Schlagwort: Verden

  • Sportprüfung in Verden: Franziskus, Millennium, Casall und Cornet Obolensky stellen die Siegerhengste

    Sportprüfung in Verden: Franziskus, Millennium, Casall und Cornet Obolensky stellen die Siegerhengste

    Vom 07. bis 09. März fand die zweite Sportprüfung für insgesamt 29 Hengste in Verden statt. Das Springlot bestand aus 15 Anwärtern, das Dressurlot aus 14 Junghengsten.
    Mit der bestandenen Prüfung erhalten die vierjährigen die vorläufige Eintragung ins Hengstbuch I und die fünfjährigen die endgültige. Somit können auch sie in die Zuchtsaison starten.

    Die Viereckskünstler

    Bei den fünfjährigen Dressurhengsten setzte sich Franco Nero aus der Zucht von Stefan Hermann mit einer gewichteten Endnote von 8,24 durch. Am besten bewertete die Kommission mit je einer 8,50 den Trab und Gesamteindruck des Hannoveraners von Franziskus-Sorento-Painter’s Row xx. Mit einer gewichteten dressurbetonten Endnote von 8,06 sicherte sich Dimagico den zweiten Platz. Der Dunkelfuchs stammt aus der Zucht von Manfred Doerries und ist im Besitz des Gestüts Bonhomme. Besonders gefallen hat der Schritt des Sohns von Dimaggio-Jazz Time-Escudo I, der mit einer 9,00 bewertet wurde. Der Trakehner Speedway platzierte sich mit einer gewichteten Endnote von 7,88 an dritter Stelle. Der Schwarzbraune von Schwarzgold-Anduc-Monteverdi konnte am meisten mit seinem Galopp punkten. Der Hengst wurde von Udo Schmittberger gezüchtet und ist im Besitz von Wolfgang Diehm vom Gestüt Hörstein.

    An der Spitze der vierjährigen Dressurhengste steht Maracaná, der sich ebenfalls im Besitz des Gestüts Bonhomme befindet und aus der Züchtergemeinschaft Pleines stamm. Der Westfale von Millennium-Lord Loxley I-Lancer II holte dreimal die Note 8,80 für Schritt, Rittigkeit und Gesamteindruck. Mit einer gewichteten Endnote von 8,62 setzte sich der Rappe an die Spitze. Der Zweitplatzierte Royal Palace folgt knapp darauf mit einer gewichteten Endnote von 8,40. Das Rheinische Reitpferd überzeugte hauptsächlich mit seinem Trab und Gesamteindruck. Der Fuchs von Royal Classic II-Royal Blend-Londonderry wurde von Axel Windeler gezüchtet. An dritter Stelle sah die Bewertungskommission Batton Rouge mit einer gewichteten Endnote von 8,34 und dreimal der Note 8,50 für seinen Trab, Galopp und Gesamteindruck. Der Oldenburger von Bordeaux (NLD)-Rotspon-Don Primero stammt aus der Zucht von Thore Kockerols.

    Die Stangenakrobaten

    Den ersten Platz bei den fünfjährigen springbetonten Anwärtern holte sich Cantosano aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings mit der gewichteten Endnote 9,19. Am besten bewertet wurde die Rittigkeit des Holsteiners, dicht gefolgt von seinem Gesamteindruck. Der Braune stammt von Casall ab und ist aus einer Cassini I-Corrado I-Mutter gezogen. Mit einem knappen Zehntel Abstand folgt auf dem zweiten Platz der Braune Denver, gezüchtet von Johann-Peter Lass. Der Holsteiner von Dinken-Lennon-Athlet Z überzeugte die Kommission vor allem mit seinem Vermögen und Gesamteindruck. Mit einer gewichteten Endnote von 8,52 sicherte sich Lanzadro von L’Unica-Stakkato-Contender den dritten Platz. Der Westfale, gezüchtet von Heinrich Ramsbrock, zeigt solide Leistungen die mit einer 8,70 für die Rittigkeit, je einer 8,50 für Vermögen, Manier und Gesamteindruck sowie einer 8,40 für den Trab benotet wurden.

