Schlagwort: Schlieckau

  • Damaschino überragend in 50-tägigen HLP Schlieckau

    Damaschino überragend in 50-tägigen HLP Schlieckau

    Die Saison der Hengstleistungsprüfungen ist fast abgeschlossen. 44 Hengste haben vor kurzem in Schlieckau und Neustadt/Dosse die 50-tägige Prüfung erfolgreich bestanden. Damaschino stach besonders aus dem Prüfungslot in Schlieckau heraus und sicherte sich somit den endgültigen Eintrag im Hengstbuch I. Der Danone I-Sohn ist im Besitz von Klosterhof Medingen-Chef Burkhard Wahler, der ebenfalls den Youngster gezogen hat. Seine Gesamtnote von stolzen 9,35 setzt sich wie folgt auseinander: Für Interieur, Charakter/Temperament und Leistungsbereitschaft gab es jeweils eine 9,0. Trab und Schritt waren jeweils die 9,5 wert, der Galopp die 9,0. 9,5 lautete die Rittigkeitsnote der Bewertungskommission, 9,75 die des Fremdreiters. Und das Verhalten am Sprung konnte sich auch sehen lassen: 8,0. Gesamteindruck: 10,0. Somit sicherte sich der Youngster den Sieg.

    Don Romance auf Platz zwei

    Ein naher Verwandter von Damaschino, ein Dante Weltino-Sohn, konnte mit einer gewichteten Endnote von 8,82 zwar nicht an Damaschino herankommen, jedoch reihte er sich mit seiner Wertung direkt hinter dem Sieger ein. Don Romance wurde im Gestüt Lewitz gezogen. Das „Sehr gut“ gab es für Interieur, Charakter/Temperament und Leistungsbereitschaft. Auch bei Schritt, Galopp, Rittigkeit (sowohl von der Bewertungskommission als auch dem Fremdreiter) und im Gesamteindruck konnte er punkten. Im Trab gab es eine 8,5, für das Verhalten am Sprung eine 7,5.

    Horse-Gate/ST

  • 14-tägige Veranlagungsprüfung in Schlieckau beendet

    Die letzte 14-tägige Veranlagungsprüfung in Schlieckau ist beendet. Von 28 angetretenen Hengsten konnten 22 Anwärter die Prüfung mit Erfolg absolvieren und wurden daraufhin vorläufig ins Hengstbuch I des jeweiligen Zuchtverbandes eintragen.

    Mit einer gewichteten Gesamtnote von 8,30 und einer dressurbetonten Endnote von 9,09 setzte sich Viva Gold von Vivaldi-For Romance-Weihevoll gleich zweifach an die Spitze der Junghengste.

    Weihegold OLD unter Isabell Werth bei der Gothenburg Horse Show 2019 /
    © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Der Enkel der unter Isabell Werth höchsterfolgreichen Stute Weihegold erhielt für Schritt und Galopp die Traumnote 10,0 und untermauerte diese mit je einer 9,50 für Interieur, Charakter und Leistungsbereitschaft. Der typvolle Fuchs stammt aus der Zucht von Christine Arns-Krogmann und wurde vom Gestüt Westfalenhof vorgestellt. Entdecken Sie den Hoffnungsträger auch in unserem Hengstverzeichnis!

    Überzeugende Springanwärter

    For Friendship VDL von For Pleasure-Stakkato Gold-Zeus konnte sich mit einer gewichteten springbetonten Endnote von 8,80 und einer Gesamtnote von 7,98 im Springlot durchsetzen. Besonders überzeugen konnte der Dunkelfuchs beim Freispringen, bei welchem seine Leistungen mit einer 9,50 honoriert wurden, und seiner mit 9,00 bewerteten Leistungsbereitschaft. Gezogen wurde der Hannoveraner von Günther Soltau und angemeldet von VDL Stud. Insgesamt stellten sich drei For Pleasure-Nachkommen der Bewertungskommission und bestanden alle die Prüfungen mit Werten über 8,00.

