Schlagwort: Hengstparade

  • Marbacher Hengstparaden mit spanischem Fiesta-Feeling

    Nur noch wenige Tage bis zur Premiere: Am Sonntag, 29. September, findet die erste Marbacher Hengstparade statt, und auch am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, und am Sonntag, 6. Oktober, zieht das Haupt- und Landgestüt Marbach Zuschauer von nah und fern zu den traditionellen Hengstparaden auf die Schwäbische Alb. Die Vorbereitungen laufen auf allen Gestütshöfen auf Hochtouren. In diesem Jahr hisst Marbach die gelb-roten Flaggen – das Gastland Spanien präsentiert sich von seiner schönsten Seite.

    Don Quijotes Abenteuer, viele Pferde und die Marbacher Hengstparadenbesucher mittendrin

    Der abenteuerlustige Don Quijote nimmt die Hengstparadenbesucher während des vierstündigen Programms mit in seine Traumwelt. Dem Lesen von Ritterromanen verfallen, kann Don Quijote nicht mehr zwischen Dichtung und Wirklichkeit unterscheiden. Er hält sich für einen waschechten Ritter, für den das Schicksal Abenteuer bereithält, die er mit seinem Knappen Sancho Pansa zu bestehen hat. Vor den Augen der Zuschauer geht er den Kampf gegen die Windmühlen an und schlägt vermeintliche Riesen in die Flucht, die er in den Marbacher Schaubildern mit schnellen Gespannen, eleganten Reitern und stolzen Pferden zu erspähen glaubt.

    ¡Fiesta española!

    Ana Ayromlou und Oliver Jubin, die Tänzer der Tanzschule um Gitte Wax und die Voltigiergruppe Marbach zaubern echtes spanisches Fiesta-Feeling mitten in der Arena.
    Ein Feuerwerk spanischer Tänze und Reitweisen erwartet die Hengstparadenbesucher gleich zu Beginn: Die temperamentvolle Tänzerin Ana Ayromlou zaubert gemeinsam mit ihrem Reitpartner Oliver Jubin, der Tanzschule Gitte Wax (Münsingen), der Tanzgruppe „Pasión Flamenca“, der Voltigiergruppe Marbach und der spanischen Reitergruppe „Walther Bruns“ (Waal) echtes spanisches Fiesta-Feeling mitten in die Arena. Aus Cordoba in Spanien reisen die stolzen Reiter des ehemals königlich-spanischen Marstalls in Cordoba, Córdoba Ecuestre, an und präsentieren vollendete spanische Reitkunst mit ihren Pferden reiner spanischer Rasse.

    Weit angereiste Gäste: Córdoba Ecuestre

    Der königliche Marstall von Córdoba ist die Wiege der Zucht eines der besten und berühmtesten Pferde, das die Geschichte hervorgebracht hat: Das reinrassige Spanische Pferd (P.R.E.), das auch unter dem Oberbegriff „Andalusier“ bekannt ist. Viele Facetten der spanischen Reiterei und der dort beheimateten Pferderassen erfahren die Besucher im Programm. Beim Sevillanas-Tanz wird die Grazie einer Flamenco-Tänzerin mit der Eleganz eines Pferdes vereint. Die äußerst aufmerksamen und gut trainierten Pferde begleiten, zusammen mit ihren Reitern, die Tänzerin zum Beat des Sevillanas-Tanzes. Die Garrocha ist ein beliebtes Element bei Pferdeshows geworden, das Einblicke in die Arbeit der Vaqueros auf den andalusischen
    Weideflächen gibt.