    Bei den vierjährigen Springhengsten setzte sich Cavani mit einer gewichteten Endnote von 8,93 an die Spitze. Das Oldenburger Springpferd von Cornet Obolensky-Diarado-Colbert überzeugte insbesondere mit seinem Vermögen und seiner Manier, die jeweils mit einer 9,50 honoriert wurden. Der Dunkelbraune wurde von Bernd Kröger gezüchtet und befindet sich im Besitz des Zuchthofs Rene Tebbel. Den zweiten Platz belegt ein weiterer Cornet Obolensky-Sohn, gezogen aus einer Canto-Barnaul xx-Mutter. Can Tici, aus der Zucht von Timm Rohwedder, erhielt eine gewichtete Endnote von 8,57 und seine beste Note, eine 9,00, für sein Vermögen. Der drittplatzierte Cascador Air stammt ebenfalls aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings und bekam die gewichtete Endnote von 8,53. Der Holsteiner von Cascadello I-Con Air-Caretino überzeugte am meisten mit seinem Vermögen und Galopp, die jeweils mit einer 8,60 bewertet wurden.

    Alle Ergebnisse zu der Sportprüfung finden Sie hier.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

  • Sportprüfungen in Verden

    Sportprüfungen in Verden

    Vom 18. bis 20. Februar finden die Sportprüfungen mit den Schwerpunkten Springen und Dressur für Hengste in Verden statt. Übertragen werden sie im Internet von ClipMyHorse.

    Die Sportprüfungen, die von der FN durchgeführt werden, sind für einige Hengste noch notwendig, um die Deckerlaubnis für die laufende Saison zu erhalten. Hengste, die den Anerkennungsweg über den Veranlagungstest absolvieren sollen, müssen jeweils vier- und fünfjährig vor der Decksaison einen Sporttest absolvieren.

    Die Zeiteinteilung

    Am Montag findet von 13 Uhr bis 18 Uhr das Training der dressur- und springbetonten Hengste statt, ebenso am Dienstagvormittag. Dienstag ab 13 Uhr startet dann die Prüfung für beide Lots.
    Am Mittwoch unterziehen sich von 07.30 Uhr bis 12.45 Uhr die springbetonten Hengste dem Fremdreitertest. Ab 13.15 Uhr absolvieren die Hengste des Dressurlots den Test unterm Fremdreiter.

    Die genaue Zeiteinteilung sowie den Katalog mit den insgesamt 50 angemeldeten Hengsten finden Sie hier.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Verden: Der Keiler ist erste Preisspitze des Jahres

    Verden: Der Keiler ist erste Preisspitze des Jahres

    Mit der Preisspitze von 88.000 Euro eröffnete der Hannoveraner Verband das Auktionsjahr. Gleich als erstes Pferd der Kollektion wurde „Der Keiler“ von Don Index-Werther angeboten und an einen belgischen Dressurstall verkauft. Der etwas gewöhnungsbedürftige Name des Dressurtalents erklärt sich mit einem Blick auf seinen Züchter und Aussteller: Es ist Carl Graf von Hardenberg. Und das Wappentier der Familie ist nun mal ein Keiler. Übrigens gab’s für den Käufer nicht „nur“ das Pferd, sondern als Zugabe auch ein Paket aus der Schnapsbrennerei des Züchters.

    Nummer zwei im Preisranking war Fürst Benno von Fürst Belissaro-Worldly (Züchter: Klaus Kropp, Bremen; Aussteller: Winfried Albre5s, Neuenkirchen), der für 75.000 Euro einem telefonisch bietenden spanischen Kunden zugeschlagen wurde. Mit dem Zuschlagspreis von 29.000 Euro war Clemens von Coupe d’Or-Drosselklang II aus der Zucht und ausgestellt von Gestüt Sprehe teuerstes Springpferd. Für 29.000 Euro ging der bereits M-platzierte Braune ebenfalls nach Spanien.

    34 Pferde erzielten Preise von 15.000 Euro und mehr. Die Exportrate lag bei knapp 50 Prozent, 37 Pferde werden Deutschland verlassen, alleine acht fanden in Belgien einen neuen Besitzer. Den Durchschnittspreis von 15.801 Euro kommentierte Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener zufrieden so: „Das Preisgefüge war solide. Der Durchschnittspreis wurde ohne Ausreißer erreicht.“        mic

     

  • Hannoveraner Verband: Reitpferdeauktion im Januar

    Hannoveraner Verband: Reitpferdeauktion im Januar

    Mit der Versteigerung am 19. Januar 2019 ab 14 Uhr startet mit 55 Dressurpferden und 29 Springpferden, die zum Verkauf stehen, das Auktionsjahr des Hannoveraner Verbands in Verden.

