzichtbar! Schließlich sollen unsere Leistungspferde sportlich, intelligent und mit der nötigen Härte ausgestattet sein. Dennoch fehlt vielen Züchtern der „Mut zum Blut“. Nachvollziehbar – ganz risikolos ist die Kreuzung zweier Rassen mit unterschiedlichem Zuchtziel nicht. Hier lohnt ein Blick in die Geschichte: Denn wir können nicht nur aus den Fehlern unserer Vorfahren lernen, sondern uns auch an ihren Erfolgen orientieren.
HLP Verden: Cornet Obolensky-Nachfahre Crack vorne
Vom 13. bis 15. März fand in Verden die Sportprüfung für springbetonte Hengste statt. Der fünfjährige Holsteiner Crack erzielt als einziger ein 9 vor dem Komma und holte sich so mit deutlichem Abstand den ersten Platz. Der Schimmel, abstammend von Cornet Obolensky-Candillo-Aloube Z, überzeugte am meisten mit seiner Rittigkeit. Für sie erhielt er eine glatte […]
Auktionen trotz Beeinträchtigungen durch Corona-Virus
Not macht erfinderisch, sagt man so schön. Durch die aktuelle Lage für anstehende Veranstaltungen in Bezug auf das Corona-Virus zeigt sich das ebenfalls deutlich. Sämtliche Veranstalter nehmen eine Risikobewertung ihrer Veranstaltung vor, sodass sie diese zum Schutz aller im Zweifelsfall abgesagen können. Eine Voraussage für die kommenden Wochen und wie das öffentliche Leben bis dahin […]
Rusty-Klone in der Zucht (Teil 2)
Dass Klone sich natürlich fortpflanzen können, ist seit 2008 bewiesen. Wieder waren die Italiener am schnellsten: Klon-Sensation Prometea brachte ein gesundes Hengstfohlen zur Welt. „Prometea hat gezeigt, dass sie ein ganz normales und gesundes Tier ist“, freute man sich in Cremona.
Sezuan zum Hengst des Jahres erwählt
Eine besondere Ehre – für einen besonderen Hengst! Der auf Gestüt Peterhof beheimatete Sezuan erhielt vom Dänischen Warmblutpferde Zuchtverband (DWB) den höchsten Titel, den ein Hengst in Dänemark erhalten kann: „Hengst des Jahres“.
Landgestüt Celle – ein Blick in die Vergangenheit (Teil 1)
„Zum Besten unserer Unterthanen und zu einer guten Pferdezucht in unseren Teutschen Landen“ gründete Georg II. von Großbritannien und Hannover für seine deutschen Besatzungen ein Gestüt.
Das Körmodell der Niederlande (Teil 1)
Die Züchter traditioneller niederländischer Warmblutpferde, heutzutage meist als niederländische Sportpferde bezeichnet, sind schon lange in einem gemeinsamen Verband organisiert. Eine registrierte Zucht ist in den Niederlanden seit 1887 dokumentiert.
Fütterung bedarfsgerecht von Zuchtstuten, Deckhengsten und Fohlen (Teil 1)
Die Fütterung von Zuchtstute und Deckhengst beeinflusst Gesundheit und Zuchterfolg. Züchter und Hengsthalter sollten den Energie- und Nährstoffbedarf kennen und darauf eingehen. Auch und besonders während und nach der Trächtigkeit, um die Stoffwechselleistungen von Zuchtstuten und Fohlen zu erfüllen
World Breeding Federation for Sport Horses (Teil 1)
Am 19. November 1994 wurde die World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) gegründet, ein Meilenstein für Sport und Zucht. Die Idee der Initiatoren war es, der Sportpferdezucht, den Stutbüchern und den Züchtern mehr Anerkennung zu verschaffen.
Der Hannoveraner Verband (Teil 1)
Der Hannoveraner Verband ist einer der größten Warmblutzuchtverbände der Welt, mit starker bundesdeutscher und weltweiter Präsenz. Die letzten Jahrzehnte waren von enormen sportlichen wie züchterischen Erfolgen geprägt, aber auch immer wieder von dem Bemühen, sich zu modernisieren, sein Profil zu schärfen und damit weltweit erfolgreich zu bleiben.
Der Hengst Dimaggio (Teil 1)
Dimaggio legte durch seine Kinder eine europaweite Karriere hin, wie sie wenigen Hengsten vergönnt ist: Er wurde Weltmeister der 5-jährigen Dressurpferde in Arnheim und brachte viele Nachkommen, die ihm das nachmachten.
