Schlagwort: Siegerhengst

  • 29. Mecklenburger Körtage

    29. Mecklenburger Körtage

    [vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Endlich ist es soweit und das lang ersehnte Körungsergebnis aus Redefin steht fest.

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Diesen November stellten Fürstenball und Cascadello die Siegerhengste der 29. Mecklenburger Körtage. Unter den dressurbetonten Junghengsten überzeugte vor allem ein typ- und bewegungsstarker Nachkomme von Fürstenball aus einer Zonik-Mutter und avancierte zum strahlenden Siegerhengst der Körung in Redefin. Bei diesem aufstrebendem Junghengst, aus der Zucht und dem Besitz von Gestüt Lewitz, waren Körkommission und Publikum gleichermaßen begeistert. Ein Franklin-Sandro Hit Sohn konnte sich den Titel des dressurbetonten Reservesiegerhengstes sichern.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“180431″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“180429″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ style=“vc_box_border“ onclick=“img_link_large“ img_link_target=“_blank“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Im Springlager stammt der Siegerhengst von Cascadello I x Cassini ab. Der vermögende Schimmelhengst ist aus der Zucht von Detlef R. Hennings und wurde von der Station Rene Tebbel ausgestellt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Nachfolgend die dressur-/springbetonte Körergebnisliste:

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Reitpferde – Dressurbetont:

    Asgard´s Ibiza x Lauries Crusador xx (KN 1) Prämie

    Bernay x Swarovski (KN 2) gekört

    Don Ferro x Kaiser Franz (KN 8) gekört

    Foundation x Sandro Hit (KN 10) gekört

    Franklin x Sandro Hit (KN 11) Prämie – Reserve Dressur

    Franziskus x Spörcken (KN 13) gekört

    Fürst Jazz x Sandro Hit (KN 14) gekört

    Goldberg x Lohengrin (KN 17) gekört

    Indian Rock x Fürst Heinrich (KN 18) gekört

    Marc Cain x Desperados (KN 21) Prämie

    Marc Cain x Dimension (KN 22) gekört

    Millennium/T. x Cadeau/T. (KN 23) gekört

    Millennium/T. x Dresemann (KN 24) gekört

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Vitalis x Christ (KN 31) gekört

    Zonik x Sir Donnerhall I (KN 33) Prämie

    Zack x Aljano (KN 88) gekört

    Fürstenball x Zonik (KN 92) Prämie – Sieger Dressur

    Fürst Jazz x Don Schufro (KN 94) gekört

    Fürst Romancier x Sir Donnerhall I (KN 96) gekört

    Libertad x Baroncelli (KN 97) Prämie

    Sezuan x Lauries Crusador xx (KN 97) gekört

    Vitalis x Fürst Heinrich (KN 100) gekört

    Vitalis x Fürstenball (KN 101) gekört

    Vitalis x Bretton Woods (KN 102) Prämie

    Zonik x Sir Donnerhall I (KN 103) gekört

    Fürst Jazz x Sir Donnerhall I (KN 104) Prämie[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=Jl8UIt4r04k&feature=emb_title“ el_width=“80″ align=“center“][vc_column_text]Franklin´s Hit (Franklin x Sandro Hit) Quelle: YouTube[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]

    Reitpferde – Springbetont:

    A la Carte NRW x Calico (KN 34) gekört

    Balou du Rouet x Carolus (KN 35) gekört

    Balou Peggio x Sandro Song (KN 37) gekört

    Baloubet du Rouet x Levistan (KN 38) gekört

    Calido x Caretino (KN 40) gekört

    Cannavaru x Quintero (KN 43) gekört

    Canoso x Lord Weingard (KN 44) gekört

    Cascadello I x Cassini I (KN 46) Prämie – Sieger Springen

    Cascorado x Clinton I (KN 48) gekört

    Cellestial x Confiance (KN 51) gekört

    Cero x D´Olympic (KN 53) gekört

    Cicero Z x Chellano Z (KN 55) gekört[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]Come and Fly x Cellestial (KN 57) gekört

