Schlagwort: Landgestüt Moritzburg

  • Veranstaltung: Vorausschauend Planen – Betriebe in die Zukunft führen

    Veranstaltung: Vorausschauend Planen – Betriebe in die Zukunft führen

    Ein Kräfte zehrendes Jahr 2020 verlangt von Stallbetreibern und Pferde-Profis Krisenmanagement und einen Blick nach vorn. Passend dazu ist das Motto der kommenden Praxistage des Arbeitskreis Pferdebetrieb Vorausschauend Planen – Betriebe in die Zukunft führen. Sie finden am 28. und 29. September in der Nähe von Dresden statt. 

    Zum Programm und Anmeldung

    Die Betriebe

    Blickt hinter die Stalltüren des Landesgestüts Moritzburg! Circa 80 Zuchthengste sind in den prächtigen Mauern zu Hause. Darunter sind Namen wie Don Plaisir, El Salvador oder Florisburg. Das Landesgestüt ist jedoch längst nicht mehr nur bei Pferde-Fans und –Profis ein Begriff: Es ist auch ein beliebtes Ausflugsziel und überzeugt mit seiner ansprechenden Optik. Landstallmeisterin Dr. Kati Schöpke zeigt den Besuchern in einer besonderen Betriebsführung, wie die Hengste werden, in welcher Tradition das Landesgestüt steht und welches Konzept es heute verfolgt.

    Don Plaisier im Training.
    Don Plaisier im Training. © Landesgestüt Moritzburg
    El Salvador ist ein weiterer der eleganten Hengste auf dem Landesgestüt Moritzburg.
    El Salvador ist ein weiterer der eleganten Hengste auf dem Landesgestüt Moritzburg. © Landesgestüt Moritzburg

    Der zweite Betrieb, den wir besichtigen, ist der Pensionsstall Gut Heinrichshof. Je nach Vorliebe und Bedürfnissen können die Kunden hier zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen. Zur Verfügung stehen Mini-Laufstall, mehrere Aktivstall-Gruppen, Paddocktrails sowie Diätgruppen. Das Gut Heinrichshof zeigt, wie Wirtschaftlichkeit, eine Haltung mit viel Bewegung und Natur sowie Nachhaltigkeit sich verbinden können. Betriebsleiter Stefan Seyfarth erklärt das erfolgreiche Konzept des Betriebs und zeigt seine Anlage.

    Die Workshops

    Wie stelle ich meinen Betrieb für die Zukunft auf? Eine Frage, die gerade jetzt viele Betreiber von Reitanlagen und Züchter beschäftigt. Thorsten Hinrichs von HIT-Aktivstall diskutiert mit den Teilnehmern verschiedene Lösungsszenarien und gibt Tipps, wie man die jeweils für sich richtige Kundschaft ansprechen kann. Böden nachhaltig befestigen ohne die Flächen zu versiegeln, darum geht es im Workshop mit Nicole Hübner von Hübner-Lee. Warum Betriebe vor allem jetzt und in Krisenzeiten von Prozessmanagement profitieren können weiß Sker Friedhoff von RIMA. Er spricht darüber, wie man ein solches System einführen kann und sich dadurch wie die Qualitätssicherung gegenüber der Kunden erhöht.

    Mehr zum Arbeitskreis Pferdebetrieb

     

     

     

  • Chadwick von Cascadello I für Hannover anerkannt

    Chadwick von Cascadello I für Hannover anerkannt

    Die Körkommission des Hannoveraner Verbandes sichtete am 15. März das Lot der springbetonten Hengste anlässlich der Sportprüfung in Verden. Sieben der vorgestellten Körkandidaten erhielten die Anerkennung für Hannover, darunter auch der vielversprechende Landbeschäler Chadwick von Cascadello I-Cassini II-Candillo.

    Der sportive Oldenburger Springpferdehengst konnte bereits im Vorjahr durch besonders typvolle Fohlen, darunter das springbetonte Reservesieger Hengstfohlen zum Sächsischen Fohlenchampionat, auf sich aufmerksam machen.
    Das Landgestüt Moritzburg freut sich, Chadwick in der Zuchtsaison 2020 nun auch den Hannoveraner Züchtern über den Frischsamenversand zur Verfügung stellen zu können.

  • Landgestüt Moritzburg: Freie Plätze bei Doppellongenlehrgang

    Landgestüt Moritzburg: Freie Plätze bei Doppellongenlehrgang

    Am 12. und 13. Juni 2019 findet an der Landesfachschule für Reiten und Fahren in Moritzburg ein Doppellongenlehrgang zu folgenden Themen statt:

    • Gewöhnung von jungen Pferden an die Doppellonge
    • Verschiedene Arten der Verschnallung zur Verbesserung der Anlehnung
    • Springgymnastik an der Doppellonge

    Für weitere Informationen sowie für die Anmeldung zum Lehrgang wenden Sie sich bitte an Frau Christina Reinhold: Telefon: 035207 890110 oder E-Mail: Christina.Reinhold@smul.sachsen.de

    Quelle: Sächsische Gestütsverwaltung