Schlagwort: Verden

  • Verdener Auktion im November: Training beginnt

    Verdener Auktion im November: Training beginnt

    Das Training der Reitpferde der Verdener November-Auktion hat begonnen. Ab sofort können Interessierte Termine zum Ausprobieren der Pferde vereinbaren. Am Samstag, 14. November, werden 66 Reitpferde für alle Ansprüche versteigert. Erste Gebote können Interessierte ab dem 8. November abgeben.

    Eine vielseitige Kollektion steht bereit. Von dreijährigen Hoffnungsträgern bis hin zu sechsjährig bereits gereiften Pferden sprechen die Kundenberater des Verdener Auktions-Teams eine passende Empfehlung aus. Auf der Plattform www.verdener-auktion-online.com werden die 45 Dressur- und 21 Springpferde vorgestellt, als registrierter Nutzer erhalten Sie direkten Zugang zu tierärztlichen Dokumenten und Zusatzinformationen.

    Am 2. November füllten sich die Stallungen der Ausbildungs- und Absatzzentrale Verden mit Leben. Nach Terminvereinbarung und unter Beachtung der gültigen Abstands- und Hygieneregeln haben interessierte Kunden die Möglichkeit, das Training der Pferde zu verfolgen und eine Auswahl an Pferden zu probieren. Die erste Präsentation wird am Samstag, 7. November, ab 10.00 Uhr live im Internet übertragen. Auch die Präsentation am Mittwoch, 11. November ab 15 Uhr, und das Freispringen am Freitag, 13. November ab 10 Uhr können Sie online verfolgen. Die ersten Gebote können online am 8. November abgegeben werden, das „Bid Up“, die Endphase, beginnt am Samstag, 14. November, um 14 Uhr.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Hannoveraner Verbandes.

  • Verden: Auktionsfinale mit Trommelwirbel im November

    Verden: Auktionsfinale mit Trommelwirbel im November

    Das Verdener Auktionsjahr klingt mit der November-Auktion aus. Online werden am Sonnabend, 14. November, 72 exzellente Reitpferde für alle Ansprüche versteigert. Ab dem 3. November können sie ausprobiert werden. Erste Gebote können ab dem 8. November abgegeben werden.

    Die Kollektion der Verdener Auktion am 14. November umfasst 48 Dressur- und 24 Springpferde, fünf davon sind ehemalige Verdener Auktionsfohlen. Das erste kommt direkt mit der Kopfnummer eins daher: die nun dreijährige dunkelbraune Freya v. Fürsten-Look/Fidermark (Z.: Dirk Lohmann, Schermbeck, Ausst.: Peter Dieckmann, Odenthal). Selbst noch nicht im Turniersport vorgestellt, lassen die Erfolge ihrer Familie auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen.

    Live ausprobieren, online kaufen

    Die Reitpferde der Verdener November-Auktion werden am 2. November in Verden angeliefert. Das Ausprobieren der Pferde wird unter Beachtung der gültigen Abstands- und Hygieneregeln möglich sein. Die Versteigerung findet erneut online statt. Die erste Präsentation am Samstag, 7. November, wird ebenso live im Internet übertragen wie die Präsentation am Mittwoch, 11. November, und das Freispringen am Freitag, 13. November. Die ersten Gebote können Interessierte online am 8. November abgeben, das „Bid Up“, die Endphase, beginnt am Samstag, 14. November um 14 Uhr.

    Lesen Sie hier mehr.

  • Körung und Hengstmarkt: Beeindruckender Auftritt des Dressur-Jahrgangs 2018

    Körung und Hengstmarkt: Beeindruckender Auftritt des Dressur-Jahrgangs 2018

    Mit der Versteigerung der Dressurhengste endeten Hengstkörung und Hengstmarkt des Hannoveraner Verbandes mit einem absoluten Höhepunkt. Nachdem vor zwei Tagen bereits 17 Hengste mit modernen Springgenen gekört wurden, waren es nun 25 Zweieinhalbjährige mit exquisiten Dressurabstammungen, die das positive Körurteil erhielten. Acht von ihnen erhielten eine Prämie. Der Spitzenpreis lag bei 490.000 Euro, im Durchschnittlich waren es 126.409 Euro für einen gekörten Dressurhengst.

    Auktionspreise

    Schon auf der Dreiecksbahn überzeugte ein Dunkelfuchs v. Sezuan/Sir Donnerhall (Z.: Gestüt Neff, Frankenberg, Ausst.: Pascal Kandziora, Spelle) aus bestem Mutterstamm. Das beeindruckende Kraftpaket weckte große Begehrlichkeiten. Nach dem spannenden Bieterduell erfolgte der Zuschlag bei  490.000 Euro an einen Hengsthalter aus Schleswig-Holstein. Für seinen Aussteller Pascal Kandziora ist die Niedersachsenhalle ein glückliches Pflaster, im vergangenen Jahr hatte er bereits die Preisspitze auf die Hengstkörung vorbereitet. Nummer zwei in der Preisskala wurde ein Bon Coeur/Fürst Nymphenburg-Sohn (Z.: Bernhard Dodenhof, Bülstedt, Ausst.: Nicole Schachtmann, Nürtingen), der für 380.000 Euro den Weg zu Helgstrand Dressage antreten wird. Drei weitere Hengste werden ihn begleiten. „Die Messlatte für die Prämien war sehr hoch angelegt“, sagte Hannes Baumgart. Der Dressurreiter und renommierte Ausbilder und Aufzüchter verstärkte zum ersten Mal die Körkommission.

    Teuerster Hengst ohne Prämie war ein Farrell/Livaldon-Sohn (Z.: Wienke Winkelmann, Wurster Nordseeküste, Ausst.: Dr. Kerstin Klieber, Meinersen). Der Strahlemann aus dem Stamm der Stange wird für 110.000 Euro eine Box auf der Station von Gerd Sosath, Lemwerder, beziehen. Das Landgestüt Celle erwarb drei Zweieinhalbjährige: einen Braunen v. Diamond Hit/Lauries Crusador xx (Z.: Stefanie Meyer, Allwörden, Ausst.: Jochen Meyer, Allwörden), einen Braunen v. Foundation/Competent (Z. u. Ausst.: Dr. Michael Lühs, Wagenfeld) sowie einen Zoom/Fürst Nymphenburg-Sohn (Z.: Ludwig Fuchs, Meinerzhagen, Ausst.: Anneli Brunckhorst, Hollenstedt). Den Weg in das Landgestüt Warendorf tritt ein Quando Unico/San Amour-Sohn (Z. u. Ausst.: Heinrich Gießelmann, Barver) an.

    Ein abwechslungsreiches Schauprogramm eröffnete den Auktionsreigen der Dressurhengste. Bereits im April hatte der Privatbeschäler Foundation den Grande-Preis erhalten. Nun wurde der Braune vom Gestüt Schafhof und der Station Paul Schockemöhle in feierlichem Rahmen geehrt. Außerdem wurde die Stute des Jahres, St.Pr.St. Daylight gefeiert.

