Schlagwort: Hengstkörung

  • Vierzehn gekörte Trakehner Junghengste

    Vierzehn gekörte Trakehner Junghengste

    Trotz ungeplantem Zwischenfall fand die Hengstkörung anlässlich des Trakehner Hengstmarkts am heutigen Abend statt und war ein voller Erfolg.

    Insgesamt traten siebenunddreißig Hengste die Körung an. Davon erhielten vierzehn Junghengste von der Trakehner Körkommission ein positives Körurteil, für einen dieser auserwählten Hengste erfolgte sogar die Empfehlung zur Teilnahme an der Sattelkörung.

    Vier der frisch gekörten Junghengste wurden zusätzlich mit einer Prämie dekoriert und werden am morgigen Sonntag noch einmal um den Titel des Siegerhengstes konkurrieren:

     

    • Ferrari Forever von Helium aus der For ever, Züchter: Dagobert Vester, Besitzer: Hans-Jörg Gasser (KG 10)
    • Taryk von Lücke aus der Tarya, Züchter/Besitzer: Gisela Gunia (KG 18)

      KopfNr. 18 Taryk
    • Karim doré von Perpignan Noir aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Karmencita, Züchter: Reinhard Nagel, Besitzer: Anton Schindele, Reinhard Nagel (KG 28)
    • Kronberg von Elitehengst Schwarzgold aus der Prämienstute Königsblüte, Züchter: ZG Schneider/Breithecker, Besitzer: Sabine Oberdieck (KG 32)

    Weitere gekörte Junghengste:

    • Blancor von Adorator aus der Blanchette, Züchter: Dr. Ursula Mittermayer, Besitzer: Christina Weißenberger (KG 5)
    • Karakallis von High Motion aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Konora, Züchter: Barbara Jörn, Besitzer: Konsortium Karakallis (KG 12)
    • Heaven Dancer von Elitehengst Kentucky aus der Heroina von Hestebjerggaard, Züchter: Mette Hansen, Besitzer: Kingston Park Warmblood Stud, Australien (KG 17)
    • Grenoble von Marseille aus der Graffiti, Züchter: Ulfried Zinnow, Besitzer: Renate Weber (KG 19)
    • Kiranga von Elitehengst Millennium aus der Prämienstute Königsrose, Züchter: Ulrike Uekermann-Bitter, Besitzer: Christiane und Norbert Camp (KG 20)
    • Blues and Royals von Elitehengst Millennium aus der Bond Girl, Züchter: Jane Paulicka, Besitzer: Jane Paulicka und Andrea Aebi (KG 22)
    • Infinity von Octavio aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Isette III, Züchter: Dietrich Pulz, Besitzer: Hendrik Reinelt (KG 24)
    • Kublitz von Prinz K3 aus der Kastanje, Züchter/Besitzer: Jörgen Steen Jensen, Dänemark (KG 29)
    • Tantalos von Sir Oliver aus der Staatsprämienstute und Prämienstute Tanzmusik, Züchter/Besitzer: Hessische Hausstiftung (KG 35)
    • Sturmpfeil von Under Fire aus der Sexytoo, Züchter/Besitzer: Familie Blömer (KG 38)

    Zu einem Schreckmoment kam es beim vormittäglichen Freilaufen der Junghenste: Ein Zweieinhalbjähriger sprang über die Bandentür aus der Halle. Dabei wurde eine sich im Rückraum befindende Person schwer verletzt.

     

    BOEHNKE Sascha (GER), Schwarzgold

    Ebenfalls zeichnete der Trakehner Verband vier Vererberhengste mit dem Titel Elitehengst aus: Stempelhengst Schwarzgold, Grafenstolz, Abendtanz sowie – post   mortem – Elfado.Vor allem der Titel der Trakehner Jahressiegerstute ist prestigeträchtig. Dieser wird unter den jeweiligen Eintragungsspitzen eines jeden       Jahrgangs ermittelt. Im Jahr 2019 trägt die bewegungsstarke Prämienstute Lilli´s Marleen von Elitehengst Kentucky aus der Staatsprämienstute und     Prämienstute Lillifee aus der Zucht und dem Bestiz der Familie Gremmes.

