Schlagwort: Webinar

  • Webtalk: Fohlen beurteilen – gewusst wie

    Webtalk: Fohlen beurteilen – gewusst wie

    Ein Fohlen richtig einzuschätzen und eine gute Kaufentscheidung zu treffen, bedarf des nötigen Know-hows. Tipps und konkrete Beispiele zur Fohlenbeurteilung dazu zeigt der öbv. Sachverständige und Dozent für Pferdewissenschaft an der Freien Universität, Dipl. Ing. agr. Jörg Kotenbeutel am Donnerstag, den 9. Juli um 19 Uhr im Webtalk „Fohlenbeurteilung“ auf.

    Worauf Kaufinteressierte bei der Beurteilung von Fohlen achten sollten, erklärt Dipl. Ing. agr Jörg Kotenbeutel im Webtalk „Fohlenbeurteilung“ in Theorie und Praxis am Donnerstag, den 9. Juli 2020. Das Webtalk startet um 19 Uhr und dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Aufgepasst: Für Mitglieder des Arbeitskreises Pferdebetrieb und Horse-Gate-Exclusive-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

    Inhalte und Ablauf des Webtalks

    Ziel des Online-Seminares am Donnerstag, den 9. Juli 2020 um 19 Uhr ist es, den Teilnehmern einen Überblick zu ermöglichen und ihnen näher zubringen, wie sie Fohlen vor dem Kauf einschätzen können. Referent Jörg Kotenbeutel beschäftigt sich dabei mit relevanten Fragen rund um die Einschätzung und Beurteilung von Fohlen – in Theorie und Praxis. Teilnehmer erfahren unter anderem, was Stutenstamm, Erfolge und Eigenleistung der Mutter sowie die Daten des Vaters über das Fohlen verraten. Jörg Kotenbeutel erklärt, worauf beim Exterieur und den Grundgangarten des Fohlens zu achten ist und welche Rolle das Züchterhaus und auch das Interieur des Fohlens spielen: Wie bewegt sich das Fohlen in der fremden Umgebung und was kann ein interessierter Käufer daraus ablesen? Nach dem theoretischen Teil des Web-Talk veranschaulicht der Referent, wie er Fohlen in der Praxis beurteilt. Dabei nutzt Jörg Kotenbeutel konkrete Beispiele und zeigt Fohlen auf Fotos und in Videos. Zudem erklärt er, wie Fohlen realistisch auch in Bezug auf ihr Alter und die damit verbundene Wachstumsphase eingeschätzt werden können und er gibt wertvolle Tipps für Züchter und Kaufinteressierte. Am Ende der Veranstaltung haben alle Teilnehmer die Chance, dem Referenten live ihre Fragen zu stellen.

    Das Online-Seminar findet über die kostenlose Plattform Zoom statt. Eine Anleitung, wie man sich dort registriert, erhalten alle Teilnehmer am Tag des Webtalks gegen 12 Uhr. Den Link zum Meeting erhalten alle registrierten Teilnehmer am 9. Juli bis spätestens 16 Uhr per E-Mail. Die Veranstaltung wird etwa 45 bis 60 Minuten dauern, davon ist ein Zeitfenster von 10 bis 15 Minuten für die Fragerunde reserviert.

    Jetzt anmelden

    Der Referent des Webtalks

    Der Diplom-Ingenieur agr. Jörg Kotenbeutel ist Koordinator und Dozent des Studienganges Pferdewissenschaft an der Freien Universität Berlin (Fachbereich Veterinärmedizin) sowie Sachverständiger für Haltung, Zucht und Bewertung von Pferden. Der Referent hat an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und dort 1989 den Studiengang Landwirtschaftliche Tierzucht abgeschlossen. Von 1994 bis 2013 war er als Mitarbeiter des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.V. in Neustadt-Dosse aktiv, seit 2013 arbeitet er an der FU Berlin. Er ist zudem FN-Zuchtrichter und züchtet selbst Trakehner, Deutsche Sportpferde und seit 2012 auch American Miniature Horses.

    Foto: Björn Schroeder
    Foto: Björn Schroeder

    Der Webtalk in Kürze:

    Thema: Fohlenbeurteilung
    Datum: 09.07.2020
    Uhrzeit: 19:00 bis 19:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät/Telefon
    Plattform: Zoom (Sie benötigen ein kostenloses Benutzerkonto)

    Referent: Jörg Kotenbeutel, Diplom-Ingenieur landwirtschaftliche Tierzucht
    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 09.07.2020 um 11:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten alle Teilnehmer am 09.07.2020 bis spätestens 16:00 Uhr per E-Mail

    Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Bezahlen kannst du per Rechnung oder Paypal.

    Erfahre hier mehr oder melde dich direkt zum Webtalk an.