Grönwohldhof und Donnerhall (Teil 1)
Selten schreibt das Leben Geschichten, in denen sich alles so perfekt in einander fügt, in denen sich großartige Protagonisten so wunderbar ergänzen wie in dieser. Und nur selten hatte eine Verbindung so nachhaltigen Einfluss auf Dressur und Zucht wie die von Ausnahmehengst Donnerhall, Karin und Herbert Rehbein und dem Grönwohldhof.
Gestütsportrait Neustadt (Dosse) (Teil 1)
Belantis, Quaterback, Poesie I und Poetin I – diese Namen sind Markenzeichen des Brandenburgischen Haupt- und Landgestüts Neustadt (Dosse). Das „Sanssouci der Pferde“, gegründet vor über 225 Jahren zu preußischen Glanzzeiten, steht in der strukturschwachen Region für Tradition und Wirtschaftskraft.
Der Hengst Dimaggio (Teil 2)
Aufsehen erregte auch ein in Großbritannien gezogener Dimaggio-Sohn, ein Wallach allerdings, namens Duke of Britain, der 2017 bei Horses & Dreams unter dem Kasselmann-Bereiter Frederic Wanders auffiel.
Grönwohldhof und Donnerhall (Teil 2)
Fünf Jahre später wurde Donnerhall Siegerhengst auf der DLG-Ausstellung in Hannover. Zu Donnerhalls Karrierebeginn liefen der Turniersport und das Deckgeschäft im Natursprung parallel. Das sind Anforderungen an einen Hengst, die es heute so kaum mehr gibt.
Global Champions Tour verschiebt nächste Etappen
Das Coronavirus macht auch vor der Global Champions Tour nicht halt. Der Veranstalter gab in einer offiziellen Pressemitteilung bekannt, dass die nächsten drei Etappen der hochdotierten internationalen Turnierserie verschoben wird.
Blut der Saft, der Wunder schafft? Vollblüter in der Pferdezucht (Teil 2)
Nach dem 2. Weltkrieg waren es vornehmlich die Landgestüte Celle und Warendorf, mit Einschränkungen auch das 1960 aufgelöste Landgestüt Traventhal, die Vollblüter aufstellten – in dosierter Form.
HansePferd in Hamburg abgesagt
Die Pferdemesse HansePferd wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Der Grund dafür ist die rasante Verbreitung des Corona-Virus. Alle Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern sind nach einer Allgemeinverfügung der Hamburger Gesundheitsbehörde bis mindestens 30. April 2020 untersagt. Die Hamburg Messe und Congress (HMC) sagte die Messe heute ab. Sie hätte von 24. Bis 26. […]
Painted Black bezieht Box im Gestüt Schafhof
Der Rapphengst Painted Black wurde nun von Familie Rath-Linsenhof auf ihr Gestüt geholt. Der Gribaldi-Sohn widmet sich mit seinen 23 Jahren nur noch der Zucht und wird nach der Quarantänezeit ab April für die Züchter zur Verfügung stehen.
Stutenstamm der Voga
Mit ostfriesischen Stutenstämmen ist es ein bisschen wie mit der lateinischen Sprache. Die ostfriesische Zucht gibt es nicht mehr und die lateinische Sprache ist tot, und dennoch beeinflussen beide in starkem Maße die Gegenwart.
Corona – Signal Iduna Cup mit 1000 Zuschauern
Das internationale Reitturnier SIGNAL IDUNA CUP in Dortmund vom 12. – 15. März findet statt, wird aber zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus streng reglementiert.
Fohlengeburt – In freudiger Erwartung
Die Mehrzahl aller Stuten kann ihr Fohlen ohne Schwierigkeiten allein zur Welt bringen. Doch in zehn Prozent aller Fälle ist menschliche Hilfe nötig. Schlaflose Nächte müssen trotzdem nicht sein.
Weidezäune: Bereit für den Frühling
Nach dem stürmischen Jahresbeginn ist ein gründlicher Zaun-Check vor dem Weidestart umso wichtiger für Hütesicherheit und Tierwohl. Dem kritischen Blick dürfen dabei beschädigte Seile, Litzen und Breitbänder ebenso wenig wie Lücken im Weidezaun entgehen. Was beim Zaun-Check-Up nicht fehlen darf, verraten wir hier: Beim Sicherheits-Check der Zäune im Frühling stellen sich folgende Fragen: Ist die […]
Gestütsportrait Neustadt (Dosse) (Teil 2)
Den Erfolg der jüngsten Vergangenheit verdankt Neustadt (Dosse) der wertvollen, überlegten züchterischen Arbeit vergangener Jahrzehnte, insbesondere durch den Aufbau solider Stutenlinien.