    Einige der 84 Auktionspferde zeigen sich doppelveranlagt, so dass auch eine Ausbildung zum Vielseitigkeitspferd möglich ist. Die Auswahl der angebotenen Pferde richtet sich allerdings nicht nur an Interessierte aus dem Leistungssport, auch an Amateur- und Freizeitreiter wurde gedacht.

    Vom 07. bis 18. Januar ist es möglich, die Auktionspferde im täglichen Training zu beobachten und nach Absprache auszuprobieren. Es wird darum gebeten, einen Termin zum Probereiten zu vereinbaren.

    Weitere Information und Ansprechpartner finden Sie hier.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Top Seller auf Verdener Auktion am 10. November

    Verden. Das Verdener Auktionsjahr neigt sich dem Ende zu. Doch am 10. November wird es noch einmal spannend in der Niedersachsenhalle. Am Sonnabend warten ab 14 Uhr 82 talentierte Nachwuchspferde auf ihre neuen Besitzer. Die sorgfältig ausgewählte Kollektion bietet neben erlesenen Dressur- und Springpferden auch zuverlässige Partner für den Freizeitsport.

    Nichts ist unmöglich! Das haben Charlotte Dujardin und Mount St. John Freestyle bei den Weltreiterspielen in Tryon/USA, unter Beweis gestellt. Entdeckt wurde die Titelheldin der kommenden Verdener Auktion von Emma Blundell, Besitzerin des Gestüts Mount St. John in Großbritannien, auf der Fohlen-Auktion 2009. Seitdem hat die erfolgreiche Fidermark/Donnerhall-Tochter aus der Zucht von Stephan Kurz, Zöbingen, eine Bilderbuchkarriere hingelegt, die von zwei Bronzemedaillen bei den Weltreiterspielen gekrönt wurde.

    Versteigerung von Dressurkrachern und Springtalenten

    Wer sich auch noch in diesem Jahr seinen zukünftigen Nachwuchsstar sichern möchte, hat noch die Chance auf der Verdener Auktion am 10. November. Insgesamt werden 47 Dressur- und 35 Springpferde, die von 59 verschiedenen Hengsten abstammen, versteigert. Spitzenreiter bei den Springvererbern sind Viscount und Diacontinus, bei den Dressurpferden stellen De Niro und Finest die meisten Nachkommen. Zahlreiche Auktionspferde haben in der zurückliegenden Turniersaison Placierungen in Viereck und Parcours errungen. Dazu kommen hochinteressante Vererber in den Pedigrees.

    Die Trainingszeit beginnt ab dem 30. Oktober

    Die Auktionspferde beziehen ihre Boxen an der Niedersachsenhalle am Montag, 29. Oktober. Ab Dienstag, 30. Oktober, beginnt die Trainingszeit, in der die Pferde in Rücksprache mit den Kundenberatern ausprobiert werden können. Die Versteigerung beginnt am Samstag, 10. November, um 14 Uhr. Karten sind im Vorverkauf unter www.ticketmaster.de sowie vor Ort für 10 Euro erhältlich.

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Destacado mit Namenszusatz FRH ausgezeichnet

    Destacado mit Namenszusatz FRH ausgezeichnet

    Verden. Bundeschampion war er als Dreijähriger, Vize-Weltmeister der fünfjährigen Dressurpferde ist Destacado im August geworden. Jetzt wurde dem ausdrucksstarken Fuchshengst eine weitere wertvolle Auszeichnung zuteil: Der Hannoveraner Förderverein zeichnete ihn beim Gala-Abend der 135. Elite-Auktion in Verden mit dem Namenszusatz FRH aus.

