
Der Siegesritte von Christoper Dittmann mit Viscerado in der PrĂŒfung 34 !
Video von ClipMyHorse.TV
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Der Siegesritte von Christoper Dittmann mit Viscerado in der PrĂŒfung 34 !
Video von ClipMyHorse.TV


FĂŒr die EM nominiert sind derzeit diese Paare:
·        â Sarah Ennis et Horseware Stellor Rebound
·        â Jonty Evans et Cooley Rorkes Drift
·        â Joseph Murphy et Sportsfield Othello
·        â Michael Ryan et Dunlough Striker
·        â Patricia Ryan et Dunrath Eclipse
·        â Austin OâConnor et Kilpatrick Knight
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Da Werner Muff sein Pferd fĂŒr die EM nicht zur VerfĂŒgung steht, gibt es in der eidgenössischen Equipe folgende Ănderung:
âą Romain Duguet mit Twentytwo des Biches
âą Paul Estermann mit Lord Pepsi
âą Martin Fuchs mit Clooney III
âą Steve Guerdat mit Bianca oder Hannah III
âą Nadja Peter Steiner mit Saura de Fondcombe
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

Verden â  Verdens Turnierszene kennt Maurice Tebbel vor allem aus seinen Jahren als Junior und Junger Reiter und durch die HengstvorfĂŒhrungen. Jetzt kommt der 23-jĂ€hrige Springreiter aus Emsdetten erstmals zu Verden International und zwar als EM-Kandidat. Der Sohn des dreimaligen Deutschen Meisters Rene Tebbel wurde fĂŒr die Europameisterschaften Springen in Göteborg nominiert und bringt zu seiner Premiere auch sein Top-Pferd Chacco`s Son mit.
âPapa ist schon mehrmals in Verden geritten, ich noch nichtâ, so Tebbel, dessen Telefon nach Bekanntgabe der Nominierung fĂŒr die Europameisterschaften âziemlich viel geklingeltâ habe. Sein EM-Pferd will er in zwei PrĂŒfungen reiten, jedoch nicht in der GroĂen Tour. Dort soll der acht Jahre alte rheinische Hengst Don Diarado an den Start gehen. FĂŒr Chacco`s Son gehe es um Formerhaltung und Fitness.
Die ersten Sieger gab es im Springstadion am zweiten Turniertag zu beklatschen und diese Sieger und Platzierten sind noch sehr jung: Die Hannoveraner Springpferdechampionate haben begonnen und hatten mit den Hengsten Grey Chester, Viscerado und Stonehenge wĂŒrdige Sieger. Der vier Jahre alte Viscerado von Viscount-Raphael beeindruckte mit der Top-Note 8,8 unter seinem Reiter Christopher Dittmann. Der Dunkelfuchs ist ĂŒbrigens âim Staatsdienstâ, er gehört dem NiedersĂ€chsischen LandgestĂŒt Celle. Der fĂŒnf Jahre alte Schimmel Grey Chester von Grey Top-Picard erhielt die gleiche Note. Er wurde von Nina SchĂ€fer (Königslutter) in der SpringpferdeprĂŒfung Kl. L vorgestellt. Stonehenge von Stolzenberg-Colibri sicherte sich den Sieg mit Dustin Witte (Unna) im Sattel und auch fĂŒr diesen Hengst gab es die Note 8,8. Die Hannoveraner Springpferde fĂŒhlen sich sichtlich wohl auf dem Sandplatz.
Ganz junge Pferde trumpften in der Hannoveraner Arena auf: Die Hannoveraner Reitpferde-Championate haben fĂŒr die drei und vier Jahre alten Stuten, Wallache und Hengste begonnen. Die siegenden und platzierten Pferde beendeten ihre PrĂŒfungen mit Noten ĂŒber 8,0. So glĂ€nzte der drei Jahre alte Hengst Dohnanyi von De Niro-Lauries Crusador xx unter Janina Tietze (HĂ€nigsen) als Sieger. Isabel Freese pilotierte den vier Jahre alten For Cruise von FĂŒrstenball-Don Crusador auf Rang eins (8,3). Bei den Stuten und Wallachen durfte sich Kaderreiter Jan-Dirk GieĂelmann (Wagenfeld) ĂŒber eine 8,4 fĂŒr Hudson von Hotline-Weltmeyer freuen. Charlott-Maria SchĂŒrmann (Gehrde) und das Jungtalent Florenz von Foundation-St. Moritz fĂŒhrten das Feld mit einer 8,3 an.
Ran an die TöpfeâŠ.
heiĂt es fĂŒr Ex-Fussballprofi Frank Rost und die dreimalige Weltcupsiegerin Meredith Michaels-Beerbaum. Unter der Regie von Sternekoch Wolfgang Pade ist am Samstag bei Verden International Show-Cooking angesagt ist. Zuschauen können alle Besucher der Veranstaltung. Wolfgang Pade selbst entstammt einer reitsportbegeisterten Familie und sagte spontan âjaâ zur Idee der Veranstalter, gewissermaĂen mitten auf dem TurniergelĂ€nde zu kochen. Frank Rost, der seine Bundesliga-Karriere einst bei Werder Bremen begann und beim Hamburger SV beendete, wird am Samstag um 15.30 Uhr gemeinsam mit Wolfgang Pade kochen. Schon um 14.00 Uhr schwingt Meredith Michaels-Beerbaum den Kochlöffel. Die Top-Springreiterin und der Spitzenkoch kennen sich, vor allem kennt Michaels-Beerbaum die exzellente Kochkunst von Pade.