    Körungen

    Insgesamt schließen Körung und Hengstmarkt des Hannoveraner Verbandes mit einem sehr guten Ergebnis ab. Von den 30 vorgestellten Springhengsten wurden 17 gekört, sechs von ihnen wurden mit einer Prämie ausgezeichnet. Es wurden 43 Dressurhengste präsentiert, bei denen das Urteil 25 mal „gekört“ lautete. Acht Prämien wurden vergeben, sechs Prämienhengste kamen zum Hengstmarkt. Der Durchschnittspreis des gesamten Hengstmarktes belief sich auf 89.635 Euro. Die nicht gekörten Hengste erzielten einen Durchschnittspreis von 24.600 Euro. Dabei wurde das Auktionsergebnis ohne „Ausreißer“ nach oben erzielt. 38 Hengste kamen zum Hengstmarkt, von denen genau die Hälfte (19) Preise von 50.000 Euro und mehr erzielten.

    Weitere Informationen und vollständige Ergebnisse finden Sie hier: www.hannoveraner.com

  • Verden: Körung und Hengstmarkt der Springhengste

    Verden: Körung und Hengstmarkt der Springhengste

    In diesem Jahr ist die Körung des Hannoveraner Verbandes in einen Spring- und einen Dressurteil aufgeteilt. Den Anfang machten die 30 Springhengste. Nach Pflastermusterung und zweimaligem Freispringen wurden 16 zweieinhalbjährige Parcourshoffnungen gekört, sechs davon mit einer Prämie ausgezeichnet.

    „Es hat Spaß gemacht“, sagte Markus Beerbaum. Der international erfolgreiche Springreiter gehörte zum ersten Mal zur Körkommission des Hannoveraner Verbandes. „Wir hatten einen richtig guten Jahrgang und können optimistisch in die Zukunft blicken. Das honorierten auch die Kunden des Hengstmarktes der Springpferde. Den Spitzenpreis von 64.000 Euro erzielte ein sprunggewaltiger Grey Top/Stolzenberg-Sohn (Z.: Peter Wisch, Otterndorf, Aufz.: Charity und Derek Christianson, Sherwood Park/Kanada). Der Braune aus dem renommierten Stamm der Oböe hatte sich nach der Vorauswahl blendend weiterentwickelt und überzeugte in der Niedersachsenhalle mit scheinbar grenzenlosem Vermögen und einem überaus sportlichen Zuschnitt. „Der Hengst wird später auch seinen Reiter nicht im Stich lassen“, ist Zuchtleiter Ulrich Hahne sicher.

    Käufer und Preise

    Neben Privathengsthaltern und Ausbildungsställen sicherte sich auch das Niedersächsische Landgestüt zwei der hochkarätigen Parcourshoffnungen. Für 60.000 Euro wird ein Chacoon Blue/Balou du Rouet (Z.: Gerd Janssen, Neuschoo, Aufz.: BG Schlüsselburg und Wohlers, Stuhr) eine Box in Celle beziehen. Dazu kommt ein Diamant de Plaisir/Cador-Sohn (Z. u. Aufz.: Jan Crome Sperling, Lutter a. Bbg.), dessen Großmutter St.Pr.St. Fetzi Mutter des Weltklassepferdes Fit for Fun ist, das mit Luciana Diniz zahlreiche große Siege feierte. Der Zuschlag für den Braunen mit feinster Genetik und großem Vermögen erfolgte bei 31.000 Euro. Eine Box im Landgestüt Warendorf wird ein brauner Prämienhengst v. Alaba/Monti Obolensky (Z.: Ferienhof Stücker, Weeze, Aufz.: Christiane und Josef Wilbers, Weeze) beziehen. Der athletische Dunkelbraune kostete 30.000 Euro.

    Die gekörten Springhengste brachten durchschnittlich 35.700 Euro, die Nichtgekörten erzielten einen Durchschnittspreis von 16.700 Euro. Teuerste Offerte war ein Schimmel v. Silvaner DC/Lasino (Z.: ZG Möller und Thomsen, Blyderup-Bov/DEN, Aufz.: Uwe Thomsen, Blyderup-Bov/DEN), der für 42.000 Euro einen neuen Besitzer in den USA gefunden hat.

    Zweite Runde: Dressurhengste

    Am Freitag, 23. Oktober, geht es weiter mit den Dressurhengsten. Ab 9 Uhr stellen sie sich auf der Dreiecksbahn vor und ab 14 Uhr werden sie in der Niedersachsenhalle longiert. Nach den Körurteilen am Samstagvormittag beginnt die Auktion um 15 Uhr mit den Prämienhengsten.

     

  • Herwart von der Decken-Schau: Live im Internet

    Herwart von der Decken-Schau: Live im Internet

    Stutenschau beginnt am 6. August um 9.30 Uhr in der Niedersachsenhalle

     Morgen ist es soweit: Die besten dreijährigen Stuten aus Hannover und dem Rheinland treten in Verden an, um ihre Besten zu küren. Ab 9.30 Uhr wird die Herwart von der Decken-Schau live im Internet unter www.hannoveraner.com übertragen. Coronabedingt wird die Schau in der Niedersachsenhalle stattfinden. Über 300 Zuschauer haben sich bereits registriert, die auf den weitläufigen Tribünen bei den spannenden Entscheidungen dabei sein werden.

    Pünktlich um 9.30 Uhr öffnet sich der Vorhang für die erste der 19 Springstuten, in deren Pedigrees weltweit bewährte Genetik zu finden ist. Nach Freispringen und einer Runde auf der Dreiecksbahn wird es zum ersten Mal feierlich, wenn die Richter Ib Kirk, Dänemark, Hartmut Wilking, Stemwede, und Zuchtleiter Ulrich Hahne Siegerin und Reservesiegerin mit der begehrten weiß-gelben Schärpe auszeichnen werden.

    Um 13.15 Uhr wird die erste bewegungsstarke Stute die Dreiecksbahn betreten. In fünf Ringen misst sich in der Niedersachsenhalle Hannovers Crème de la Crème für das Viereck mit vorzüglichen, modernen Abstammungen. Die neun Bezirksverbände haben 56 bewegungsstarke und typvolle Dreijährige für das große Finale der Prüfungssaison in Verden ausgewählt. Gegen 17 Uhr wird dann die Dressursiegerstute mit der Reservesiegerin auf die Ehrenrunde gehen. Außerdem wird die beste Halbblutstute ausgezeichnet.

     

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

  • Verden – Junghengst stellt Preisspitze

    Verden – Junghengst stellt Preisspitze

    Coronabedingte Vermarktungsalternativen können das Vorjahresergebnis steigern

    Zum vierten Mal in diesem Jahr hieß es für die jüngsten Hannoveraner „Das Bid-Up läuft“. Für durchschnittlich 8.514,00 Euro fanden die 18 Dressurofferten Käufer aus sechs Ländern.

    Das solide Preisgefüge lieferte vier Zuschläge im fünfstelligen Bereich. An der Spitze der Statistik steht die Kopfnummer 81, das erste Fohlen der Kollektion: Force Majeure v. Franco Nero/San Amour I fand für 23.500 Euro einen neuen Besitzer in den USA. Damit lieferte der Franziskus-Sohn Franco Nero vom Verdener Hengstmarkt in seinem Jahrgangsdebut die Verdener Preisspitze. Der Züchter von Force Majeure, Stephan Herrmann aus Northeim, ist nicht nur auch Züchter des Hengstes Franco Nero, sondern hat mit der Mutter des Fohlens, der Staatsprämienstute A Speciality for You, im Jahr 2017 bereits das bisher teuerste Auktionsfohlen in Verden gestellt.