  • Verkaufspferde vermarkten – gewusst wie

    Verkaufspferde vermarkten – gewusst wie

    Ein Pferd zu verkaufen bedarf der nötigen Vorarbeit: Eine attraktive Präsenz on- und offline, einer kompetenten Ansprechperson für interessierte Käufer und überzeugender Argumente beim ersten Besuch im Stall. Diese und viele weitere Aspekte thematisieren wir im Webinar „Pferde erfolgreich vermarkten“ am 10. Juni um 19 Uhr. Aufgepasst: Für Horse-Gate-Exclusive Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

    Wie Sie den Marktwert Ihres Pferdes ermitteln, sich perfekt auf das Verkaufsgespräch vorbereiten und welche Unterlagen und Antworten Sie bereithalten sollten, verrät Referentin Martina Kratzer im Webinar „Pferde erfolgreich vermarkten“ am Mittwoch, den 10. Juni 2020 um 19:00 Uhr.

     Ablauf des Webinars

    In diesem Webinar widmet sich die Betriebsberaterin und öbv. Sachverständige Martina Kratzer der Ermittlung des Marktwertes und der Zielgruppen, den passenden Plattformen zur Pferdevermarktung und dem Umgang mit potenziellen Kunden. Sie zeigt Verkaufsstrategien ebenso wie absolute No-Gos auf und gibt nützliche Hinweise, wie sich Verkäufer auf Gespräche im Stall vorbereiten und welche Unterlagen sie griffbereit haben sollten.

    Das Webinar findet am Mittwoch, den 10. Juni 2020 um 19 Uhr im virtuellen Raum über die kostenlose Anwendung Zoom statt. Den Link zum Meeting erhalten alle registrierten Teilnehmer am 10. Juni bis spätestens 16 Uhr per E-Mail. Die Veranstaltung dauert 45 Minuten und umfasst eine etwa 30-minütige Gesprächsrunde zwischen Moderator und Referentin sowie ein 15-minütiges Zeitfenster, in dem die Teilnehmer ihre individuellen Fragen stellen können. Das funktioniert direkt im Anschluss an die Gesprächsrunde über das eigene Mikrofon oder im Chat aber auch vorab. Direkt nach der Anmeldung zum Webinar haben die Teilnehmer nämlich die Chance, auch vorab ihre dringlichsten Fragen zum Thema einzureichen, Schwerpunkt und Ausrichtung ihres Betriebs anzugeben und so der Referentin die Möglichkeit zu geben, ihre Beispiele und Antworten nach den Bedürfnissen und der Praxis der Teilnehmer auszurichten.

    Jetzt anmelden

    Die Vermarktungs-Expertin im Webinar

    Martina Kratzer ist Inhaberin und Geschäftsführerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Aus ihrer eigenen Erfahrung als Verkäuferin, Züchterin und auch aus ihrer Beratungspraxis als Betriebsberaterin kennt sie die Realität vieler Betriebe und Vermarktungsstrategien aus erster Hand. Pferdemensch Martina Kratzer ist zudem öbv. Sachverständige und Gutachterin, Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin und anerkannte Richterin für Pferdeleistungsschauen,

    Martina Kratzer leitet das Webinar "Pferde erfolgreich vermarkten"Foto: privat
    Martina Kratzer leitet das Webinar „Pferde erfolgreich vermarkten“ Foto: privat

    Das Webinar in Kürze:

    Online-Webinar: Pferde erfolgreich vermarkten
    Datum: 10.06.2020
    Uhrzeit: 19:00 bis 19:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät/Telefon
    Referentin: Betriebsberaterin und öbv. Sachverständige Martina Kratzer

    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 10.06.2020 um 11:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten alle Teilnehmer am 10.06.2020 bis spätestens 16:00 Uhr per E-Mail

    Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Bezahlen kannst du per Rechnung oder Paypal.

    Erfahre hier mehr oder melde dich direkt zum Webinar an!

     

  • Webinar: Corona-Hilfe für Pferdebetriebe

    Webinar: Corona-Hilfe für Pferdebetriebe

    Wie ist der aktuelle Stand in der Corona-Krise und wie wirken sich die Einschränkungen auf Pferdebetriebe aus? Welche Hilfen gibt es von Bund und Ländern? Und wie kann eine kritische Analyse des Betriebs und seiner Ausrichtung helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen? Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin Martina Kratzer gibt darauf Antworten im Webinar „Gestärkt aus der Krise: Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine“ am 15. Mai. Anmeldungen sind bis einschließlich 14. Mai möglich. Für Horse-Gate-Exclusive Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

    Ablauf des Webinars

    In diesem Webinar widmet sich die Betriebsberaterin und öbv. Sachverständige Martina Kratzer der Standortanalyse, den Sofortmaßnahmen und Zukunftsaussichten von Pferdebetrieben in der Corona-Krise. Dabei stehen Zuchtbetriebe ebenso auf ihrer Agenda wie Pensions-, Ausbildungs- und Schulbetriebe. Sie zeigt Maßnahmen zur Selbsthilfe und kritischen Analyse des eigenen Betriebs auf und gibt Tipps zu Hilfen von Bund und Ländern.