     

     

     

     

     

    Horse-Gate/KL

  • 16. Hengsttage des Deutschen Sportpferdes

    Züchterglück – Der Traum vom gekörten Hengst

    Entdecken Sie hier einen kleinen Einblick in den Ablauf einer Hengstkörung. Es wurde ein Züchter und sein Hengst auf den DSP-Hengsttagen in München-Riem begleitet und Impressionen aus der Züchterwelt eingefangen.

     

    Quelle: Sabine Neumann

     

  • DSP-Hengsttage: 80 Hengste zur Hauptkörung 2019 angemeldet

    DSP-Hengsttage: 80 Hengste zur Hauptkörung 2019 angemeldet

    Die 16. Hengsttage der Süddeutschen Pferdezuchtverbände finden vom 23. bis 26. Januar 2019 auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem statt. 79 dreijährige Hengste und ein vierjähriger Hengst konkurrieren dabei um einen erfolgreichen Start in ihre Vererberkarriere.

    Schon einige erfolgreiche Laufbahnen nahmen bei den DSP-Hengsttagen ihren Anfang, wie die von Unee BB, den DSP-Elitehengsten Don Diamond und Colestus, dem zu den Top 1 Prozent der Nachwuchsvererbern aufgestiegenen Zalando, dem DSP-Triplechampion DSP De Sandro oder DSP Boss Hoss, der 2019 mit einem Sohn aus seinem ersten körfähigen Jahrgang in München vertreten sein wird.

    Am Freitag, den 25. Januar, werden nach dem Longieren der Dressurhengste und dem Freispringen der Springhengste die Körurteile fallen. Zum Abschluss der Hengsttage werden am Samstag, den 26. Januar, ab 14 Uhr die gekörten und nicht gekörten Hengste versteigert. Den ausführlichen Zeitplan finden Sie hier.

    Bei den Springpferden sind große Vererber wie Cornet Obolensky, Comme il faut, Calido I, Diamant de Semilly, Kasanova de la Pomme, Vagabond de la Pomme oder Viscount zu finden. In der Dressur sind mit Apache, Rubin-Royal, Benicio, Buckingham, Danone I, De Niro, Dante Weltino, Johnson, Don Juan de Hus, Foundation, Franziskus, Fürstenball, Fürsten-Look, Millennium und Zack Starvererber und Sporthengste mit internationalem Renommee vertreten. Die Kollektionen zum Dressur– und Spring-Lot sind bereits online einsehbar.

    Bis zum 15. Januar 2019 können Karten und Kataloge via Formular oder Telefon bestellt werden. Alle Informationen dazu, wie auch ein Hotelempfehlungen und Hallenaufplanung finden Sie hier.

    Quelle: Deutsches Sportpferd

    Foto: Auch seine Karriere begann bei den Hengststage in München-Riem: Unee BB unter Jessica von Bredow-Werndl bei seiner Verabschiedung aus dem Turniersport auf dem Frankfurter-Festhallenturnier 2018
    Fotograf: Stefan Lafrentz

  • 56. Internationaler Trakehner Hengstmarkt 2018

    Der Trakehner Hengstmarkt gilt weltweit als schönste und stimmungsvollste Körveranstaltung. Neben der Junghengstkörung bieten zwei elitäre Auktionen die Chance, erstklassige junge Trakehner zu ersteigern. Die Auktionslots umfassen die gekörten und nicht gekörten Junghengste, Spitzenstuten für Zucht und Sport, eine Auswahl der besten Fohlen des Jahrgangs 2018 sowie erstklassige junge Reitpferde.

    Die Trakehner Hengste sind ausgewählt

    (Neumünster) Wenn Tradition auf Moderne trifft und Spitzensport auf das Beste der Zucht – dann öffnet der Trakehner Hengstmarkt seine Tore! In diesem Jahr finden sich die edlen Ostpreußen vom 18. bis 21. Oktober in den altehrwürdigen Holstenhallen ein. Dann werden die besten Hengste der Population gekört und in den drei Auktionen die ganz Besonderen der Republik versteigert. Und die Spannung steigt, denn nachdem die Auswahlkommission im August in ganz Deutschland die zweieinhalbjährigen Hengste, elitäre Reitpferde, hoffungsvolle Zuchtstuten und ausgesuchte Fohlen in Augenschein genommen hat, stehen nun – nach den letzten röntgenologischen und gesundheitlichen Untersuchungen – die Kollektionen für den 56. Trakehner Hengstmarkt fest.