    Die ersten vier Online-Auktionen mit insgesamt 82 Fohlen wurden in der Corona-Krise kurzfristig als Ersatz für die ursprünglich geplante Mai-Fohlenauktion geschaffen, auf der im Vorjahr 79 Fohlen versteigert worden waren. Im Vergleich zum Vorjahr konnten in 2020 sowohl der Durchschnittspreis als auch der Umsatz gesteigert werden. Der Durchschnittspreis über die ersten vier Fohlen-Onlineauktionen aus 2020 liegt bei 9.088 Euro (Vorjahr Mai-Auktion: 7.197 Euro); der Gesamtumsatz bei 745.250 Euro (Vorjahr: 547.00 Euro).

    Nach der Auktion ist vor der Auktion – bereits am 18. Juli warten 48 Dressur- und 17 Springpferde auf neue Besitzer. Sorgsam ausgewählt und vorbereitet können sie ab Dienstag, 7. Juli, in Verden beim Training beobachtet und individuell ausprobiert werden. Die Präsentation am Mittwoch, 15. Juli kann per Livestream verfolgt werden. Die Online Auktion beginnt am Sonnabend, 18. Juli um 14 Uhr.

    Die nächsten circa 100 Fohlen kommen in Verden am 8. und 9. August zur Online-Versteigerung. Am Freitag, 7. August, werden die Auktionsfohlen erstmals im Jahr 2020 wieder live in Verden präsentiert. Um 17 Uhr kann eine begrenzte Anzahl an Kaufinteressenten die Nachwuchshoffnungen in Verden live in Augenschein nehmen – natürlich mit der entsprechenden Distanz. Schnell sein lohnt sich, denn für die Fohlenpräsentation ist eine Anmeldung Pflicht, die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Zusätzlich wird die Präsentation über ClipMyHorse.TV im Livestream übertragen. Anmeldungen für die Live-Präsentation werden bis zum 31. Juli ausschließlich unter Angabe von Personenzahl und Namen an die E-Mail Adresse auktion@hannoveraner.com entgegengenommen. Bindend ist eine Anmeldungsbestätigung vom Hannoveraner Verband.

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

  • Verdener Auktion Online: Trainingszeit beginnt!

    Verdener Auktion Online: Trainingszeit beginnt!

    Endlich ist soweit: die Pferde der Verdener Auktion Online im Mai haben ihre Boxen in der Ausbildungs- und Absatzzentrale bezogen. 73 vorzügliche Reitpferde warten auf neue Besitzer. Interessenten können nach Absprache und unter Einhaltung der behördlichen Auflagen ihre Wunschkandidaten bei der täglichen Arbeit begutachten und ausprobieren. Am Sonnabend, 30. Mai, kann dann ab 14 Uhr das Traumpferd bequem von zu Hause aus ersteigert werden.

    Einige der Auktionspferde zeigen sich doppelveranlagt und sind sowohl den Dressur- als auch den Springsportanforderungen gewachsen. Für diese Pferde ist auch die Ausbildung zum Vielseitigkeitspferd denkbar. Die Auswahl der Auktionspferde wurde so ausgelegt, dass nicht nur Profireiter fündig werden, sondern auch Amateur- und Freizeitreiter den idealen Partner für Sport und Freizeit finden.

    Der Besuch des Trainings und das Ausprobieren der Pferde ist ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung mit den Kundenberatern des Hannoveraner Verbandes möglich, um die Personenzahl auf der Anlage gering zu halten. Die Sonderpräsentationen kann man sich live auf den Bildschirm holen. Am Freitag, 22. Mai, und am Mittwoch, 27. Mai – jeweils Dressur ab 9 Uhr und Springen ab 13 Uhr – werden die Auktionspferde im Livestream zu sehen sein.

    Die Online-Versteigerung der Dressurpferde findet am Sonnabend, 30. Mai, ab 14 Uhr statt. Ab 18 Uhr sind die Springpferde an der Reihe. Das Bieten ist bereits ab Sonntag, 24. Mai, ab 9 Uhr möglich. Für jegliche Fragen rund um die Verdener Auktion stehen das Team des Auktionsbüros und die Kundenberater zur Verfügung. Die Registrierung und das Bieten sind auf der Webseite www.verdener-auktion-online.de möglich.

    Wer bei den Reitpferden nicht zum Zuge gekommen ist, braucht nicht lange zu warten: Vom 3. bis 6. Juni kann man bei einer weiteren Verdener Online-Auktion Besitzer eines qualitätvollen Fohlens werden. Im Online-Auktionsreigen folgen weitere Fohlenauktionen vom 10. bis 13. Juni und vom 1. bis 4. Juli.
    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

  • WM der jungen Dressurpferde im Dezember

    WM der jungen Dressurpferde im Dezember

    WM der jungen Dressurpferde vom 9. bis 13. Dezember in Verden

    Der Termin für die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde steht fest: Vom 9. bis 13. Dezember zeigen die besten Fünf-, Sechs- und Siebenjährigen ihr großes Können in der Reiterstadt Verden. Zum ersten Mal in ihrer langjährigen Geschichte wird diese bedeutende Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie in der Niedersachsenhalle als Indoor Event ausgetragen.

    „Der Termin wurde bereits vielfach weltweit in den Medien veröffentlicht. Tatsächlich hat uns die FEI erst heute mittag nach internen Abstimmungen die Verschiebung auf den vom Hannoveraner Verband vorgeschlagenen Termin offiziell bestätigt“, stellt Geschäftsführer Wilken Treu fest. Sofern es die zu diesem Zeitpunkt gültigen Auflagen zulassen, gehört die Niedersachsenhalle dann ausschließlich den jungen Dressurpferden. „Es wird eine reine Weltmeisterschaft ohne weitere Rahmenprüfungen werden.“

    Aus dem Turnier „Verden International“ werden in diesem Jahr die „Verdener Championate“. Die im Umbau befindliche Außenanlage am Rennbahngelände in Verden lädt somit voraussichtlich vom 5. bis 9. August zu den Hannoveraner Championaten der Reit-, Dressur- und Springpferde ein. Die besten dreijährigen Hannoveraner und Rheinländer Stuten präsentieren sich bei der Herwart von der Decken-Schau am Donnerstag, 6. August. Hinzu kommen die Qualifikation zum Finale des Nürnberger Burgpokals sowie der internationale Almased Dressage Amateurs Cup. Weiteres Highlight ist die in diesem prächtigen Rahmen veranstaltete Verdener Auktion der Fohlen und Zuchtstuten am 7. und 8. August. Dann heißt es „Sich heute die Stars von morgen sichern!“

    „Das Turnier wird kleiner als gewohnt mit einem etwas ,abgespeckten‘ Programm“, sagt Wilken Treu. Voraussetzung auch dabei ist, dass die dann geltenden behördlichen Vorgaben eingehalten werden können. Der Eintritt für die „Verdener Championate“ ist an allen Veranstaltungstagen frei, aber aufgrund der behördlichen Vorgaben auf 1.000 Personen pro Tag begrenzt.

