Schlagwort: Vererber

  • Stakkato – Unvergessener Hannoveraner Vererber

    Sein Name ist aus der Springpferdezucht nicht weg zu denken: der braune Hannoveraner Stakkato ist ein absolutes Vererbertalent. Mit seinen 27 Jahren ist die Vererberlegende auf dem Landgestüt Celle nach wie vor über TG-Sperma verfügbar, auch wenn er letztes Jahr aus der aktiven Zucht ausgeschieden ist. Bis 2011 war er insgesamt 14 Jahre unter Eva Bitter im Sport unterwegs und baute sich mit seiner Springmanier einen Ruf auf.

    Im Jahr 1998 holte sich Stakkato den Titel als Bundeschampion der fünfjährigen Springpferde. Im Jahr darauf war er Vize-Bundeschampion der sechsjährigen Springpferde. 2003 erreichten Eva Bitter und der Spartan-Sohn die Goldmedaille der Deutschen Meisterschaften der Damen. Im darauffolgenden Jahr wurden die beiden Vizemeister. 2007 folgte die Auszeichung des Hannoveraner Verbandes als Hengst des Jahres. 2010 – ein Jahr vor seinem Ruhestand – standen Stakkato und Eva Bitter ein zweites Mal ganz oben auf dem Treppchen der Deutschen Meisterschaften. Dazwischen konnte das erfoglreiche Team unzählige weitere Platzierungen und Siege sammeln, sodass Stakkatos Lebensgewinnsumme bei knapp 250.000 Euro liegt.

    Stakkato als Vererber

    Special One 2 und Tobias Meyer in Nörten-Hardenberg im Mai 2019. / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Doch der Braune ist nicht nur im Parcours ein Erfolgsgarant. Stakkato von Spartan-Pygmalion-Goldstern stammt aus der Zucht von August Meyer. Sein Zuchtwert beträgt 135 Indexpunkte bei 98-prozentiger Sicherheit. Der Hannoveraner hat insgesamt 73 gekörte Söhne, von denen 63 im Hengstbuch I eingtragen sind. Von seinen 500 als Zuchtstuten eingetragenen Töchtern sind 103 als Staatsprämien- bzw. Prämienstute geführt. Gemeinsam blicken Stakkatos Nachkommen auf eine Lebensgewinnsumme von über 3 Millionen Euro. Beispielsweise Satisfaction FRH eifert seinem Vater nach. Der Dunkelbraune war bis 2012 mit Marco Kutscher erfolgreich im Parcours unterwegs. Auch Eva Bitter startete mit Sambuca auf einer Nachfahrin des Stakkato. Unter Tobias Meyer ist der 14-jährige Special One 2 erfolgreich auf internationalem Parkett unterwegs.

    Die FN ehrte den Ausnahmehengst mit einem Porträt in ihrer Reihe Alte Helden. Dort wird u.a. sein Alltag nach dem Sport gezeigt.

    Horse-Gate/ACG

  • Vierzehn gekörte Trakehner Junghengste

    Vierzehn gekörte Trakehner Junghengste

    Trotz ungeplantem Zwischenfall fand die Hengstkörung anlässlich des Trakehner Hengstmarkts am heutigen Abend statt und war ein voller Erfolg.

    Insgesamt traten siebenunddreißig Hengste die Körung an. Davon erhielten vierzehn Junghengste von der Trakehner Körkommission ein positives Körurteil, für einen dieser auserwählten Hengste erfolgte sogar die Empfehlung zur Teilnahme an der Sattelkörung.

    Vier der frisch gekörten Junghengste wurden zusätzlich mit einer Prämie dekoriert und werden am morgigen Sonntag noch einmal um den Titel des Siegerhengstes konkurrieren:

     

    • Ferrari Forever von Helium aus der For ever, Züchter: Dagobert Vester, Besitzer: Hans-Jörg Gasser (KG 10)
    • Taryk von Lücke aus der Tarya, Züchter/Besitzer: Gisela Gunia (KG 18)

      KopfNr. 18 Taryk
    • Karim doré von Perpignan Noir aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Karmencita, Züchter: Reinhard Nagel, Besitzer: Anton Schindele, Reinhard Nagel (KG 28)
    • Kronberg von Elitehengst Schwarzgold aus der Prämienstute Königsblüte, Züchter: ZG Schneider/Breithecker, Besitzer: Sabine Oberdieck (KG 32)

    Weitere gekörte Junghengste:

    • Blancor von Adorator aus der Blanchette, Züchter: Dr. Ursula Mittermayer, Besitzer: Christina Weißenberger (KG 5)
    • Karakallis von High Motion aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Konora, Züchter: Barbara Jörn, Besitzer: Konsortium Karakallis (KG 12)
    • Heaven Dancer von Elitehengst Kentucky aus der Heroina von Hestebjerggaard, Züchter: Mette Hansen, Besitzer: Kingston Park Warmblood Stud, Australien (KG 17)
    • Grenoble von Marseille aus der Graffiti, Züchter: Ulfried Zinnow, Besitzer: Renate Weber (KG 19)
    • Kiranga von Elitehengst Millennium aus der Prämienstute Königsrose, Züchter: Ulrike Uekermann-Bitter, Besitzer: Christiane und Norbert Camp (KG 20)
    • Blues and Royals von Elitehengst Millennium aus der Bond Girl, Züchter: Jane Paulicka, Besitzer: Jane Paulicka und Andrea Aebi (KG 22)
    • Infinity von Octavio aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Isette III, Züchter: Dietrich Pulz, Besitzer: Hendrik Reinelt (KG 24)
    • Kublitz von Prinz K3 aus der Kastanje, Züchter/Besitzer: Jörgen Steen Jensen, Dänemark (KG 29)
    • Tantalos von Sir Oliver aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Tanzmusik, Züchter/Besitzer: Hessische Hausstiftung (KG 35)
    • Sturmpfeil von Under Fire aus der Sexytoo, Züchter/Besitzer: Familie Blömer (KG 38)