    39 Junghengste werden sich der Körkommission im Oktober präsentieren. Sie stammen von 22 verschiedenen Vätern ab. „Mit sechs Söhnen ist Millennium am häufigsten vertreten“, fasst Zuchtleiter Lars Gehrmann zusammen, „aber es gibt auch viele weitere hochinteressante Blutalternativen.“ Der lackschwarze Top-Sportler Schwarzgold v. Imperio entsendet vier Söhne zur elitären Körveranstaltung, mit jeweils drei Nachkommen warten der HLP-Reservesieger Ivanhoe, Prämienhengst Honoré du Soir und der Trakehner Siegerhengst von 2014, Sir Sansibar, auf. „Darüber hinaus haben wir in diesem Jahr ein schönes Sattelkörungslot mit fünf qualitätsvollen Hengsten“, so Gehrmann.

    Versteigerung von Reitpferden, Zuchtstuten und Fohlen

    Traditionell werden auf dem Trakehner Hengstmarkt auch die Eliten der Reitpferde, Zuchtstuten und Fohlen versteigert. Die zehn Stuten sind größtenteils tragend und mit der Verbands- und Staatsprämie ausgezeichnet. Die 14 ausgewählten Reitpferde können fast alle Platzierungen im Sport vorweisen, außerdem sind drei vielseitig veranlagte Talente dabei. Das Lot der Jüngsten umfasst 18 Spitzenfohlen mit modernen und sportlichen Pedigrees, die in Typ, Exterieur und Bewegungsqualität Großartiges versprechen. Zur Versteigerung kommt außerdem, wie schon im vergangenen Jahr, ein Embryo – es handelt sich um einen Vollbruder oder eine Vollschwester zum Bronzemedaillengewinner der vierjährigen Hengste bei den Bundeschampionaten 2017, Freiherr von Stein.

    Gala-Show und ein umfassendes Rahmenprogramm

    Der Trakehner Hengstmarkt ist jedoch weit mehr als nur ein züchterisches Juwel im hippologischen Kalender. Er bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm, begeistert mit seiner großen Gala-Show am Samstagabend stets tausende Gäste und setzt mit dem Trakehner Freispringcup am Freitagvormittag und dem Finale des TSF-Dressurpferdechampionats am Sonntagmorgen sportliche Akzente.
    Ein exklusives Veranstaltungs-Highlight bietet der Freitagabend – die Organisatoren haben Anja Beran gewinnen können: Die Ausbilderin kommt mit ihrem in der Fachwelt begeistert aufgenommenen multimedialen Vortrag „Blickschulung – pferdegerechte Ausbildung erkennen“ in die Holstenhalle.

    Züchterabend zum Trakehner Hengstmarkt 2018

    Für die früher eintreffenden Besucher des 56. Trakehner Hengstmarktes veranstaltet der Trakehner Verband einen gemütlichen Züchterabend am Donnerstag, den 18. Oktober 2018 um 19.30 Uhr, zu dem wir Sie recht herzlich einladen möchten in das Hotel

    Altes Stahlwerk, Rendsburger Str. 81, 24537 Neumünster, Fax 04321 – 55 60 260

    Aus organisatorischen Gründen muss der Küchenchef mit der Zahl der zu erwartenden Gäste kalkulieren, weshalb wir Ihnen dankbar wären, wenn Sie das Anmeldeformular ausfüllen und an das Hotel faxen (Fax 04321 – 55 60 260) würden. Verbindliche An- und Abmeldungen sind nur per Fax möglich und werden seitens des Hotels nicht mehr rückbestätigt.