  • HLP Verden: Cornet Obolensky-Nachfahre Crack vorne

    HLP Verden: Cornet Obolensky-Nachfahre Crack vorne

    Vom 13. bis 15. März fand in Verden die Sportprüfung für springbetonte Hengste statt. Der fünfjährige Holsteiner Crack erzielt als einziger ein 9 vor dem Komma und holte sich so mit deutlichem Abstand den ersten Platz. Der Schimmel, abstammend von Cornet Obolensky-Candillo-Aloube Z, überzeugte am meisten mit seiner Rittigkeit. Für sie erhielt er eine glatte 10, die Bestnote. Insgesamt vergab die Prüfungskommission die gewichtete Endnote von 9,25 an den spanisch gezogenen Hengst.

    Zweitbester im Lot der Fünfjährigen ist Benthen’s Balou. Der Oldenburger verließ die Sportprüfung mit der gewichteten Endnote 8,69. Der Rappe stammt von Balou du Rouet-Silvio I-Grannus ab. Am besten bewertet die Kommission mit einer 9,00 das Vermögen des Hengstes. Insgesamt traten 14 Hengste im Lot der Fünfjährigen an und bestanden gesammelt die Hengstleistungsprüfung.

    Weiterer Cornet Obolensky-Sohn triumphiert bei den Vierjährigen

    Er macht seinem Namen als hochrangiger Vererber auch in dieser HLP-Saison alle Ehre: Mit Cornet’s Edition stellt Cornet Obolensky bei den Vierjährigen ebenso wie bei den Fünfjährigen den Besten dieser springbetonten Sportprüfung in Verden. Aus einer Clapton-Rouletto-Mutter gezogen erhielt der Schimmel die gewichtete Endnote 8,83. Gleich dreimal konnte der Hannoveraner eine glatte 9 mit nach Hause nehmen – für Manier, Rittigkeit und den Gesamteindruck.

    Mit nur geringem Abstand folgt Monte Kahlo als Zweitbester dieser Prüfung. Der Oldenburger Springhengste wurde mit einer 8,72 als gewichtete Endnote bewertet. Abstammend von Monte Bellini-Le Cou Cou-Ramino konnte der Dunkelfuchs am meisten mit seiner Rittigkeit überzeugen, für die er eine 9,00 erhielt. Ingesamt stellten sich 18 vierjährige Hengste der Prüfungskommission und konnten allesamt in einem recht ausgewogenen Feld überzeugen.

    Lotübergreifend war Cornet Obolensky mit sieben Nachkommen zahlenmäßig am meisten vertreten. For Pleasure hatte in Verden zur springbetonten Sportprüfung vier Söhne ins Rennen geschickt.

    Du suchst weitere Informationen zu den Hengsten oder anderen potentiellen Vererbern? Alle Details – auch zu den Hoffnungsträgern – findest du in unserem Hengstverzeichnis.

    Horse-Gate/ACG

  • 1. Verdener Online-Auktion: Die Ergebnisse

    1. Verdener Online-Auktion: Die Ergebnisse

    Erfolgreich schloss der Hannoveraner Verband am Samstagabend, 14. September, die erste Verdener Online-Auktion ab. Dabei avancierte die Nummer eins der Fohlenkollektion in einem spannenden Bieterduell direkt zur Preisspitze der Online-Premiere.

    16.500 Euro brachte die For Romance/Fürst Nymphenburg-Tochter Francie Bell Boa (Z.: Jürgen-Heinrich Ohlhoff, Bergen; Ausst.: Ines Holste, Bergen). Das charmante dunkelbraune Stutfohlen aus einem international Grand Prix-erfolgreichen Mutterstamm weckte bereits im Vorfeld das Interesse der internationalen Käuferschaft.

    https://www.youtube.com/watch?v=8kDs7Vr622k

    Gleich zwei Fohlen erzielten mit einem Endgebot von 9.500 Euro den zweithöchsten Zuschlagspreis. Das waren die Hengstfohlen Nummer fünf, Eternal Darling von Erdinger/Dancier (Z. u. Ausst.: Mareike Bartels, Haren) und die Nummer 22, Edison von Emerald van het Ruytershof/Quasimodo van de Molendreef (Z. und Ausst.: Pferdezucht P & S, Farven). Insgesamt 30 Fohlen wurden zur Versteigerung angeboten und erzielten einen Durchschnittspreis von 6.933 Euro. Sieben Fohlen werden in Kürze ihre Reise zu ihren neuen Besitzern in das Ausland antreten.

    Auktionsleiter Jörg-Wilhelm Wegener zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis der ersten Verdener Online-Auktion. „Wir freuen uns, dass wir durch diesen zusätzlichen Vermarktungsweg viele neue Aussteller, Interessenten und Käufer ansprechen konnten. Auf diesem Ergebnis können wir für die Zukunft aufbauen.“ Das Interesse an der Online-Auktion spiegelte sich auch in den Zugriffszahlen wieder. User aus 63 Ländern besuchten die Online-Plattform im Rahmen des Auktionszeitraumes und mehr als 200 Personen registrierten sich, um die Möglichkeit zu nutzen, auf die Fohlen zu bieten.

    Alle Auktionsergebnisse sind in der Statistik des Verbandes einsehbar.

    Hannoveraner Verband

  • Verden: Nürnberger Burg-Pokal & weitere Samstagsergebnisse

    Verden: Nürnberger Burg-Pokal & weitere Samstagsergebnisse

    Zinq Abegglen FH heißt das Siegerpferd des Almased Grand Prix in Verden und ist erst neun Jahre alt. Ein Jungspund im Grand Prix Sport und – man kann es nicht anders sagen – der „Augapfel” seines Ausbilders Marcus Hermes (Appelhülsen).

    Abegglen FH erlebt 2019 seine erste Grand-Prix-Saison und verwies bei Verden International Mannschafts-Olympiasiegerin und Mannschafts-Weltmeisterin Dorothee Schneider (Framersheim) mit dem Hannoveraner Faustus auf Platz zwei. Beide Pferde erzeugen „Gänsehaut” bei den Zuschauern, so viel Ausstrahlung und Bewegungsqualität entfalten sie. Nicht minder bedeutend ist Oak Grove`s Americana, das Siegerpferd des Championats von Verden, das Harm Lahde (Blender) einen tollen Erfolg bescherte.

    Ehemaliges Auktionspferd im großen Sport

    Der internationale Grand Prix mit 22 Teilnehmern war das erste große Highlight am Samstag im Dressurstadion. Dorothee Schneiders Faustus von Falsterbo/Forrest xx feierte praktisch ein Wiedersehen mit Verden, denn hier wurde der Hannoveraner Wallach aus der Zucht von Heino Bruns 2013 auf der Verdener Auktion an Martin und Dirk Linden verkauft. Als Achtjähriger kam er zu Dorothee Schneider in den Stall, seit 2018 ist der jetzt elfjährige, schicke Braune aus dem Besitz des Gestüts Fohlenhof im Olympiakader.

