Schlagwort: Landgestüt Redefin

  • D’Olympic und Fehrbellin: Schwere Verluste für Redefin

    D’Olympic und Fehrbellin: Schwere Verluste für Redefin

    Im September verkündete das Landgestüt Redefin den Verlust zweier Dressurhengste: Elitehengst D’Olympic und Nachwuchshengst Fehrbellin.

    Sport- und Zuchtkarriere des D’Olympic

    D’Olympic, ein Donnerhall-Cor de la Bryere-Sohn, vereinte Sport- und Zuchtkarriere. Nachdem er als Sieger seiner damaligen HLP hervor ging, konnte er erfolgreich an zwei Bundeschampionaten teilnehmen. Im Jahr 2000 dann der Höhepunkt der Jungpferdechampionate: Unter Michael Thieme wurde D’Olympic Vizeweltmeister der jungen Dressurpferde. Weiterhin sportlich gefördert von Thieme ließen auch Erfolge in der schweren Klasse nicht auf sich warten.

    Auch im Bereich Vererbung und Nachkommenschaft hat der Elitehengst alles richtig gemacht: Er brachte viele Sport- und Zuchtpferde hervor, z. B. Dujardin, Siegerhengst der Mecklenburger Körung 2012.

    Nachwuchsstar Fehrbellin

    Neben D’Olympic musste sich das Landgestüt Redefin auch von dem aufstrebenden Junghengst Fehrbellin verabschieden.  Am 2. September hatte der sechsjährige Landbeschäler einen Unfall – er rutschte aus und konnte trotz intensiver tierärztlicher Versorgung nicht gerettet werden.  Auch Fehrbellin konnte sich im Turniersport und in der Zucht beweisen. Der Landbeschäler gelangte im Turniersport zu Siegen und Platzierungen in Reitpferdeprüfungen sowie in Dressurpferdeprüfungen der Klassen A, L und M. Inzwischen war er bis zur Klasse S gefördert und in M**-Dressuren platziert.

    Der Junghengst stellte wiederholt äußerst typvolle und bewegungsstarke Sieger- und Prämienfohlen. 2019 konnte er vollkommen glänzen: Fehrbellin stellte die beiden Siegerfohlen bei den dressurbetonten Stut- und Hengstfohlen beim Elitefohlenchampionat in Mecklenburg-Vorpommern.

    Weitere Informationen zu D’Olympic und Fehrbellin unter:

    https://horse-gate.com/dolympic/

    https://horse-gate.com/fehrbellin/

    Horse-Gate/KL

  • Pferdefestival Redfin vom 24. bis 26. Mai

    Pferdefestival Redfin vom 24. bis 26. Mai

    Vom 24. – 26. Mai verwandelt sich das Landgestüt Redefin in einen großen Treffpunkt für Reiter und Reiterinnen, Pferde, Dog-Agility-Fans und tausende Zuschauer. Das Pferdefestival Redefin ist ein Glanzpunkt im Kalender und begehrtes Ziel. Breido Graf zu Rantzau, Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), weiß auch warum das so ist: “Das ist eine tolle Veranstaltung, die Reiter fahren gern dahin und ich bin Paul und vor allem Bettina Schockemöhle wirklich dankbar für dieses nett, familiär und herzlich gemachte Turnier.”

    Erstmals ist das Pferdefestival Redefin eine Etappe der internationalen BEMER Riders Tour und diese Etappe wird in Redefin durch von Lauff & Bolz präsentiert. “Es ist gut, dass Redefin nun zur Tour gehört”, so Breido Graf zu Rantzau, “das ist eine klare Aufwertung für diese schöne Veranstaltung”. Für den FN-Präsidenten kommt noch ein wesentlicher Aspekt hinzu: “ Das CSI in Redefin ist ein Standort für guten Sport und zwar nicht irgendwo in der Welt oder ohne Zuschauer, sondern dort wo man Pferdesport schätzt und kennt”.

    Vielfalt an einem Standort

    Der große Grasplatz vor dem Portal des Reithauses bildet die einzigartige Kulisse für internationalen Springsport. Nur einige Meter weiter treffen im Park am Landstallmeisterhaus Dressurreiterinnen und Reiter aus ganz Deutschland aufeinander und an der Ausstelllungsfläche vor dem Parcours und der historischen Schwemme geht es drei Tage lang um Dog-Agility in verschiedenen Leistungsklassen und mit der Option, Punkte für die Qualifikationen zu den Deutschen Meisterschaften, zu Welt- und Europameisterschaften zu sammeln.