ErgebnisĂŒbersicht Verden International
28/1 ReitpferdeprĂŒfung – 4jĂ€hr. Stuten und Wallache
1. Abt. Preis des Etelser & Alperi KĂ€sewerk GmbH
1. Jan-Dirk GieĂelmann (Barver/RV Wagenfeld e. V./GER) auf Hudson 19 8.40
2. Betina Nunnenkamp (Uchte/RFV Ströhen e.V./GER) auf Flore M 8.20
2. Lukas Fischer (Rastede/RURV Rastede/GER) auf Nymphenburgs Scofield 8.20
4. Johannes Westendarp (Wallenhorst/RUFV Rulle/GER) auf Fantasy 108 8.00
4. Sandra Kötter (Bramsche/RUFG Falkenberg e.V./GER) auf Ferrero 42 8.00
4. Nina zur Lage (BersenbrĂŒck/RUFV Alfhausen/GER) auf Love Parade 16 8.00
4. Philly Roberts (Damme/RV Wagenfeld e. V./GBR) auf Royal Gold 5 8.00
4. Nikolaus KĂŒhn (Dossenheim/PSV Heidelberg-Ladenburg e.V./GER) auf Bottermelk Fresh 8.00
28/2 ReitpferdeprĂŒfung – 4jĂ€hr. Stuten und Wallache
2. Abt. Preis des Autohaus Hoyer, Walsrode
1. Charlott-Maria SchĂŒrmann (Gehrde/RV Gehrde e.V./GER) auf Florenz 75 8.30
2. Philipp Hess (Reinhausen Gleichen/RV Hof Bettenrode e. V./GER) auf Schöne Scarlett 8.20
3. Yvonne Reiser (Hatten/RV Hoeven e.V./GER) auf Barolo 64 8.10
3. Jessica Lynn Andersson (Wettringen/ZRFV St.Hubertus Neuenkirchen e.V./SWE) auf Bounty 269 8.10
3. Jessica Lynn Andersson (Wettringen/ZRFV St.Hubertus Neuenkirchen e.V./SWE) auf Thomson Duiselina 8.10
6. Nadine Seebauer (Leer/RuFV Saterland u.Umgeb.e.V./GER) auf Ben Vito 7.90
6. Stefan Blanken (Hepstedt/RV Tarmstedt/GER) auf Quelle Magie 7.90
29 ReitpferdeprĂŒfung – 4jĂ€hr. Hengste, Preis des ZĂŒchterforum Matthaes Medien GmbH, Stuttgart
1. Isabel Freese (Muehlen/RV Oldenburger Muensterland e.V/NOR) auf For Cruise 8.30
2. Rieke Schnieder (Oldenburg/RV Aller-Weser/GER) auf Devonport 3 8.20
3. Vera Nass (ScheeĂel/RG Klosterhof Medingen/GER) auf Ballando 2 8.00
4. Sandra Kötter (Bramsche/RUFG Falkenberg e.V./GER) auf Ballantines Finest 2 7.90
4. Sandra Frieling (Balge/RV Aller-Weser/GER) auf Don K 2 7.90
6. Silvia Busch-Kuffner (Prinzhöfte/RV Ganderkesee/GER) auf Fritz Santinus 7.80
27 ReitpferdeprĂŒfung – 3jĂ€hr. Hengste, Preis des Herrn Herbert Kruse, Hamburg:
1. Janina Tietze (RuF HĂ€nigsen), Dohnanyi 5, 8.6;
2. Julia Watzek (RV Oldenburger MĂŒnsterland), Deparon, 8.5;
3. Jessica Lynn Andersson (ZRuFV St. Hubertus Neuenkirchen), Zoom 8, 8.4;
3. Janine Drissen (RV St. Georg Kevelaer), Falihandro, 8.4;
5. Katharina TĂŒnemann-Rohlfing (RV Wagenfeld), Dr. Steelhammer, 8.0;
6. Sascha Böhnke (RuFV Nienburg), Shir Khan 41, 7.8;
34 SpringpferdeprĂŒfung Kl.A**, Qualifikation 4jĂ€hr. Springpferde, Preis der Zeppelin Baumaschinen GmbH, Achim
– Parcoursbesichtigung zu Pferde –
1. Christopher Dittmann (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V./GER) auf Viscerado 8.80
2. Jan-Oliver Tödtmann (ReeĂum/RV Fredenbeck/GER) auf Sindbad Dree Boeken 8.60
3. Joachim Winter (Burgdorf/RFV Westercelle/Altencelle/GER) auf Scotch 49 8.50
4. Inga Schuurman (Bedburg-Hau/RFV von Driesen Asperden-Kessel/GER) auf Cascadello-Boy RM 8.40
5. Constanze Meier (Wolfsburg/RV Vorsfelde e. V./GER) auf Vivalaya 8.30
6. Christopher Dittmann (Nienhagen/Pferde-Sport-Gem. Nienhagen e.V./GER) auf Perigerio 8.10
6. Otmar Eckermann (Kranenburg/RV Kranenburg u.Umg./GER) auf Stakkato-Boy RM 8.10
35/1 SpringpferdeprĂŒfung Kl.L, Qualifikation 5jĂ€hr. Springpferde, Preis der Fa. Guido Klatte International Equine Service, Lastrup – Parcoursbesichtigung zu Pferde –
1. Nina SchĂ€fer (Königslutter/RC ElmgestĂŒt Drei Eichen e. V./GER) auf Grey Chester 2 8.80
2. Sandra ter Bahne (Billerbeck/ZRFV Borken e.V./GER) auf Con Argrandos 8.60
3. Oliver Ross (Thedinghausen/RV Aller-Weser/GER) auf Special Delight 8.40
4. Karl jun. Brocks (Sendenhorst/RV Waltrop e.V./GER) auf San Classica 8.30