    Groß, jung, talentiert

    Den Sieger Abegglen FH von Ampere/Carabas bekam Marcus Hermes bereits als zweieinhalbjähriges Pferd in den Stall. Schon damals beeindruckte das Riesenpferd des Gestüts Freiberger Hof mit seiner Bewegungsqualität. Fast mustergültig stand der Louisdor-Preis-Finalist des Jahres 2018 bei der Siegerehrung in Verden. „Ich habe in diesem Jahr einfach ein paar mehr Turniere geritten”, grinst Hermes, „er sollte auch mehr Routine, Gelassenheit und Kraft bekommen und das merkt man jetzt auch.” Manchmal schüchtern, manchmal übermütig, ganz so wie ein Heranwachsender kann sich Abegglen FH benehmen. Am Vorabend beäugte er etwas irritiert die Ehrenrunde der Reiter zu Fuß für den NÜRNBERGER BURG-POKAL im Zelt, am Samstagmorgen war er ganz bei der Sache im Grand Prix.

    Rang drei ging an eine Hannoveraner Stute: FRH Davinia la Douce von Don Frederico/A Jungle Prince. Die zwölfjährige Fuchsstute von Anabel Balkenhol stand oft im Schatten von Heuberger. Jetzt ist die Pferdedame, die die Reiterin 2011 auf der Verdener Sommerauktion erwarb, die Nummer eins und das tut ihr gut.

    „Homerun” in Verden für Harm Lahde

    Das Championat von Verden im Preis der Fa. Günter Badenhop Fleischwerke ist zugleich auch das Finale der Mittleren Tour und eine der prestigeträchtigen Prüfungen bei Verden International. Das ein Springreiter aus der Region dieses Championat gewinnt, sorgte an sich schon für Begeisterung auf den Tribünen. Tatsächlich besonders ist aber seine Sportpartnerin, denn Americana, die schon lange dem Gestüt Eichenhain gehört, hat aufgrund einer Hornhautentzündung als junges Pferd nur noch auf einem Auge etwas Sehkraft. Das bremst die Heartbreaker-Enkelin allerdings im Parcours und im heimischen Stall sowieso nicht aus. So ganz genau kann niemand sagen wieviel die jetzt neunjährige Stute noch sieht. Für Reiter und Besitzer gilt die strikte Regel, dass sie nur macht was sie will und kann. Und sie kann auch Stechen sehr sicher und schnell, wie Lahde und Americana eindrucksvoll unter Beweis stellten. Erst vor einer Woche war sie Dritte in einem Weltranglistenspringen in Ommen. Kurios: der Reiter ist aktuell nur mit Sonnenbrille auf der Nase anzutreffen, weil seine Sehhilfe kaputt gegangen ist und die Sonnenbrille zumindest seiner Sehkraft angepasst ist. Lahde: „Witzig oder? Zwei Blindfische unterwegs…”

    Auch die Plätze zwei und drei im Championat blieben in Deutschland. Michael Viehweg aus Ingolstadt wurde mit Comanche Zweiter, Tim-Uwe Hoffmann aus Rhade belegte mit dem Hannoveraner Charlie vom Burgdamm den dritten Platz. Tim-Uwe Hoffmann konnte bereits als Sieger in der Qualifikation der Großen Tour am Freitag glänzen.

    Youngster-Finale für Patrick Stühlmeyer in Verden

    Irgendwann kann eine Strähne ja mal reißen und ausgerechnet im Finale der internationalen Youngster-Tour passierte das Mario Stevens (Molbergen) und Botakara. Der erste Fehler in drei Tagen bedeutete Platz 13 nach zwei Qualifikationssiegen. Dafür durfte sich Patrick Stühlmeyer (Mühlen) freuen, denn er pilotierte den Oldenburger Hengst Diaron zum Sieg im Zwei-Phasen-Springen – Preis von Madeleine Winter-Schulze. Zweiter wurde der Sieger der ersten Prüfung aus der Großen Tour, der 23-jährige Tim-Uwe Hoffmann (Rhade) mit dem ehemaligen Verdener Auktionspferd Spectre von Stolzenberg/Zacharias.

    Hubertus Schmidt und Denoix PCH gewinnen NÜRNBERGER BURG-POKAL

    In der Finalqualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL konnten sich die Sieger der Qualifikationsprüfung in Verden nochmals steigern: Denoix PCH und Hubertus Schmidt (Borchen) gewannen mit 76,95 Prozent. Damit haben sie das “Ticket” für das Serienfinale in der Frankfurter Festhalle vom 19. bis 22. Dezember gelöst. Der erst siebenjährige westfälische Hengst von Destano-Pik Noir ist ein Super-Talent in der Dressur. Gegenüber dem Vortag legte auch Morricone, der ebenfalls siebenjährige Oldenburger Hengst von Millennium-Rubin Royal unter Lena Waldmann (Werder) noch weiter zu und wurde mit 75,02 Prozent Zweiter. Platz drei ging an Holga Finken (Hagen a.T.W.) mit dem KWPN-Wallach Gino von Bretton Woods.

    Ergebnisüberblick Verden International 2019

    3 Springprüfung m.Stechen -international-

    1. Harm Lahde (Heeslingen/RV Aller-Weser) auf Oak Grove’s Americana *0.00 / 39.91
    2. Michael Viehweg (Schrobenhausen/PSV St.G. Ingolstadt-Hagau e.V.) auf Comanche 29 *0.00 / 41.76
    3. Tim-Uwe Hoffmann (Rhade/RV Zeven) auf Charlie vom Burgdamm *0.00 / 42.70
    4. Tina Deuerer (Bretten/RV Eppelheim) auf Barcelona von Aarhof CH *0.00 / 42.86
    5. Harm Wiebusch (Fredenbeck/RV Fredenbeck) auf Cherie 216 *0.00 / 45.54
    6. Mario Stevens (Molbergen/RUFV Lastrup e.V.) auf Landano OLD *4.00 / 39.16

    7 Zeitspringprüfung -international-

    1. Nicolò Gusella (ITA) auf Steuberhofs Golden Girly 0.00 / 56.14
    2. Hendrik Sosath (Lemwerder/Stedinger RUFV Sturmvogel Berne) auf Casino Grande 0.00 / 56.43
    3. Alexa Stais (Morsum/RSA) auf Quintato 0.00 / 56.55
    4. Sarah Nagel-Tornau (Attendorn/Ländl. RV Attendorn-Repetal e. V.) auf Baquero 6 0.00 / 57.16
    5. Mylene Diederichsmeier (Wistedt/RV Aller-Weser) auf Lillifee 142 0.00 / 57.68
    6. Hergen Forkert (Bremen/RC Rosenbusch Oberneuland e.V.) auf Con Color 0.00 / 58.53

    11 Youngster-Zweiphasenspringprfg. -international-

    1. Patrick Stühlmeyer (Steinfeld (Oldenburg)/RV Oldenburger Muensterland e.V) auf Diaron OLD *0.00 / 27.67
    2. Tim-Uwe Hoffmann (Rhade/RV Zeven) auf Spectre H *0.00 / 28.55
    3. Tina Deuerer (Bretten/RV Eppelheim) auf E’loise D *0.00 / 28.90
    4. Tim Rieskamp-Goedeking (Steinhagen/RFV Westerkappeln-Velpe-Lotte-Werse) auf IB Piana *0.00 / 29.08
    5. Alexa Stais (Morsum RSA) auf Cascada 103 *0.00 / 29.41
    6. Michael Cristofoletti (ITA) auf Havinius Fh *0.00 / 30.18