Frühlingsboten – die ersten Fohlen sind angekommen!
Wenn die Sonne länger scheint und die Natur wiedererwacht, werden die ersten Fohlen geboren.
Blut der Saft, der Wunder schafft? Vollblüter in der Pferdezucht (Teil 3)
Levante, ein bildschöner Rappe, deckt in Thüringen und der gekörte Lunatico gewann das bayerische Springchampionat. Likoto Hit ist neben seiner Beschälertätigkeit in Belgien auf dem Dressurparkett erfolgreich.
Horsica findet im Oktober statt
Das Corona-Virus breitet sich aus und sorgt dafür, dass Veranstaltungen wie Pferde-Messen, Hengstpräsentationen und Gestütsveranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Die Veranstalter der Horsica haben sich dazu entschieden, die Messe auf Oktober zu verlegen.Die Reitsportmesse wird von 9. bis 11. Oktober 2020 stattfinden. Alle gekauften Tickets sind weiter gültig. Geplant war die Horsica vom 20. bis […]
Danke Rocky! – Rock Forever NRW verabschiedet sich
Es war ein emotionaler Moment für seine Reiterin Sophie Holkenbrink. Im Rahmen der Hengstschau in Münster-Albachten wurde der Westfale gebührend von seinen Fans und seiner Familie aus dem Sport verabschiedet.
World Breeding Federation for Sport Horses (Teil 2)
Vor 15 Jahren war die Entwicklung von International Estimated Breeding Values (IEBVs), den internationalen Zuchtwerten, ein großes aber auch ziemlich heißes Thema innerhalb der WBFSH.
Der Hannoveraner Verband (Teil 2)
Der Hannoveraner Verband hatte in den ersten 100 Jahren kein Stutenstamm-System. Stattdessen lag das Wissen über Stuten und Stämme bei einzelnen, besonders interessierten Züchtern, die Stärken und Schwächen ihres eigenen Stammens und einzelner anderer Stämme gut kannten.
Fütterung bedarfsgerecht von Zuchtstuten, Deckhengsten und Fohlen (Teil 2)
Zwei bis vier Tage nach der Geburt sollte die Stute verhalten gefüttert werden. Die Heumenge bleibt auf einem niedrigen Stand, das Krippenfutter ebenfalls.
REGUPOL Pferdeböden: Für eine artgerechte, saubere und wirtschaftliche Pferdehaltung – seit über 40 Jahren
REGUPOL Boden- und Wandbeläge für die Pferdehaltung bilden einen weichen, dauerelastischen, isolierenden und rutschfesten Untergrund für Ihr Pferd. Das macht die Pferde ruhiger und ausgeglichener.
Die Gesundheitsdatenbank der FN-Zuchtverbände
Bereits im Jahr 2013 hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) das Projekt „Gesundheitsdatenbank für Pferde“ initiiert. Im Rahmen ihrer Jahrestagung 2014 wurden erste Details bekannt.
Das Körmodell der Niederlande (Teil 2)
In der Vergangenheit hatte die KWPN eine sehr große Auswahl an Richtern – bis zu 60 Zuchtrichter für eine Stutenschau – aber die KWPN hat diese Anzahl bewusst reduziert.
Hengstschau der Ludger Beerbaum Stables in Riesenbeck abgesagt
Die Ausbreitung des Coronavirus ist der Grund für die Absage der am 21. März geplanten Hengstschau der Ludger Beerbaum Stables in Riesenbeck.“Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, halten sie aber angesichts der aktuell nicht kalkulierbaren Ausbreitung des Coronavirus für unumgänglich,“ begründet Ludger Beerbaum die Absage seiner Hengstschau am 21. März in Riesenbeck.
Kein Siegerhengst bei der KWPN-Körung 2020
Ein erstmaliges Ereignis bei der KWPN-Körung in den Niederlanden: Kein Siegerhengst, jedoch sechs Dressur- und fünf Springhengste, die jeweils mit einer Prämie bedacht wurden. Ab diesem Jahr werden erstmals keine Siegerhengste mehr auf der Körung proklamiert, einige besonders herausragende Hengste werden mit einer Prämie ausgestattet. Insgesamt ging aus der diesjährigen Körung ein Lot von 41 [...]