    Beliebtes Pferdefestival

    Teilnehmer aus 15 Nationen haben sich für das Pferdefestival Redefin angemeldet, darunter etliche Reiterinnen und Reiter aus dem Gastgeberland wie André Thieme (Plau am See), der am kommenden Wochenende beim Nationenpreisturnier im französischen La Baule startet, dann beim Pferdefestival zum “Homerun” antritt und danach beim Deutschen Spring-Derby in Hamburg zu den Top-Kandidaten bei der dritten Etappe der BEMER Riders Tour zählt. Thomas Kleis (Wendorf), Christoph Lanske (Steffenshagen), Christoph Maack (Kirch-Mummendorf und Benjamin Wulschner runden das gute MV-Aufgebot ab.

    Beerbaums “Redefin-Pluspunkte”

    Der Sieger im Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG 2018, Markus Beerbaum aus Thedinghausen macht keinen Hehl aus seinen Sympathien für das Pferdefestival Redefin. “Das Gesamtpaket stimmt – die Ausschreibung ist attraktiv mit den vier Touren, die Rahmenbedingungen sind gut mit dem Platz und den Möglichkeiten zum Abreiten auch in der Halle,” zählt der 48 Jahre junge Profi auf. “Die Dotierung ist für die Riders Tour erhöht worden und sportlich gewinnt die Veranstaltung jedes Jahr immer etwas an Wertigkeit hinzu. Außerdem hat das Ganze eine besondere Atmosphäre, freundlich und entspannt”, so Beerbaum. Nicht zu vergessen – von Thedinghausen aus sind es nur 206 Kilometer bis zu all diesen Vorzügen und das, sagt Markus Beerbaum “finde ich auch mal schön”.

    Drei Tage Pferdefestival-Atmosphäre

    Am Freitag (24.Mai) geht es los: Im Parcours mit den ersten Qualifikationen in allen internationalen Touren und abends mit der ersten Show des Landgestüts Redefin. Im Dressurviereck beginnt das Festival mit den Bundeschampionats-Qualifikationen für fünf und sechs Jahre alte Pferde, bevor am Samstag und Sonntag der NÜRNBERGER BURG-POKAL und die Grand-Prix Tour folgen. Die Dog-Agility eröffnet am Freitag ab 10 Uhr ihr rasantes Sportprogramm über Hindernisse, durch Tunnel, über Wippen und um die Slalomstangen herum.

    Pferdefestival Redefin im TV

    Sport, Stimmung und die Jagd auf Punkte für die BEMER Riders Tour in Redefin presented by von Lauff & Bolz zeigt der “Sportclub live” des Norddeutschen Fernsehens. Am Samstag geht es zunächst um die Qualifikation zur Wertungsprüfung im Championat des Landes Mecklenburg-Vorpommern “MV tut gut” von 16.00 bis 17.00 Uhr. Am Sonntag folgt die Wertungsprüfung der Serie im Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG, der von 13.30 bis 15.00 Uhr im NDR-Fernsehen übertragen wird.

    Das Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern des NDR ist sowohl mit dem “nordmagazin” als auch mit dem Radioprogramm NDR1 Radio MV vor und hinter den Kulissen des Pferdefestivals Redefin dabei.

    All das ist frei zugänglich, denn der Eintritt zum Pferdefestival Redefin kostet nichts. Lediglich Sitzplätze auf der überdachten Tribüne am Parcours sind für 10 Euro (Freitag) und 15 Euro (Samstag und Sonntag) zu haben. Die Tickethotline ist unter der Rufnummer (05492) 808 251 erreichbar oder per E-Mail an tickets@schockemoehle.de.

    Informationen zum Pferdefestival Redefin 2019, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und Plätzen gibt es im Internet unter: www.pst-marketing.de.

    Quelle: Landgestüt Redefin

  • Pferdefestival Redefin – Eine richtig gute Herausforderung

    Pferdefestival Redefin – Eine richtig gute Herausforderung

    Vom 24. – 26. Mai wird das Landgestüt Redefin zum internationalen Treffpunkt für Spitzenreiter und Spitzenpferde und erstmals zur Etappe der BEMER Riders Tour. Noch mehr Relevanz und Aufmerksamkeit also für das Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern. Die Serie und das CSI in Redefin haben etwas gemeinsam – das “Geburtsjahr”. Beides feierte im Jahr 2001 Premiere. Redefins Pferdefestival ist die zweite von sechs Etappen der BEMER Riders Tour und allein finanziell geht es für die Springreiter und -reiterinnen aus rund 15 Nationen um 105.000 Euro Preisgeld in zwei Prüfungen, die für die Serie relevant sind.