    In der ausverkauften Niedersachsenhalle sorgte der Auftritt von Destacado für Begeisterung bei den rund 3.000 Zuschauern. Matthias Alexander Rath setzte den ganggewaltigen Privatbeschäler effektvoll in Szene. „Mit dieser Auszeichnung werden die herausragenden sportlichen Leistungen des Hengstes gewürdigt“, sagte Hans-Henning von der Decken, der Vorsitzende des Hannoveraner Verbandes.

    Die Karriere von Destacado FRH v. Desperados/Londonderry begann 2015 in Verden. Sein Züchter Heinrich Gießelmann, Barver, hatte den schmucken Fuchs zur Körung gebracht. Dort wurde er als Prämienhengst ausgezeichnet und war eine der begehrtesten Offerten des Hengstmarktes. Er kam in den Besitz von Dr. Friederike Lohse, Hofheim, die mit dem Gestüt Schafhof, Kronberg/Ts., einen perfekten Partner fand. Nächste Stufe auf der Karriereleiter war nach dem 14-Tage-Test in Schlieckau das Bundeschampionat der Dreijährigen. Warendorf glich einem Triumphzug, als der Privatbeschäler mit Pascal Kandziora sowohl die Finalqualifikation als auch das Finale mit Höchstnoten gewann. Auch bei beiden Sportprüfungen, die Destacaco FRH in den folgenden Jahren in Münster-Handorf absolvierte, hagelte es Bestnoten.

    Seit 2017 wird Destacado FRH von Matthias Alexander Rath geritten. Seitdem feierte er Siege in Serie. Vorläufiger Höhepunkt: Im August wurden die beiden in Ermelo/NED Vize-Weltmeister der fünfjährigen Dressurpferde. Damit ist Destacado FRH jüngstes Mitglied der FRH-Familie, zu der auch Desperados FRH und Damsey FRH gehören.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • 135. Elite-Auktion in Verden – Quite Chacco kommt groß raus

    135. Elite-Auktion in Verden – Quite Chacco kommt groß raus

    Verden. Wieder ist es ein Springpferd, das den Spitzenpreis der Elite-Auktion des Hannoveraner Verbandes erzielte. In Olympische Hände kommt Quite Chacco, für den der Zuschlag bei 160.000 Euro erteilt wurde. Für das teuerste Fohlen Fabulosa wurden 62.000 Euro angelegt. Die zweijährigen Hengste, die zum zweiten Mal das hochinteressante Angebot abrundeten, hatten mit dem 39.000 Euro teuren Quick Decision ihr Highlight.

    Spitzenpreise in ausverkaufter Niedersachsenhalle

    In der ausverkauften Niedersachsenhalle nahm die Auktion rasch an Fahrt auf. Schon für die ersten begehrten Talente wurden Spitzenpreise bezahlt. Dennoch fiel erst bei den letzten fünf Pferden die Entscheidung im Rennen um den Spitzenpreis. Der mit grenzenlosem Vermögen ausgestattete gekörte Hengst Quite Chacco v. Quaid/Chacco-Blue (Z.: Staj Mustang, Lucina/CZO, Ausst.: Hannoveraner Verband, Verden) entfachte ein wahres Feuerwerk an Geboten. Der Braune hätte es besser kaum treffen können: Meisterreiter Cian O’Connor wird das Kraftpaket für 160.000 Euro mit nach Irland nehmen. Er wird nicht alleine auf die Grüne Insel reisen. Von der außergewöhnlichen Qualität überzeugt, ersteigerte der erfolgreiche Springreiter und Ausbilder gleich noch drei weitere vielversprechende Hannoveraner.

    Kein Geheimtipp war die Fürstenball/Windspiel As-Tochter Future of W (Z. u. Ausst.: ZG Werth, Moers). Die bewegungsstarke, weit ausgebildete Fünfjährige war in den vergangenen beiden Jahren bereits in Warendorf bei den Bundeschampionaten an den Start gegangen. In der Niedersachsenhalle wurde die Hannoveraner Prämienanwärterin aus dem Rheinland für 125.000 Euro als teuerstes Dressurpferd von einem erstklassigen Zucht- und Ausbildungsstall in Sachsen-Anhalt erworben. Mit der Kopfnummer eins hatte kurz zuvor Best Of v. Bordeaux/Fürstenball (Z.: Zuchthof Neumann-Ullrich, Innermanzing/AUT, Ausst.: Heiko Klausing, Eydelstedt) mit einem Zuschlagspreis von 80.000 Euro den munteren Reigen in der Niedersachsenhalle eröffnet.

