Schlagwort: Landbeschäler

  • Vielseitigskeitsvererber Ituango xx lebt nicht mehr

    Vielseitigskeitsvererber Ituango xx lebt nicht mehr

    Der leistungsstarke Marbacher Landbeschäler Ituango xx verstarb altersbedingt im Alter von 23 Jahren, wie das Haupt- und Landgestüt Marbach mitteilt. Bereits als Zwei- und Dreijähriger konnte der Vielseitigskeitsvererber große Erfolge im Galopprennsport vorweisen. Dennoch war seine Karriere vorzeitig beendet, nachdem er sich ein Bein brach.

    Bedeutende Blutlinien im Pedigree

    Vater Acatenango xx, ehemaliger Derbysieger, stammt aus der berühmten Birkhahn xx-Hengstlinie. Aber auch mütterlicherseits kann Ituango xx nahmhafte Vererber aus der Warmblutzucht vorweisen. Mutter Iringa xx stammt aus der vererbungsstarken Vollblutfamilie 2. Aus dieser entspringen die Derbysiegerin Lagunas xx und Windwurf xx. Auch die W-Familie (Windwurf xx) können zahlreiche Sporterfolge verbuchen: Kürzlich siegte der deutsche Fuchshengst Waldgeist beim Prix de l’Arc de Triomph in Paris Longchamp.

    Eigenleistung von Ituango xx

    Bereits in seinen ersten Rennjahren erzielte der Vielseitigkeitshengst eine Gewinnsumme von 168 000 DM. Ebenfalls konnte der Acatenango xx-Sohn zwei Derby Qualifikationen für sich entscheiden und wurde als Favorit gehandelt. Daraufhin erfolgte aber die Schockdiagnose, Ituango xx brach sich ein Bein und wurde vorzeitig aus dem Rennsport zurück gezogen.

    Marbacher Landbeschäler

    Im Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) deckte der Rapphengst bis zum Jahr 2011. Danach war Ituango xx, ab der Decksaison 2012, im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach. Ausnahmslos deckte er im Natursprung: Für die Zuchtprogramme Deutsches Sportpferd, Trakehner und Deutsches Reitpony stellte er einen hervorragenden Sportpferdeveredler dar. Vor allem machte es sich Marbach zur Aufgabe, die Blutlinienvielfalt zu erhalten und der Landespferdezucht gute Veredlerhengste zur Verfügung zu stellen, wie die Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck betonte.

    Nachkommen von Ituango xx

    Bisher hat der Veredler 150 Nachkommen, die alle im Natursprung gezeugt wurden. Darunter befinden sich ein gekörter Sohn, sechs Staatsprämienstuten und 42 sportlich erfolgreiche Nachkommen. Vor allem mit der hocherfolgreichen Tochter Rocana FST glänzt der Landbeschäler als Sportveredler: Michael Jung reitet die 14-jährige Stute aus einer Carismo-Mutter. 2011 wurde Rocana Weltmeisterin und Bundeschampionesse der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde. Neben zahlreichen Siegen auf internationalem Niveau, trug die Stute Michael Jung 2014 zur Silbermedaille bei den Weltreiterspielen in Caen. Darüber hinaus wurde das Team 2017 Vizeeuropameister in Strzegom. Mittlerweile weist Rocana FST bereits eine Lebensgewinnsumme von über einer halben Million Euro nach.

    Weitere Informationen über Ituango xx im Hengstverzeichnis unter: www.horse-gate.com/ituango-xx/  

    Horse-Gate/KL

  • Landbeschäler Zoom wird sportlich gefördert

    Landbeschäler Zoom wird sportlich gefördert

    Künftig soll der Landbeschäler, ein Zack-Don Schufro-Sohn, durch die Grand Prix Reiterin Helen Langehanenberg sportlich gefördert werden. Eine Zusammenarbeit des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts und der internationalen Dressurreiterin wirkt vielversprechend.

    Bereits seit einigen Jahren arbeitet das NRW Landgestüt Warendorf erfolgreich mit dem internationalen Springreiter Marcus Ehning zusammen. Nun verzeichnet das Landgestüt nicht mehr nur eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei den Springhengsten, sondern auch bei den dressurbetonten Hengsten.

    Eigenleistungen des Landbeschälers

    Der 2014 geborene Hannoveranerhengst war Dressur-Reservesieger und Publikumsliebling der Westfälischen Hauptkörung 2016. Außerdem avancierte er bei der Junghengstanerkennung in Verden zum Prämienhengst. Daraufhin siegte er 2017 im 14-Tage-Test in Neustadt (Dosse) mit der dressurbetonten Endnote 8,88. Damit erzielte Zoom das zweitbeste Ergebnis aller Absolventen in ganz Deutschland. Auch ein Jahr später – im März 2018 – konnte der ZackDon Schufro-Sohn in der Sportprüfung für vierjährige dressurbetonte Hengste in Münster-Handorf überzeugen: Er war überragender Sieger mit der Endnote 8,51.

    Auch sein erster Turnierstart verlief überaus erfolgreich. In Mettingen konnte er mit einer Endnote von 8,7 die Reitpferdeprüfung für sich entscheiden. Beim Hannoveraner Championat der dreijährigen Reitpferdehengste ging er im Finale als Vierter auf die Ehrenrunde. Daraufhin wurde er für das Bundeschampionat nominiert. Im April und Mai diesen Jahres stellte Beatrice Buchwald den Landbeschäler in zwei Dressurprüfungen der Klasse L vor – erneut sehr zufriedenstellend: In Bottrop erzielte Zoom den ersten Platz und in Wipperfürth den Zweiten.

    Züchterischer Erfolg beim ersten Fohlenjahrgang

    Neben der sportlichen Eigenleistung des Hannoveraners überzeugt auch der erste Fohlenjahrgang. In puncto Vererbung konnte Zoom alles richtig machen: Mit seinem ersten Fohlenjahrgang sorgte er auf Anhieb für Furore. Dabei stellte er den Sieger im Deutschen Fohlenchampionat bei den dressurbetonten Hengstfohlen. Abgesehen davon marschierte bei den Stutenfohlen eine Tochter von Zoom auf Platz Sechs im Endring. Kurzum rangierten sechs der insgesamt elf qualifizierten Zoom-Fohlen unter den Top-20. Ebenso stellte er beim Züchterfrühschoppen in Lienen im Mai 2018 das Siegerfohlen sowie ein weiteres im Dressur-Endring. Beim VTV-Fohlenchampionat im Rheinland platzierte sich eine Zoom-Tochter auf Rang Zwei bei den dressurbetonten Stutfohlen.

    Weitere Informationen zu diesem Landbeschäler unter: https://horse-gate.com/zoom/

    Horse-Gate/KL