    Zum Anmeldeformular

    Quelle: Trakehner Verband

  • Hengstkörung und Hengstmarkt in Verden

    Start großer Karrieren

    Verden. In der letzten Oktoberwoche ist es wieder soweit. Der Hannoveraner Verband öffnet in Verden seine Tore für Körung und Hengstmarkt. Von Mittwoch, 24. Oktober, bis Freitag, 26. Oktober, bewerben sich rund 100 hochtalentierte Junghengste aus besten Blutlinien in der Niedersachsenhalle um das begehrte positive Körurteil. Gekörte und nichtgekörte Nachwuchstalente finden auf dem Hengstmarkt am Sonnabend, 27. Oktober, neue Besitzer. Die jungen Hengste des Jahrgangs 2016 sind nicht nur als zukünftige Vererber hochinteressant. Nicht selten starteten bei der Körung internationale Karrieren im Sport.

    Hengste der Verdener Körung auf Triumphzug

    Hengste von der Verdener Körung haben in diesem Jahr nicht nur zahlreiche Schleifen im Viereck, im Parcours und im Gelände gesammelt, sondern vor allem auch Medaillen. Die Weltmeisterschaften der jungen Dressurpferde in Ermelo/NED wurden zu einem Triumphzug der Verdener Körjahrgänge 2014 und 2015. Bei den Fünfjährigen sorgten Revolution v. Rocky Lee/Rouletto mit dem Dänen Andreas Helgstrand und Destacado v. Desperados/Londonderry mit Matthias Alexander Rath im Sattel für einen Doppelsieg. Beide Hengste verließen den Verdener Hengstmarkt 2015 als Prämienhengste. Ein Jahr zuvor zählte D’Avie v. Don Juan de Hus/Londonderry zum Prämienlot des Verdener Hengstmarktes. Auch er kam mit dem Weltmeistertitel aus Ermelo zurück, wo er von Severo Jesus Jurado Lopez aus Spanien meisterhaft in Szene gesetzt wurde.

    Auch auf den Bundeschampionaten gab es Gold für Hengste aus Verden. So Unique v. Sezuan/Donnerhall wurde mit Eva Möller im Sattel unangefochten Bundeschampion der dreijährigen Hengste und Despacito v. Don Nobless/Sandro Hit gewann mit Greta Heemsoth im Sattel Silber. Allein fünf Hengste der beiden zurückliegenden Verdener Körungen qualifizierten sich für das Finale der Reitpferdechampionate. Körkommissarin Heike Kemmer ist vom diesjährigen Dressurlot begeistert. Sie ist sich sicher, dass Qualität und Pedigrees Hengsthalter und Dressurreiter überzeugen werden.

    Gentleman FRH v. Grey Top/Fabriano und Sandra Auffarth schafften etwas, was es schon lange nicht mehr gegeben hatte: Sie wiederholten in der Vielseitigkeit ihren Vorjahreserfolg und sind nun Doppelbundeschampions. Bei den Springpferden gelangen unter anderem Aga Khan Z v. Acorado/Stakkato mit Angelique Rüsen und Grand Stakkato v. Graf Top/Stakkato mit der Britin Emma Stoker der Sprung in den internationalen Sport. Ein Schritt weiter ist bereits Lord Fauntleroy von Lord Pezi/Contendro, der mit Gilbert Böckmann im Sattel zum Sieg der deutschen Mannschaft im Nationenpreis von Uggerhalne in Dänemark beitrug. Für das diesjährige Springlot hebt der Vorsitzende des Hannoveraner Verbandes, Hans-Henning von der Decken, das Vermögen der zugelassenen Hengste besonders hervor. So steht der Körjahrgang 2018 bereit, um in allen Disziplinen an diese herausragenden Erfolge anzuknüpfen.

    Spannend ist nicht nur die Verkündung der Körurteile, spannend ist auch der Hengstmarkt am Sonnabend. Eingeleitet wird die Auktion von einem Schauprogramm. Erwartet wird mit großer Spannung die Proklamation des „Hannoveraner Hengst des Jahres 2018“ sowie der „Hannoveraner Stute des Jahres 2018“. Außerdem wird es ein Wiedersehen mit zahlreichen Pferden geben, die einst als Zweieinhalbjährige ihren ersten Auftritt in Verden hatten.

