Internationale Fans der Oldenburger Fohlen sicherten sich ihre Favoriten bei der 2. Oldenburger Online Elite-Fohlenauktion. Besonders gefragt war wieder ein Stutfohlen: Elitär v. Viva Gold. Der Durchschnittspreis betrug 18.500 Euro.
Zur Preisspitze mit 81.000 Euro avancierte die bezaubernde Elitär v. Viva Gold – De Niro – Sion. Sie stammt aus der Zucht von Frauke und Richard Butz aus Wardenburg in Niedersachsen. Die Mutter ist die Schwester der Grand Prix-Stute Elfenfeuer unter Alice Tarjan, USA. Die Bewegungskünstlerin aus dem Elfenblume-Stamm wird künftig bei einer Stammkundin aus Dänemark stehen. Somit in dieser Saison aus dem Stutenstamm der Elfenblume die zweite Preisspitze auf einer Elite-Fohlenauktion.
Zweite Preisspitze
Die zweite Preisspitze mit einem Zuschlag bei 35.250 Euro war Vision Vitalis v. Vitalis – Sir Donnerhall I – Rubinstein I, aus der Zucht von Alfons Gr. Austing aus Damme in Niedersachsen. Vater Vitalis feierte unter Isabel Freese den Sieg im Nürnberger Burg-Pokal-Finale in Frankfurt. Das Stutfohlen wechselte in einen weltweit renommierten Dressurstall. Langjährige Stammkundinnen der Oldenburger Elite-Auktion ersteigerten beide Spitzenfohlen.
Das teuerste Springfohlen
Das teuerste Springfohlen Cornet van’t Roosakker v. Cornet Obolensky – Echo van’t Spieveld – Carthago. Foto: gr. Feldhaus
Die Preisspitze bei den Springfohlen war Cornet van’t Roosakker v. Cornet Obolensky – Echo van’t Spieveld – Carthago. Er kommt aus der Zucht vom Stud 2000 aus Belgien. Lukas Fleming aus Hamburg hat ihn ausgestellt. Seine Großmutter Electra war 1.60 m-erfolgreich unter Jos Lansink, BEL, und Jannika Sprunger, SUI. Aus dem direkten Mutterstamm kommt auch die Top-Stute Cella unter Ben Maher, GBR. Cornet van’t Roosakker wechselte für 26.000 Euro zu Stammkunden aus der Schweiz.
Internationale Käufer
Sechs von 22 Auktionskandidaten wurden von Oldenburger Freunden aus dem Ausland ersteigert. Sie werden künftig in der Schweiz (2), Dänemark (1), Estland (1), Großbritannien (1) und Mexiko (1) Freude bereiten. Der Durchschnittspreis auf der Oldenburger Online Elite-Fohlenauktion lag bei 18.500 Euro, der Umsatz bei 407.000 Euro.
Die Preisliste der 2. Online Elite-Fohlenauktion finden Sie hier.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Extravagante Tochter des Balou du Reventon: Die aktuelle Nummer eins des irischen Springreiters Darragh Kenny ist der Bruder des Oldenburger Starbeschäler Balou du Rouet: Cornet‘s Balou. Er ist auch unter dem Sportnamen Balou du Reventon bekannt. Das Paar konnte beim Nationenpreisfinale im spanischen Barcelona mit fantastischen Runden zur Qualifikation für die Olympischen Spiele beitragen.
Bei dem gekörten Hengst handelt es sich um Cornet’s Balou v. Cornet Obolensky, der 2011 mit Patrick Stühlmeyer fünfjährig Bundeschampion wurde. Balou du Reventon und Darragh Kenny gewannen unter anderem den Großen Preis von Knokke, Belgien, und den Grand Prix beim CSI***** in Chantilly, Frankreich. Für die aktuelle Kollektion stellt Balou du Reventon mit Chacarera, Kat. Nr. 6 der aktuellen Oldenburger Special Edition, v. Cornet’s Balou (Balou du Reventon) – Quick Star – Favorit, eine Überfliegerin aus bestem Hause.
Ihre Mutter Golden Star brachte ebenfalls die in 1.60 m siegreichen Cha Cha Cha/Abdullah Humaid Al Muhairi, UAE, Cartoon’s Star/1.50 m mit Jefferson Martins Maquieira, BRA, sowie Tailormade Chloé Star/1.50 mit Karin Martinsen, SWE, Tailormade La Golda Z und Cormick.
Chacarera und die weiteren Springkandidaten der 3. Oldenburger Special Edition werden trainiert und stehen für Interessenten zum Ausprobieren bereit. Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Team des Oldenburger Pferdezuchtverbandes, um Ihren Liebling persönlich kennenzulernen.
Ablauf der Online-Auktion
Die Oldenburger Special Edition startet am 10. Juni online auf der Oldenburger Homepage www.oldenburger-pferde.com und endet am Sonntag, 14. Juni um 18.00 Uhr. Die Springkollektion begeistert mit vielversprechenden Talenten für den großen Sport. Rund um den Globus haben Sie die Möglichkeit Ihren Favoriten zu ersteigern.
Bereichert wird die 3. Oldenburger Special Edition von einem exklusiven Fohlenlot. Internationale Spitzenhengste wie Chacco-Blue, Don VHP Z, Tobago Z, Comme il faut, Conthargos, Tangelo van de Zuuthoeve, Grandorado TN oder Chilli Willi stellen in der Oldenburger Online Auktion ihren Nachwuchs vor.
Das Auktionsteam informiert Sie gerne persönlich über die Oldenburger Online Special Edition. Einen Überblick über die gesamte Kollektion finden Sie auf der Oldenburger Website.
Im mütterlichen Stamm liegt vielfach das Geheimnis des Zuchterfolgs. Gekörte Hengste, prämierte Stuten, reichlich Sportpferde: Ein guter Mutterstamm bringt über Generationen hinweg immer wieder herausragende Pferde hervor. Über die Pflege von Stutenstämmen und wie die richtige Züchterhand Stämme entwickeln kann.
„Ehr’ Deine Blümelein, pfleg’ ihre Triebe“, so heißt es in der zweiten Strophe der Oldenburger Hymne. Genau das gilt auch für die Mutterstämme. In jeder etablierten Zucht spielt die Mutterlinie eine besondere Rolle und der gut informierte Züchter kann bei der Nachforschung dieser Zusammenhänge wichtige Informationen erhalten. Leider hakt es genau hier vielfach.
Das Wissen über die Stutenfamilien hat sich nämlich stark verändert. Das liegt auch an den veränderten Voraussetzungen der Zucht. Früher beschränkte sich der Aktionsradius des Züchters auf den eigenen Zuchtbezirk und die Deckstation in der Nachbarschaft. Es waren oft bäuerliche Strukturen, in denen die Züchterfamilien ausgeprägte Kenntnis über Stutenstämme der Region besaßen. Schließlich waren die Generationen einer Stutenfamilie den Züchtern aus erster Hand bekannt und die Pferdepopulation war regional überschaubar. Heute sind der Mobilität kaum Grenzen gesetzt. Im Zeitalter der künstlichen Besamung gibt es einen bis in die Mitte der 1980er Jahre hinein nicht gekannten Hengsttourismus. Vor diesem Hintergrund ist die Information zur Qualität einer Mutterlinie noch wichtiger geworden. Die Grundstruktur der Züchter hat sich zugleich stark gewandelt: Es gibt weniger bäuerliche, lokale Züchter, die seit Generationen züchten, und dafür mehr Neu- und Quereinsteiger. Das gewachsene Wissen nimmt so immer mehr ab, wenige Menschen verfügen über Insiderinformationen. Ein Zuchtverband ist besonders im Hinblick auf diese neuen Voraussetzungen gut beraten, ein durchdachtes Zuchtprogramm in seiner Satzung zu verankern. Einige Züchter paaren heutzutage nur nach Hochglanzbroschüren und Videos an, andere nur nach Internetrecherchen. Doch auch im Zeitalter des Computers können die züchterische Erfahrung und die Kenntnis der Stutenstämme nicht durch Onlinedatenbanken und Hengstvideos ersetzt werden. Manche Züchter sind in diversen Internetdatenbanken unterwegs und erkunden so die Stammzugehörigkeit ihrer Stuten. Schwierig daran: Die Informationen zu den Mutterstämmen sind vielfach nur unvollständig aufgeführt oder weisen teils erhebliche Fehler auf. Die virtuelle Anpaarung von Hengst und Stute, bei der man dann das Papier des möglichen Fohlens direkt online sehen kann, ist Fluch und Segen zugleich, denn was sich genealogisch gut liest, muss phänotypisch noch lange nicht zusammenpassen. Griffige Wertvorstellungen zu einem Stutenstamm sind enorm wichtig, um sinnvoll anzupaaren – und doch gibt es Züchter, die gar nicht wissen, mit welchem Stamm sie eigentlich züchten. Indizien für einen guten Stamm sind über Generationen immer wiederkehrende Erfolge im Sport und in der Schau, gekörte Hengste, prämierte Stuten und gute Sportpferde. Es gibt jedoch kaum Literatur zu den Stutenfamilien und der Interessierte muss sich alle erforderlichen Informationen selbst heraussuchen. Gesicherte Informationen über seinen Stutenstamm liefert das Studium der guten alten Stutbücher. Zu finden sind diese entweder beim jeweiligen Pferdezuchtverband oder aber im Deutschen Pferdemuseum.