5. Enrico SĂŒĂenbach (Isernhagen/RFV Isernhagen/GER) auf Carrisma 8.20
5. Anja-Sabrina Heinsohn (Heeslingen/RV Zeven/GER) auf Voodoo Fire 8.20
35/2 SpringpferdeprĂŒfung Kl.L, Qualifikation 5jĂ€hr. Springpferde, Preis der Fa. Guido Klatte International Equine Service, Lastrup
1. Lea SteinbrĂŒchel (OsnabrĂŒck/RUFV Rulle/SUI) auf Lantana E 8.70
2. Bernd Herbert (Viernheim/RFV Viernheim/GER) auf Gina 1821 8.50
2. Sina Dierking (Buchholz/TG Poggenhagen/GER) auf Hylanderhof`s Georgij 8.50
2. Thomas Heineking (Stolzenau/RFV Nendorf e. V./GER) auf Diamant de Plaisir 8.50
5. Dennis SchlĂŒsselburg (Stuhr/RFV Steller See e. V./GER) auf Messi’s Lady 8.20
5. Anja-Sabrina Heinsohn (Heeslingen/RV Zeven/GER) auf Sparta’s la Isa 8.20
36 SpringpferdeprĂŒfung Kl.M* Qualifikation 6-jĂ€hr. Springpferde, Preis der Firma Reitboden Bohlmann:
1 Abteilung:
1. Dustin Witte (RFV Massener Heide), Stonehenge 5, 8.8;
2. Bernd Herbert (RFV Viernheim), Can-Tucky, 8.6;
3. Josch Löhden (RV Zeven), Van Moor, 8.4;
3. Geraldine LĂŒthje (RV Rehagen-Hamburg), Steuberhof’s Golde Snow, 8.4;
3. Markus Renzel (RV Oer-Erckenschwick), Cristella S, 8.4;
6. Richard Vogel (ZRFV Riesenbeck), Vario 7, 8.2;
6. Dennis SchlĂŒsselburg (GER), Ernie 77, 8.2;
6. Marek Klus (CZE), Quincy, 8.2;
2 Abteilung:
1. Sophie Hinners (RV Sittensen), Schiller 9, 8.7;
2. Karl jun. Brocks (RV Waltrop), Pippa Blue, 8.5;
2. Julian Goldmeier (RFSP Sieversen), Quincy 194, 8.5;
2. Oliver Cordes (RuFV Lastrup), Stina 67, 8.5;
5. Anja-Sabrina Heinsohn (RV Zeven), Cloonberg, 8.3;
5. Sina Dierking (GER), Hylanderhof’s Bahrain, 8.3;
5. Anne Ziemer (TG Poggenhagen), Quintessa 35, 8.3;
5. Frederick Troschke (RuFV St. Martinus Hagen), Conchetta S, 8.3;
42 Dressurpferdeprfg. Kl.M – 6jĂ€hr. Hannoveraner u. RheinlĂ€nder, Preis des Akzent Hotel Höltje
– Siegerehrung ohne Pferde –
1. Alexa Westendarp (Wallenhorst/RUFV Rulle/GER) auf Four Seasons 18 8.20
2. Hermann Burger (Menslage/RuFV Löningen-Böen-Bunnen v.1927 e./GER) auf Lightning C 7.90
3. Larissa Deecke (Lachendorf/RFV Beedenbostel u.U./GER) auf Full.-House 7.60
4. Nadine Zschiedrich (Nienhagen/RV Aller-Weser/GER) auf Domino Gold 7.50
4. Mayke Liebregts (Wedemark/RV Meitze/NED) auf Flori’s Flo 7.50
6. Franziska Lisanne Paschke (Wedemark/RV Meitze/GER) auf Davie’s Dancer 7.40
6. Vera Nass (ScheeĂel/RG Klosterhof Medingen/GER) auf Strellson 2 7.40
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Bertram Allen with Noel Delahunty/Connaught Bloodstockâs Hector Van DâAbdijhoeve
Cian OâConnor with Adena Springs and Ronnoco Jump Ltdâs Good Luck
Denis Lynch with his own and Thomas Straumannâs All Star 5
Shane Sweetnam with his own and Spy Coast Farmâs Chaqui Z
Reserfe: Mark McAuley with Eva Lundinâs Miebello
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


St. Moritz, 2. August 2017 â Romain Duguet, Paul Estermann, Martin Fuchs, Steve Guerdat und Nadja Peter Steiner wurden vom Schweizerischen Verband fĂŒr Pferdesport fĂŒr die Europameisterschaften der Springreiter vom 21. bis 27. August 2017 in Göteborg (SWE) selektioniert. Bis auf Nadja Peter Steiner werden alle Reiter unmittelbar zuvor bei der dritten Austragung des Longines CSI St. Moritz vom 16. bis 20. August 2017 antreten und in den neun anspruchsvollen PrĂŒfungen auf FĂŒnf-Sterne-Niveau beweisen können, dass ihre Form im Hinblick auf die TitelkĂ€mpfe stimmt. âDass die voraussichtliche EM-Equipe so kurz vor den WettkĂ€mpfen bei uns startet, freut mich sehrâ, betont denn auch OK-PrĂ€sidentin Leta Joos. Mit Martin Fuchs, Paul Estermann und Steve Guerdat starten drei davon auch beim erstmals in St. Moritz ausgetragenen Schweizer Cup Final.