Bluetooth unter neuer Reiterin
Überraschender Reiterwechsel für den Oldenburger Bluetooth. Bereits vor einigen Wochen ließ Elena Knyaginicheva ihren Oldenburger Wallach aus Münster abholen. Ein wahrhaftiger Schock für die bisherige Reiterin Ingrid Klimke, die den stattlichen dunkelbraunen Wallach bis Grand Prix-Reife ausbildete. Bluetooth OLD wechselte Anfang Mai 2018 in den Stall von Ingrid Klimke. Bereits bis zu diesem Zeitpunkt konnte [...]
Fünf-Sterne-Tour in Herning
Auch für die Dänen hielt Herning optimistische Zukunftsblicke auf die Olympiasaison bereit. In der Fünf-Sterne-Tour hatten vor allem zwei Pferde die Nase vorn. Dufour und Bohemian siegreich in der Fünf-Sterne-Tour Cathrine Dufour und der zehnjährige Westfale Bohemian v. Bordeaux konnten sich vergangenen Samstag in Herning als unschlagbares Team behaupten. Neben seiner Piaffe-Passage-Arbeit besticht der langbeinige [...]
Erster Grand Prix Special Sieg für Destiny
In Herning ereignete sich ein wahrhaftiger Meilenstein für Kristina Bröring-Sprehe und ihr Erfolgspferd Destiny. Gemeinsam konnten sie nicht nur im Grand Prix siegen, sondern auch im Grand Prix Special.
Frühlingsfreuden – DSP-Reitpferdeauktion am 25. April 2020
Auktion „Frühlingsfreuden“ Mit großen Schritten naht der Frühling und vor dem Start in die Fohlenauktionssaison lädt die Süddeutsche Pferdezuchtverbände Vermarktungs GmbH zur DSP-Reitpferdeauktion „Frühlingsfreuden“ auf das Hofgut Kranichstein bei Darmstadt ein. Über 20 Auktionspferde im Alter von drei bis acht Jahren beziehen auf dem Hofgut ab dem 14. April ihre Boxen. Täglich kann die Kollektion […]
Hengst des Monats März – Damon Hill NRW
Mit Donnerhall und Rubinstein in direkter Kombination verbindet Damon Hill zwei bewährte Leistungs-Blutlinien miteinander, die international Zucht- und Sportgeschichte geschrieben haben. Dank seiner Erfolgskarriere in Zucht und Sport tritt Damon Hill als einer der besten deutschen Dressurpferdeväter in die großen Fußstapfen seiner Vorfahren.
Jetzt Tickets gewinnen für HORSICA 2020 in Kassel
Vom 20. – 22. März 2020 findet die vielseitige Pferdeveranstaltung HORSICA erstmals in der Messe Kassel statt und lädt Sport- und Freizeitreiter, Tierfreunde und Familien zu einem abwechslungsreichen Besuch ein – Reitershopping zum Saisonbeginn inklusive!
Streitthema Reitergewicht: Was ist das Maximum?
In jüngster Zeit ist das Reitergewicht ein intensiv diskutiertes Thema. Wie schwer ein Reiter sein darf, hängt jedoch von vielen Faktoren ab und ist von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Aus Sicht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist eine maximale Gewichtsbelastung von 15 bis 20 Prozent des Körpergewichtes des Pferdes als Richtwert angemessen. Eine „scharfe“ Grenze […]
Qualifikation für diesjährigen Piaff-Förderpreis
Alle Jahre eröffnet im Februar ein Lehrgang in Warendorf die Saison für junge Grand Prix-Reiter bis 25 Jahre. Mit ihm fällt der Startschuss im Piaff-Förderpreis, der auch 2020 wieder über vier Stationen zum Finale in Stuttgart (11. bis 15. November) führt. Wer sich einen Startplatz in der Serie sichern kann, entscheidet sich während des Lehrgangs […]
Blue Hors Zack: Fokus auf Olympische Spiele
Der KWPN-Hengst Zack vom Blue Hors Gestüt steht in dieser Decksaison nicht zur Verfügung. Der Braune von Rousseau-Jazz-Belizar konzentriert sich zunächst auf seine sportliche Karriere. Der dänische Reiter Daniel Bachmann Andersen trainiert den 16-jährigen für die diesjährigen Olympischen Spiele in Tokio. Zack kann bereits stolz auf Weltcupfinale und Qualifikationssiege sowie Finalteilnahmen bei Europameisterschaften und Weltreiterspielen […]
Bundeschampionate: Konzeptänderung für Springpferde
Es ist Zeit für Neuerungen: bessere Bedingungen im Stall und Trainingsbereich für die Pferde, mehr überdachte Tribünen und kostenlose Parkmöglichkeiten für die Zuschauer, drei Springpferde-Champions, ein Großer Preis für „Ehemalige“ sowie ein um 100.000 Euro erhöhtes Preisgeld für die Springreiter– die Bundeschampionate 2020 werden für alle attraktiver. „Die Bundeschampionate sind und bleiben das Schaufenster von […]
Urteil im Züchterstreit um Weihegold-Fohlen
Die Oldenburger Stute Weihegold ist seit einigen Jahren hocherfolgreich unter Isabell Werth im großen Viereck unterwegs. Gleichzeitig ist die Team-Olympiasiegerin und Einzel-Olympiazweite mehrfach Mutter geworden. Möglich ist dies durch das Verfahren des Embryotransfers, wodurch eine Leihmutter das Fohlen austrägt und gebärt. In Bezug auf die siebenjährige Stute Aweih von Apache und aus der Weihegold von […]
Verden – Strukturreform beschlossen
Mit überwältigender Mehrheit haben die Delegierten und stimmberechtigten Vorstandsmitglieder die Strukturreform des Hannoveraner Verbandes beschlossen. Über 90 Prozent der Anwesenden sprachen sich für die entsprechende Satzungsneufassung aus.