    Das Webinar wird am Freitag, den 15. Mai 2020 um 13 Uhr im virtuellen Raum stattfinden. Über die kostenlose Anwendung Zoom können sich die Teilnehmer einfach einloggen und beteiligen. Den Link zum Meeting erhalten alle registrierten Teilnehmer am Tag des Webinars per E-Mail. Insgesamt wird das Webinar voraussichtlich 45 Minuten dauern. Wichtige Fragen im Webinar werden unter anderem sein: Worauf ist bei der kritischen Analyse des Ist-Zustands in Bezug auf Ausrichtung, Kosten und Aufgabenverteilung zu achten? Welche Sofortmaßnahmen können aus eigener Kraft geleistet werden? Welche Hilfen gibt es von Bund und Ländern? Unsere Expertin nimmt dabei neben Pensions-, Zucht- und Schulbetrieben auch Ausbildungsbetriebe und Vereine in den Blick und wird über Standortanalyse, Maßnahmen und Zukunftsaussichten von Pferdebetrieben sprechen. Anschließend steht sie den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.

    Mit Unterstützung von:

    Die Referentin des Webinars

    Martina Kratzer ist öbv. Sachverständige und Gutachterin, Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin. Zudem ist sie anerkannte Richterin für Pferdeleistungsschauen, Inhaberin und Geschäftsführerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Aus ihrer eigenen Erfahrung als Züchterin und ihrer Beratungspraxis ist sie nah an der Realität von Betriebsleitern und Vereinen und dadurch vertraut mit deren Problemen. Für diese möchte sie im Webinar und ihren Beratungen Lösungen anbieten.

    Das Webinar in Kürze:

    Online-Webinar: Gestärkt aus der Krise: Lösungen für Pferdebetriebe und Vereine
    Datum: 15.05.2020
    Uhrzeit: 13:00 bis 13:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät/Telefon
    Referentin: Betriebsberaterin und öbv. Sachverständige Martina Kratzer
    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 14.05.2020 um 16:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten die Teilnehmer am 15.05.2020 bis spätestens 10:00 Uhr per E-Mail

    Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Bezahlen kannst du per Rechnung oder Paypal.

    Erfahre hier mehr oder melde dich direkt zum Webinar an.

  • Webinar zur Fütterung von Zuchtpferden

    Webinar zur Fütterung von Zuchtpferden

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Wie sollten Zuchtstuten während der Trächtigkeit, nach der Fohlengeburt und in der Laktationsphase gefüttert werden? Welche Rationen brauchen Hengste während der Decksaison? Gesundheit und Fruchtbarkeit sind schließlich eng mit der Fütterung verknüpft. Empfehlungen zu Rationen und Nährstoffen gibt der Studiendekan für Pferdewirtschaft Prof. Dr. Dirk Winter (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) im Webinar „Bedarfsgerecht füttern – erfolgreich züchten“ am 28. April.

    Webinar: Ablauf 

    Im Rahmen des 45-minütigen Webinars beschäftigt sich der Fütterungsexperte und Studiendekan für Pferdewirtschaft, Prof. Dr. Dirk Winter mit relevanten Fragen rund um die Fütterung von Zuchtstuten, Fohlen und Deckhengsten sowie deren Auswirkungen auf Gesundheit und Zuchterfolg.

    Das Webinar findet am Dienstag, den 28. April 2020 um 19 Uhr über Zoom statt. Die Anwendung ist kostenlos und funktioniert am PC oder an einem mobilen Endgerät wie Smartphone oder Tablet. Den Link zum Einloggen erhalten alle registrierten Teilnehmer am Tag des Webinars per E-Mail. Wichtige Fragen im Webinar werden unter anderem sein: Wie ist der Nährstoff- und Energiebedarf der Pferde? Wie können die Bedarfsanforderungen von Zuchtstuten und ihren Fohlen während und nach der Trächtigkeit erfüllt werden? Der Fütterungsexperte Prof. Dr. Dirk Winter beschreibt eine zielgerichtete und bedarfsgerechte Fütterung. Anschließend haben die Webinar-Teilnehmer die Möglichkeit, ihm live ihre Fragen zu stellen.

    Der Referent 

    Prof. Dr. Dirk Winter ist Studiendekan für Pferdewirtschaft, Lehrstuhlinhaber der Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebes für Pferde sowie Prodekan der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management. Er ist ursprünglich gelernter Landwirt und hat seinen Doktortitel in Agrarwissenschaften abgeschlossen. Außerdem befindet er sich als Ausschussvorsitzender des Arbeitskreises Futter und Fütterungstechnik der FN und als Mitglied des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg an der Schnittstelle zwischen Organisationen, Institutionen sowie der Praxis der bundesweiten Pferdewirtschaft.

    Das Webinar in Kürze:

    Online-Webinar: Bedarfsgerecht füttern – erfolgreich züchten
    Datum: 28.4.2020
    Uhrzeit: 19:00 bis 19:45 Uhr
    Zugang: PC/Mobilgerät
    Referent: Studiendekan für Pferdewirtschaft Prof. Dr. Dirk Winter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 27.04.2020 um 21:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten die Teilnehmer am 28.04.2020 bis spätestens 14:00 Uhr per E-Mail

    Die Teilnehmerzahl ist auf 80 begrenzt. Bezahlen kannst du per Rechnung oder Paypal.

    Erfahre hier mehr oder melde dich direkt zum Webinar an.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]