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

Verden â Reihenweise Schönheiten sorgten auf der Herwart von der Decken-Schau fĂŒr Hochbetrieb in der Hannoveraner Arena von Verden International. Sportlich ging es neben der Stutenschau im Viereck weiter, dort setzte ein Hannoveraner Hengst die erste Bestmarke. Quat-Royal heiĂt der fĂŒnf Jahre alte Sohn des Quaterback aus einer Dressage Royal-Mutter. Er gewann mit Stefanie Piep (Stendal) im Sattel die allererste PrĂŒfung des internationalen Reitturniers in Verden gewann. Und auch die sechs Jahre alten Dressurpferde wurden erstmals im Rahmen des Turniers geprĂŒft: Alexa Westendarp (Rulle) sicherte sich mit der Hannoveraner Stute Four Seasons von FĂŒrstenball und der Note 8,2 den Triumph in diesem ersten Test zum Hannoveraner Dressurpferdechampionat.
Unter dem Applaus des Publikums hat die Familie der St.Pr.St. Faconnable den Herwart von der Decken-Preis gewonnen. Die prestigetrĂ€chtige Auszeichnung wird nur alle vier Jahre vergeben und ist der wertvollste Preis, den der Hannoveraner Verband vergibt. Siegerstute Dressur wurde Hann.Pr.A. Daria, die Konkurrenz der Springstuten entschied Hann.Pr.A. Dinara fĂŒr sich. âHannover kann positiv in die Zukunft schauen!â, resĂŒmierte Dressurtrainer Jonny Hilberath, der gemeinsam mit Weltmeisterin Sandra Auffarth zur Richterkommission gehörte. Details zur Herwart von der Decken-Schau finden Sie hier: https://goo.gl/CebwMC
40 Dressurpferdeprfg.Kl.L – 5jĂ€hr. Hannoveraner u. RheinlĂ€nder
Preis des Pferdesportverbandes Hannover e.V.
1. Stefanie Piep (Stendal) auf Quat-Royal 8.30
2. Wolfhard Witte (Uetze) auf Emilio 131 8.20
3. Lukas Fischer (Rastede) auf Deep Impact 4 8.00
4. Andrea MĂŒller-Kersten (Vechta) auf Belaggio 2 7.90
4. Bianca Nowag (Ostbevern) auf Facilone 7.90
6. Ilsemarie Berkenbusch (BĂ€rnau) auf Dakota 416 7.70
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews

Verden â Tradition ist gut, reicht allein jedoch nicht. Die Tradition nicht vernachlĂ€ssigen und in die Zukunft blicken, genau das haben sich die Veranstalter von Verden International vorgenommen. Vom 1. bis 6. August geht es also im Reiterstadion Verden und auf dem unmittelbar benachbarten Areal darum, Pferdesport in feinster Fasson zu prĂ€sentieren, genauso aber das Thema Pferd zum AnlaĂ fĂŒr Erlebniswelten zu machen und Freude am Thema zu entwickeln. Verden International bringt viel unter einen gemeinsamen âHutâ: Internationalen Sport in zwei Disziplinen – Springen und Dressur – nationalen Sport fĂŒr junge Vier- und Zweibeiner, eine international viel beachtete Auktion der Zuchtstuten und Fohlen, die legendĂ€re Herwart von der Decken-Schau und die Verdener Country Days mit neuen Attraktionen. Kurz und gut – ein Fest fĂŒr die Familie.
Der festliche Charakter entfaltet regelmĂ€Ăig am Samstag beim GroĂen Verdener Schauabend der durch die Kreissparkasse Verden und die Lotterie Sparen + Gewinnen ermöglicht wird, seine gröĂtmögliche Wirkung. Krönender Abschluss dieses Abends, der das Thema Pferd bunt, mit einem Augenzwinkern und dem Blick auf die Vielfalt der Pferderassen, mit witzigen und atemberaubenden Schaubildern aufgreift, ist das Feuerwerk ĂŒber dem Stadion, ein Augenschmaus besonderer GĂŒte. Verden International zĂ€hlt zu den ganz wenigen Turnieren, bei denen ein solches Lichtspektakel möglich ist.