Oldenburgerhengst Romanov gestorben
Ein weiterer Vererber hat uns frühzeitig verlassen. Der Oldenburger Rohdiamant-Sohn Romanov hatte schon seit längerem mit dem Cushing-Syndrom zu kämpfen.
Irlands Nationalgestüt – Grün soweit das Auge reicht
Es ist nicht selbstverständlich, dass edle Zuchtpferde das gesamte Jahr über nahezu den ganzen Tag auf der Weide verbringen. Doch im irischen Nationalgestüt in Kildare ist genau dies Realität.
VR Classics: Abschließende Ergebnisse
Heute wurden die letzten Prüfungen der VR Classics ausgetragen. Bereits zum 70. Mal fand das Internationale Reitturnier in der Holstenhalle Neumünster statt. Grand Prix Kür Präsentiert von der VR Bank Neumünster fand heute Vormittag die Kür zum FEI Dressage World Cup statt. Wie schon den Grand Prix konnten Jessica von Bredow-Werndl und die Trakehnerstute TSF […]
Neumünster: Ergebnisse der VR Classics
Dieses Wochenende finden die VR Classics bereits zum 70. Mal statt. Zum ersten Mal wird in Neumünster das Finale der BEMER Riders Tour ausgetragen. Neben der sechsten Etappe der Springsportserie kommen auch die Dressurfans mit dem FEI Dressage World Cup auf ihre Kosten. VR Classics meets Dressage Am Samstagmorgen starteten einige große Namen der internationalen […]
Desperados FRH unerwartet verstorben
Deutscher Meister, einige Einzel- und Mannschaftstitel bei Welt- und Europameisterschaften, über 70 Siege in der Schweren Klasse: das ist nur ein Auszug aus Desperados‘ Karriere. Seit 2010 bildete der bildhübsche Rappe mit lediglich etwas weiß an drei Beinen ein erfoglreiches Team mit seiner Reiterin Kristina Bröring-Sprehe. Im Jahr 2016 nahm Desperados an den Olympischen Spielen […]
Junger Weltmeister Zucchero plötzlich gestorben
Erst letztes Jahr holten sie sich zusammen den Weltmeistertitel der jungen Dressurpferde. Nun ist der Braune Oldenburger plötzlich ohne Vorwarnung gestorben.
Zwei positive Körurteile für Trakehnerhengste
In Münster-Handorf fand die Frühjahrskörung statt. Zwei Hengste stachen besonders durch ihren blutgeprägten Stammbaum auf. Der in Polen von Monika Machlowicz-Wojsat aus Gietrzwald gezogene, dreijährige All Night von Asagao xx aus einer Agar-Mutter fiel besonders durch seine überdurchschnittlichen Grundgangarten auf. All Night sit der erste gekörte Sohnvon Asagao xx. Der zweite im Bunde ist Cestuy […]
Oldenburger Siegerhengst Bellany bei Hengstschau des DLZ
Seit Wochen ausverkauft – die Hengstschau des Dressurpferde Leistungszentrums Lodbergen (DLZ) am Freitag, 14. Februar, um 19 Uhr in Vechta ist auch in diesem Jahr wieder ein Züchtermagnet. Die Vererber des DLZ geben sich zusammen mit den Deckhengsten des Gestüts Bonhomme und des Gestüts Westfalenhof die Ehre.