    Packendes Programm der Marbacher

    © Haupt- und Landgestüt Marbach

    Pferdestarken Schwung bringen die zehn Zweispänner in einer Galopp-Quadrille mit ihren baden-württembergischen Fahrern. Die jüngsten der Marbacher Pferde, des Stutenmeisters ganzer Stolz, verzaubern in ihrer spielerischen Art besonders die kleinen Besucher auf den Rängen. Geballte Power bringen die 24 Schwergewichte der Kaltblutrassen Freiberger, Schwarzwälder und Rheinisch-Deutsches Kaltblut in die Arena. Die 24 Landbeschäler werden in einem Gemeinschaftsprojekt von Auszubildenden aus dem Schweizerischen Nationalgestüt Avenches, dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt Warendorf und dem Haupt- und Landgestüt Marbach vorgestellt. Nur wenige Tage bleiben den Auszubildenden, um die anspruchsvolle Choreografie zusammen einzustudieren. Heiß her geht es im wahrsten Sinne des Wortes bei der „Feuerprobe“. Bereiter und Azubis wagen mit ihren Pferden den Sprung durch das Feuer. Um Geschwindigkeit und Geschicklichkeit geht es beim Speedtrail and Drive, wenn Reiter- und Fahrer-Teams in kniffligen Parcours gegeneinander antreten. Unsere spanischen Gäste bringen dazu die aus der traditionellen Arbeitsreitweise der Rinderhirten entstandene „Working Equitation“ ins Spiel. Zu Ehren des Gastlands Spanien präsentieren die Marbacher „Gestüter“ die Quadrille gemeinsam mit den Reitern aus dem ehemaligen Marstall der spanischen Könige in Córdoba.

    Tägliches Training und sorgfältige Vorbereitung drinnen und draußen

    Das Vorbereitungsfieber hat alle Akteure gepackt: Die „Gestüter“ trainieren ihre Pferde bereits täglich für ihre großen Auftritte in der Hengstparadearena. Eigens dazu wird ein Probenplan erstellt, damit alle Akteure die Gelegenheit bekommen ihre Programmpunkte ausreichend zu trainieren. Die neuen Azubis lernen gleich neben der Versorgung und Pflege der Pferde eine weitere Seite des Alltags kennen und bringen gemeinsam mit den Mitarbeitern die Stallungen und Außenanlagen für die Besucher auf Vordermann. Über 120 vierbeinige Hauptakteure werden auf die Auftritte in der Hengstparadearena sorgfältig vorbereitet. Und in der Gestütsverwaltung sind die Vorbereitungen zu Programmheft, Verkaufsausstellung, Einladung von Ehrengästen, Werbung, Kartenverkauf und vielem mehr auf der Tagesordnung.

    Alle weiteren Informationen zur Hengstparade findest du auf der Seite des Haupt- und Landgestütes Marbach.

  • Hengstparaden im Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse

    Hengstparaden im Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Gestern war die erste, nächste Woche folgte die zweite: die Hengstparaden des Haupt- und Landgestüts Neustadt-Dosse sind ein Programm-Highlight im Herbst.

    Ganz besonders stolz ist man im Gestüt auf die Verpflichtung des Landespolizeiorchesters Mecklenburg-Vorpommern, das am 14. und 21. September live zu den Programmpunkten spielt. Und nicht nur während der Hengstparade werden die rund 30 Musikerinnen und Musiker das Ohr der Gäste erfreuen, sondern bereits um 11.30 Uhr ein halbstündiges Platzkonzert am Paradeplatz geben. Christof Koert, der Leiter des Orchesters, stimmte sich gestern bei den Trainingsterminen mit den Aktiven ab und versprach eine stimmungsvolle musikalische Untermalung.

    Mit den Vorbereitungen der Hengstparade sei man auf einem guten Weg, so Landstallmeister Uwe Müller, lediglich am Feinschliff wird derzeit noch gearbeitet. Das aktive Training beginnt in der Regel 4 Wochen vor dem ersten Termin, die Choreografie  für die „Große Dressurquadrille“ reift bei Sattelmeister Axel Schicketanz bereits seit dem Oktober des letzten Jahres. Wie wichtig die Verknüpfung in die Region ist, betonten Geschäftsführerin Regine Ebert und Andreas Heidrich vom Kooperationspartner Autohaus Füllgraf in Neuruppin. Das Autohaus ist nur einer von vielen Partnern die das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt nicht nur bei der Hengstparade unterstützen. Unterstützt werden die Neustädter 2019 auch von den eingeladenen Showgästen. Da wären zum einen die stärksten Kaltblüter Brandenburgs.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_raw_html]JTNDaWZyYW1lJTIwd2lkdGglM0QlMjI1NjAlMjIlMjBoZWlnaHQlM0QlMjIzMTUlMjIlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy55b3V0dWJlLmNvbSUyRmVtYmVkJTJGSWhxMW9NRk1tTGclMjIlMjBmcmFtZWJvcmRlciUzRCUyMjAlMjIlMjBhbGxvdyUzRCUyMmFjY2VsZXJvbWV0ZXIlM0IlMjBhdXRvcGxheSUzQiUyMGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSUzQiUyMGd5cm9zY29wZSUzQiUyMHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSUyMiUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRQ==[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

