Schlagwort: Schwaiganger

  • Schwaiganger: Coupe de Coeur zieht auf das Landgestüt

    Schwaiganger: Coupe de Coeur zieht auf das Landgestüt

    EM-Fünfter, dreimal Deutscher Meister, 125 Platzierungen in Weltcup-Springen, Nationenpreisen und Großen Preisen, davon 16 Siege, bald 550.000 Euro Gewinnsumme – Coupe de Coeur gehört zu den erfolgreichsten Springhengsten überhaupt.

    Und er gibt seine herausragenden Talente weiter. Elf seiner Söhne wurden gekört, darunter Kör- und HLP-Siegerhengste, wie der Stakkato-Preisträger Complete, sowie die international erfolgreichen Hengste Cöster, Coupe de Alb und Coupe d‘Or. Aus seinen zahlreich prämierten Töchtern ragt die Reservesiegerin der Oldenburger Elitestutenschau in Rastede und S-siegreiche Queentina heraus und macht Coupe de Coeur auch zum Stutenmacher par exellence.

    Comanche und Meredith Michaels-Beerbaum beim
    Pferdefestival Redefin 2016. / © www.sportfotos-lafrentz.de

    Die Nachkommen des Coupe de Coeur platzieren sich bereits bei den Top-Turnieren rund um den Globus, angeführt von dem unter Meredith Michaels-Beerbaum erfolgreichen Comanche. Von den vier Bundeschampionats-Qualifikanten 2015 erreichte Cascaja Rang sechs im Finale der sechsjährigen Springpferde.

    Die ersten sportlichen Nachkommen des Coupe de Coeur waren bereits siebenjährig in schweren Parcours erfolgreich. Seine Tochter Casa Ciara konnte sich in der internationalen S-Klasse mit Justine Tebbel vorne platzieren. Weitere aktive Sportler haben Platzierungen der schweren Klasse auf ihrem Erfolgskonto, wie Coupy, Coupe du Rouet und Campai Catzu.

    Der Vater Calido I, selbst ein Sohn des berühmten Cantus, zählt zu den Aushängeschildern der Holsteiner Zucht. Aus der Mutter Adele stammen der gekörte Russel (von Corofino I)/Nick Skelton/GBR und weitere sechs S-Springpferde, was die Vererbungssicherheit des Coupe de Coeur nochmals unterstreicht.

    Coupe de Coeur steht den Züchtern in der Decksaison 2020 über Frischsamen zur Verfügung.

    Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

  • Neue Leitung für Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

    Neue Leitung für Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

    Neue Leiterin des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums (LVFZ) für Pferdehaltung – Haupt- und Landgestüt Schwaiganger (Lkr. Garmisch-Partenkirchen) wird Cornelia Back. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Die 33-jährige Pferde-Expertin tritt am 1. Januar 2019 die Nachfolge von Dr. Eberhard Senckenberg an, der im Sommer in den Ruhestand getreten ist. Stellvertretender Leiter von Schwaiganger bleibt weiterhin Landwirtschaftsdirektor Rasso Höck. Nach den Worten der Ministerin hat sich Back in ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn einen hervorragenden Ruf als Pferdekennerin erworben und ist auch eine erfolgreiche Amateurreiterin. Sie soll nun die Weiterentwicklung des Gestüts in Schwaiganger zu einem umfassenden Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten vorantreiben und damit der gesamten Pferdebranche in Bayern positive Impulse verleihen. Das LVFZ Schwaiganger beschäftigt derzeit 40 Mitarbeiter, bewirtschaftet 450 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und hält 250 Pferde.
    Die in Mannheim geborene Cornelia Back studierte Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 2010 als Angestellte beim Haupt- und Landgestüt Schwaiganger. Seit 2012 ist sie am Institut für Tierzucht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft tätig und dort Zuchtleiterin für die Rassen Deutsches Sportpferd, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger, Edelbluthaflinger und Rottaler Pferd. Insbesondere hat sie sich weit über die Grenzen Bayerns hinaus Anerkennung bei der Entwicklung des länderübergreifenden Zuchtprogramms für das Deutsche Sportpferd erworben.

    Quelle: Haupt- und Landgestüt Schwaiganger