Es gibt keine Regel, jedoch Indizien, um die Güte eines Mutterstammes einzuschätzen. Ein guter Stamm sollte viele Schaustuten, gekörte Hengste und Sportpferde hervorgebracht haben. Die Summe von allem bringt den Wert. Natürlich gibt es hervorragende spezialisierte Stämme, die nur Schaupferde oder eben nur Sportpferde bringen. Wer einen Stamm hat, der sowohl schön als auch leistungsstark vererbt, also Erfolge in Schau und Sport hat, kann sich glücklich schätzen. Drei Staatsprämienstuten in Folge vorn im Papier sind eine gute Sache. Dennoch kann man aus einem sicheren Stamm hervorragende Nachzucht erhalten, auch wenn die ersten drei Mütter im Papier unauffällig sind. Wenn der Stamm in der Breite viel gebracht hat, kann man darauf vertrauen. Ohne Risiko geht es nicht und erst nach zwei, drei Fohlen zeigt sich, wie sich eine Stute vererbt. Es sind schon leistungsstarke Stämme innerhalb von sechs Generationen aus Vorbuchstuten entstanden. Das funktioniert jedoch nur mit der richtigen Nase des Züchters – einer Intuition, durch welche Anpaarungen genau die Qualitäten, die er an seiner Stute schätzt, weiterentwickelt werden können. Ausschließende Faktoren sind jedoch gesundheitliche Mängel, egal wie gut die sonstige Leistung war. Der Hengst Kolibris As ist hierfür ein Beispiel: Er hat Nationenpreise gewonnen, aber war stets gesundheitlich anfällig. Ebenso gibt es Hengste, die als Leistungsbremse im Papier funktionieren – Ernö, Glückspilz, Argus und Spitzweg waren zum Beispiel solche Kandidaten. Es dauert Generationen, bis man Schwächen im Charakter und in der Grundeinstellung wieder herausgezüchtet hat.
Die Pferdezuchtverbände haben unterschiedliche Systeme entwickelt, die Stutenstämme und deren Bedeutung zu dokumentieren. Je nach Zuchtgebiet sind Ordnungskriterien wie Namensgebung und Nummerierung vorhanden oder nicht und sie werden zudem unterschiedlich genutzt. Holstein arbeitet zum Beispiel schon lange mit Nummerierungen der Stutenstämme, in Hannover sind erst seit 2009 die Stutenfamilien offiziell etikettiert. Ein Indiz dafür, wie stark das Familienbewusstsein je nach Zuchtgebiet ausgeprägt ist. Hannover, Rheinland und Westfalen beispielsweise legten hierauf weniger Wert. Ein Beispiel für eine sehr gute Pflege und Systematik der Mutterstämme sind die Vollblüter. Die Ahnenreihen der Vollblüter lassen sich über Jahrhunderte zurückverfolgen. Kaum mehr als 50 Familien in einem numerischen und weltweit gültigen System sind es, auf die sich die heute bestehende Vollblutzucht gründet. Jeder, der mit dem Gedanken spielt, einen Vollblüter einzusetzen, ist also gut beraten, sich mit dem versteckten Netzwerk der weiblichen Zuchtfamilien intensiv auseinanderzusetzen. Die Kenntnis der Vorfahren- und Verwandtenleistungen können bei der Auswahl eines Vollbluthengstes für die eigene individuelle Zuchtplanung oftmals von großem Nutzen sein. So gibt es immer wieder Mutterstämme bzw. Zweige dieser riesengroßen Vollblutfamilien, die stets aufs Neue Beschäler für die Warmblutzuchten liefern, etwa die Familie der Macht xx (31 gekörte Hengste), Schwarzgold xx (16), Postenkette xx (16), Alveole xx (9), Osterfreude xx (8), Grolle Nicht xx (5), Kaiserwürde xx (5), Waldrun xx (5) und Nella da Gubbio xx (4). Eine weitere Besonderheit, die ansonsten nur noch bei den Trakehnern vorkommt: Hengste und auch Stuten werden (zumindest in der deutschen Vollblutzucht) generell mit dem Anfangsbuchstaben der Mutter benannt. Ein Beispiel für einen Vollblutstamm mit großem Einfluss in deutschen Warmblutzuchten:
Familie 31
Macht xx v. Lemberg xx-St. Simon xx-Rosicrucian xx-King of Trumps xx-Orlando xx-Melbourne xx-Velocipede xx-Whalebone xx-Sorcerer-Whiskey xx-Highflyer xx-Matchem xx-Babraham xx-Blaze xx-Fox xx-Darley Arabian xx-Son of Brimmer xx (auch über Marga xx v. Malmoe xx u. Margarete xx v. Angeber xx u. Marketenderin xx v. Canut xx)
Anflug, B., * Bad.-Wttbg. 73, v. Anselm u. Marimba xx v. Goody xx-Gundomar xx, PB Bad.-Wttbg. Cerutti, Sch., * Rhpfs. 97, v. Calido I u. Mikida xx v. Khalkis xx-Yoggi xx, PB Rhpfs. Charles, Db., * Westf. 87, v. Cacir AA u. Dunja v. Diakon-Archimedes, Reithengst, internat. DRE erf. mit Jürgen Koschel, Dieter Weichert Falkenhofs Madras, Db., Bay.-Pony, * 2003, v. Falkenhofs Mon Cher u. Magie Noir v. Dusty-Lagunas xx, Ponyzucht ZfdP Fürst Compliment I, Db., * Hann. 2003, v. Fürst Heinrich u. Capri v. Compliment-Diu Star xx, Reithengst Fürst Compliment II, Db., * Hann. 2006, v. Fürst Heinrich-Compliment-Diu Star xx, Reithengst Lupus, B., * Westf. 72, v. Lucifer u. Malixta xx v. Waldspecht xx-Olymp xx, PB Bay. Maat xx, Schwb., * Dtl. 73, v. Literat xx u. Magdala xx v. Goody xx-Aventin xx, PB Rhld. Madjar xx, B., * Dtl. 44, v. Indus xx-Janus xx-Pergolese xx, Ldb. Wickrath Mahagoni xx, B., * Dtl. 64, v. Fahnenträger xx u. Matica xx v. Goody xx-Alchimist xx, Ldb. Redefin Maigraf xx, B., * Dtl. 48, v. Gundomar xx u. Mainkur xx v. Janus xx-Graf Ferry xx, Ldb. Celle Makuba xx, Schwb., * Dtl. 56, v. Goody xx u. Mainburg xx v. Gundomar xx-Janus xx, PB Oldbg., Bay. Malvolio xx, B., * Dtl. 64, v. Caran D‘ Ache xx-Goody xx-Indus xx, PB Rhpfs. Mamori xx, Db., * Dtl. 71, v. Sanctus xx u. Manua xx v. Baalim xx-Ticino xx, PB Oldbg., NL Mandant xx, Db., * Dtl. 60, v. Steinadler xx u. Marko xx v. Gundomar xx-Graf Ferry xx, ehem. DDR Mangon xx, B., * Dtl. 49, v. Gundomar xx-Janus xx-Graf Ferry xx, Vollblutzucht Manso xx, F., * Dtl. 86, v. Intervall xx u. Mareike xx v. Ivory Tower xx-Malmoe xx, PB Mecklbg. Marcel xx, Db., * Dtl. 70, v. Cher xx u. Manua xx v. Baalim xx-Ticino xx, Holst. Verb. Marcello xx, B., * Dtl. 84, v. Cil xx u. Marboda xx v. Alciglide xx-Baal xx, Ldb. Neustadt/Dosse Marcio xx, B., * Dtl. 47, v. Aventin xx u. Mainkur xx v. Janus xx-Graf Ferry xx, Ldb. Celle Marineozier xx, B., * Dtl. 84, v. Wauthi xx u. Marine xx v. Dschingis Khan xx-Goody xx, PB Rhpfs. Mark xx, Db., * Dtl. 80, v. Rocket xx u. Maria Stuart xx v. Orsini xx-Goody xx, PB Bay. Marocain xx, F., * Dtl. 84, v. Gidron xx u. Marga xx v. Malmoe xx-Angeber xx, Ldb. Neustadt/D. Marsilio xx, Schwb., * Dtl. 63, v. Masetto xx u. Mainburg xx v. Gundomar xx-Janus xx, PB Hann. Marsvogel xx, F., * Dtl. 80, v. High Game xx u. Malteserin xxv. Arjon xx-Yoggi xx, Ponyzucht Westf. Masetto xx, B., * Dtl. 52, v. Olymp xx-Indus xx-Graf Ferry xx, Vollblutzucht Matador xx, Sch., * Dtl. 86, v. Gidron xx u. Marga xx v. Malmoe xx-Angeber xx, Ldb. Reden Massud xx, Db., * Dtl. 62, v. Chief xx u. Minima xx v. Goody xx-Indus xx, Ldb. Warendorf Mato Gosso xx, Schwb., * Dtl. 63, v. Orsini xx u. Meroe xx v. Goody xx-Alchimist xx, PB Westf. Medicus xx, R., * Dtl. 84, v. Königsstuhl xx u. Minza xx v. Zank xx-Goody xx, PB Rhld. Melotto xx, Sch., * Dtl. 86, v. Gidron xx u. Melotte xx v. Negresco xx-Malmoe xx, Ldb. Moritzburg Memphis xx, Db., * Dtl. 89, v. Cil xx u. Melotte xx v. Negresco xx-Malmoe xx, PB Hann. Menes xx, B., * Dtl. 54, v. Goody xx-Aventin xx-Graf Ferry xx, PB Hess. Mohn xx, B., * Dtl. 66, v. Orsini xx u. Magdala xx v. Goody xx-Aventin xx, Ldb. Warendorf Monarch xx, Db., * Dtl. 77, v. Prince Ippi xx u. Marine xx v. Dschingis Khan xx-Goody xx, PB Holst., DK Monitor xx, Schwb., * Dtl. 39, v. Janitor xx u. Marie Louise xx v. Pergolese xx-Fervor xx, Ldb. Osnabrück, Montepulciano xx, F., * Dtl. 89, v. General Assembly xx u. Mocambique xx v. Frontal xx-Zank xx, Ldb. Schwaiganger, PB ‑ür. Motley, B., Bay.-Pony, * 2003, v. Olé u. Maniera xx v. Motley xx-Zank xx, Ponyzucht ZfdP (Kl. Rpf.) Pancho II AA, Schwb., * FRA 61, v. Nithard AA u. Anisette III AA v. Farceur VIII AA-Abel ox, FRA Recke, F., * Hess. 87, v. Rescator u. Lady v. Lötzen-Fugger, Ldb. Dillenburg