Hengst des Monats Februar: Benicio
Wie der Vater, so der Sohn! Diese Aussage ist eine große Ehre für Benicio, unseren Hengst des Monats Februar. Der Hannoveraner Hengst stammt von Belissimo M-Velten Third-Wanderkönig ab und führt das Erbe seines Großvaters väterlicherseits Beltain von Bolero-Grande-Marcio xx gekonnt weiter. Benicio tritt in große Fußstapfen Benicios Vater Belissimo M nahm 2002 dreijährig an der […]
Weltmeyer- und Stakkato-Preise vergeben
Schon bei seinem ersten öffentlichen Auftritt hatte Karajan v. Kannan/Verdi (Z.: Werner Schultze, Langlingen, Station: Klosterhof Medingen) für Aufsehen gesorgt. Bei der Körung in Münster-Handorf wurde er Siegerhengst. Vier Wochen später bei der 2. Hannoveraner Körung in Verden erhielt er eine Prämie. Bei beiden Sportprüfungen überzeugte er mit Spitzennoten. Im März vergangenen Jahres prangte die […]
Marbacher Winterkörung – Fünf neue Vererber für DSP-Zucht
Am Wochenende fand die regionale Winterkörung des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg auf dem Haupt- und Landgestüt Marbach statt. Drei Marbacher Hengste anerkannt Fünf Reitpferdehengste traten vor die Körkomission und erhielten alle ein positives Körurteil. Drei von ihnen hatten keine besonders weite Anreise. Der vierjährige Quite Great v. Quite Easy-Capitol erblickte bereits in Marbach das Licht der Welt […]
Springpferde-HLP: For Pleasure-Söhne hoch bewertet
For Pleasure war als Vererber mit insgesamt vier Söhnen gut vertreten bei der Sportprüfung der Springpferde vom 05. bis 07. Februar 2020. Insgesamt 36 Hengste stellten sich der Bewertungskommission in Münster-Handorf. Davon erhielten auch alle ein Ergebnis. Qualitativ hochwertiges Starterfeld der vierjährigen Hengste 18 vierjährige Springhengste traten zum Sporttest an. Das Starterfeld überzeugte die Kommission […]
Münster-Handorf Sporttest Gewinner – Fürst Dior und Gaitano
In diesem Jahr fand in Münster-Handorf der erste Sporttest für vier-und fünfjährige Hengste statt. Zum ersten Mal wurden nun keine Mindestnoten mehr vergeben.
Hengstleistungsprüfungen – Saison 2020 startet
Seit gestern läuft bereits die erste dreitägige Sportprüfung für gekörte Hengste. Den Auftakt der Saison 2020 macht Münster-Handorf mit der Prüfung für Dressurhengste.
Körung für Millionen-Siegerhengst zunächst aberkannt
Der westfälische Siegerhengst 2019 Dynamic Dream verliert vorerst seinen Körtitel. Ein regulärer Dopingtest von allen 56 gekörten Hengsten ergab, dass der Dream-Boy-Sohn die Substanz Flunixin im Blut hatte.
VER-Dinale: Highlights am Sonntag
Am letzten Tag der 45. VER-Dinale ist nochmal einiges geboten. Zunächst wurde es spannend im Springparcours: Das Finale der Großen Tour – der Preis der Verdener Wirtschaft – stand an. Siegerin in dieser Springprüfung der Klasse S*** ist Karin Martinsen. Mit der Oldenburger Stute Tailormade Chloé Star PS entschied sie in 34,16 Sekunden mit einer […]
BadenClassics: Ergebnisse von Samstag und Sonntag
Vom 30. Januar bis 02. Februar 2020 finden die 13. BadenClassics statt. Währenddessen sind einige Springprüfungen mit Bedeutung angesetzt. Hier kommen die Ergebnisse zu den Wettkämpfen am Samstag und Sonntag. Bronze Tour Finale am Samstag Als einziges Reiter-Pferd-Paar schafften sie im Stechen einen fehlerfreien Umlauf in 37,72 Sekunden. Dadurch sicherten sich Timo Beck und die […]
VER-Dinale: Samstags-Ergebnisse
Dieses Wochenende geht die VER-Dinale bereits in die 45. Runde. Bis jetzt fanden am heutigen Tag bereits eine Dressurprüfung Klasse S*** und eine Springprüfung Klasse * bei dem Hallenreitturnier des Rennvereins Verden statt. Preis der Madaus Event Catering GmbH und der Firma Fricke Landmaschinen GmbH Direkt um 8 Uhr heute Morgen ging es im Dressurviereck […]
PS-online: Je t’aime Flamenco-Sohn erzielt Spitzenpreis
Vom 26.01 bis 28.01.2020 war es möglich, auf die Young Jumpers der PS-online Auktion zu bieten. 13 Nachwuchshoffnungen standen zum Verkauf und wechselten für insgesamt 526.500 Euro ihre Besitzer. An der Preisspitze steht ein 4-jähriger Fuchs mit 1,76m Stockmaß. Abstammend von Je t’aime Flamenco-Conthargos-Baloubet du Rouet erzielte Jannik PS den Verkaufspreis von 101.000 Euro. Nun […]
Vier Partner stehen fest!