    Comme il faut NRW x Caretino (KN 58) gekört

    Cornet Obolensky x Cassini II (KN 59) gekört

    Cornets Iberio x Coronino (KN 61) gekört

    Coupie x Heraldik xx (KN 62) gekört

    Diaron x Stakkato (KN 69) Prämie

    For Pleasure x Cassini I (KN 71) Prämie

    Freeman VDL x Cornet Obolensky (KN 72) gekört

    Freeman VDL x Cornet Obolensky (KN 73) gekört

    Leevster x Saverio (KN 76) gekört

    Light On x Embassy I (KN 77) gekört

    Livello x Casall (KN 78) gekört

    [/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]Million Dollar x Connor (KN 80) gekört

    Qualito x Embassy I (KN 81) gekört

    Stakkato Gold x Orame (KN 83) gekört

    Stakkato Gold x Con Capitol (KN 84) gekört

    Vagabond de la Pomme x Cascavelle (KN 85) gekört

    Vagabond de la Pomme x Caspar (KN 86) gekört

    Verdi x Cascari (KN 87) Prämie – Reserve Springen

    Cinsey x Stakkatol (KN 104) gekört

    Cohinoor VDL x a´Lee Spring Power (KN 105) gekört

    Vivant van de Heffinck x Canabis (KN 108) gekört[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=j606wbdDfG8&feature=emb_title“ el_width=“80″ align=“center“][vc_column_text]Kat. Nr. 46 Hengst von Cascadello I Quelle: YouTube[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Weiter Informationen zu den Vererberhengsten unter: https://horse-gate.com/hengstsuche/[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Erleichterung in Neumünster

    Erleichterung in Neumünster

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Nach dem gestrigen Schockereignis beim Trakehner Hengstmarkt in Neumünster können Zuschauer und Beteiligte endlich wieder aufatmen. Der tragische Unfall, bei dem eine Person beim Freilaufen der Hengste schwer verletzt wurde, verlief glücklicherweise glimpflich.

    [/vc_column_text][vc_column_text]Im Laufe des heutigen Tages gab der Veranstalter Entwarnung: Die betroffene junge Frau ist ansprechbar und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Neben dieser sehr erfreulichen Nachricht wurden auch Sieger- und Reservesiegerhengst bekannt gegeben. Erneut konnte der gestrige Favoritenhengst Ferrari Forever die Körkommission überzeugen. Der Helium x Elitehengst Impetus ist Siegerhengst der Körung anlässlich des Trakehner Hengstmarkts in Neumünster. Reservesieger ist der Junghengst Taryk, ein Sohn des Lücke (s. Foto rechts).[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“180361″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Weitere Informationen zu den Trakehner Junghengsten unter: https://horse-gate.com/hengstsuche/[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • D’Olympic und Fehrbellin: Schwere Verluste für Redefin

    D’Olympic und Fehrbellin: Schwere Verluste für Redefin

    Im September verkündete das Landgestüt Redefin den Verlust zweier Dressurhengste: Elitehengst D’Olympic und Nachwuchshengst Fehrbellin.

    Sport- und Zuchtkarriere des D’Olympic

    D’Olympic, ein Donnerhall-Cor de la Bryere-Sohn, vereinte Sport- und Zuchtkarriere. Nachdem er als Sieger seiner damaligen HLP hervor ging, konnte er erfolgreich an zwei Bundeschampionaten teilnehmen. Im Jahr 2000 dann der Höhepunkt der Jungpferdechampionate: Unter Michael Thieme wurde D’Olympic Vizeweltmeister der jungen Dressurpferde. Weiterhin sportlich gefördert von Thieme ließen auch Erfolge in der schweren Klasse nicht auf sich warten.

    Auch im Bereich Vererbung und Nachkommenschaft hat der Elitehengst alles richtig gemacht: Er brachte viele Sport- und Zuchtpferde hervor, z. B. Dujardin, Siegerhengst der Mecklenburger Körung 2012.

    Nachwuchsstar Fehrbellin

    Neben D’Olympic musste sich das Landgestüt Redefin auch von dem aufstrebenden Junghengst Fehrbellin verabschieden.  Am 2. September hatte der sechsjährige Landbeschäler einen Unfall – er rutschte aus und konnte trotz intensiver tierärztlicher Versorgung nicht gerettet werden.  Auch Fehrbellin konnte sich im Turniersport und in der Zucht beweisen. Der Landbeschäler gelangte im Turniersport zu Siegen und Platzierungen in Reitpferdeprüfungen sowie in Dressurpferdeprüfungen der Klassen A, L und M. Inzwischen war er bis zur Klasse S gefördert und in M**-Dressuren platziert.