Beim Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes haben weise Vordenker schon Ende des 18. Jahrhunderts die Bedeutung der fortlaufenden Dokumentation der Stutenfamilien erkannt und ein einfaches Nummernsystem eingeführt. Von diesen Stammnummern profitiert Holstein noch heute und der Verband ist bemüht, dieses wertvolle Erbe auch weiterhin zu pflegen. Wie wir heute wissen, sind durchschlagende Zuchtpferde selten Zufallsprodukte. In der Regel kommen sie aus durchgezüchteten Mutterstämmen, wie etwa die Weltklassevererber Landgraf I, Ramiro, Lord und Capitol I eindrucksvoll belegen. Ramiro entstammt beispielsweise dem Stamm 776, der gewissermaßen eine Zauberformel darstellt. Ausgehend vom Hofe Bahlmann (Moorhufen) fand dieser Stammweite Verbreitung in Deutschland und darüber hinaus. Weltweit werden die Pferde dieses Stammes, der sich bis ins Jahr 1868 lückenlos zurückverfolgen lässt, heute geschätzt. Der Bahlmannsche Hof ist allerdings noch um einiges älter: 1597 ist als Baujahr bekannt geworden. Dort wird auch heute noch mit zahlreichen Stuten dieser Linie gezüchtet. Auch in anderen Zuchtgebieten wird der Stamm sehr geschätzt und bildete dort jeweils prosperierende Zweige: Aus den Niederlanden resultieren Highvalley (international eingesetzt mit Jos Lansink) und dessen Vollbruder Nobel Boy. In RheinlandPfalz stellte die Lavallo-Tochter Varica in Carlos DZ, Comanche D und Chamberlain D drei gekörte Söhne, aus Bayern stammen Captain Incipit und Lord Incipit. Der Stamm 776 ist der umfangreichste und erfolgreichste Holsteiner Stamm überhaupt. Ähnliche Beispiele für Erfolgsstämme lassen sich zuhauf finden, im Moment genießt der auf der Olympiade in Athen omnipräsente Stamm 162 der Familie Eggers wieder höchste Wertschätzung, aber auch die Stämme 18 b 1 (Consant, Ronald, Roman, Lagos) , 104 a (Contendro I, Capitano, Retina), 173 (Capitol I-II, Dream of Glory, Latus I-II), 242 (Alcatraz), 275 (Landgraf I), 318 d 2 (Coriano), 730 b (Caletto I-III), 1298 (Lord), 1907 (Anka), 7126 (Acord I-III) wecken sofort Assoziationen zu den daraus entspringenden Pferden. Die Holsteiner Stuten an sich werden jahrgangsweise benannt, um in der züchterischen Neuzeit zu beginnen: Alle Stuten des Geburtsjahrgangs 1964 begannen mit A, Jahrgang 1965 mit B, Jahrgang 1966 mit C und so weiter. Das führte zwar dazu, dass zahlreiche Stuten zwei Namen hatten, nämlich einen Sportnamen, der in der Regel an den Anfangsbuchstaben des Vaters angelehnt war, und eben den vom Verband verlangten Zuchtnamen mit dem Jahrgangsbuchstaben. Inzwischen sind aber viele Züchter dazu übergegangen, sich von vornherein einen dem Jahrgangsbuchstaben angepassten attraktiven Namen für ihre Stute auszusuchen, um ihr das Schicksal der zwei Namen zu ersparen.
A-Dur I, Df., * Oldbg. 86, v. Argentinus u. Revue Girl v. Romadour II-Urioso, PB Rhld., DK, internat. Spr. erf. mit Sören Knudsen A-Dur II, B., * Oldbg. 87, v. Argentinus-Romadour II-Urioso, PB Rhld. Bella Baloubet, B., * Holst. 2001, v. Baloubet du Rouet u. Kapitola v. Landadel-Capitano, PB AUS Cadillac, B., * Holst. 84, v. Caletto II u. Kausa v. Freeman u. Folia v. Maximus, PB Bad.-Wttbg. Canada, B., * Holst. 2012, v. Casall u. Woretta v. Quidam de Revel-Ramiro, PB Bay. Capitol I, Sch., * Holst. 75, v. Capitano u. Folia v. Maximus u. Vase v. Ramzes AA, Holst. Verb. Capitol II, Sch., * Holst. 78, v. Capitano-MaximusRamzes AA, PB Holst. Capitol III, Sch., * Holst. 91, v. Capitano-MaximusRamzes AA, Einzeldeckgenehmigung ZfDP Castaway, B., * Holst. 2000, v. Corisco u. Gute Folia v. Calando I-Maximus, PB NL Casir Ask, Sch., * Holst. 90, v. Cor de la Bryère u. Birte II v. Landgraf I-Capitano, PB DK Cellebrio, B., * Holst. 85, v. Caletto II u. Folia v. Maximus-Ramzes AA, Holst. Verb., DK Cevin, B., * Holst. 91, v. Calando I u. U-Capitola v. Capitano-Maximus, PB BEL Cobos, B., * Holst. 2000, v. Chambertin u. Aktion v. Landgraf I-Capitano, PB Holst. Concreto, B., * Holst. 98, v. Contender u. Hafolia v. Calando I-Capitano, PB Holst. Corallo, Sch., * Holst. 91, v. Corrado I u. B-Loretta v. Lorenz-Frivol xx, PB Bay., AUT Digo, B., OS, * 2004, v. Darco u. Hitachi v. Calando I-Landgraf I, PB Holst. Dream of Glory, R., * Oldbg. 89, v. Donnerhall u. Revue Girl II v. Pik Bube I-Romadour II, PB Holst. For Europe, B., * Holst. 2005, v. For Pleasure u. Pretty Easy v. Quidam de Revel-Landgraf I, PB Bad.-Wttbg. Grand Vikar, Sch., * Holst. 65, v. Colonel u. Vase v. Ramzes AA-Heinzelmann, Weidehengst, Sportpferd ITA Hosco, B., * Holst. 2004 v. Heraldik xx u. Jessica VI v. Silvester-Maximus, PB Holst. Lagrain, B., * Holst. 81, v. Landgraf I u. Vase v. Ramzes AA-Heinzelmann, PB ITA Landcapitol, B., * Holst. 94, v. Landadel u. U-Capitola v. Capitano-Maximus, PB Oldbg. Latus I, B., * Holst. 80, v. Landgraf I u. Folia v. Maximus-Ramzes AA, PB Oldbg. Latus II, B., * Holst. 81, v. Landgraf I-MaximusRamzes AA, PB Holst., Bad.-Wttbg. Leopard, F., * Holst. 70, v. Ladykiller xx u. Noblesse v. Lorgus II-Lorgus I, Holst. Verb. Lobspruch, Sch., * Holst. 43, v. Lorbeerzweig u. Renate v. Fafnir-Weidmann, Ldb. Traventhal Lord Capitol, Sch., * Holst. 88, v. Lord u. U-Capitola v. Capitano-Maximus, Holst. Verb., PB Bay., DK, USA Maurus, Sch., * Holst. 68, v. Maximus u. Vase v. Ramzes AA-Heinzelmann, Weidehengst Montreal, Sch., * Holst. 72, v. Maurus u. Vase v. Ramzes AA-Heinzelmann, Holst. Verb. Nintendo, B., * Oldbg. 91, v. Noble Roi xx u. Revue Girl II v. Pik Bube I-Romadour II, PB Hess., internat. Spr. erf. mit Holger Hetzel Quite Capitol, Sch., * Holst. 99, v. Quidam de Revel u. U-Capitola v. Capitano-Maximus, PB Holst. Quite Easy I, B., * Holst. 94, v. Quidam de Revel u. Birte II v. Landgraf I-Capitano, PB SWE, NL, Ldb. Marbach Quite Easy II, B., * Holst. 98, v. Quidam de RevelLandgraf I-Capitano, PB Quite Easy III, B., * Holst. 2002, v. Quidam de Revel-Landgraf I-Capitano, PB FRA Rheinblick, Db., * Rhld. 82, v. Romadour II u. Ursulinerin v. Urioso-Manometer xx, Ldb. Warendorf Robinson, Sch., * Holst. 78, v. Ronald u. Vase v. Ramzes AA-Heinzelmann, PB CZE, SWE Vermont, Sch., * NL 2002, v. Carolus II-CorlandLandlord, PB NL
und die international erfolgreichen Springpferde Romanus (v. Ramzes AA u. Rappel v. Heinzelmann) Hans Günter Winkler Vaseline (v. Weidehengst u. Vase v. Ramzes AAHeinzelmann) Gianni Govoni/ITA
Ähnlich funktioniert das System in den Niederlanden, wo die Stutenstämme übrigens ebenfalls nummeriert sind, allerdings mit dem Unterschied, dass auch die Hengste nicht nach dem Anfangsbuchstaben des Vaters, sondern ebenfalls jahrgangsweise benannt werden. Der Buchstaben-Rhythmus der Holländer geht aber nicht mit dem der Holsteiner konform und zumal bei Hengsten, die in beiden Zuchten wirken bzw. anerkannt sind, kommt es dann zu Namensschöpfungen wie C-Trenton Z oder C-Indoctro I. In Holstein gilt bei Hengsten nach wie vor der Anfangsbuchstabe des Vaters. So kommt es dann hin und wieder zu gewissen Kollisionen und abenteuerlich anmutenden Namensschöpfungen. Analog den Niederlanden hat auch in Frankreich jeder Jahrgang einen bestimmten Anfangsbuchstaben. Die Stutenlinien werden numerisch geführt.
Vechta öffnet seine Schatztruhe: Die Elite-Fohlenkollektion der 3. Oldenburger Special Edition begeistert mit Oldenburgs besten Nachwuchstalenten für das Dressurviereck und den Springparcours. Stöbern Sie in der neuen Kollektion, und überzeugen sich selbst.
Die Elite-Kollektion glänzt mit den Highlights des aktuellen Fohlenjahrgangs: Vererber-Stars wie Bonds, Benicio, Fürstenball, Morricone I, Asgard’s Ibiza und Zackerey gepaart mit einzigartigen Mutterstämmen stellen ihren Nachwuchs im Auktionsring zu Vechta vor.