     

    Zeiteinteilung

    Mittwoch, 24. Oktober

    10.00 Uhr Freispringen der Dressurhengste

     

    Donnerstag, 25. Oktober

    9.00 Uhr Vorstellung aller Hengste auf der Dreiecksbahn

    15.00 Uhr Longieren der Hengste in der Niedersachsenhalle

    im Anschluss Körmeeting – zwangloser Treff für Teilnehmer und

    Gäste im Forum (keine Reservierung)

     

    Freitag, 26. Oktober

    8.00 Uhr Freilaufen der Dressurhengste mit Schrittringen und

    anschließender Verkündung der Körurteile

    14.00 Uhr Freispringen und Freilaufen der Springhengste mit

    Schrittringen und anschließender Verkündung der Körurteile

     

    Samstag, 27. Oktober

    10.00 Uhr Schauprogramm mit der Ehrung der Prämienhengste

    und der Auszeichnung „Hengst des Jahres“ 2018

    14.00 Uhr Auktion

     

    Weitere Informationen: www.hannoveraner.com

    Quelle: Hannoveraner Verband

  • Auf nach Neumünster!

    Auf nach Neumünster!

    Vom 1. bis 3.November dreht sich in den Holstenhallen in Neumünster wieder alles um das Holsteiner Pferd. 65 junge Hengste werden sich der Körkommission stellen und 41 Auktionskandidaten warten auf einen neuen Besitzer.

    Durch Holstein und die gesamte Bundesrepublik ist Dr. Jörgen Köhlbrandt mit seinem Team der Holsteiner Verband Vermarktungs-­‐ und Auktions GmbH gefahren und hat sie ausgewählt – die Kandidaten der Elite-­‐Reitpferdeauktion 2018. 41 hoffnungsvolle Holsteiner zwischen drei und sieben Jahren haben es schließlich in den Katalog geschafft. Die Pedigrees sind vielfältig, wenngleich ein Hengst mit sieben Nachkommen am häufigsten vertreten ist. Dabei handelt es sich um Cascadello I. Gefolgt von seinem Vater Casall, der drei Kinder schickt. Die Hengste Casalito, Cassini I und Uriko stellen jeweils zwei Nachkommen im Auktionslot. Wann findet man auf der Auktion schon einmal einen nahen Verwandten einer Weltmeisterin? In Neumünster kommt ein Centurion-­‐Quick Star-­‐Sohn zur Auktion, der ein Halbbruder von Zeremonie, die unlängst unter Laura Kraut mit der amerikanischen Springreiter-­‐Mannschaft bei den Weltreiterspielen in Tryon die Goldmedaille gewann, ist. Zum Angebot kommt auch eine von Cormint abstammende Halbschwester der ehemaligen Landeschampionesse Dacara, die inzwischen von Cassandra Orschel sehr erfolgreich in internationalen Youngster-­‐Prüfungen eingesetzt wird. Auch der amtierende Champion des Wedeler Springpferdechampionats, Conlin v. Connor-­‐Linaro gehört zu den interessanten Offerten dieser Auktion. „Wir konnten auch in diesem Jahr wieder ein sehr gutes Lot zusammenstellen. Vom noch unerfahrenen, aber außergewöhnlichen freispringendem, bis hin zu qualifizierten Pferden für das Bundeschampionat und S-­‐platzierten Youngster zum Losreiten haben wir alles dabei. Für dieses Vertrauen sind wir den Züchtern beziehungsweise Ausstellern sehr dankbar“, berichtet Geschäftsführer Dr. Jörgen Köhlbrandt. Dafür, dass Holsteiner Auktionspferde schon oft (inter-­‐ nationale) Sportkarrieren hingelegt haben, seien hier nur Chichester v. Casall (Alonso Valdez Prado), Camalita v. Cracker Jack (Laura Klapphake), Dito v. Diarado (Chris Chugg) oder aber Deike v. Diarado (Anna Siemer) genannt. Ihren ersten öffentlichen Auftritt haben die Auktionspferde am 16. Oktober ab 18 Uhr in der Elmshorner Fritz-­‐Thiedemann-­‐Halle. Anschließend können die Pferde selbstverständlich ausprobiert werden.