    Aufgefallen ist zudem der Anwärter Quarante von Quiran-Canto-Cristo. Der Holsteiner erhielt mit einer 8,03 die beste gewichtete Gesamtnote des Springlots. Zudem vergabe die Kommission die zufriedenstellende springbetonte Endnote von 8,65 für seine Leistungen. Züchter des Braunen ist Arne Brodersen und angemeldet hat ihn Thies Luther.

    Mit dem Ende dieser Veranstaltung verabschieden sich die Veranlagungsprüfungen in die Sommerpause. Ab September werden die nächsten Junghengste wieder auf Herz und Nieren geprüft.

    Horse-Gate/ACG

  • HLP-Ergebnisse aus München-Riem, Schlieckau, Adelsheidsdorf und Neustadt/Dosse

    HLP-Ergebnisse aus München-Riem, Schlieckau, Adelsheidsdorf und Neustadt/Dosse

    Von Hengsthaltern wie Züchtern mit Spannung erwartet werden die Ergebnisse der 14-tägigen Veranlagungsprüfungen, die gerade für den jüngsten Körjahrgang der offizielle Startschuss in die Decksaison sind. In München-Riem und Schlieckau beendeten die ersten 45 Kandidaten erfolgreich diesen Teil der Hengstleistungsprüfung.

    Für 45 Junghengste ist die Decksaison eröffnet – erste 14-tägige Veranlagungsprüfungen beendet

    Mit einer gewichteten Endnote von 8,35 beendete der Hannoveraner Hengst Damaschino die 14-tägige Veranlagungsprüfung in Schlieckau, nicht zuletzt dank der vollen Punktzahl für Interieur, Charakter und Leistungsbereitschaft und einer 9,5 für Rittigkeit. Für seine Grundgangarten erhielt der Fuchshengst aus der Zucht und im Besitz des Klosterhofs Medingen in Bad Bevensen die Noten 9,0 in Trab und Galopp sowie 7,5 im Schritt, was eine dressurbetonte Endnote von 8,75 bedeutete und auch hier die höchste Note war. Damaschino entstammt dem auf dem Klosterhof gepflegten Trakehner Stutenstamm der Donaumärchen und ist ein Sohn des Danone I aus einer Fidertanz-Mutter. Das beste Ergebnis der springbetonten Hengste erzielte der Holsteiner Coreandro von Caretino – Leandro aus der Zucht von David Fux aus Sempach. Dank seines Springvermögens und einer springbetonten Endnote von 9,05 erzielte der von Ingetraud Bolz aus Kerpen angemeldete Hengst eine gewichtete Gesamtnote von 8,30. Insgesamt traten 35 Junghengste in Schlieckau an, elf davon erzielten ein gewichtetes Gesamtergebnis von 8,0 und besser, nur zwei blieben unterhalb der vorgeschriebenen Mindestnote.

    17 Hengste stellten sich der Münchner Prüfungskommission

    In München-Riem traten 17 junge Hengste zur Veranlagungsprüfung an, von denen zwölf ein positives Ergebnis erzielten. Das beste gewichtete Gesamtergebnis von 8,35 ergab sich für den im Woodlander Stud in Großbritannien gezogenen Hannoveraner Wicked Game Woodlander von Wild Child aus einer Mutter von St. Moritz – Rotspon. Bis auf die Springveranlagung bewertete die Kommission den Hengst in nahezu allen Merkmalen mit sehr guten Noten. Für den Schritt gab es sogar die 9,5, ebenso wie für die Rittigkeit unter dem Fremdreiter und damit eine dressurbetonte Endnote von 9,08. Ähnlich gut schnitt der für den Verband Bayerischer Pferdezüchter gemeldete Dovizioso ab, der eine Gesamtendnote von 8,23 und einer dressurbetonten Endnote von 8,91 erzielte. Der dunkelbraune Oldenburger Hengst wurde von der Zuchtgemeinschaft Thaden in Butjadingen gezogen und steht im Besitz des Gestüts Vorwerk in Cappeln. Insgesamt beendeten in diesem Lot drei Hengste ihre Veranlagungsprüfung mit einer gewichteten Endnote von 8,0 und besser.