    54 herausragende Sportpferde wurden verkauft

    Insgesamt wurden 54 hochtalentierte Reitpferde für durchschnittlich 34.704 Euro verkauft. Zehn Pferde erzielten Preise von 50.000 Euro und mehr. Internationale Käufer sicherten sich rund die Hälfte der hochkarätigen Kollektion. Die größte Käufergruppe kam mit fünf Zuschlägen aus Spanien. „Wir freuen uns sehr darüber, dass ein Großteil der jungen Pferde in Ställe kommt, die auf internationalem Niveau in Viereck und Parcours erfolgreich sind“, sagte Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener. „In Verden gehören Zucht und Sport eng zusammen.“

    Nach den positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr kamen 19 Zweieinhalbjährigen Hengste an der Hand zur Auktion. Kenneraugen entdeckten einen mit überragenden Bewegungen ausgestatteten bunten Fuchs. Quick Decision v. Quaterhall/Rotspon (Z. u. Ausst.: Blanka Heier, Armstorf) zieht es für 39.000 Euro nach Baden-Württemberg zu einem Ausbilder, der ebenfalls mit Olympischen Medaillen ausgezeichnet ist. Die Vertreter des Jahrgangs 2016 fanden für durchschnittlich 18.211 Euro einen neuen Besitzer. Auch bei ihnen lag die Exportquote bei rund 50 Prozent.

    38 Fohlen wurden vorgestellt

    Mit einem wahren Paukenschlag begann die Auktion der 38 Fohlen. Nach flottem Bieterduell wurde gleich das erste Fohlen, Fabulosa v. For Romance/Depardieu (Z. u. Ausst.: Alfred Melchers, Nußloch) für 62.000 Euro versteigert. Hannovers hoffnungsvoller Nachwuchs kostete im Durchschnitt 9.945 Euro und lag damit rund 3.000 Euro über dem Wert des Vorjahres. Internationale Kunden fanden Gefallen an den Jüngsten, über die Hälfte wird Deutschland verlassen.

    Verleihung des Hans Joachim Köhler-Preises

    Am Vortag wurde im Rahmen des feierlichen Gala-Abends die Zuchtgemeinschaft Königs mit dem begehrten Hans Joachim Köhler-Preis als erfolgreichste Auktionsbeschicker des zurückliegenden Wertungszeitraums ausgezeichnet. Eberhard und Bartholomäus Königs betreiben auf dem Klosterhof Bodenstein seit vielen Jahren eine überaus erfolgreiche Hannoveraner Zucht mit Schwerpunkt Dressur. In diesem Jahr betrat bereits ein Fohlen und ein Reitpferd aus ihrer Zucht Verdener Parkett.

    Bereits in zehn Tagen findet die elitäre Qualität in Verden eine eindrucksvolle Fortsetzung. Die Kollektion der Hengstkörung (24. bis 26. Oktober) und der Hengstmarkt (27. Oktober) präsentierte sich bei Vorauswahl und Videotermin überragend.

     

    Quelle: Hannoveraner Verband

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

     

     

     

     

  • Hengstkörung und Hengstmarkt in Verden

    Start großer Karrieren

    Verden. In der letzten Oktoberwoche ist es wieder soweit. Der Hannoveraner Verband öffnet in Verden seine Tore für Körung und Hengstmarkt. Von Mittwoch, 24. Oktober, bis Freitag, 26. Oktober, bewerben sich rund 100 hochtalentierte Junghengste aus besten Blutlinien in der Niedersachsenhalle um das begehrte positive Körurteil. Gekörte und nichtgekörte Nachwuchstalente finden auf dem Hengstmarkt am Sonnabend, 27. Oktober, neue Besitzer. Die jungen Hengste des Jahrgangs 2016 sind nicht nur als zukünftige Vererber hochinteressant. Nicht selten starteten bei der Körung internationale Karrieren im Sport.