    Zu einem Schreckmoment kam es beim vormittäglichen Freilaufen der Junghenste: Ein Zweieinhalbjähriger sprang über die Bandentür aus der Halle. Dabei wurde eine sich im Rückraum befindende Person schwer verletzt.

     

    BOEHNKE Sascha (GER), Schwarzgold

    Ebenfalls zeichnete der Trakehner Verband vier Vererberhengste mit dem Titel Elitehengst aus: Stempelhengst Schwarzgold, Grafenstolz, Abendtanz sowie – post   mortem – Elfado.Vor allem der Titel der Trakehner Jahressiegerstute ist prestigeträchtig. Dieser wird unter den jeweiligen Eintragungsspitzen eines jeden       Jahrgangs ermittelt. Im Jahr 2019 trägt die bewegungsstarke Prämienstute Lilli´s Marleen von Elitehengst Kentucky aus der Staatsprämienstute und     Prämienstute Lillifee aus der Zucht und dem Bestiz der Familie Gremmes.

     

     

     

     

     

    Horse-Gate/KL

  • Vielseitigskeitsvererber Ituango xx lebt nicht mehr

    Vielseitigskeitsvererber Ituango xx lebt nicht mehr

    Der leistungsstarke Marbacher Landbeschäler Ituango xx verstarb altersbedingt im Alter von 23 Jahren, wie das Haupt- und Landgestüt Marbach mitteilt. Bereits als Zwei- und Dreijähriger konnte der Vielseitigskeitsvererber große Erfolge im Galopprennsport vorweisen. Dennoch war seine Karriere vorzeitig beendet, nachdem er sich ein Bein brach.

    Bedeutende Blutlinien im Pedigree

    Vater Acatenango xx, ehemaliger Derbysieger, stammt aus der berühmten Birkhahn xx-Hengstlinie. Aber auch mütterlicherseits kann Ituango xx nahmhafte Vererber aus der Warmblutzucht vorweisen. Mutter Iringa xx stammt aus der vererbungsstarken Vollblutfamilie 2. Aus dieser entspringen die Derbysiegerin Lagunas xx und Windwurf xx. Auch die W-Familie (Windwurf xx) können zahlreiche Sporterfolge verbuchen: Kürzlich siegte der deutsche Fuchshengst Waldgeist beim Prix de l’Arc de Triomph in Paris Longchamp.

    Eigenleistung von Ituango xx

    Bereits in seinen ersten Rennjahren erzielte der Vielseitigkeitshengst eine Gewinnsumme von 168 000 DM. Ebenfalls konnte der Acatenango xx-Sohn zwei Derby Qualifikationen für sich entscheiden und wurde als Favorit gehandelt. Daraufhin erfolgte aber die Schockdiagnose, Ituango xx brach sich ein Bein und wurde vorzeitig aus dem Rennsport zurück gezogen.

    Marbacher Landbeschäler

    Im Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) deckte der Rapphengst bis zum Jahr 2011. Danach war Ituango xx, ab der Decksaison 2012, im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach. Ausnahmslos deckte er im Natursprung: Für die Zuchtprogramme Deutsches Sportpferd, Trakehner und Deutsches Reitpony stellte er einen hervorragenden Sportpferdeveredler dar. Vor allem machte es sich Marbach zur Aufgabe, die Blutlinienvielfalt zu erhalten und der Landespferdezucht gute Veredlerhengste zur Verfügung zu stellen, wie die Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck betonte.

    Nachkommen von Ituango xx

    Bisher hat der Veredler 150 Nachkommen, die alle im Natursprung gezeugt wurden. Darunter befinden sich ein gekörter Sohn, sechs Staatsprämienstuten und 42 sportlich erfolgreiche Nachkommen. Vor allem mit der hocherfolgreichen Tochter Rocana FST glänzt der Landbeschäler als Sportveredler: Michael Jung reitet die 14-jährige Stute aus einer Carismo-Mutter. 2011 wurde Rocana Weltmeisterin und Bundeschampionesse der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde. Neben zahlreichen Siegen auf internationalem Niveau, trug die Stute Michael Jung 2014 zur Silbermedaille bei den Weltreiterspielen in Caen. Darüber hinaus wurde das Team 2017 Vizeeuropameister in Strzegom. Mittlerweile weist Rocana FST bereits eine Lebensgewinnsumme von über einer halben Million Euro nach.

    Weitere Informationen über Ituango xx im Hengstverzeichnis unter: www.horse-gate.com/ituango-xx/  

    Horse-Gate/KL