    49 Junghengste haben ebenfalls erfolgreich bestanden – weitere 14-tägige Veranlagungsprüfungen beendet

    Auch die zweite Runde der 14-tägigen Veranlagungsprüfungen 2019 ist nun abgeschlossen, womit weitere 49 Junghengste vorläufig ins Hengstbuch I ihrer Zuchtverbände eingetragen sind und in den Zuchteinsatz gehen können.

    In Adelsheidsdorf erzielte der springbetonte Belico Royal das beste Gesamtergebnis. Der aus der Zucht von Jan Lohmann aus Sendenhorst stammende Westfale beendete die Prüfung mit einer gewichteten Endnote von 8,85, die er nicht nur seinen top Interieurnoten, seiner Rittigkeit, sondern vor allem seiner Springveranlagung zu verdanken hat. Hierfür gab es die glatte 10, insgesamt errechnete sich für den Vierjährigen eine springbetonte Endnote von 9,58 – die höchste innerhalb dieses Prüfungslots. Belico Royal stammt ab vom Bellini Royal aus einer Captain Fire-Mutter. Aussteller war die Gripshöver GbR in Werne.

    In puncto Interieur und Rittigkeit wusste auch der vierjährige Fuchshengst Fonq, Dritter der Bundeschampionate 2018, zu gefallen. Der Fuchshengst von Fürst Fohlenhof – Lissaro überzeugte darüber hinaus in den Grundgangarten Schritt (9,5), Trab und Galopp (je 8,5) und kam dadurch auf die beste dressurbetonte Endnote aller Teilnehmer, eine 9,04. Insgesamt ergab sich eine gewichtete Endnote von 8,45 für den Westfalen aus der Zucht von Rainer Bockholt aus Steinfurt, der von der Station Rüscher-Konermann in Greven angemeldet wurde. Insgesamt erhielten in Adelheidsdorf 17 von 29 Hengsten ein positives Urteil, neun von ihnen schnitten mit einer gewichteten Endnote von 8,0 und besser ab.

    22 Hengste konnten in Neustadt/Dosse überzeugen

    Auch in Neustadt/Dosse war es ein springbetonter Hengst, der mit 8,48 insgesamt die beste gewichtete Endnote erzielen konnte: ein dreijähriger vom Landgestüt Celle angemeldeter Schimmelhengst von Cornet Obolensky – Stakkato aus der Zucht von Joachim Adams aus Lingen. Auch für ihn vergab die Bewertungskommission die Höchstnote 10 für die Springveranlagung, was zusammen mit einer guten Rittigkeit und einem guten Galoppiervermögen eine gewichtete springbetonte Endnote von 9,43 bedeutete.

    Nur Zehntel weniger – 8,45 – kamen als gewichtete Endnote für den Dressurhengst Don Amore von Don Romanov – San Amour zusammen. Er erzielte nicht nur sehr gute Noten für Interieur, Rittigkeit, Trab und Galopp erzielte, sondern präsentierte sich auch vergleichsweise gut im Freispringen (7,5). So kam für den im baden-württembergischen Krautheim von Werner Rückgauer gezogenen Rheinländer Hengste eine dressurbetonte Endnote von 8,54 und eine springbetonte Endnote von 7,98 zusammen. Ausgestellt wurde Don Amore vom Stall Helgstrand Dressage.

    Die beste dressurbetonte Endnote – 8,7 – gab es allerdings für den in Großbritannien gezogenen Hannoveraner Wild Love Woodlander, einen Sohn des Wild Child, der in jüngster Zeit mit verschiedenen Nachkommen erfolgreich bei Hengstleistungsprüfungen vertreten war. Der vierjährige Fuchshengst aus einer Mutter von For Compliment wurde vom Woodlander Stud angemeldet. Insgesamt erhielten in Neustadt 22 von 26 Hengsten ein positives Urteil, davon schnitten sieben mit einer Gesamtnote von 8,0 besser ab.

    Alle Einzelergebnisse können Sie unter www.hengstleistungspruefung.de (Prüfungen/Aktuelle Ergebnisse) herunterladen und nachlesen.

    Quelle: FN