Auch im Springbereich locken weitere hochinteressante Abstammungen mit Vätern der Extraklasse: Internationale Spitzenhengste wie Chacco-Blue, Don VHP Z, Comme il faut, Taloubet Z, Conthargos oder Lord Pezi stellen in Vechta ihren Nachwuchs vor. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen Oldenburger Sportstar von morgen zu sichern.
Im Auktionsbereich der Oldenburger Website präsentieren sich die Oldenburger Elite-Fohlen mit Foto, Video und Detailbeschreibung. Gerne berät Sie unser Team bei der richtigen Auswahl.
Ob wir gemeinsam unsere Auktion hier im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta feiern können oder erneut eine Online-Auktion daraus wird, ist noch offen. Deshalb finden Sie hier auch zwei Zeitpläne und Auktionsbedingungen, die auf beide Auktionsvarianten zugeschnitten sind.
Bitte klicken Sie hier um direkt zur Kollektion und den Zeitplänen der 3. Oldenburger Special Edition zu gelangen.
Bei der Elite-Fohlenkollektion der 3. Oldenburger Special Edition wird der Oldenburger Pferdezuchtverband mit den besten Nachwuchstalenten begeistern.
Einen gedruckten Katalog können Sie im Auktionsbüro Vechta bestellen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten auch ganz bequem am Telefon ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür folgende Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros.
In der Trakehner Zucht werden sowohl Hengste als auch Stuten traditionell mit dem Anfangsbuchstaben der Mutter benannt. Ähnlich dem Holsteiner Verband ist die fortlaufende Dokumentation der Familienzugehörigkeit (im Abstammungsnachweis ausgewiesen) ein Qualitäts- und Gütesiegel für das entsprechende Pferd. Gewisse Assoziationen zu bestimmten Pferden werden sofort geweckt. Wenn die Trakehner Hauptgestütsfamilien der Kassette, Halensee oder Corrida genannt werden, weiß jeder Interessierte Bescheid, wenn es um die Dohna’sche K-Familie geht. Eine Trakehner Stutenfamilie mit weltweitem Einfluss ist die der Arbeitgeberin:
Arbeitgeberin 239 v. Alaskafuchs-Flachs-MarcusCentauer-Antinous-Ehrenmann O16A (Lenkeit-Haassel)
Abdullah, Sch., Trak., * USA 71, v. Donauwind u. Abiza v. Maharadscha-Absalon, PB USA, internat. SPR erf. mit Conrad Homfeld (USA) Abendglanz, Df., Trak., * 60, v. Poet xx u. Abendrot v. Absalon-Alaskafuchs, Ldb. Zweibrücken Aberdeen, Sch., Trak., * USA 90, v. Händel u. Aida v. Händel-Maharadscha, PB USA Abisko, B., Trak., * 87, v. Sokrates u. Abendstille II v. Solstice xx-Donauwind, PB Rhpfs., Holst. Amiego, Sch., Trak., * 74, v. Händel u. Abiza v. Maharadscha-Absalon, PB USA, Nieders., internat. GEV erf. mit Peter Grey (Bermuda) Arlington, F., Trak., * 88, v. Ravel u. Amazone III v. Catarakt-Valentin, PB Nieders., SUI Asher, Sch., Trak., * USA, v. Heinzelmann u. Alouette v. Tannenberg-Maharadscha, PB USA Astor, Sch., Trak., * 64, v. Pregel u. Abendstunde v. Altan-Absalon, Ldb. Marbach Atlas, R., Trak., * 62, v. Boris u. Athene v. Hansakapitän-Altan, Reitpferd Taarlo, F., * NL 77, v. Rigoletto u. Natasja v. Ghyll Manor xx-Carajan, PB NL, CZE Viva Vechta, B., * Oldbg. 2010, v. Vivaldi u. Roxanne v. Ferro-Lancer II, PB
und die Elite-Stute Abiza, Sch., Trak., * 63, v. Maharadscha-Absalon-Alaskafuchsdas international erfolgreiche Springpferd Andrea (v. Marome NW u. Laika v. Voltaire-Jasper-Nimmerdor-Ghyll Manor xx-Carajan-Absalon) Jan-Gerd Bruggink (NL)
In Oldenburg wird die züchterische Bedeutung der Oldenburger Stutengrundlage durch die Namensgebung versinnbildlicht: Die Anfangsbuchstaben, meist sogar die Wortstämme der Mutterstutennamen sind identisch. Und so finden sich denn auch der Stamm der Weissena, der Rudilore, der Cinderella, der Blankenese und wie sie alle heißen in den Pedigrees von Sportcracks und Zuchtstars. Speziell der Stamm der Rudilore nahm über Hengste wie Couleur Rubin, Conterno-Grande und Rubin Royal in den letzten Jahren eine fulminante Entwicklung. Aber eine Dokumentation der Familienzugehörigkeit im Abstammungsnachweis, zumindest dann, wenn der Stamm rein oldenburgische Wurzeln hat, wird nicht vorgenommen. Gut 350 Stutenstämme, die die Verdrängungszucht der späten 1960er Jahre überlebt bzw. den Umzüchtungsprozess vom Karossier zum Reitpferd erfolgreich durchlaufen haben, sind zurzeit in der Oldenburger Zucht aktiv. Hier wäre künftig zumindest eine Ausweisung der Familienzugehörigkeit denkbar und wünschenswert, auch wenn heutzutage der sicherlich größere Teil der alljährlich geborenen Oldenburger Fohlen seinen mütterlichen Ursprung in anderen Zuchtgebieten hat.
Typischer Original-Oldenburger Stutenstamm 177. Rudigunde v.
Siegbert-Euphrat-Ruberto-Balderich Chaccomino, B., * Oldbg. 2007, v. Chacco Blue u. Rumina v. Ramino-Volturno, PB Congress, Sch., * Oldbg. 2006, v. Cornet Obolensky u. u. Grannuschka v. Grannus-Ramino, LH Ldg. Warendorf Conterno Grande, Db., * Oldbg. 95, v. Contender u. Grannuschka v. Grannus-Ramino, PB Oldbg., internat. SPR erf. mit Marco Kutscher, Philipp Weishaupt Couleur Rouge, F., * Oldbg. 2002, v. Cordalmé Z u. Grannuschka v. Grannus-Ramino, PB Oldbg. Couleur Rubin, F., * Oldbg. 96, v. Cordalmé Z u. Grannuschka v. Grannus-Ramino, PB Oldbg., internat. SPR erf. mit Ludger Beerbaum D-Day, Sch., * Oldbg. 92, v. Donnerschwee u. Rudira v. Welt As-Goldpilz, PB NL, SWE De Luxe, R., * Oldbg. 97, v. De Niro u. Randora v. Andiamo-Absinth, Ldb. Moritzburg, USA Don Chico, Db., * Oldbg. 2000, v. Donnerhall u. Tia Romina v. Rubinstein I-Traumdeuter/T., PB Oldbg. Fürstenstern, Schwb., * Bad.-Wttbg. 2010, v. Fürst Nymphenburg I u. Sarina v. SterntänzerDonnerschlag, PB USA Gio-Granno, B., * Oldbg. 90, v. Grannus u. Rumina v. Ramino-Volturno, PB Bay., Mecklbg., Oldbg., internat. SPR erf. mit Franke Sloothaak Let’s talk about, Db., * Oldbg. 2004, v. Laurentio u. Rudona v. Donnerschwee-Welt As, LH Ldg. Marbach Markgraf, B., * Oldbg. 65, v. Miracolo xx u. Rudilore v. Condor-Ludwin, PB Oldbg., Körsieger Poliac, B., * Oldbg. 85, v. Prinz Miro u. Rudileine v. Miracolo xx-Condor, PB Südafrika Rockefeller, Db., * Oldbg. 2005, v. Rohdiamant u. Rumirell v. Grundstein II-Akzent II, PB DK Romanov, Db., * Oldbg. 2000, v. Rohdiamant u. Rumirell v. Grundstein II-Akzent II, PB DK Royal Edition, Db., * Oldbg.2004, v. Rubin Royal u. Runira v. De Niro-Karon/T., PB Nieders. Royal Jubilee, Db.,* Oldbg. 99, v. Rohdiamant u. Aphrodite v. Andiamo-Welt As, PB DK Royal Kingdom, R., * Oldbg. 2003, v. Rohdiamant u. Zina v. Welt Hit II-Rubinstein I, PB Rubin Royal, Db., * Oldbg. 96, v. Rohdiamant u. Rumirell v. Grundstein II-Akzent II, PB Oldbg. Rumicello, Db., * Oldbg. 2001, v. Rohdiamant u. Rumirell v. Grundstein II-Akzent II, PB Oldbg. Rubin Action, Db., * Oldbg. 2003, v. Rohdiamant u. Rumirell v. Grundstein II-Akzent II, PB Oldbg. Rubino Vincento, F., * Oldbg. 2002, v. Rohdiamant u. Rumirell v. Grundstein II-Akzent II, PB Oldbg. Rustin, B., * Oldbg. 99, v. Rubinstein I u. Ruby-Girl v. Castro-Inschallah AA, PB Oldbg. Schufro Hit, Db., * Oldbg. 2003, v. Sandro Hit u. Rudonja v. Don Schufro-Inschallah AA, PB DK, Körsieger Showdancer, R., * Oldbg. 2008, v. Sir Donnerhall I u. Rudilora v. Donnerschwee-Welt As, PB Brdbg. Spirit of Sandro Hit, Db., * Oldbg. 2002, v. Sandro Hit u. Rosebel v. Rubinstein I-Inschallah AA, PB AUT Tantris, Db., * Oldbg. 89, v. Traumdeuter/T. u. Rubina-Aktuella v. Aktuell-Volturno, PB Oldbg., USA Weltgotthard (Weltgold), B., * Oldbg. 81, v. Welt As u. Rudore II v. Goldpilz-Waidmannsheil, PB ARG, MEX
Über Verbandsgrenzen hinweg
Malta, Mutter von Radetzky, Hannoverscher Stutenstamm der Kebandina, auf einer Zeichnung von Ernst Kühlbrandt.