    65 Hengste im Körjahrgang

    Das Körlot ist in diesem Jahr ist wieder stark geprägt von der Cor de la Bryère-­‐Linie. Caretino kommt über seinen Sohn Casall und dessen Sohn Cascadello I in rund einem Drittel der Pedigrees vor. Die anderen beiden Drittel verteilen sich über eine relativ breite genetische Vielfalt. „Durch die vielen Zuchtversuchshengste, die mittlerweile bei uns zum Einsatz kommen, haben wir auch einiges an neuer, viel versprechender Genetik dabei. Ich denke zum Beispiel an Vagabond de la Pomme, Kannan, aber auch die bei uns bereits bewährten Vererber wie Diamant de Semilly oder Cornet Obolensky, der mit fünf Nachkommen vertreten ist“, berichtet Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen im Anschluss an die Auswahl. Sehr erfreulich sei aber beispielsweise auch, dass ein junger Hengst, wie der Baloubet du Rouet-­‐Sohn Brantzau mit drei Hengsten im diesjährigen Lot vertreten sei. „Fest steht, dass sich der Typ des Holsteiner Pferdes durch die fremde Genetik verändert, die Pferde werden etwas kalibriger. Aber es sind eben auch sehr gute Springer unter ihnen“, so Dr. Nissen weiter. „Welche Hengste in Zukunft bestehen können, werden wir erst im einigen Jahren wissen.“ Und auch Vertreter der L-­‐Linie, die nicht mehr die Bedeutung inne hat, die sie einmal in Holstein hatte, sind mit von der Partie. Junghengste von Livello, Lord Z und Levisto werden sie in Neumünster vertreten. Und hervorzuheben sind mit Sicherheit auch die drei Hengste, die zwar über ein Holsteiner Springpferdepedigree verfügen, aber „ganz klar mit einer tollen Doppelveranlagung ausgestattet sind.“ Sie werden sich im Rahmen der Körung auch an der Longe präsentieren. Wie bereits im vergangenen Jahr, werden auch dieses Mal die Videos der Hengste, die über die Auktion im Anschluss an die Körung zum Verkauf stehen, vorab in Internet veröffentlicht. Die Röntgenbilder können heruntergeladen werden. „Das ist bei unseren Kunden gut angekommen. Was gut ankommt, wird wiederholt“, lautet das logische Fazit von Dr. Jörgen Köhlbrandt. Neu ist lediglich, dass der Katalog rund 14 Tage später in den Druck gehen wird. Bis dahin sollen alle gesundheitlichen Untersuchungen der Hengste abgeschlossen sein, so dass mit weniger Ausfällen zu rechnen ist.

    Auf dem Foto zu sehen: Ein Halbbruder von einer Weltmeisterin steht in Neumünster zum Verkauf: Captain Morgan v. Centurion Quick Star.

    Weitere Informationen unter www.holsteiner-­verband.de

    Zeitplan in Elmshorn

    Dienstag, 16. Oktober, 18.00 Uhr -­‐ 1. öffentliche Präsentation der Auktionspferde

    Samstag, 27. Oktober, ab 9.00 Uhr – Abschlusstraining – letzte Möglichkeit die Pferde über dem Sprung auszuprobieren

    Zeitplan in Neumünster

    Donnerstag, 1. November 13.00 Uhr – Musterung der Hengste auf festem Boden (Teil I) 15.00 Uhr – Musterung der Hengste auf festem Boden (Teil II) im Anschluss Hengste auf dem Schrittring

    Freitag, 2. November 8.30 Uhr Freilaufen/Freispringen der Hengste 18.00 Uhr Präsentation der Auktions-­‐Reitpferde

    Samstag 3. November  ca.8.00 Uhr Vorstellung aller Hengste/Körentscheidung  ca. 11.00 Uhr Auktion Elite-­‐Reitpferde anschließend Proklamation Siegerhengst anschließend Auktion der Prämienhengste anschließend Auktion der gekörten/nicht gekörten Hengste