Verden Country Days dichter am Geschehen
Mit der 2017 erstmals realisierten Konzentration der Sportarenen geht auch eine Verschiebung der Verden Country Days einher. Die groĂe Ausstellungslandschaft mit rund 70 Ausstellern aus eine FĂŒlle von Branchen rĂŒckt deutlicher in den Mittelpunkt und erhĂ€lt zudem einen âMarktplatzâ, einen zentralen Punkt am Stadion, auf dem Austausch, Aktion und Orientierung möglich ist. âWir wollen die Veranstaltung fĂŒr alle offen haltenâ, so Dr. Werner Schade vom Hannoveraner Verband. Schon beim H.A.L.T., den Landesmeisterschaften des Pferdesportverbandes Hannover in Verden wurde das sichtbar. Die Verden Country Days bieten darĂŒber hinaus auch Neuheiten wie Show-Cooking mit Verdens Sternekoch Wolfgang Pade, der gemeinsam mit Meredith Michaels-Beerbaum kulinarische Versuchungen produzieren wirdâŠ.
Kindertag! Kleine Besucher besonders willkommen
Kinder lieben Pferde und Ponys und dafĂŒr öffnet Verden International am Freitag 1. August gern seine Tore. Junge Besucher sind vom 1. – 6. August ohnehin willkommen, am Freitag aber gibt es was Besonderes. In einem feierlichen Rahmen werden am Freitagnachmittag Holzpferde an KindergĂ€rten aus verschiedenen Regionen ĂŒbergeben. Dem Hannoveraner Verband ist es ein groĂes Anliegen, bereits die JĂŒngsten mit dem Partner Pferd in Verbindung zu bringen. Deshalb unterstĂŒtzt er den gemeinnĂŒtzigen Verein âPferde fĂŒr unsere Kinder e.V.â. âEs ist heutzutage nicht mehr selbstverstĂ€ndlich, dass Kinder mit dem Thema Pferd in BerĂŒhrung kommen. Der Umgang mit dem Pferd fördert viele positive Eigenschaften bei Kindern, die fĂŒr die Entwicklung sehr wichtig sindâ, erklĂ€rt Dr. Werner Schade, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Zuchtleiter des Hannoveraner Verbandes. Im Kinderland von Verden International, das jeden Tag geöffnet ist, ist fĂŒr die JĂŒngsten bestens gesorgt. Von Ponyreiten ĂŒber Kinder-Springparcours bis hin zur HĂŒpfburg ist fĂŒr einen ereignisreichen Tag alles vorhanden. FĂŒr Kinder bis sechs Jahren ist an allen Tagen der Eintritt frei.
Sportlich fein
Mit zwei Disziplinen glĂ€nzt Verden International im CSI/ CDI und auch im nationalen Programm. Spring- und Dressursport entfalten Anziehungskraft und zwar vom jungen Reitpferd bis zum routinierten Grand Prix Pferd im Parcours und Viereck durch die Hannoveraner Championat fĂŒr Reitpferde, Dressurpferde und Springpferde. Verden International ist im CSI/ CDI mit rund 88.000 Euro Preisgeld dotiert. Absolute Höhepunkte sind der GroĂe Preis der Reiterstadt Verden im Springen und der Grand Prix Special im Dressurstadion, dass am Standort des einstigen WM-Vierecks errichtet wird. Auf diese beiden Arenen konzentriert sich das sportliche Geschehen. Dr. Werner Schade: âWir probieren das aus und werden sehen wie diese Konzentration auf zwei Stadien ankommt. Das ist nicht automatisch fĂŒr die Ewigkeit gedacht, sondern auch wieder rĂŒckgĂ€ngig zu machenâ.
Springreiter aus 21 Nationen und Dressurreiter aus neun Nationen machen Verden vom 1. – 6. August zu einem tatsĂ€chlich internationalen Treffpunkt.
Zum ersten, zum zweiten, zum drittenâŠ.
Der Wunsch bestand schon lange, 2016 konnte er erstmals umgesetzt werden: Verden International ist nicht nur Sportereignis, sondern auch Gastgeber fĂŒr erfolgreiche Pferdevermarktung. Der Hannoveraner Verband lĂ€dt am 4. und 5. August zur Zuchtstuten- und Fohlenauktion ein. Praktisch: Interessenten können beide Termine miteinander verknĂŒpfen und nicht zuletzt haben auch Teilnehmer und Pferdebesitzer die Möglichkeit sich einen genauen Ăberblick zu verschaffen und in Zucht und Aufzucht zu investieren.
Zuchtstuten und Fohlen werden jeweils vormittags prĂ€sentiert. Sieben erlesen gute Zuchtstuten und 116 Fohlen des Jahrganges 2017 werden in Verden versteigert. Eine perfekte Gelegenheit, sich frĂŒhzeitig qualitĂ€tsvollen Nachwuchs mit allerbestem Pedigree zu sichern.
