Schlagwort: Zuchtleiter

  • Neuer Zuchtleiter für Westfalen – Philipp Klingbeil

    Neuer Zuchtleiter für Westfalen – Philipp Klingbeil

    Der neue Zuchtleiter des Westfälischen Pferdestammbuches steht fest. Philipp Klingbeil wird ab dem 1. Januar 2020 die Stelle des Zuchtleiters übernehmen. Der 31-jährige hat Pferde- und Agrarwissenschaften mit dem Master of Science an der Universität Göttingen abgeschlossen und ist seit zwei Jahren Assistent der Sächsischen Gestütsverwaltung am Hauptsitz Graditz in Torgau.

    Horse-Gate/ST

  • Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. bekommt neuen Geschäftsführer

    Zum 1. Dezember 2019 tritt Christian Kubitz (39) die Stelle als Geschäftsführer/Zuchtleiter in Moritzburg an. Kubitz erwarb an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Studium der Agrarwissenschaften/Fachrichtung Nutztierwissenschaften seinen Master of Science. Er sammelte in den vergangenen Jahren Erfahrung in der deutschen und internationalen Pferdezucht.

    Horse-Gate/S.T.

  • Hannoveraner Verband: weitere Veränderungen stehen an

    Hannoveraner Verband: weitere Veränderungen stehen an

    Wie der Hannoveraner Verband auf seiner Homepage mit einer kurzen Meldung bekannt gibt, wurde Dr. Werner Schade bis auf Weiteres von seinen Ämtern freigestellt.

    Der Zuchtleiter und Geschäftsführer, Dr. Werner Schade, ist vom Geschäftsführenden Vorstand bis auf Weiteres von seinen Ämtern freigestellt worden.
    Die Aufgaben werden vorerst von den jeweiligen Stellvertretern übernommen.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Dr. Thomas Nissen – 30 Jahre Zuchtleiter beim Holsteiner Verband

    Dr. Thomas Nissen – 30 Jahre Zuchtleiter beim Holsteiner Verband

    Im Hallenrund der Holstenhalle wurde es emotional: Der erste Vorsitzende des Holsteiner
    Verbandes, Thies Beuck, dankte dem sichtlich gerührten Zuchtleiter Dr. Nissen für seine 30jährige Tätigkeit für den Holsteiner Verband mit einem Gemälde des Holsteiner Starvererbers Casall. „Sie sind für uns immer ein loyaler und kompetenter Ansprechpartner“, sagte er nicht nur im Namen seiner Vorgänger Breido Graf zu Rantzau und Jan Lüneburg, sondern auch im Namen der in der Halle versammelten Körbezirksvorsitzenden.

    Die Holsteiner Züchter haben Dr. Thomas Nissen viel zu verdanken, so z. B. die Durchführung der Stutenprüfungen, seinen Einsatz für den Vollblüter in der Zucht oder die Einführung der „linearen Beschreibung“ der Hengste. Bundesweit hat Dr. Thomas Nissen an der Modernisierung der Hengstleistungsprüfungen oder an der Angleichung der Gesundheitsanforderungen an die Hengste mitgearbeitet. Beim WBFSH (World Breeding for Sport Horses) ist Dr. Thomas Nissen stets ein gefragter Ansprechpartner. Zusammen mit Norbert Boley hat der Zuchtleiter maßgeblich an der Umstrukturierung des Holsteiner Verbandes mitgearbeitet. Und last but least ist Dr. Thomas Nissen für alle Züchter des Holsteiner Pferdes jederzeit ansprechbar – ob am Telefon in seinem Büro oder bei einem persönlichen Treffen. „Respekt, für das, was sie für uns getan haben“, brachte es Thies Beuck
    auf einen Nenner.

    Quelle: Holsteiner Verband