    Aktives Holzrücker-Team

    Das Holzrücker-Team Kaufmann gehört zu den wenigen Betrieben, die ihr Geld mit dem Handwerk des Holzrücken verdienen. Sie werden die Hengstparaden mit 16 Kaltblütern in 7 verschiedenen Anspannungen bereichern. Direkt von der Weltmeisterschaft der Islandpferde kommt die Quadrille des Landesverbandes Berlin-Brandenburg und Rasanz und Nervenkitzel versprechen die „Wilden Amazonen“ und die Ponygespanne des Reit- und Fahrvereins Krumke. Jeden Samstag ab 10.00 Uhr lädt das Haupt- und Landgestüt zum Flanieren auf das Veranstaltungsgelände ein. Das zahlreiche kulinarische Angebot, die Stallführungen, die Kunsthandwerker und die musikalische Begleitung am 14. und 21. September durch das Polizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern versprechen Kurzweil bis zum Paradebeginn um 13.00 Uhr.

    Alle Informationen sind auf der Homepage des Haupt- und Landgestüts zugänglich.

    Veranstalter: Stiftung Brandenburgischen Haupt- und Landgestütes Neustadt (Dosse)
    Datum: Samstag 14., Samstag 21. und Samstag 28. September  2019
    Uhrzeit: Ab 10:00 Uhr Einlass, Paradebeginn  13:00 Uhr
    Ort: Paradeplatz Landgestüt,  Havelbergerstrasse 20, 16845 Neustadt (Dosse)

    Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Letzter Termin 2019: Redefiner Hengstparaden

    Letzter Termin 2019: Redefiner Hengstparaden

    Seit Beginn der Paraden im Jahr 1935 kamen mehr als eine Million Zuschauer zu den Redefiner Hengstparaden. Die Vorführungen sind der Höhepunkt für Züchter, Sportler und Pferdefreunde und heute zu wahren Publikumsmagneten mit Volksfestcharakter avanciert.
    Sie begeistern jährlich mehr als 12.000 Menschen in Rede8n. In einem etwa dreieinhalbstündigem Programm mit mehr als 18 Schaubildern werden an drei Sonntagen im September die Landbeschäler an der Hand, unter dem Reiter oder vor dem Wagen vorgestellt.

    © Landgestüt Redefin

    Traditionell wird jede Parade mit dem Redefiner Fanfarenzug und dem Kesselpauker eröffnet. Freilaufende Herden, eine Paarquadrille mit höchsten Lektionen und die Springquadrille sind Darbietungen, die die Vielfalt des Paradeprogramms belegen.
    Eine weitere Attraktion stellt der große Mehrspänner dar, vor dem nicht weniger als 16 Pferde gespannt werden. Römische Kampfwagen, die von je vier Pferden durch die Arena
    gezogen werden, zeigen ein Wagenrennen. Den donnernden Abschluss bildet die Lützower Dressurquadrille, die in der Attacke mit gezogenen Säbeln galoppierend den Platz verlassen.

    Die Paraden beginnen jeweils um 13:00 Uhr. Von 09:00 bis 12:00 Uhr können Sie das Gelände des Landgestütes und die Stallungen selbstständig besichtigen.
    Am Sonntag, den15.09. findet die Redefiner Hengstparade das letzte Mal im Jahe 2019 statt.

    Weitere Informationen sind auf der Homepage des Landgestütes verfügbar.

    Landgestüt Redefin