    24 Prix St. Georg Spezial – Finalqualifikation NÜRNBERGER BURG-POKAL

    1. Hubertus Schmidt (Borchen), Denoix PCH 76,95 Prozent
    2. Lena Waldmann (Werder), Morricone 75,02
    3. Holga Finken (Hagen a.T.W.), Gino 73,19
    4. Ellen Richter (Bad Essen), Vinay 72,46
    5. Annabel Frenzen (Krefeld), Kiefferhof`s Imperius 72,14
    6. Dorothee Schneider (Framersheim), Smirnoff 71,75

    14 Zweiphasenspringprfg. Amateure ST -international-

    1. Claudia Schwöbel (Kirchlinteln/RUFV Lastrup e.V.) auf Hawai 35 *0.00 / 30.92
    2. Julia Muth (Issum/RSG Niederrhein e.V.) auf Littlefoot 48 *0.00 / 31.41
    3. Claudia Schwöbel (Kirchlinteln/RUFV Lastrup e.V.) auf Independent 7 *0.00 / 36.73
    4. Julia Muth (Issum/RSG Niederrhein e.V.) auf Lorina 93 *4.00 / 32.72
    5. Manfred Villmann (Wietze/RFV Allertal) auf Call me Blacky 4.00 / 51.43
    6. Marie Gerdes (Hamburg/RC Rosenbusch Oberneuland e.V.) auf Gorki F 4.00 / 58.99

    17 Zweiphasenspringprfg. Amateure MT -international-

    1. Sven Thölke (Rehhorst/RFV Zarpen u.U.e.V.) auf Feldgoldcrunchy *0.00 / 34.02
    2. Julius Meyer (Verden/RV Aller-Weser) auf Stakakini *0.00 / 34.54
    3. Gabriele Hecht (Dahlenburg/RFV Echem-Scharnebeck) auf Sam 1060 *0.00 / 34.70
    4. Paula-Marie Frieling (Celle/RFV Westercelle/Altencelle) auf Diego W *0.00 / 36.36
    5. Raphaela Gosmann (Bottrop/RV Gut Bärbroich) auf Cara Lou 3 *0.00 / 38.18
    6. Marie Bendig (Trittau/PS Granderheide e.V.) auf Diarados Blue *0.00 / 38.97

    20 Zweiphasenspringprfg. Amateure LT -international-

    1. Janne Sosath-Hahn (Lemwerder/Stedinger RUFV Sturmvogel Berne) auf Cadora *0.00 / 31.31
    2. Melinda Ma (HKG) auf Gladiator S *0.00 / 33.93
    3. Marie Bendig (Trittau/PS Granderheide e.V.) auf C’est Lotta *0.00 / 34.18
    4. Jule Lena Marsau (Molfsee/RFV Fröhberg) auf Cascan 2 *0.00 / 34.87
    5. Ramona Hilliges (Oldenburg/RC Helle e.V.) auf Quorado 3 *0.00 / 36.34
    6. Marissa Degner (Mühlen/USA) auf Continental Blue *0.00 / 38.25

    21 FEI Grand Prix -international-

    1. Marcus Hermes (Billerbeck/ZRFV Appelhülsen e.V.) auf ZINQ Abegglen FH 1687.50
    2. Dorothee Schneider (Framersheim/Frankf.Turnierst.Schw.Gelb e.V.) auf Faustus 94 1678.00
    3. Anabel Balkenhol (Rosendahl/RV St.Georg Münster e.V.) auf FRH Davinia la Douce 1640.50
    4. Bernadette Brune (Westerstede/TG Bad Zwischenahn) auf Spirit of the age OLD 1618.00
    5. Carina Bachmann (Iserlohn/Landw. RV Kalthof e.V.) auf Tarantino 5 1605.50
    6. Jan-Dirk Gießelmann (Barver/RV Wagenfeld e. V.) auf Real Dancer FRH 1599.50

    47/1 NÜRNBERGER BURG-POKAL Führzügel-WB

    1. Matti Bennecke (Giesen/RFV Harsum u. Umg. e.V.) auf Electric Fire 8.00
    2. Ida Schladebusch (Kirchlinteln/RV Graf von Schmettow) auf Nova Sky 7.90
    2. Leonie Hollmann (Scheeßel/RV Kirchwalsede u.U. e.V.) auf Campsterhoven’s Vera 7.90
    2. Isabella Maricel Lehnert (Lilienthal/Reit-und Fahrclub Niedervieland e.V) auf Hannibal 7.90
    2. Yasmine Rashid (Martfeld/RFV Wechold-Martfeld u.U. e.V.) auf Susi 7.90

    47/2 NÜRNBERGER BURG-POKAL Führzügel-WB

    1. Maili-Jane Böhnke (/RFV Nienburg e. V.) auf Isabella 8.00
    2. Emma Schröder (Martfeld/RFV Wehlermühle e. V.) auf Susi 7.90
    2. Lina-Marie Niebuhr (Schwarme/RV Martfeld-Schwarme e. V.) auf Bienchen 7.90

     49 Springprüfung Kl.S* Amateure ASC

    1. Philipp Müller (Arnsberg/ZRFV Voßwinkel e.V.) auf Chacco 25 0.00 / 61.46
    2. Jörg Fänger (Osnabrück/RSC Osnabruecker Land e.V.) auf Cedrick 13 0.00 / 61.59
    3. Uwe Kuhlemann (Greppin/RV Greppin 1990 e.V.) auf Vainqueur D’Avenir 0.00 / 64.05
    4. Lutz Ricken Prof.Dr. (Bad Arolsen/RV Bad Wildungen) auf Qatars 0.00 / 67.58
    5. Fabian Stöckmann (Bötersen/RV Sottrum u. Umg.) auf Abby 56 4.00 / 59.93
    6. Michael Hagemann (Nottuln/ZRFV Appelhülsen e.V.) auf Blissfully Yours 2 4.00 / 62.53

    Quelle: pVerd-event

  • Verden: Qualifikation zum Nürnberger Burg-Pokal

    Verden: Qualifikation zum Nürnberger Burg-Pokal

    Der NÜRNBERGER BURG-POKAL entfaltet magische Anziehungskraft in Verden. Gleich 39 Paare traten zur Qualifikation für die Finalqualifikation in Verden an, zwölf Reiter und Pferde dürfen nun am Samstag im Prix St. Georg Special um das begehrte Ticket ins Finale der Serie antreten.

    Hubertus Schmidt ist mit gleich zwei Pferden dabei, denn der Reitmeister aus Borchen präsentierte mit Denoix PCH und mit Goldberg sowohl den Sieger, als auch das zweitbeste Pferd in der Prüfung. Damit gewann Schmidt praktisch die beiden Abteilungen in der Qualifikation.

    Mit Denoix PCH hat Schmidt einen erst siebenjährigen Oldenburger Hengst unter dem Sattel, ein Pferd mit spektakulärem Bewegungsablauf. Genau das zeigte Denoix PCH aus der Zucht von Friedrich Kuhlmann auch. Mit 75,95 Prozent belohnten die Richter die insgesamt beeindruckende Vorstellung des Fuchshengstes. Den schwarzbraunen KWPN-Hengst Goldberg hatte Schmidt in der ersten Hälfte der Prüfung bereits in Führung gebracht, erst Denoix PCH übertrumpfte den Stallkollegen dann. Holga Finken – lange in Kirchlinteln zuhause und inzwischen in Hagen a.T.W. beheimatet – präsentierte ebenfalls ein niederländisches Pferd, den Wallach Gino auf Rang zwei der ersten Abteilung. Verden-Fans werden sich erinnern – Bretton Woods gewann 2011 bei der WM der Jungen Dressurpferde in Verden Bronze.