    Der Junghengst stellte wiederholt äußerst typvolle und bewegungsstarke Sieger- und Prämienfohlen. 2019 konnte er vollkommen glänzen: Fehrbellin stellte die beiden Siegerfohlen bei den dressurbetonten Stut- und Hengstfohlen beim Elitefohlenchampionat in Mecklenburg-Vorpommern.

    Weitere Informationen zu D’Olympic und Fehrbellin unter:

    https://horse-gate.com/dolympic/

    https://horse-gate.com/fehrbellin/

    Horse-Gate/KL

  • Holsteiner Körung 2018: Der Siegerhengst kommt aus Ostholstein

    Holsteiner Körung 2018: Der Siegerhengst kommt aus Ostholstein

    Cadilo heißt der Holsteiner Siegerhengst des Jahres 2018. Der Sohn des Casall aus der Edwina v. Diarado (Stamm 2495) kam bei Klaus-Peter Wiepert in Neuratjensdorf zur Welt. Er war auch Besitzer des umjubelten Siegerhengstes von 2005, Diarado, gewesen, der inzwischen ein hoch erfolgreicher Vererber ist und bereits 43 bundesweit gekörte Söhne aufweisen kann.

    “Cadilo verkörpert alles, was ein Spitzenpferd ausmacht“, lobte der Berichterstatter Axel Wöckener. „Er war typvoll und korrekt, sein Springen war vom Allerfeinsten“. Cadilo wurde bei der Auktion für 155.000 Euro in die Schweiz verkauft. Zum Reservesieger erkor die Körkommission bestehend aus Michael Gonell (Eckernförde), Jens Hauschildt (Seester), Lars Nieberg (Sendenhorst), Christian Thoroe (Haselund) und Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen (Kiel) einen der fünf zur Holsteiner Körung erschienen Cornet Obolensky-Söhne: Colcannon aus der Contender-Tochter Batik (Stamm 5881). Züchter des Hengstes ist der US-Amerikaner Dr. Steven Passman, dessen Stuten bei Timm Peters in Bargenstedt zu Hause sind. Der Schwarzbraune war ein Athlet durch und durch und einer der besten im Freispringen. Colcannon wird den Holsteiner Züchtern erhalten bleiben, denn er wechselte auf der Auktion für 135. 000 Euro in den Besitz der Hengststation Maas J. Hell in Kl. Offenseth. Der zweite Reservesieger, Keaton v. Kannan-Contendro I (Stamm 4847) aus der Zucht von Rudolf Schmitt, Wöhrden, und dem Besitz der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH stand nicht zum Verkauf.

    7 prämierte Hengste

    Die hohe Qualität des diesjährigen Hengstjahrgang spiegelte sich auch in der Anzahl der prämierten Hengste wieder: Insgesamt sieben Hengste wurden mit der begehrten Auszeichnung bedacht. Neben den drei bereits erwähnten waren das Cantari v. Cascadello I-Askari Stamm (8772) aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings, Bendorf, und dem Besitz der Hennings & Hennings GbR, Bendorf, & Ulrich Volkhausen, Lemgo, Conscha v. Cascadello II-Canturo (St. 318D1; Reimer Detlef Hennings, Bendorf; Glantz & Hamann GbR, Ammersbek), Shot Gun v. Stakkato Gold-Carthago (St. 2666), ebenfalls aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings, Bendorf, und dem Besitz von Reimer Hennings & Dieter Mehrens, Struvenhütten) sowie Von Holstein v. Vagabond de la Pomme-Clearway (St. 8813), der von Erja Aholainen, Hollingstedt, gezogen und von Kai Gerken, Lasbek, ausgestellt wurde.