Ein gutes Beispiel für die weite Verbreitung eines Stutenstammes über alle Zuchtgebietsgrenzen hinaus liefert die hannoversche Stutenfamilie 659/Kebandina, die im Gestüt Vornholz eine große Blüte erlebte. Im Mutterland Hannover verkümmerte dieser Stamm, aber die genialen Ideen und züchterischen Visionen des Clemens Freiherr von Nagel gaben dieser Familie in Westfalen ihre phänomenale Einzigartigkeit. Aus dieser Familie kam schon in den 1950er und 1960er Jahren eine ganze Reihe internationaler Sportpferde und selbst in Holstein hat sich ein gesonderter Zweig dieser starken Linie entwickelt, etikettiert mit der Stammnummer 8808. Nach dem Tode des Barons von Nagel Ende der 1970er Jahre wurden die Pferde gewissermaßen in alle Winde verstreut und es hat lange gedauert, bis die neuen Besitzer eigene Wege gefunden hatten, mit diesem wertvollen Vermächtnis umzugehen. Inzwischen gibt es aber wieder viel positive Wahrnehmung von diesem Stamm – so lieferte dieser zum Beispiel Hengste wie Don Schufro, Don Primero sowie Ribot und Granulit.
Adelfos, Sch., * Holst. 83, v. Athlet Z u. Condina v. Caletto I-Romanow, PB SUI, internat. SPR erfolgreich Aldato, F., * Holst. 81, v. Almé Z u. Omana v. Romanow-Pernod xx, PB Westf. Caracol, B., * Westf. 92, v. Cartusch u. Fantasie v. Foxtrott-Usurpator xx, PB Westf. Carlson SL Z, Sch., * Zang. 2006, v. Ciro Z u. Picarda v. Pablo-Ramino, PB BEL Classico, Schwb., * Oldbg. 91, v. Classiker u. Fantastica v. Donnerhall-Pik Bube I, PB Oldbg., (FN: Capuccino 16) internat. DRE erfolgreich (Karin Rehbein) Davido ’s Hit, R., * Oldbg. 2002, v. Don Davido u. Fiesta Mexicana v. Sandro Hit-Continue, PB Oldbg., USA Didrik Design, B., * DK 86, v. Didriksen u. Vinca II v. Goldnger-Velten xx, PB DK Don Primero, Schwb., * Oldbg. 85, v. Donnerhall u. Fantasia v. Pik Bube I-Unkenruf/T., PB Holst., SWE, Oldbg., internat. DRE erfolgreich (Karin Rehbein) Don Schufro, Df., * Oldbg. 93, v. Donnerhall u. Fiesta v. Pik Bube I-Unkenruf/T., PB Oldbg., DK, internat. DRE erfolgreich (Lars Pedersen/Andreas Helgstrand/DK) Dozent, B., * Hann. 66, v. Du II u. Winkelflocke v. Winkel-Abendkerl, Ldb. Dillenburg Favoloso L, Db., * Oldbg. 2010, v. Fürst Romancier u. Fantasie R v. Rubin Royal-Classiker, PB Oldbg. Finnland I, Db., * Hann. 29, v. Flirt u. Kebandina v. Kirkland-Julius Caesar, Ldb. Celle Finnland II, Db., * Hann. 32, v. Flirt-Kirkland-Julius Caesar, Ldb. Osnabrück u. Lack For Jump, B., * Hann. 2001, v. For Feeling u. Patricia v. Prestige Pilot-Carvo xx, PB CAN Fürst, B., * Hann. 39, v. Futurist I u. Flickerei v. Flirt-Kirkland, Ldb. Osnabrück Godeward, Sch., * Westf. 78, v. Gottwalt u. Tirade v. Ramzes AA-Pernod xx, PB Westf. Good Year, F., * Westf. 92, v. Goodwill u. Maleysia v. Paradox I-Romanow, Ldb. Warendorf Granulit, Sch., * Hess. 92, v. Grannus u. Raggio di Luna v. Romanow-Herold, PB Oldbg., Holst., RSA, HLP-Sieger, 1996 I a-Hauptprämie Itens, B., * NL 90, v. Mytens xx u. Zaline v. Nimmerdor-Romanow, PB NL Lord Leopold, B., * Bad.-Wttbg. 2007, v. Lord Sinclair I u. Fatima v. Sandro Hit-Classiker, PB Bad.-Wttbg. Lord Schufro, Db., * Oldbg. 2010, v. L’Espoir u. Sunny Girl v. Sandro Hit-Donnerhall, PB Neumond, B., * NL 88, v. Nimmerdor u. Corien v. Apart-Romanow, Dt. Reitschule Warendorf Novize, B., * Hann. 73, v. Novum xx u. Dünenspiel v. Du II-Winkel, Ldb. Celle Odenwald, Db., * Westf. 40, v. Oxyd/T. u. Trendelburg v. Thronerbe-Kirkland, Ldb. Janow Podlaski Pacic Sunset, R., * Westf. 79, v. Polydor u. Franca v. Frühling-Ramzes AA, PB Palisandergrund, Db., * Westf. 77, v. Polydor u. Franca v. Frühling-Ramzes AA, PB Rhpfs., LH Ldg. Warendorf Pentagon’s Peron M, B., * AUT 2000, v. Placido-Sun u. Farina M v. Donnerhall-Pik Bube I, PB AUT Polany, Db., * Rhld. 88, v. Polydor u. Fabel v. FoxtrottUsurpator xx, Ldb. Warendorf, Körsieger Raban, Sch., * Westf. 54, v. Ramzes AA u. Malta v. Oxyd/T.-Meleager, PB RSA Radetzky, Sch., * Westf. 51, v. Ramzes AA u. Malta v. Oxyd/T.-Meleager, Ldb. Warendorf Rasputin, Db., * Holst. 73, v. Ramiro u. Marion v. Ramzes AA-Krol Walca, Holst. Verb. Red Label, Df., * Oldbg. 2005, v. Romanov u. Fabina v. Donnerhall-Pik Bube I, PB DK Ribot, Sch., * Westf. 81, v. Raubritter u. Tirolerin v. Pernod xx-Oxyd/T., PB Westf. Rio Negro, Schwb., * Westf. 70, v. Ramiro u. Fiona v. Pernod xx-Zew, Holst. Verb., PB Bay. Ron Rubin, Db., * Oldbg. 2003, v. Rubin Royal u. Donna Primera v. Donnerhall-Pik Bube I, PB Sachs. Rudisha, B., * Oldbg. 2010, v. Romanov u. Fiesta’s Girl v. Donnerhall-Pik Bube I, PB DK Salamander, Db., * Hann. 81, v. Shogun xx u. Glanzocke v. Glander-Winkel, Reitpferd (FN: Shogun 23) Sandro’s Success, Schwb., * Oldbg. 2002, v. Sandro Hit u. Fabelia v. Festrausch-Donnerhall, PB USA Sunny-Boy, Db., * Oldbg. 97, v. Sandro Hit u. Fantastica v. Donnerhall-Pik Bube I, PB Oldbg., DK Topas, B., * Bad.-Wttbg. 2011, v. Totilas u. Fatima v. Sandro Hit-Classiker, PB Bad.-Wttbg. Veneziano, F., * Oldbg. 2010, v. Vivaldi u. Fabina v. Donnerhall-Pik Bube I, PB DK Wappenprinz, Sch., * Hann. 86, v. Wendland II u. Mazurka v. Herold-Ramzes AA, Reithengst Zatchmo, B., * Oldbg. 2009, v. Zack u. Fiesta’s Girl v. Donnerhall-Pik Bube I, PB DK sowie beispielsweise die international erfolgreichen Springpferde Cindy Crawford (v. Cheenook u. Parodie v. Pik Ramiro-Carvo xx-Pernod xx) Piet Raymakers (NL) Elastique 2 (v. Ehrensold u. Aglaia v. Aar-Pluchino xx-Krol Walca-Oxyd/T.) Jörg Münzner Enigk (v. Endspurt xx u. Alpengerte v. AbendkerlFarina-Futurist I-Denksport-Finnland I) Hans-Günter Winkler Feuerdorn (v. Krol Walca u. Fischerin v. Zew-Flirt) Hans-Günter Winkler und die Dressurpferde Macbeth (v. Pernod xx u. Marina v. Krol WalcaOxyd/T.) Willi Schultheis Malteser (v. Humboldt/T. u. Malta v. Oxyd/T.- Meleager) Otto Lörke Mariano (Vollbruder zu Radetzky) Dr. Josef Neckermann Rubelit (v. Unkenruf/T. u. Fabiola v. Herold-ZewFlirt) Christine Stückelberger (SUI) Tiga (v. Ramzes AA u. Tirolerin v. Pernod xxOxyd/T.) Heinz Lammers
und Fabina (Vollschwester zu Don Schufro), Siegerstute der Oldenburger Elitestutenschau 2003 in Rastede.
Die unterschätzten Familien Stets sollte man sich hüten, Stämme aus denen bisher nur wenig oder gar keine Hengste und Sportpferde resultierten, gänzlich zu verteufeln. Denn auch sehr alte hannoversche Mutterlinien von Hengsten wie des doppelten Jungpferdeweltmeisters Florencio I oder des geschätzten Bruderquartetts Farewell I-IV haben vor 20 Jahren noch gänzlich im Verborgenen geblüht. Irgendwann kommt eine züchterische Initialzündung, die oft sehr schnell zur nahezu schlagartigen Vergrößerung von Stutenfamilien führt. Ein Beispiel: Die Familie der Deckspitze gibt es im Mutterland Hannover gar nicht mehr. Sie ist nachweisbar bis 1880, aber erst im Jahr 2000 wurde der erste Hengst (Farewell I) gekört und die Familie rückte in den nächsten Jahren schlagartig ins Rampenlicht. Zu verdanken ist dies der züchterischen Schaffenskraft von Alfons Baumann in Rees, der mit diesem Stamm, der über 100 Jahre vor sich hin dümpelte, nunmehr einen Wertbegriff geschaffen hat.