    Qualifikation für Frankfurter Finale

    Am Samstag um 15.30 Uhr fällt in Verden die Entscheidung, wer in Frankfurt beim Finale des NÜRNBERGER BURG-POKALS antreten darf. Nur der Sieger, respektive die Siegerin der Finalqualifikation ist dort startberechtigt. Insgesamt zwölf Qualifikationen gibt es deutschlandweit, Verden ist eine der meistfrequentierten Stationen.

    23 NÜRNBERGER-BURG-POKAL der Dressurreiter 2019, St. Georg Special, Qualifikation zur Finalqualifikation zum NÜRNBERGER-BURG-POKAL
    I. Abteilung
    1. Hubertus Schmidt (Borchen), Denoix PCH 75,95 Prozent
    2. Holga Finken (Hagen a.T.W.), Gino 72,97
    3. Bianca Nowag (Ostbevern), Carantas 72,36
    4. Annabel Frenzen (Krefeld), Kiefferhof`s Imperius 72,00

    II. Abteilung
    1. Hubertus Schmidt (Borchen), Goldberg 73,97
    2. Lena Waldmann (Werder), Morricone 72,41
    3. Dorothee Schneider (Framersheim), Fürst Magic 72,34
    4. Nicole Wego (Hagen a.T.W.), Budhi 71,95
    4. Fredric Wandres (Hagen a.T.W.), Hot Hit 71,95

    Quelle: pVerd-event

  • Verden: Junge Talente an der Spitze

    Verden: Junge Talente an der Spitze

    Jung sind sie beide – Tim-Uwe Hoffmann, Sieger der 1. Qualifikation zur Großen Tour bei Verden International – und auch Hannah Erbe aus Krefeld, die die erste Prüfung im Piaff-Förderpreis gewann. Er ist 23 Jahre jung und kommt aus Rhade, sie ist 20 Jahre jung, Studentin des Immobilienmanagements und Schülerin von Deutschlands Dressur-Ikone Isabell Werth.

    Während die internationalen Springreiter schon am frühen Nachmittag ihr Prüfungsprogramm beendet hatten und sich dann höchst interessiert die Kollektion der Fohlenauktion des Hannoveraner Verbandes besahen, erlebt das Dressurstadion einen echten Ansturm. Gleich 39 Paare bewerben sich bei Verden International für das begehrte Ticket ins Finale des NÜRNBERGER BURG-POKALS.

    „Lebensanstellung” für Casta Lee

    Für Tim-Uwe Hoffmann war es in der Saison keineswegs der erste Erfolg. Mit der Hannoveraner Stute Casta Lee von Cassus gewann der junge Niedersachse bereits in Aachen den Auftakt des U25-Springpokals und in Mannheim die internationale Qualifikation. „Wir haben sie vierjährig hier in Verden bei der Verdener Auktion gekauft und sie ist das einzige Pferd im Stall, das nicht verkäuflich ist”, stellt Tim-Uwe Hoffmann klar. Der Grund ist einfach: „Sie gehört meiner Oma und ich darf sie reiten. Man braucht auch ein Pferd, mit dem man konstant mithalten kann”, so Hoffmann. Im Familienbetrieb Burgstall Hoffmann stehen Ausbildung und Verkauf im Mittelpunkt. Casta Lee bekommt nun am Samstag eine kleine Pause und am Sonntag im Großen Preis der Reiterstadt Verden will der junge Reiter wieder angreifen mit seiner Schimmelstute. Insgesamt 37 Paare traten in der ersten Qualifikation im Preis der Almased Wellness GmbH an.

    Während Hoffmann den ersten Sieg bei Verden International verzeichnete, machte Mario Stevens aus Molberger in der Youngster-Tour genauso weiter, wie er mit Botakara am Donnerstag begonnen hatte – auf Platz eins. Auch die zweite Qualifikation gewann der Springreiter mit der Stute und ließ mit Landano auch gleich noch den Sieg in der Mittleren Tour (Preis der Zeppelin Baumaschinen) folgen.

    Ziele erreicht – Hannah Erbe

    Hannah Erbe mit Carlos; hier beim Pfingstturnier 2019 in Wiesbaden
    in der Piaff-Förderpreis-Wertungsprüfung / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Die Siegerin in der Einlaufprüfung zum Piaff-Förderpreis erzählte: „Ich bin sehr zufrieden mit der Grundverfassung, das Pferd war super drauf, die Fehlerchen, die sich eingeschlichen hatten, gehen auf meine Kappe”, analysierte Hannah Erbe. Überhaupt haben ja nie die Pferde Schuld bei Fehlern – ein Credo, dass sie von ihrer Trainerin Isabell Werth übernommen hat. „Das Pferd” heißt Carlos und ist ein zwölf Jahre alter Rheinländer von Carabas/Weltmeyer. Für den Piaff-Förderpreis, der sich an junge Talente bis 25 Jahre richtet, war Hannah Erbe bereits 2018 nominiert, hörte jedoch im Mai auf. „Ich fand uns nicht gut genug”, so die schlichte Begründung. Das sieht mehr als ein Jahr später in Verden anders aus.

    Gut vorbereitet mit klarem Plan für das Abreiten reiste die Studentin an und gleich nach der Prüfung folgte die Analyse mit Isabell Werth, die sich ihre ehemalige Praktikantin im Livestream bei ClipMyHorse.TV besah. Leichter und selbstverständlicher sollte die Vorstellung sein, nicht nur von Lektion zu Lektion geritten – daran hatte sie seit dem letzten Turnier in Wiesbaden gearbeitet und befand, diesem Ziel sei sie schon deutlich näher gekommen. Und schließlich ist die Konkurrenz im Piaff-Förderpreis bei Verden International auch gut: 16 Paare sind dabei, darunter Ann-Kathrin Lindner (Ilsfeld) mit Flatley und Sophie Reef (Bad Bentheim) mit Charming Lady. Ann-Kathrin Lindner und Sophie Reef belegten Platz zwei und drei. Das Ziel der jungen Dressurasse ist das Finale des Piaff-Förderpreises in Stuttgart im November.

    Noch jünger als Hannah Erbe und Co. sind die Teilnehmerinnen des Children Youngstars-Cup, nämlich nicht älter als 16 Jahre. Der von der Hengsthaltung Kemper präsentierte Cup sah Lena Küther (Köhlen) auf Quid Pro Quo als Siegerin.

    Samstag zum Showabend

    Am Samstag setzt Verden erneut Zeichen mit dem großen Showabend im Reiterstadion präsentiert von der Kreissparkasse Verden und gefördert durch die Lotterie „Sparen und Gewinnen“. Traditionell ist der Eintritt frei und das Programm sehr verlockend. Mit der belgischen Stuntgruppe Future Guys verpflichteten die Turnierveranstalter eines der besten europäischen Teams im Trickreiten. Außerdem erwartet die Zuschauer ein Barrierespringen, ein spektakuläres Jump & Drive, Voltigierer aus Fischerhude und tierischer Besuch von der Hundeschule Canis, sowie die Hengste des Landgestüts Celle.