Erste, Zweite, Dritte … Herwart von der Decken-Schau
Diese Schau ist ein absolutes Glanzlicht im Zuchtjahr: Am 1. August bringt die Herwart von der Decken-Schau die besten dreijĂ€hrigen Hannoveraner und RheinlĂ€nder Stuten aus allen Zuchtbezirken nach Verden. Hier wird die âPretty Womanâ gekĂŒrt und tatsĂ€chlich muss die Beste der Besten mehr als schön sein, denn die Stuten bilden die Basis, quasi das HerzstĂŒck der Pferdezucht. Getrennt nach dressur- und springbetont gezogen, werden die Siegerstuten der Herwart von der Decken-Schau gekĂŒrt. Zuchtleiter Dr. Werner Schade freut sich schon seit Wochen darauf: âIch habe so sagenhaft qualitĂ€tsvolle Stuten gesehen – also das wird auf jeden Fall ein besonderes EreignisâŠâ
Verden International – Tickets
Das internationale Turnier vom 1. – 6. August gehört zu den schönsten Veranstaltungen im Norden Deutschlands. FĂŒr fĂŒnf Euro ist man am Dienstag (Herwart von der Decken-Schau) und Mittwoch dabei. Von Donnerstag bis Sonntag kosten Tageskarten einheitlich zehn Euro und die Dauerflanierkarte ist bereits fĂŒr 35 Euro zu haben. Tickets im Vorverkauf gibt es unter der Rufnummer 01806 999 0000 oder online unterwww.ticketmaster.de
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Kaum ist der CHIO Aachen Geschichte, bei dem Luciana Diniz mit ihrer Fit For Fun, nach zwei fehlerfreien UmlĂ€ufen und einem hochdramatischen Stechen, Rang zwei im GroĂen Preis belegte, richtet sich die Aufmerksamkeit der fĂŒr Portugal reitenden Amazone ganz auf das nĂ€chste GroĂevent â ihren ersten eigenen Lehrgang. Vom 13. bis 17. September dreht sich auf ihrer weitlĂ€ufigen Reitanlage Lindenhof in Wachtberg bei Bonn alles um G.R.O.W. 2 Ride Great â Five Days with the Masters. âWer mich kennt, weiĂ, dass dies kein ânormalerâ Reitlehrgang werden wirdâ, schmunzelt die Olympia-Neunte sowie Gesamtsiegerin der Global Champions und der Riders Tour, die fĂŒr ihre innig-respektvolle Partnerschaft mit ihren Pferden bekannt ist. âG.R.O.W. 2 Ride Great ist eine Reise, die jedem Einzelnen die Möglichkeiten bieten soll, seine selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Ich möchte Menschen dazu einladen, ihren Geist zu öffnen fĂŒr die vielen verschiedenen ZugĂ€nge zu unserem Sport. Dabei sind die Pferde unsere gröĂten Lehrmeister, unsere Master.â Es geht also nicht allein um die Verbesserung der reiterlichen FĂ€higkeiten, sondern, wie der Name G.R.O.W. 2 Ride Great schon sagt, um Wachstum allgemein. Dazu gehören, neben den von Luciana Diniz selbst entwickelten Butterfly-SpringĂŒbungen, noch das richtige Stallmanagement, die angemessene tierĂ€rztliche Versorgung, alternative Behandlungsmethoden sowie Physiotherapie und Osteopathie. âAber auch unsere eigene Gesundheit, unsere ErnĂ€hrung, körperliche Fitness, mentale StĂ€rke, KonzentrationsfĂ€higkeit, soziale Kompetenz und nicht zuletzt unsere TrĂ€ume, die man nicht mit Zielen verwechseln darf, haben groĂen Einfluss.â Aus diesem vielschichtigen Ansatz heraus erklĂ€rt sich, dass Luciana Diniz das fĂŒnftĂ€gige Intensivprogramm nicht alleine bestreiten wird. âIch werde unterstĂŒtzt von ausgewiesenen Experten, die mir selbst sehr wertvolle Einblicke in die Bereiche Mindful Coaching, Balance, Fitness, Stable Management und Social Competence gewĂ€hrt haben.â Zum Konzept gehört auch, dass beispielswiese Familienmitglieder als GĂ€ste den Kurs verfolgen können. Und am Schlusstag ist eine kleine ĂberprĂŒfung des Erlernten angedacht. âBei der G.R.O.W. Challenge kann der Beste einen Ritt auf einem meiner Toppferde gewinnenâ, stellt Luciana Diniz in Aussicht â nicht ohne den weiteren Hinweis, dass sich âFitty alias Fit For Fun und der Madrid- und Wien-Sieger Winny alias Winningmood schon darauf freuen.â
FĂŒr den Lehrgang, der in Englisch erteilt wird und sich an mindestens 16-jĂ€hrige Reiter auf 1,20 Meter-Spring-Level richtet, lagen bereits kurz nach Bekanntwerden Anmeldungen aus der ganzen Welt vor. âSicherlich wird auch diese InternationalitĂ€t sehr spannend.â Trotz der regen Nachfrage werde Luciana Diniz die Zahl der Lehrgangsteilnehmer stark beschrĂ€nkt halten. âNur so können fĂŒr jeden ein wirklich maĂgeschneidertes Konzept realisieren.â Geplant sei aber, in Zukunft G.R.O.W. 2 Ride Great auch an anderen Orten in Deutschland und im Ausland durchzufĂŒhren.
Weitere Infos unter www.luciana-diniz.de
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Bösdorf (fn-press). Der Jugend-Fahrsport boomt. Wie schon in den Vorjahren, haben sich auch in diesem Jahr wieder mehr als 100 Teilnehmer fĂŒr die Deutschen Jugendmeisterschaften und das Bundesnachwuchschampionat Fahren angemeldet. Vom 3. bis 6. August finden diese beiden PrĂŒfungen fĂŒr den Fahrsport-Nachwuchs gemeinsam in Bösdorf in Sachsen-Anhalt statt.Â
Die Bösdorfer Fahrsporttage zĂ€hlen zu den absoluten Höhepunkten des knapp 500 Einwohner zĂ€hlenden Ortes der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde. So wurden 2016 hier unter anderem die Landesmeister gekĂŒrt, 2017 kommt nun die âJugend an den Leinenâ nach Bösdorf. 99 Nachwuchsfahrer werden zu den Deutschen Jugend-Meisterschaften und 33 zum Bundesnachwuchschampionat erwartet.