Hannoversche Stutenfamilie 223. Deckspitze v. Dekan-Neheim-Kinnbart-Sportkönig-Morgenrot I-Angelo-Norgarth-Sidonius-Milambus
Apollon, B.,* Westf. 2011, v. Ampère u. Dolores v. Davignon I-Apart, PB Dancing Diamond, Df., * Westf. 2009, v. Diamond Hit u. Fantasie v. Fidermark-Rosenkavalier, LH Ldg. Warendorf Dankeschön, Df., * Westf. 2007, v. Danone I u. Fantasie v. Fidermark-Rosenkavalier, Ldb. Warendorf Davos, B., * Westf. 2010, v. Danone I u. Fantasie v. Fidermark-Rosenkavalier, Ldb. Marbach Farewell I, B., * Westf. 98, v. Fidermark u. Riga v. Rosenkavalier-Apart, PB Oldbg., Hann. Farewell II, B., * Westf. 99, v. FidermarkRosenkavalier-Apart, PB Westf. Farewell III, Db., * Westf. 2000, v. FidermarkRosenkavalier-Apart, PB Oldbg., Bundeschampion Farewell IV, B., * Westf. 2001, v. FidermarkRosenkavalier-Apart, PB Westf., USA Florentianer, B., * Westf. 99, v. Florestan I u. Roxanne v. Rosenkavalier-Apart, PB Rhpfs. Licosto, Df., * Westf. 2005, v. Licotus u. Roxanne v. Rosenkavalier-Apart, PB Rhld., Hann. Maybach, R., * Westf. 2001, v. Münchhausen/T. u. Diva v. Davignon I-Apart, PB Westf., USA Rosenquarz, B., * Westf. 95, v. Rosenkavalier u. Alexa v. Apart-Feuerschein I, Ldb. Warendorf
Gleiches gilt für den schmalen, aber dennoch weitverzweigten Stamm des Florencio I, der bis 1910 nachgewiesen ist, also auch schon über 100 Jahre existiert, und doch erst nach dem ersten Bundeschampionatsauritt von Florencio I Wahrnehmung erfuhr.
Hannoversche Stutenfamilie 914. Agenda v. Amselkönig II u. Allerkresse v. Allermeist-Faschist I-Spee I-Most I-Deichmann-Macdon
Charisma, Db., * AUT 97, v. Caprimond/T. u. Rapunzel v. Renoir I-Weinhang, PB AUT Cor de la Bis R, B., * Bay. 89, v. Consul/T. u. Einsicht v. Einblick-Kurier, HLP LK I, Süddt. Champion (n. gek.) Florencio I, B., * Westf. 99, v. Florestan I u. Walessa v. Weltmeyer-Pik Bube II, PB Oldbg., NL Florencio II, Schwb., * Westf. 2000, v. Florestan I-Weltmeyer-Pik Bube II, PB GBR Leonardo da Vinci, Schwb., * Hann. 2003, v. Lauries Crusador xx u. Donata v. Davignon I-Don Juan, PB NL Walton, R., * Hann. 97, v. Weltmeyer u. Donja v. Don Juan-Argentan I, PB AUS
Das Fazit lautet also: Für einen Stutenstamm gibt es keine Regel, sein Einfluss, seine Bedeutung und damit einhergehend seine Wertschätzung sind immer von den Menschen abhängig, die sich mit ihm beschäftigen und ihn pflegen.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Auch die Frühjahrs-Eliteauktion des Oldenburger Verbands fand im Rahmen einer Online-Auktion im Bieter-Wohnzimmer statt und war ein voller Erfolg. Satte 250.000 Euro kostete die diesjährige Preisspitze der Oldenburger Auktion. Insgesamt boten 90 Kunden auf den lackschwarzen Oldenburger Movie Star, ein Sohn des Morricone I.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
Movie Star
Der Junghengst aus der Zucht von Ines Lohmann konnte insgesamt 90 Bieter von sich überzeugen und wurde schlussendlich für eine viertel Million Euro nach Großbritannien verkauft. Mit einer exquisiten Abstammung lässt der vierjährige Oldenburger auf eine überragende Karriere in Sport und Zucht hoffen. Sein Vater ist der ehemalige Oldenburger Siegerhengst Morricone, der unter Lena Waldmann im Nürnberger Burg-Pokal Finale vergangenen Jahres überzeugte. Auch die Mutter von Movie Star, Toscana v. Bentley-Rubinstein, weiß sich im Rampenlicht zu präsentieren. Unter Reitmeister Hubertus Schmidt ertanzte sich die Bentley-Tochter bereits Intermédiaire II und Grand Prix Platzierungen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_video link=“https://youtu.be/P01SRoOVPP4″ align=“right“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Teure Auktionsperlen
Neben Movie Star brachten drei weitere Pferde Gebote im sechsstelligen Bereich ein. 112.000 Euro und damit zweithöchstes Gebot für die fünfjährige Rappstute Flor Dressage Royal v. Finest – Dressage Royal – Sandro Hit aus dem Mutterstamm von Anky van Grunsvens Bonfire. Züchter des zweitteuersten Pferd ist Paul Rode. Nicht ohne Grund wurde diese junge Stute so hoch geboten: Flor Dressage Royal war Deutsche Fohlenchampionesse in Lienen und ging bereits dreijährig auf dem Brillantring in Rastede.
Daneben wurden 111.500 Euro für die sechsjährige Dunkelfuchsstute Danseuse Royal v. Don Juan de Hus geboten. Xavier Marie züchtete die erfolgsversprechende Jungstute in Frankreich. Bereits dreijährig gewann sie dort das Pendant zum Bundeschampionat, vier- und fünfjährig holte sie jeweils Bronze.
Zuletzt erzielte ein Pferd aus dem Springlot ein sechsstelliges Gebot: Die fünfjährige Zarzuela v. Diarado – Concetto – Castro, aus der Zucht des Gestüt Woldsee. Schon in ihren jungen Jahren gewann sie erste Springprüfungen und wird in Zukunft unter österreichischer Flagge zu sehen sein. Für 111.000 Euro wechselte sie im Rahmen der Online-Auktion den Besitzer.
Insgesamt kamen 42 Auktionspferde für durchschnittlich 41.000 Euro unter den Hammer. Davon gingen 16 Pferde ins Ausland. Alles in allem erzielte die Oldenburger Online-Auktion einen Umsatz von 1.740.500 Euro.
Bildschöne Dressurpferde, die das Herz eines jeden Dressurreiters höher schlagen lassen begeistern im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta. Dennoch wird die 92. Frühjahrs Elite-Auktion mit 9. Oldenburger Sattelkörung als Online Elite-Auktion stattfinden – sicher, bequem und einfach zu bedienen. Die Versteigerung beginnt am Mittwoch, 25. März, und endet am Samstag, 4. April. Es werden rund 30 hochkarätige Dressurpferde erwartet. Mit von der Partie sind gekörte Hengste, Brillantringstuten, ausgebildete Sportmeister und talentierte Youngster.
Die Pferde werden trainiert und stehen zum Ausprobieren für Interessenten bereit. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team, um Ihren Liebling persönlich kennenzulernen. Vom dreijährigen Youngster bis hin zum sporterfolgreichen Nachwuchstalent bleiben in dieser Kollektion keine Wünsche offen.
Kollektion der Bewegungskünstler
Einzigartige Familie: Der vierjährige gekörte Movie Star, Kat. Nr. 1, v. Morricone I – Bentley – Rubinstein I, ist der Sohn des Siegerhengstes Morricone I und der Grand Prix-erfolgreichen Toscana OLD, die unter Hubertus Schmidt für Furore sorgt.
Charmante Tänzerin: Die Dressurpferde-Kollektion begeistert ebenfalls mit der sechsjährigen französischen Reitpferdechampionesse Danseuse Royale, Kat. Nr. 2, v. Don Juan de Hus – Rubin-Royal – In Extenso.
Schwarze Perle: Der bewegungsstarke Rapphengst Force Majeure, Kat. Nr. 3, v. For Romance I – Stedinger – Friedensherr. Dieser smarte Tänzer lässt keine Wünsche offen.
Der Name ist Programm: Elfenglanz, Kat. Nr. 32, v. De Niro – Florencio I – Sion. Die vierjährige Stute begeistert mit Eleganz und Bewegungsqualität.
Auf der Frühjahrs Elite-Auktion am 4. April begeistern ebenfalls einige brillante Hengste der Oldenburger Sattelkörung. Schauen Sie in die Kollektion und sichern sich Ihren Nachwuchsvererber. Sie haben die Möglichkeit die 9. Oldenburger Sattelkörung am Freitag, 3. April, live auf unserer Website zu verfolgen.
Noch bis zum 3. April haben Sie die Möglichkeit Ihren Liebling im Training zu beobachten und zu begleiten sowie auszuprobieren. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserem Beratungs- und Kundenserviceteam auf.
Kontaktmöglichkeiten
Offizielles Training und Ausprobierzeiten ab Donnerstag, 12. März bis Freitag, 3. April 10.00 – 13.00 Uhr Springkader 14.00 – 16.00 Uhr Dressurkader Stallruhe an allen Sonntagen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten auch ganz bequem am Telefon ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür folgende Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros.
Das Oldenburger Auktionsteam reagiert innovativ auf die Corona-Pandemie. Die 92. Frühjahrs Elite-Auktion mit 9. Oldenburger Sattelkörung wird als Online Elite-Auktion stattfinden – sicher, bequem und einfach zu bedienen. Die Versteigerung beginnt am Mittwoch, 25. März, und endet am Samstag, 4. April. Die Auktion wird über die Oldenburger Homepage www.oldenburger-pferde.com weltweit übertragen. Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten aus der Elite-Kollektion auch ganz bequem am Telefon oder per Bietauftrag ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros. Unser Team erfüllt wie gewohnt Ihre Wünsche.
Die 9. Oldenburger Sattelkörung beginnt entgegen dem ursprünglichen Zeitplan am Freitag, 3. April, bereits ab 9.00 Uhr mit der Pflastermusterung. Danach folgt die Grundgangartenüberprüfung und der Fremdreitertest. Anschließend werden die Körurteile auf dem Schrittring bekannt gegeben. Im Anschluss folgen die Prämierung und Proklamation des Siegerhengstes. Die Veranstaltung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und wird auf www.oldenburger-pferde.com und bei www.clipmyhorse.de übertragen.
