Schlagwort: Mechelen

  • Der Hengst Clintrexo Z – Christian Ahlmanns „Neuer“

    Der Hengst Clintrexo Z – Christian Ahlmanns „Neuer“

    Das war ein Jahresausklang nach Maß: Einen Tag vor Silvester gewann der deutsche Championatsreiter mit dem Zangersheider Hengst das Weltcup-Springen im belgischen Mechelen.

    2018 verabschiedete Ahlmann seinen Crack Taloubet Z, nun hat er wieder einen äußerst vielversprechenden Hengst unter dem Sattel. Der 2009 geborene und deshalb seit heute als zehnjährig geltende Schimmel Clintrexo Z stammt aus der Zucht des Gestüts Zangersheide, das auch sein Besitzer ist. Der Sohn des Holsteiners Clintissimo Z ist ein echtes Familienpferd: Auch Züchter des Hannoveraner Muttervaters Rex Z (von Rebel Z I-Raqmioro) ist Leon Melchior, der verstorbene Chef des belgischen Gestüts Zangersheide. Clintrexo wurde von mehreren Reitern sportlich gefördert, zuletzt ging er unter Leon Melchiors Tochter Judy-Ann Melchior, die die Geschicke des Gestüts mittlerweile leitet und Lebenspartnerin von Christian Ahlmann ist. 2018 übernahm Ahlmann den Hengst, mit dem er seitdem auf der Erfolgsspur ist: Die beiden gewannen die Großen Preise in Wiesbaden und Münster, waren Zweite im Global Champions Tour-Springen in Berlin und Sechste im Weltcup-Springen von Helsinki.

    Pech für Beerbaum und Holsteiner Hengst Casello

    In dieser neunten Etappe des Weltcups der Springreiter im Messezentrum von Mechelen schafften nur vier Paare dank fehlerfreier Runden den Einzug ins Stechen. Der Franzose Kevin Staut setzte mit dem Holsteiner Wallach Cannary (v. Caretino-Lavall I-Silvester) ) als erster Starter mit fehlerfreien 40,98 Sekunden die Marke, die es  zu unterbieten galt, was dem Niederländer Harrie Smolders mit Don VHP Z nicht gelang. Er blieb zwar fehlerfrei, brauchte mit dem Fuchs von Diamant de Semilly-Voltaire-Ramiro allerdings 41,4 Sekunden für die finale Runde. Alles andere als glücklich verlief das Stechen für Ludger Beerbaum. Sein Holsteiner Hengst Casello (von Casall-Carolus I-Caletto II) verweigerte an einem Oxer, es summierten sich 14 Fehlerpunkte. Am Ende sollte blieb Platz vier. Christian Ahlmann als letzter Starter machte dann „den Sack zu“: Fehlerfreie 39,87 Sekunden bedeuteten den Sieg.

    Nach neun von 13 Stationen des Weltcups der Westeuropa-Liga liegt weiterhin der Schweizer Steve Guerdat mit 58 Punkten in Führung, dahinter Daniel Deußer und Kevin Staut (jeweils 51 Punkte). Christian Ahlmann folgt an Position sechs (46 Punkte), Ludger Beerbaum an neunter Stelle (38 Punkte).

    Horse-Gate/Michaela Weber-Herrmann

    Foto: Neues Dreamteam: Christian Ahlmann und Clintrexo Z, hier beim Großen Preis in Genf Anfang Dezember 2018. Fotograf: Stefan Lafrentz

     

     

     

     

     

  • Erfolg für Zangersheider Hengste in Mechelen

    Erfolg für Zangersheider Hengste in Mechelen

    Beim “Open Sires of the World Zangersheide” am 27.12.2018 konnten sich zwei Hengste des belgischen Gestüts auf dem Treppchen platzieren, beide mit Christian Ahlmann im Sattel.

    Den ersten Platz sicherte sich der elfjährige Caribis Z von Caritano-Canabis Z mit einer fehlerfreien Runde und 0,4 Sekunden Vorsprung. Vor drei Jahren gewann der Zangersheider Schimmel als Achtjähriger –damals ebenfalls mit Christian Ahlmann im Sattel – das Hengste-Springen schon einmal. Den zweiten Platz ersprang sich dieses Mal der zehnjährige Casanova de L’Herse von Ugano Sitte-Kashmir van Schuttershof unter Francois Jr. Mathy. Auf dem dritten Platz landete der dunkelbraune Dominator 2000 Z mit einer ebenfalls fehlerfreien Runde und Christian Ahlmann im Sattel. Der achtjährige Hengst von Diamant de Semilly-Cassini I-Franklin kommt wie der Erstplatzierte aus dem Zangersheider Gestüt. Mit dem renommierten Hengste-Springen wird an den verstorbenen Zangersheider-Chef Léon Melchior, Christian Ahlmanns Schwiegervater, gedacht.

    Horse-Gate/Anna-Chiara Götz

    Foto: Caribis Z mit Christian Ahlmann, hier beim CHIO Aachen 2017.
    Fotograf: Stefan Lafrentz