Wir freuen uns, dass wir die ersten Partner für unser »Osterwiehern« begrüßen dürfen. Die große Osteraktion startet mit tollen Preise ab 1. März 2020! Herzlichen Dank an:
Darunee springt zum Spitzenpreis
Bei der ersten Auktion des Jahres sprang ein Springpferd zum Spitzenpreis. In der vollbesetzten Niedersachsenhalle war Darunee für 45.000 Euro die bestbezahlte Offerte.
HIPPOLOGICA: Holsteiner gewinnt Großen Preis
Heute fand im Rahmen der HIPPOLOGICA Berlin das Masters Springen 2020 statt. 25 Reiter-Pferd-Paare traten an, um den Großen Preis für sich zu entscheiden. Gewonnen hat Robert Bruhns auf dem Holsteiner Wallach Chelsea von Cassaro-Carthago-Ladalco. Die beiden blieben Null bei 36,84 Sekunden. Platz zwei ging an Michael Kölz mit dem KWPN-Hengst Dubai BLH von Vaillant-N […]
Springvererber Kannan überraschend verstorben
Mit dem KWPN-Hengst Kannan ist ein Spitzenvererber der Springpferdezucht verstorben. Wie die GFE mitteilte, war er topfit und erlag für alle überraschend am Freitagvormittag einem Herzinfarkt. Der 28-jährige Hengst hatte sich seinen Namen sowohl in der Zucht als auch im internationalen Parcours verdient. Bis 2005 war er unter Michel Hecart erfolgreich im großen Sport unterwegs. […]
Prozess beendet gegen ehemaliges Führungstrio des NRW-Landgestüts
Am Mittwoch morgen wurde das Verfahren gegen die ehemalige Leiterin, ihren Stellvertreter und den Ersten Hauptberittmeister vom Nordrhein-Westfälischen Landgestüt Warendorf überraschender Weise eingestellt.
HLP in den Niederlanden: Las Vegas und Lambada Shake an der Spitze
Vergangene Woche fanden die abschließenden Hengstleistungsprüfungen beim Niederländischen Warmblutzuchtverband KWPN statt.
Westfale Balzaci aus Sport verabschiedet
Bereits als Fohlen erwarb die Familie Haßmann den westfälischen Hengst Balzaci. Mit 17 Jahren verabschiedete er sich nun aus dem großen Sport. Unter Felix Haßmann ersprang der Fuchs knapp 555.000 Euro Lebensgewinnsumme mit u.a. 23 internationalen Siegen, Nationenpreis-Goldmedaillen und insgesamt 179 Platzierungen in der Schweren Klasse. Durch den Fokus auf den Sport, rückte der züchterische […]
DSP-Hengsttage vom 22. bis 25. Januar
Am 22. Januar ist es wieder soweit: Die DSP-Hengsttage starten in die 17. Runde. Insgesamt 75 Hengste präsentieren sich in den 3 Tagen auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem.