    „Der diesjährige Hengstjahrgang hat neue Maßstäbe hinsichtlich des Einsatzes von Fremdblut in unserer Zucht  gesetzt“, kommentierte Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen nach der Körung- „Das spiegelt sich auch in der Genetik des Prämienlots wider“, sagte er. „Neben dem Siegerhengst Cadilo mit reiner Holsteiner Genetik machen die Nachkommen von Cornet Obolensky und Kannan deutlich, dass fremdes Blut mit den wertvollen Holsteiner Mutterstämmen neue, wichtige Impulse für unsere Zucht ermöglichen kann“. Insgesamt waren 59 Hengste zur diesjährigen Körung erschienen, von denen 25 mit einem positiven Körurteil die Holstenhallen von Neumünster verlassen haben. Die 18 gekörten Hengste wechselten zu einem Durchschnittspreis von 67.888 Euro den Besitzer, fünf Hengste wurden ins Ausland (Schweiz, Südafrika, Belgien und Finnland) zugeschlagen. Die nicht gekörten Hengste kosteten im Schnitt 21.222 Euro.

  • Der Trakehner Siegerhengst 2018: Kattenau

    Der Trakehner Siegerhengst 2018: Kattenau

    „Ein Hengst mit drei überdurchschnittlichen Grundgangarten, der in seiner körperlichen Reife noch etwas nachlegen wird, aber der in der Qualität seiner drei Grundgangarten unübertroffen war!“ So kommentierte Zuchtleiter Lars Gehrmann den Siegerhengst des Trakehner Hengstmarktes 2018 Kattenau v. Honoré du Soir/Perechlest aus der Zucht und dem Besitz der Züchtergemeinschaft von Kurt und Michael Weippert aus Pfedelbach in Baden-Württemberg.

    Siegerhengst begeistert mit ausdrucksstarken Gangarten

    Der typ- und bewegungsstarke Braune, der sich an allen Körtagen bestens in Szene setzte, glänzte zudem mit einem vorbildlichen Interieur – die stehenden Ovationen des Publikums nahm er gelassen entgegen. In der anschließenden Auktion ersteigerten Kunden aus Österreich den Trakehner Sieger für 270.000 Euro, er wird nun auf der Station Galmbacher seine sportliche Grundausbildung erhalten.

    Zum Trakehner Reservesieger avancierte der schwarzbraune Publikumsliebling Instagram v. Schwarzgold/Vivus aus der Zucht von Jörg Bustorff aus Groß Buchwaldt in Schleswig-Holstein, der die Zucht seines Vaters und Großvaters mittlerweile in dritter Generation fortführt. Der Hengst begeisterte das Publikum bei jedem seiner Auftritte. „Er versprühte stets die Aura des Besonderen und ist einer der Hengste mit dem höchsten Spezialblutanteil“, so Lars Gehrmann. In der Auktion kostete er 160.000 Euro, hat im fernen Taiwan eine neue Heimat gefunden und wird aber zunächst in Deutschland weiter ausgebildet.

    Zu den weiteren Prämienhengsten zählten der Fuchs Giuliani v. Berlusconi/Kanudos xx (Z.: ZG Horst u. Isabel Ebert, Neckarsteinbach, B.: Hella Kuntz, Bad Wörishofen), der in der Auktion 50.000 Euro kostete, und Integer v. Millennium/Songline (Z. u. B. Dagobert Vester, Hennef), der von Henrik Schulze Rückamp für 38.000 Euro versteigert wurde. Im Schnitt wurden für die zehn gekörten Hengste 71.900 Euro angelegt.

    Die neuen Elite-Stuten sind gewählt

    Neun Elite-Stuten standen im besonderen Trakehner Aufgebot, für die im Schnitt 19.111 Euro bezahlt wurden. Teuerstes Juwel war die St.Pr.u.Pr.St. Inscription v. Ovaro/Glanzlicht aus der Zucht und dem Besitz von Rainer Kasch in Melsdorf, die für 25.000 Euro in Niedersachsen eine neue Heimat gefunden hat.

    „Durch alle Auktionen zog sich ein reges Bieterverhalten. Die Ergebnisse sprechen für sich und ziehen ein positives Fazit unter den 56ten Trakehner Hengstmarkt“, sagte Zuchtleiter Lars Gehrmann.

    Eine Auflistung der gekörten Hengste finden Sie hier.

    Save the date:

    Der Trakehner Hengstmarkt 2019 findet vom 7. bis 10. November in den Holstenhallen von Neumünster statt.

    Neumünster, 21. Oktober 2018
    Quelle: Trakehner Verbandes e.V.