Die Teilnehmer an der DJM dĂŒrfen nicht Ă€lter sein als 25 Jahre. Sie starten ein- oder zweispĂ€nnig mit Pferden oder Ponys in einer Kombinierten PrĂŒfung der Klasse M, fĂŒr die eine Dressur, eine GelĂ€ndeprĂŒfung und das Hindernisfahren gewertet werden. Die Titelverteidiger sind Helena Scheiter (Hausen), Viviane Quarch (Einbeck), Annika Geiger (Rechtmehring) sowie Marlena Brenner (Quendorf).
Das Bundesnachwuchschampionat gibt es bereits seit vielen Jahren in den Disziplinen Springen, Dressur und Vielseitigkeit und seit 2010 auch im Fahrsport. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, die jĂŒnger als 16 Jahre sind. Die Teilnehmer mĂŒssen fĂŒnf TeilprĂŒfungen absolvieren. Dazu gehören Dressur, GelĂ€nde und Hindernisfahren auf dem Niveau der Klasse A. Hinzu kommen â wie auch beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit â die TeilprĂŒfung Vormustern und eine TheorieprĂŒfung. Das Bundesnachwuchschampionat haben 2016 Greta Hageböck aus Westfalen, Lea Schröder vom Landesverband Hannover sowie Anne Unzeitig aus Hessen gewonnen. evb
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Marc Houtzager with Sterrehof’s Calimero
Ruben Romp with Audi’s Teavanta II T Z
Harrie Smolders with Don VHP Z
Jur Vrieling with VDL Glasgow vh Merelsnest
Reserve: Â Aniek Poels with Athene.
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Prussendorf â Am vergangenen Wochenende hatten die Stuten der Rasse Deutsches Sportpferd bei der StaatsprĂ€mienschau aus dem Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt wieder ihren groĂen Auftritt auf dem Prussendorfer Turnierplatz. Siegerin der dressurbetonten Stuten wurde Paola II von Lord LoxleyâSandro HitâBrentano II aus der Zucht und dem Besitz von Wolfgang Jung, GroĂ Behnitz. Auf dem zweiten Platz folgte die ebenfalls dreijĂ€hrige Quatergirl von QuatergoldâPrinz PilotâKolibri. Sie wurde gezogen und ausgestellt von Dr. Frank Klakow, Osterburg. Der Bronzerang ging an die von Julia VoigtlĂ€nder aus Berlin gezogene und vorgestellte QuaterbackâCartierâDukur-Tochter Queenie. Rang vier im Brillantring sicherte sich Polaris von QuaterbackâSyriano/T.âLord Loxley aus dem Haupt- und LandgestĂŒt Neustadt (Dosse). Ihre GroĂmutter Paola I ist die Vollschwester zur aktuellen Siegerstute in Prussendorf. Weitere Brillantringstuten waren Finesse von FoundationâLondonderryâWeltmeyer (Z. u. B.: Julia VoigtlĂ€nder, Berlin) sowie Farbenfroh von For Romance IâWolkentanzâLanthan (Z.: Zuchthof, Grossefehn; B.: Marion Nöbel, Berlin).
Der Titel bei den springbetont gezogenen DSP-Stuten ging an die bereits fĂŒnfjĂ€hrige Arusha. Die genetisch besonders wertvolle AskariâColoritâLevisto-Tochter vereint in ihrem Pedigree drei Stempelhengste allererster GĂŒte, welche die Springpferdezucht in unserem Verband nachhaltig geprĂ€gt haben. Gezogen und vorgestellt wurde sie vom Pferdehof Schwittersdorf der Familie Schick. Reservesiegerin war die dreijĂ€hrige Lyjin P, eine ebenfalls sehr interessant gezogene LyjaneroâQuicksilberâSaccor-Tochter, die von der Pietscher GbR aus Kalbe/M. prĂ€sentiert wurde. Auf dem dritten Platz folgte die StalypsoâCarpaccioâCicero-Tochter Sexy. Ihr ZĂŒchter und Besitzer ist Harry Hube, Arendsee OT Fleetmark.
Rund 80 drei- bis sechsjĂ€hrige Stuten stellten sich in diesem Jahr bei der StaatsprĂ€mienschau in Prussendorf zur Bewertung vor. Die Teilnehmerinnen haben sich zuvor mit ĂŒberdurchschnittlicher QualitĂ€t und Benotung auf den Stutbuchaufnahmen und LeistungsprĂŒfungen empfohlen. Bis zum Alter von sechs Jahren haben die Stuten im Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt die Chance bei einem Eintragungsergebnis von mind. 7,5 Punkten und einer StutenleistungsprĂŒfung von mind. 7,0 Punkten die StaatsprĂ€mienanwartschaft zu erreichen. Das Gesamtergebnis muss im Durchschnitt 7,5 Punkte oder besser fĂŒr den Titel der StaatsprĂ€mie ergeben.