    Ergebnisüberblick Verden International

    2 Springprüfung -international-

    1. Mario Stevens (Molbergen/RUFV Lastrup e.V.) auf Landano OLD 0.00 / 59.45
    2. Alexa Stais (Morsum/RSA) auf Quintus HB 0.00 / 60.60
    3. Richard Vogel (Viernheim/RV Mannheim) auf K Zoom d’Heyboght 0.00 / 60.84
    4. Simon Heineke (Holm/RFV Stall Moorhof) auf Chairman 20 0.00 / 63.11
    5. Jessica Freye (Bad Zwischenahn/TG Bad Zwischenahn) auf Quimerico Chico 0.00 / 63.79
    6. Rene Dittmer (Stade/RV Harsefeld u.Umg.) auf Chaccofina 2 0.00 / 64.37

    4 Springprüfung -international-

    1. Tim-Uwe Hoffmann (Rhade/RV Zeven) auf Casta Lee 0.00 / 65.68
    2. Michael Viehweg (Schrobenhausen/PSV St.G. Ingolstadt-Hagau e.V.) auf Lord of Pezi 0.00 / 66.87
    3. Tina Deuerer (Bretten/RV Eppelheim) auf Clueso 10 0.00 / 67.10
    4. Alexa Stais (Morsum/RSA) auf Its The Senator 111 0.00 / 68.03
    5. Sarah Nagel-Tornau (Attendorn/Ländl. RV Attendorn-Repetal e. V.) auf Carouge 8 0.00 / 70.19
    6. Simon Heineke (Holm/RFV Stall Moorhof) auf Unbelievable 12 0.00 / 71.64

    10 Youngster-Springprüfung -international-

    1. Mario Stevens (Molbergen/RUFV Lastrup e.V.) auf Botakara 0.00 / 62.62
    2. Tina Deuerer (Bretten/RV Eppelheim) auf E’loise D 0.00 / 63.14
    3. Markus Beerbaum (Thedinghausen/RV Aller-Weser) auf Chacco’s Lady 2 0.00 / 64.79
    4. Bernd Herbert (Viernheim/RFV Viernheim) auf Conjack 2 0.00 / 65.40
    5. Thomas Brandt (Winsen/RSG Winsen/Aller) auf Picard Blue 0.00 / 65.98
    6. Stephan Naber (Drensteinfurt/RFV St. Georg Werne e. V.) auf Cyber Zirkeline 0.00 / 66.19

    25 Dressurprüfung Kl.S***

    1. Hannah Erbe (Krefeld/Förderkreis Dressur Neuss e.V.) auf Carlos 609 1396.00
    2. Ann-Kathrin Lindner (Ilsfeld/RA TSV Weinsberg 1866) auf Flatley 2 1380.00
    3. Sophie Reef (Bad Bentheim/Pferdesportgemeinschaft Samern e.V.) auf Charming Lady 2 1351.00
    4. Katharina Hemmer (Erwitte/RV Altenautal e.V.) auf Capo 20 1336.50
    5. Bianca Nowag (Ostbevern/RFV Ostbevern e.V.) auf Luciano 263 1332.00
    6. Nina Kudernak (Dreieich/RFV Götzenhain e.V.) auf Dione 10 1326.00

    42 Dressurpferdeprfg. Kl.M – 6jähr. Pferde

    1. Janina Tietze (Uetze/RUF Hänigsen e.V.) auf Da Costa 2 8.20
    2. Lena Waldmann (Werder/PferdeSV Reitakademie Werder e.V.) auf Friend for Life 8.10
    3. Maja Schnakenberg (Dörverden/RV Hülsen-Aller u.U. e.V.) auf Nymphenburgs Scofield 8.00
    3. Victoria Hecker (Rotenburg/Hanseatischer Reitclub e.V.) auf Quaterdance 3 8.00
    3. Greta Heemsoth (Hemmoor/RV Aller-Weser) auf Deodoro 3 8.00
    6. Jana Christin Sönnichsen (Wobbenbüll/Reiterv.Obere ArlauSitz Behrendorf) auf D’Avie 3 7.80

    46 Dressurprfg. Kl.L* – Tr.

    1. Lena Küther (Köhlen/RV Leichttrab Geestenseth u.U. e.V.) auf Quid pro Quo 3 666.00
    2. Phelina Morzynski (Schulenburg/RV Hannover) auf Cooper 53 663.00
    3. Hannah Osterhage (Hannover/RFV Heisterholz e.V.) auf La‘ Gastaire 640.50
    4. Ruth Bunger (Kampe/RUFV ST.Georg Altenoythe-Kampe) auf Don Quischott 637.50
    5. Charlotte Hunsmann (Moers/RV Tönisberg-Schaephuysen 1921) auf Montari’s Sportsfreundin 617.00

    Quelle: pVerd-event

  • Verdener Fohlen-Auktion am 24. und 25. Mai

    Verdener Fohlen-Auktion am 24. und 25. Mai

    Endlich ist es soweit: Die ersten Hannoveraner Fohlen des Jahrgangs 2019 haben ihren großen Auftritt in der Verden. Die Präsentation der Fohlen findet am Samstag, 25. Mai, ab 9 Uhr statt. Am Samstag, 25. Mai, werden die Jüngsten ab 14 Uhr auf der Fohlen-Auktion in der Niedersachsenhalle versteigert.

    Zum Auktionsauftakt findet am Freitag, 24. Mai, ab 18 Uhr ein Grillfest für Züchter und alle weiteren Freunde des Hannoveraner Verbandes auf dem Gelände an der Niedersachsenhalle in Verden statt. Wir freuen uns auf einen schönen Abend in guter Gesellschaft!

    Anmeldung für den Züchterabend (Kosten: 20 Euro/Person) sind beim Hannoveraner Verband, E-Mail: auktion@hannoveraner.com oder Tel.: 0 42 31/67 37 32.

    Hier finden Sie das Auktionslot der Fohlen-Auktion.

    Alle weiteren Informationen zu den Themen Trainingsplan, Abrechnung, Anreise, die Auktionsbroschüre und noch viele weitere Themen finden Sie hier.

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • 11. Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys: Ausschreibung online

    11. Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys: Ausschreibung online

    Bereits am 1. Mai werden in Verden beim 11. Bundesweiten Championat des Freizeitpferdes/-ponys die besten Allrounder Deutschlands ermittelt.
    Die Ausschreibung dafür ist ab sofort unter www.pferd-aktuell.de/freizeitpferdechampionat zu finden, dazu kleine Filme mit Tipps und Hinweisen zu den einzelnen Aufgaben.

    Wie schon in den letzten Jahren treten die Teilnehmer in zwei Gruppen an: in einer für Nachwuchspferde und -ponys aller Rassen aus deutscher Zucht und einer für alle offenen Abteilung. Zu bewältigen sind wieder fünf Teil-Wettbewerbe: Rittigkeits-Wettbewerb, Fremdreiter-Test, Grundgangartenüberprüfung und Verhalten in der Gruppe, Geländeparcours mit einzelnen kleinen Hindernissen und einer Wasserstelle sowie ein Gehorsamsparcours. Diese Teilwettbewerbe werden nicht einzeln, sondern nur in Kombination bewertet.

    Quelle: FN