    Neben der Dotierung spielt jedoch ein weiterer Faktor eine bedeutende Rolle: Wer beim Pferdefestival in der Wertungsprüfung der BEMER Riders Tour gewinnt, bzw. platziert ist, heimst Punkte für das Tour-Ranking ein und dieses Ranking ist entscheidend dafür, wer am Ende der Tour-Saison die Nase ganz vorne hat und als “Rider of the Year” auf dem Treppchen steht. Hinzu kommt ein strategischer Vorteil: Redefins Pferdefestival findet auf einem hervorragenden Grasplatz statt, genauso wie eine Woche später das Deutsche Spring-Derby in Hamburg, das die dritte Etappe der BEMER Riders Tour beherbergt. Der seit vielen Jahren beliebte Formcheck von Derbypaaren beim Pferdefestival gewinnt also zusätzliche Attraktivität mit der Option auf Punktgewinn in der BEMER Riders Tour.

    “Ich könnte mir vorstellen, dass dann noch ein paar mehr Reiter nach Redefin kommen, weil das ja echt gut passt”, orakelte Carsten-Otto Nagel aus Wedel bereits vor Wochen. Der Mannschafts-Weltmeister von 2010, der schon zweimal das Deutsche Spring-Derby und zweimal die Riders Tour gewann , zählt ohnehin zu den immer wieder und gern gesehenen Gästen beim Pferdefestival Redefin.

    Zwei “Hürden” auf dem Weg zu Prestige

    Die Wertungsprüfung der BEMER Riders Tour ist am Sonntag in Redefin der Große Preis der Deutschen Kreditbank AG, der als internationales Springen mit zwei Umläufen ausgeschrieben wird und mit 75.000 Euro dotiert ist. In dieser Prüfung dürfen 50 Paare an den Start gehen. Wer das sein wird, entscheidet sich bereits am Samstag in der Qualifikation der BEMER Riders Tour und das ist das Championat des Landes Mecklenburg-Vorpommern “Land zum Leben”, ein mit 30.000 Euro dotiertes Internationales Springen mit Stechen. Vorqualifiziert sind lediglich die Top-Drei der Riders Tour Gesamtwertung 2018, die fünf besten Reiter der ersten Tour-Etappe in Hagen a.T.W. (Horses & Dreams meets France) und Reiterinnen und Reiter aus den Top-25 der Springreiter-Weltrangliste.

    Was ändert sich?

    Kurz gesagt: Der Große Preis der Deutschen Kreditbank AG wird anders. Gestartet wird nämlich so, dass der Beste der Qualifikation als letzter Starter in den Großen Preis geht – das kann ein schöner Vorteil sein. Anstelle eines Stechens gibt es jetzt einen zweiten Umlauf. In den gelangt das beste Viertel der ersten Runde, mindestens aber alle Nullfehlerritte. Und: Im zweiten Umlauf beginnen alle wieder bei Null, ganz gleich, ob sie mit Zeit- oder Springfehler oder fehlerfrei die zweite Runde erreicht haben.

    Gut für das Pferdefestival, gut für das Pferdeland

    Das Pferdefestival Redefin hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich vorwärtsentwickelt, aus einer Zwei-Sterne-Veranstaltung wurde ein Drei-Sterne-Event, die Zuschauerzahlen klettern stetig nach oben. Mit der Einbindung in die BEMER Riders Tour wird nun ein weiterer Schritt vollzogen. Eine Chance für den weiteren Ausbau? “Das warten wir mal ab”, bleibt Festival-Chef und Tour-Gründer Paul Schockemöhle gelassen, “ aber grundsätzlich ist es gut, dass wir nun eine Station im östlichen Teil Deutschlands haben. Das Pferdefestival hat immer gute Reiter und Pferde dabei, wie das Land Mecklenburg-Vorpommern ja ohnehin gute Reiter hat.”

    Was bleibt?

    Das sportliche Programm mit Spring- und Dressursport, das Dog-Agility-Turnier, die Show des Landgestüts Redefin, die Ausstellung und der kostenfreie Zutritt zum Pferdefestival! Der neue Status hat keine Folgen für die Ticketpreise. Nur wer auf der überdachten Tribüne am Springplatz sitzen möchte, benötigt Tickets, die am Freitag 10 Euro und am Samstag und Sonntag jeweils 15 Euro kosten. Die Tribünenkarten eignen sich z.B. als Osterüberraschung für Pferdesportfans – ganz einfach im Vorverkauf unter der Telefonnr. 05492-808 251 oder per e-mail an tickets@schockemoehle.de.

    Quelle: Landgestüt Redefin