Weitere Informationen unter www.pferde-brandenburg-anhalt.de
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Die âKatze ist aus dem Sackâ: Der DOKR-Springausschuss hat die Springreiter-Equipe fĂŒr die Europameisterschaften in Göteborg bekannt gegeben und  – Surprise – mit Laura Klaphake aus Steinfeld und Maurice Tebbel aus EmsbĂŒren sind zwei echte Nachwuchsleute im Aufgebot. âAltersprĂ€sidentâ und absoluter Routinier ist Marcus Ehning (Borken) mit gleich drei Pferden, auĂerdem zĂ€hlt Philipp Weishaupt mit LB Conwall zum Aufgebot. Die Deutsche Meisterin Simone Blum wurde als Ersatzreiterin nominiert.
Eines mal vorweg, aus dem Ersatz kann ratzfatz ein regulĂ€res Equipemitglied werden. Keiner weiĂ das besser als Weishaupt, der bereits zweimal wegen Erkrankung des Championatspferdes seinen Mannschaftsplatz wieder rĂ€umen muĂteâŠ. Â
Bundestrainer Otto Becker, sein Co. Heinrich-Hermann Engemann, der Ausschuss –  sie alle haben es wahr gemacht und rĂ€umen jungen Leuten bei diesen Europameisterschaften eine Chance ein. wenn nicht bei einer EM, wo sonst? Maurice Tebbel und Laura Klaphake sind beide 23 Jahre jung, haben im Junioren/JR- Alter bereits Nationenpreise bestritten und in den vergangenen Wochen und Monaten mit Leistung eindrucksvoll geglĂ€nzt. Das ist das Credo der Bundestrainer – Leistung zĂ€hlt. Oberste PrĂ€misse uns so. Und dann spielen ja Faktoren wie z.B. Gesundheit oder âBetriebssicherheitâ eine Rolle oder anders gesagt: Bleiben Pferd und Reiter ein Team oder steht ein Verkauf zur Debatte? Das kann jederzeit passieren – allein Simone Blums Askari-Tochter Alice wird schon viele Begehrlichkeiten erzeugt haben. Bundestrainer mĂŒssen Fakten und Visionen abwĂ€gen –  daran gibt es nichts zu rĂŒtteln. Leicht gemacht haben sich die Entscheidung sicherlich alle nicht.Â
âUnd haben wir nicht auch alle danach geschrieen, das auch die nĂ€chste Generation mal eine Chance bekommen muss?âÂ
Haben wir –  jeder und jede war ein wenig Bundestrainer. Jetzt war es ohnehin so, das die etablierte Garde aktuell nicht passend beritten ist, bzw. die Championatskarriere beendet hat. Einzig an Marcus Ehnings Pferdebestand gibt es ĂŒberhaupt nix zu mĂ€keln. Wenn da nicht plötzlich dieser Gedanke an die vergangenen Jahre wĂ€re. Da fragte man sich schon manchmal, warum sich Andre Thieme und Hans-Dieter Dreher eigentlich endlos qualifizieren und zeigen und beweisen mĂŒssen. Manchmal allerdings ist das Leben ungerecht. Immer dann wenn die Ă€uĂeren UmstĂ€nde zusĂ€tzlich zur individuellen Leistung Faktoren ins Spiel bringen. Den quantitativ ungleich höheren Wettbewerb etwa, so wie ihn Dreher und Thieme erlebt haben. Der im Ăbrigen auch dazu gefĂŒhrt hat, dass Conthendrix und auch Drehers Pferde deutlich mehr Nationenpreiskilometer auf dem Tacho hatten, als unbedingt nötig.
Ja, manchmal ist es eben so. DafĂŒr können die Youngster Tebbel und Klaphake indes nichts. Die nĂ€chste Generation ist âante portasâ und das ist gut so – âlycka till – viel GlĂŒckâ in Göteborg.
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Chloe Cornelia Jeniffer Tops ist da. Die Tochter von Edwina Tops-Alexander, australische Nationenpreisreiterin, und Jan Tops (56) wurde am Sonntag geboren – das meldet die stolze Mutter auf ihrer Instagram-Page. Mama Reiterin, Papa PferdehĂ€ndler – fĂŒr den Pferdesport werden Chloe auf jeden Fall ordentliche Gene in die Wiege gelegt. Die Eltern sind seit 2001 ein Paar, haben 2011 geheiratet.
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews


Das Weltfest des Pferdesports, CHIO Aachen, und DHL, die weltweit fĂŒhrende Marke in der Logistik, haben ihren Vertrag um drei Jahre bis 2020 verlĂ€ngert. DHL ist damit auch weiterhin der offizielle Logistikpartner des CHIO Aachen. Das Unternehmen ist auf vielfĂ€ltige Weise bei Deutschlands gröĂter Sportveranstaltung prĂ€sent: Mit Banden- und Hinderniswerbung, vor allem aber als Partner des DHL-Preises in der Vielseitigkeit. DHL ist seit 2006 Partner in Aachen. âWir freuen uns sehr, die lange und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem weltgröĂten Logistikunternehmen fortzusetzenâ, sagte Michael Mronz, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Aachener Reitturnier GmbH. Die internationale Ausrichtung des Unternehmens passe ausgezeichnet zum CHIO.
Source: Presseservice Kerstan / Turniernews