Sonderpräsentationen
Vom dreijährigen Youngster bis hin zum sporterfolgreichen Nachwuchstalent bleiben in dieser Kollektion keine Wünsche offen. Die Oldenburger Talente empfehlen sich für eine erfolgreiche Sportsaison 2020. Scrollen Sie durch unsere qualitätsvolle Kollektion und sichern sich Ihren Zukunftsstar.
Am Samstag, 21. März, findet ab 18.00 Uhr eine Sonderpräsentation der Springkollektion live und ungekürzt statt. Die Präsentation der Dressureliten findet am Samstag, 28. März, ab 18.00 Uhr statt. Die Veranstaltungen erfolgen unter Ausschluss der Öffentlichkeit und werden auf www.oldenburger-pferde.com und bei www.clipmyhorse.de übertragen.
Not macht erfinderisch, sagt man so schön. Durch die aktuelle Lage für anstehende Veranstaltungen in Bezug auf das Corona-Virus zeigt sich das ebenfalls deutlich. Sämtliche Veranstalter nehmen eine Risikobewertung ihrer Veranstaltung vor, sodass sie diese zum Schutz aller im Zweifelsfall abgesagen können. Eine Voraussage für die kommenden Wochen und wie das öffentliche Leben bis dahin aussehen wird ist sehr schwierig. Der innovative Umgang mit den Beeinträchtigungen durch das Corona-Virus kann jedoch auch Chance bieten und frischen Wind in die Reitsport- und Pferdezuchtszene bringen.
Aufzeichnungen und Bieten via Telefon beim Holsteiner Verband
Der Holsteiner Verband veranstaltet am 28. März seine Frühjahrsauktion. Zum aktuellen Zeitpunkt soll die Veranstaltung trotz des Corona-Virus wie geplant durchgeführt werden. Jedoch ist noch nicht entschieden, ob das vor Publikum der Fall sein wird. Momentan können die Auktionspferde weiterhin ausprobiert werden, es stehen zudem auch Testreiter zur Verfügung. Zusätzlich werden Videos und eine Übertragung der Veranstaltung selbst via ClipMyHorse angeboten. Findet die Auktion ohne Publikum statt, erfolgt die Aufstockung der Leitungen für den Telefonbieter-Service. Eine Online-Auktion wäre lediglich im Notfall eine Option. Alle Informationen findest du auf den Seiten des Holsteiner Verbandes.
Online Elite-Auktion dank Corona bei den Oldenburgern
Der Oldenburger Verband reagiert auf das Corona-Virus mit einer technischen Lösung. Die 92. Frühjahrs Elite-Auktion vom 25. März bis 04. April erfolgt als Online Elite-Auktion. Darüber hinaus können die Auktionspferde via Telefon oder Bietauftrag ersteigert werden. Eine Sonderpräsentation sowie die Veranstaltung selbst überträgt ClipMyHorse. Alle Informationen sind auf der Homepage des Oldenburger Verbandes zu finden.
Bieterverfahren auf Gestüt Marbach
Für die anstehende Gestütsauktion greift das Gestüt Marbach aufgrund des Corona-Virus auf die Möglichkeit des Bieterverfahrens zurück. Der öffentliche Verkauf vor Publikum am 21. März findet entsprechend nicht statt. Jedoch sind die Pferde weiterhin zu kaufen. Auch das Gestüt Marbach setzt auf ClipMyHorse, um seine Verkaufspferde den potentiellen Käufern zu präsentieren. Die Website des Gestüts Marbach bietet detaillierte Informationen zum Ablauf und Zeitplan.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Überraschender Reiterwechsel für den Oldenburger Bluetooth. Bereits vor einigen Wochen ließ Elena Knyaginicheva ihren Oldenburger Wallach aus Münster abholen. Ein wahrhaftiger Schock für die bisherige Reiterin Ingrid Klimke, die den stattlichen dunkelbraunen Wallach bis Grand Prix-Reife ausbildete.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Bluetooth OLD wechselte Anfang Mai 2018 in den Stall von Ingrid Klimke. Bereits bis zu diesem Zeitpunkt konnte der Oldenburger Erfolge bis Intermediare I nachweisen. Dank seiner imposanten Ausstrahlung und überragenden Grundgangarten fällt der große Dunkelbraune im Dressurviereck auf. Bluetooth wird ebenfalls als sensibel und anhänglich bezeichnet, der sehr fein auf die Hilfen reagiert und dabei gehfreudig und motiviert bei der Dressurarbeit ist.
Bereits im Jahr 2019 entwickelte sich Bluetooth sehr gut weiter und schaffte den Absprung in die Grand Prix-Klasse: In Elmlohe siegte er bei der Qualifikation zum Louisdor-Finale.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“200191″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Nun soll in Zukunft Anna Pyrkina den zehnjährigen Oldenburger im Viereck vorstellen und sogar bei den Olympischen Spielen reiten. Der Wallach aus der Zucht von Paul Schockemöhle soll nun für das russische Team laufen und deren Olympia-Projekt zur Verfügung gestellt werden. Planmäßig wird Russland, unter neutraler Flagge, mit einer Dressurmannschaft in Tokio an den Start gehen.
Bereits seit einem Monat befindet sich Bluetooth unter Pyrkina im Training – gemeinsam mit Insa Hansen auf dem Hof Kasselmann.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Suchen Sie noch das passende Weihnachtsgeschenk? Dann kommen Sie am Samstag, 7. Dezember, nach Vechta und lassen sich von brillanten Dressurpferden verzaubern. Die Kollektion der 2. Oldenburger Special Edition ist ab sofort im Internet im Auktionsbereich der Oldenburger Website für Sie verfügbar.
In Vechta wird Weihnachts-Shopping zum Vergnügen – erlesene Dressurpferde verschönern die Tage kurz vor Weihnachten im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta. Hier finden Sie erfahrene Spitzensportler sowie vielversprechende Nachwuchstalente, die keine Wünsche offen lassen.
Das Training hat begonnen und die Oldenburger sind zum Ausprobieren bereit. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team, um Ihren Liebling persönlich kennenzulernen.
All I want for Christmas is you: For the Future – ein dreijähriger Hengst v. For Romance I OLD – Don Schufro – Sandro Hit. Er ist der Bruder von Siracusa v. Sir Donnerhall I, siegreich unter Eva Vavrikova, CZE, in der Juniorenklasse. Urgroßmutter All Day Long brachte den gekörten Lord Lancer und ist die Schwester von drei gekörten Hengsten, darunter Starvererber Sandro Song v. Sandro.
Der großartige siebenjährige Final Dancer v. Fidertanz – Sir Donnerhall I – Lafontaine siegte bereits in Dressurpferdeprüfungen der Klasse L. Ein brillanter Tänzer für die S-Klasse. Aus dem Mutterstamm stammen die Grand Prix-Pferde Wonder/Borja Carrascosa Martinez, ESP, und Palamos/Nadine Capellmann.
Ein weiterer bewegungsstarker Youngster mit großer Zukunft ist die vierjährige Veuve Clicquot v. Vivaldi – Stedinger – Rotspon. Grand Prix-Adel schmückt die Ahnengalerie dieser Bewegungskönigin. Vater Vivaldi, erfolgreich bis Prix St. Georges/Hans Peter Minderhoud, NED, vereint die Blutlinien von Krack C und Jazz. Stedinger wurde 2002 Oldenburger Siegerhengst und siegt in Australien in Intermediaire I-Prüfungen.
Charmante Tänzerin: Die vierjährige Baila Gold v. Best of Gold – Canaster I – Weltmeyer ist eine bildschöne Prinzessin mit einer glänzenden Zukunft für die großen Dressurvierecke der Welt.
Kommen Sie nach Vechta, um sich Ihren persönlichen Nachwuchsstar zu sichern. Noch bis zum 6. Dezember haben Sie die Möglichkeit Ihren Favoriten im Training zu beobachten und zu begleiten sowie auszuprobieren. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserem Beratungs- und Kundenserviceteam auf.
Am Freitag, 6. Dezember um 18.00 Uhr, präsentiert sich die Dressurpferdekollektion in einer großen Abendschau. Hier haben Sie die Möglichkeit zu sehen, wie sich Ihr Favorit in Turnieratmosphäre verhält.
Einen Überblick über die gesamte Kollektion finden Sie im Internet im Auktionsbereich der Oldenburger Website: https://oldenburger-pferde.com/de/auktionen/2.ose-2019/liste-auktion-kopie.html
Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten auch ganz bequem am Telefon ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür folgende Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros.
Schön, bewegungsstark und elegant tanzen sie durchs Viereck – Oldenburgs schwarze Perlen. Sichern auch Sie sich Ihren Oldenburger Nachwuchsstar und kommen am Samstag, 5. Oktober, in das Oldenburger Pferde Zentrum Vechta zur 91. Herbst Elite-Auktion.
Die goldene Herbst-Kollektion präsentiert sporterfolgreiche Dressurtalente, gekörte Hengste, Brillantringstuten und talentierten Zukunftsstars. Vom dreijährigen Youngster bis hin zum ausgebildeten Erfolgsgaranten bleiben in dieser Kollektion keine Wünsche offen. Des Weiteren treten 45 hervorragende Elite-Fohlen mit internationalen Pedigrees an.
Sichern auch Sie sich Ihre schwarze Perle in Vechta! Die Dressurpferde-Kollektion begeistert mit edlen Bewegungskünstlern wie dem dreijährigen My Dance Star, Kat. Nr. 1, v. Morricone – Sandro Hit – Donnerhall. Der Rappe ist bereits siegreich in Reitpferdeprüfungen und war Finalist des Landeschampionats 2019. Mutter Seidenklang ist die Schwester der Intermediaire I-erfolgreichen Sambuca Tategoi v. Sir Donnerhall I unter Joana Peterka.