    Hengste der Verdener Körung auf Triumphzug

    Hengste von der Verdener Körung haben in diesem Jahr nicht nur zahlreiche Schleifen im Viereck, im Parcours und im Gelände gesammelt, sondern vor allem auch Medaillen. Die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde in Ermelo/NED wurden zu einem Triumphzug der Verdener Körjahrgänge 2014 und 2015. Bei den Fünfjährigen sorgten Revolution v. Rocky Lee/Rouletto mit dem Dänen Andreas Helgstrand und Destacado v. Desperados/Londonderry mit Matthias Alexander Rath im Sattel für einen Doppelsieg. Beide Hengste verließen den Verdener Hengstmarkt 2015 als Prämienhengste. Ein Jahr zuvor zählte D’Avie v. Don Juan de Hus/Londonderry zum Prämienlot des Verdener Hengstmarktes. Auch er kam mit dem Weltmeistertitel aus Ermelo zurück, wo er von Severo Jesus Jurado Lopez aus Spanien meisterhaft in Szene gesetzt wurde.

    Auch auf den Bundeschampionaten gab es Gold für Hengste aus Verden. So Unique v. Sezuan/Donnerhall wurde mit Eva Möller im Sattel unangefochten Bundeschampion der dreijährigen Hengste und Despacito v. Don Nobless/Sandro Hit gewann mit Greta Heemsoth im Sattel Silber. Allein fünf Hengste der beiden zurückliegenden Verdener Körungen qualifizierten sich für das Finale der Reitpferdechampionate. Körkommissarin Heike Kemmer ist vom diesjährigen Dressurlot begeistert. Sie ist sich sicher, dass Qualität und Pedigrees Hengsthalter und Dressurreiter überzeugen werden.

    Gentleman FRH v. Grey Top/Fabriano und Sandra Auffarth schafften etwas, was es schon lange nicht mehr gegeben hatte: Sie wiederholten in der Vielseitigkeit ihren Vorjahreserfolg und sind nun Doppelbundeschampions. Bei den Springpferden gelangen unter anderem Aga Khan Z v. Acorado/Stakkato mit Angelique Rüsen und Grand Stakkato v. Graf Top/Stakkato mit der Britin Emma Stoker der Sprung in den internationalen Sport. Ein Schritt weiter ist bereits Lord Fauntleroy von Lord Pezi/Contendro, der mit Gilbert Böckmann im Sattel zum Sieg der deutschen Mannschaft im Nationenpreis von Uggerhalne in Dänemark beitrug. Für das diesjährige Springlot hebt der Vorsitzende des Hannoveraner Verbandes, Hans-Henning von der Decken, das Vermögen der zugelassenen Hengste besonders hervor. So steht der Körjahrgang 2018 bereit, um in allen Disziplinen an diese herausragenden Erfolge anzuknüpfen.

    Spannend ist nicht nur die Verkündung der Körurteile, spannend ist auch der Hengstmarkt am Sonnabend. Eingeleitet wird die Auktion von einem Schauprogramm. Erwartet wird mit großer Spannung die Proklamation des „Hannoveraner Hengst des Jahres 2018“ sowie der „Hannoveraner Stute des Jahres 2018“. Außerdem wird es ein Wiedersehen mit zahlreichen Pferden geben, die einst als Zweieinhalbjährige ihren ersten Auftritt in Verden hatten.

     

    Zeiteinteilung

    Mittwoch, 24. Oktober

    10.00 Uhr Freispringen der Dressurhengste

     

    Donnerstag, 25. Oktober

    9.00 Uhr Vorstellung aller Hengste auf der Dreiecksbahn

    15.00 Uhr Longieren der Hengste in der Niedersachsenhalle

    im Anschluss Körmeeting – zwangloser Treff für Teilnehmer und

    Gäste im Forum (keine Reservierung)

     

    Freitag, 26. Oktober

    8.00 Uhr Freilaufen der Dressurhengste mit Schrittringen und

    anschließender Verkündung der Körurteile

    14.00 Uhr Freispringen und Freilaufen der Springhengste mit

    Schrittringen und anschließender Verkündung der Körurteile

     

    Samstag, 27. Oktober

    10.00 Uhr Schauprogramm mit der Ehrung der Prämienhengste

    und der Auszeichnung „Hengst des Jahres“ 2018

    14.00 Uhr Auktion

     

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

    Quelle: Hannoveraner Verband