Westfälische Winter-Auktion: Estobar-Tochter als Preisspitze
Bei der heutigen Winter-Auktion des Westfälischen Pferdestammbuchs gab der Auktionator und Vermarktungsleiter Thomas München sein Debüt. Die Auktionshalle in Münster war gut besucht und der Verband ist zufrieden mit dem Ergebnis. Die Fuchsstute Enny von Estobar NRW-Fürst Piccolo-Abana erzielte den Tageshöchstpreis. Ausgestellt und gezogen von Birgit Moegelin wechselte sie für 72.000 Euro den Besitzer. Der […]
Escolar-Sohn zieht zu Langehanenberg
Wie die Hengststation Schult bekannt gibt, steht Escamillo von Escolar-Rohdiamant-De Niro in der Decksaison 2020 nicht mehr zur Verfügung. Die Deckstation arbeitet eng mit dem Dressurstall von Isabell Werth zusammen. Der Fünfjährige erhielt bei der Hannoveraner Körung 2017 den Titel als Prämienhengst. Nun wechselt er in den Ausbildungsstall von Helen Langehanenberg zur sportlichen Förderung. Horse-Gate/ACG
For Romance-Tochter für Bredow-Werndl
Forsazza de Malleret heißt die neue Nachwuchshoffnung von Jessica von Bredow-Werndl. Wie die Dressureiterin via Instagram mitteilt, ist die siebenjährige Stute vor wenigen Tagen in Aubenhausen angekommen und eingezogen. Die Oldenburger Rappstute stammt von For Romance I-Sarkozy-Don Davidoff ab und stand bisher im schönen Bourdeaux auf dem Gestüt Haras de Malleret. Jessica von Bredow-Werndl übernimmt […]
Ankum: Sir Sansibar und Den Haag zeigen ihr Können
Im Rahmen des Ankumer Dressurclub Turniers haben sich die Hoffnungsträger unter den Youngstern das Viereck zur Arena gemacht.
Schockemöhle im Interview – Fusionen und Kooperationen
Zucht und Hengsthaltung scheinen aktuell in einem starken Wandel begriffen – ähnlich tiefgreifend wie bei der Einführung der künstlichen Besamung. War es früher eine vergleichsweise bunte Hengststations-Landschaft, geht heute der Trend zu immer weniger, dafür größeren Stationen.
Oliver Oelrich Honorar-Bundestrainer tritt zurück
Mit sofortiger Wirkung tritt Oliver Oelrich von seiner Position als Honorartrainer beim Deutschen Olympiade Komitee für Reiterei (DOKR) zurück.
Holsteiner Loveless wechselt in die USA
Der neunjährige gekörte Hengst hat sich nun auf die große Reise über den Teich gemacht und bezieht seine neue Box bei Kent Farrington.
Argento geht nach Frankreich
Der 18-Jährige Arko III-Sohn bezieht nun seine neue Box in Béligneux Le Haras in Frankreich. Unter anderem wird sein Boxennachbar Marcus Ehnings Firth of Lorne sein.
Herbert Ulonska erhält Reiterkreuz in Silber
Im Rahmen des CSI Neustadt Dosse wurde dem Macher von namenhaften Pferdesportveranstaltungen das Reiterkreuz in Silber verliehen.
Hengst des Monats Januar: Coupe de Coeur
Eines der erfolgreichsten Springpferde wird man nicht ohne ein mutiges Herz. Deswegen trägt unser Hengst des Monats im Januar, Coupe de Coeur, dieses vermutlich auch schon im Namen. Diesem machte der große Schimmel alle Ehre, wenn man auf seine bisherigen Erfolge blickt.
Holsteiner Verband: Ergebnis der Januar-Körung
Am Dienstag fand auf der Anlage des Holsteiner Verbandes in Elmshorn die traditionelle Januar-Körung statt. Fünf Hengste wurden gekört, davon einer für einen im Zuchtversuch anerkannt. „Wir haben ein interessantes Lot mit gutem sportlichen Hintergrund und mit breiter genetischer Vielfalt gesehen“, kommentierte Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen. Drei der gekörten Hengste können Erfolge im Sport aufweisen. […]
Landgestüt Celle – ein Blick in die Vergangenheit (Teil 2)
Das Gestüt wuchs und gedieh. Indes aber waren Hannovers Tage gezählt…
Landgestüt NRW wieder geöffnet
Durch Herpesfälle im Umland, war das Nordrhein-Westfälische Landgestüt für Besucher geschlossen. Nun gibt das Landgestüt auf der Facebook-Seite bekannt, dass die Stallungen wieder für Besucher zugänglich sind
Herpesgefahr – Landgestüt NRW sperrt Ställe für Besucher
Im Umland des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts in Warendorf wurden mehrere Fälle von Herpes-Erkrankungen gemeldet. Dies führte bereits vor Weihnachten zur Absage der geplanten Hengstvorführung.
Holsteiner Verband: Januar-Körung in Elmshorn
Am 07. Januar 2020 findet auf der Anlage des Holsteiner Verbandes in Elmshorn die Körung und Hengstbucheintragung statt. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr mit der Vorstellung der Hengste auf „festem Boden“. Unter anderem tritt der Kannan-Sohn Kannanell vor die Körkommission. Alle Informationen zu den Anwärtern sind im Katalog zur Hengstkörung aufgeführt. Foto: © Holsteiner […]