Der Name ist Programm – Up to date, Kat. Nr. 3, v. San Amour I – De Niro – Ponticello xx. Mutter Uthene brachte den Grand Prix-erfolgreichen Gut Wettlkam‘s Stand by me OLD v. Stedinger unter Lisa Müller. Großmutter Uthena lieferte den gekörten Diego Niro sowie den Grand Prix-erfolgreichen De Niro‘s Exception, beide v. De Niro, unter Udo Lange.
Game of Thrones, Kat. Nr. 15, v. Grey Flanell – De Niro – Hohenstein/Trak., begeistert ebenfalls in Vechta’s Schatztruhe. Der Fünfjährige ist bereits siegreich in Dressurpferdeprüfungen der Klasse A in Deutschland und Spanien. Großmutter Helia ist die Schwester von Flora v. Floriscount, Prix St. Georges-siegreich unter Ann-Christin Wienkamp und Digeridou v. De Niro, Intermediaire I- erfolgreich unter Stefanie Wichern.
Übrigens auch der Bronzemedaillengewinner bei den Europameisterschaften in Rotterdam Dante Weltino OLD v. Danone I unter der Schwedin Therese Nilshagen startete seine Karriere auf der Vechtaer Elite-Auktion. Nutzen Sie Ihre Chance!
Die Pferde werden trainiert und stehen zum Ausprobieren für Interessenten bereit. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team, um Ihren Liebling persönlich kennenzulernen. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserem Beratungs- und Kundenserviceteam auf.
Offizielles Training und Ausprobierzeiten ab Donnerstag, 12. September bis Freitag, 4. Oktober 10.00 – 13.00 Uhr Springkader 13.30 – 16.00 Uhr Dressurkader Stallruhe an allen Sonntagen.
Einen Überblick über die gesamte Kollektion finden Sie im Internet im Auktionsbereich der Oldenburger Website www.oldenburger-pferde.com oder klicken Sie hier um direkt dorthin zu gelangen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Favoriten auch ganz bequem am Telefon ersteigern. Bitte kontaktieren Sie hierfür folgende Mitarbeiter des Oldenburger Auktionsbüros.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Sommerturnier im rheinländischen Euskirchen stand ganz im Zeichen der Oldenburger Nachwuchspferde. In drei Prüfungen speziell für Oldenburger Youngster konnten drei bis fünfjährige Dressurpferde ihr Talent unter Beweis stellen. Die Schirmherrschaft der Prüfungen wurde von Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, übernommen. Zudem stiftete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen Staatsehrenpreis in Form einer bronzenen Plakette für besondere züchterische Leistungen. Dieser Staatsehrenpreis wurde verliehen an die Oldenburger Züchterin Stefanie Westermann aus Witten für die erfolgreiche Zucht ihrer Stute Gretah v. Grey Flanell.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]In der Reitpferdeprüfung für drei- und vierjährige Oldenburger siegte der gekörte Venano, geb. 2016, v. Veneno – Don Romantic, aus der Zucht von Anke Schulze Henne, Ahlen, und im Besitz von Ingetraud Bolz, Kerpen, unter Marina Welbers. Gold bei den vierjährigen Dressurpferden sicherte sich Gretah, geb. 2015, v. Grey Flanell – Sir Donnerhall I, aus der Zucht von Stefanie Westermann, Witten, und im Besitz von Edeltraud Hähn, Bergneustadt, unter dem Sattel von Judith Knoch. „Die Stute Gretah zeigte eine kraftvolle Dynamik im Trab und Galopp gepaart mit einem taktsicheren und raumgreifenden Schritt. Sie wird von viel Elastizität, Ausdruck und Durchlässigkeit begleitet. Hier haben sich Zucht und Sport in idealer Weise verbunden. Gretah ist perspektivisch ein Pferd mit Möglichkeiten bis Grand Prix, die aber durch ihr erstklassiges Pedigree hoffentlich nach einer langjährigen Sportkarriere auch noch der Zucht dienen wird“, kommentierte Turnierorganisator und Richter Rolf Radzuweit die Prüfung. Die braune Stute wird die Kollektion der 91. Herbst Elite-Auktion am 4. und 5. Oktober im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta bereichern. Bei den Fünfjährigen gewann Ela Mana Mou, geb. 2014, v. Estobar – Rubino Rosso, aus der Zucht von Roger van Engelant, Fröndenberg, und im Besitz von Ingetraud Bolz, Kerpen, geritten von Thomas Reese Walker.
Die Vechtaer Fohlenchampions sind gekürt. Rund 160 dressur- und springbetonte Fohlen kamen zum 3. Vechtaer Fohlenchampionat ins Reiterwaldstadion des Oldenburger Pferde Zentrums Vechta. Die Jury kürte in vier Endringen die neuen Champions. Die besten Nachwuchsstars bekamen Auktionszulassungen für die 18. Elite-Fohlenauktion am 31. August.
Bitte finden Sie hier die Podiumsplätz der Endringe:
Rangierung dressurbetonte Hengstfohlen:
1. Platz v. For Romance II a.d. Schönfeld’s Skyfall v. San Amour I – Caprimond/Trak., Z.: Marin Schönfeld, Bad Bramstedt
2. Platz v. Jovian a.d. Elfenmädchen v. Diamond Hit – De Niro, Z.: Marcel de Wilde, Belgien
3. Platz v. Franklin a.d. Wolkenstürmerin v. Fürst Romancier – Wolkentanz, Z.: Bernhard Schwertmann, Damme
Rangierung dressurbetonte Stutfohlen:
1. Platz v. Zackerey a.d. Diamond Krack v. Diamond Hit – Romanov Blue Hors, Z.: Zuchtstall Kotschofsky GbR, Visbek
2. Platz v. Benefit a.d. Remmi Demmi v. De Niro – Sir Donnerhall I, Z.: Antje + Konstantin Stahl, Meudt
3. Platz v. For Romance II a.d. Hirtenglück v. Sarkozy – Rubinstein I, Z.: Christoph Tantzen, Butjadingen
Rangierung springbetonte Hengstfohlen:
1. Platz v. Kannan a.d. Babsi v. Cornet Obolensky – Baloubet du Rouet, Z.: Michael Schwarz, Wolfhagen
2. Platz v. Conthargos a.d. Cliness v. Clinton II – Espri, Z.: Volker Heidmeyer, Marl
3. Platz v. Colman a.d. Alicia v. Argentinus – Cassis, Z.: Klaus Rupp, Hebel
Rangierung springbetonte Stutfohlen:
1. Platz v. Conthargos a.d. Diarubina v. Diarado – Quidam’s Rubin, Z.: Harm Oncken, Sande
2. Platz v. Checkter a.d. Ceratina v. Carenaro – Zapateado, Z.: Carolin Kathmann, Hausstette
3. Platz v. Apardi a.d. Golden Gele v. Contendro I – Lancer III, Z.: Johann Brink, Nordhorn
Im Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen steht ein ganz besonderer Geburtstag an: Harli Seifert wird 80 Jahre alt. Die Herzblut-Züchterin legte Anfang der 1970er Jahre mit ihren richtungsweisenden Anpaarungsüberlegungen den Grundstock für eine der erfolgreichsten Oldenburger Stutenlinien und eine Hengsthaltung, die heute vielen Züchtern und Pferdefreunden als Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen ein Begriff ist.
Wie alles begann…
Harli Seifert stammt aus Hessen und siedelte zusammen mit ihrem Mann Theo der Pferde wegen ins niedersächsische Bunnen über. Hier fanden sie auch Chica, die Harli Seifert zunächst als Freizeitpferd diente. Was aber darüber hinaus für Talente in der dunkelbraunen Chronos-Tochter steckten, offenbarte sich unter Wolfgang Mengers, der Chica zu zahlreichen Erfolgen in internationalen Vielseitigkeiten ritt. Nach dem Ende ihrer sportlichen Laufbahn startete Chica 13-jährig ihre zweite Karriere als Zuchtstute – unter dem Namen Rudilore II. 1979 fohlte sie Voila, und ein Jahr später Voici (alias Ruling Chica). Vater der beiden braunen Stuten war Otto Ammermanns Olympia-Vielseitigkeitscrack Volturno. Damals wie heute verließ sich Harli Seifert auf ihr eigenes Gespür. „Ich wollte Leistungspferde mit Vermögen und Ehrgeiz züchten.“
Mit Erfolg belohnt
Dass sie mit diesem Leistungsfokus genau richtig lag, belegen die zahlreichen Erfolge ihrer Pferde. So lässt sich die Zahl der gekörten Hengste aus der Zucht von Harli Seifert, darunter die auch sportlich herausragenden Gio Granno/Franke Sloothaak, Couleur Rubin/Ludger Beerbaum, Conterno Grande/Marco Kutscher, Rubin Royal OLD/Hendrik Lochthowe, Glock’s Romanov/Hans Peter Minderhoud/NED und Rubin Action/Stella-Charlotte Roth, auf über 20 beziffern. Bei den prämierten Stuten und Fohlen sowie den erfolgreichen Sportpferden liegt die Zahl noch weit darüber.
Vielfach wurde Harli Seifert für ihre phänomenales Pferdegespür und ihren züchterischen Weitblick ausgezeichnet.
Ausbildungsstation Lodbergen
In dem 2008 mit Hilfe des Freundeskreises um Harli Seifert gegründeten Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen ist unter der Leitung von Wolfgang Stagge und Therese Nilshagen noch ihr persönlicher Liebling „Rubinchen“ (Rubin Royal OLD) stationiert, der in der Rangliste der weltbesten Dressurvererber an dritter Stelle steht. Ebenfalls in Lodbergen steht der Weltklassejumper Couleur Rubin. Und auch der jüngste Neuzugang in Lodbergen stammt aus der Zucht von Harli Seifert: De Royal. Der bildschöne dreijährige Dunkelfuchs ist ein Sohn des De Niro aus der Vollschwester des Rubin Royal OLD und seiner fünf gekörten Vollbrüder. Erwartungsgemäß legte De Royal aktuell eine sehr gut bewertete HLP ab und wird nun behutsam auf eine Karriere im großen Viereck vorbereitet – ganz im Sinne seiner Züchterin Harli Seifert.