Schlagwort: Hengst des Jahres

  • Sezuan zum Hengst des Jahres erwählt

    Sezuan zum Hengst des Jahres erwählt

    Eine besondere Ehre – für einen besonderen Hengst! Der auf Gestüt Peterhof beheimatete Sezuan erhielt vom Dänischen Warmblutpferde Zuchtverband (DWB) den höchsten Titel, den ein Hengst in Dänemark erhalten kann: „Hengst des Jahres“.

    Seit seiner Körung 2012 in Herning/DEN ist Sezuan auf der Überholspur: so absolvierte der Sohn des Zack aus der Zucht von Linette Jæger seine HLP in Dänemark mit einer bis dahin noch nie erreichten Rekordbewertung: zehnmal erhielt er die 10. 2013 wurde er Dänischer Siegerhengst und Dressurpferdechampion. 2014, 15 und 16 gewann er unter Dorothee Schneider als erster Hengst überhaupt dreimal in Folge die Dressurpferde-WM. Für seine Grundgangarten, seine Rittigkeit und seine Perspektive erhielt er vielfach Traumnoten bis 10. Es folgten Siege in der internationalen Kleinen Tour mit über 80 Prozent. 2020 wurde er zudem als Elite-Hengst herausgestellt.

    Unter seinen zahlreichen, hocherfolgreichen Nachkommen befinden sich der Hengstmarkt-Preisrekordler, Bundeschampion und Sieger der Vierjährigen-WM, So Unique, der Vize-Dressurpferde-Weltmeister und Vize-Bundeschampion Secret und die Dänische Dressurpferdechampioness und Dressurpferde-WM-Bronzegewinnerin Queenparks Wendy u.v.m.

    „Wir sind sehr stolz auf Sezuan. Die Auszeichnung Hengst des Jahres ist eine Anerkennung seiner grandiosen Sporterfolge und seiner auf nahezu allen Kontinenten immer mehr ins Rampenlicht drängenden Nachkommen“, freuen sich Arlette Jasper-Kohl und ihr Mann Professor Edwin Kohl vom Gestüt Peterhof. „Sezuan steht voll im Training und soll in diesem Jahr turniermäßig in die Grand Prix-Klasse einsteigen. Vorstellen wird ihn auf den Turnieren der schwedische Weltklassereiter Patrik Kittel.“

    Aufgrund der Sportpriorität steht Sezuan den Züchtern via TG-Samen zur Verfügung, welches über GenTrans Pferdebesamung in Mühlen bezogen werden kann.

     

    Weitere Infos unter www.gestuet-peterhof.de

  • Hannoveraner Hengst des Jahres: Belissimo M

    Hannoveraner Hengst des Jahres: Belissimo M

    Ein Sportler vom Scheitel bis zur Sohle

    Verden. Das Publikum in der ausverkauften Niedersachsenhalle erhob sich von den Rängen, als er eintrat: Der Privatbeschäler Belissimo M ist Hannoveraner Hengst des Jahres. Unter dem Jubel des Publikums nahm sein Züchter Dieter Niesar, Kranenburg, beim Schauprogramm der Hengstkörung die wertvolle Auszeichnung entgegen.

    Der Beltain/Romadour II-Sohn Belissimo M ist einer der begehrtesten Dressurpferdevererber. Dabei präsentiert sich der ausdrucksstarke Fuchshengst vom Scheitel bis zur Sohle als Sportler. Der 1999 im Rheinland geborene Vererber schlug nach seiner Körung den Weg in Richtung Viereck ein. Nach dem 30-Tage-Test, den er 2002 in Zweibrücken mit Bestnoten absolvierte, wurde er 2003 mit Holga Finken in Warendorf als Bundeschampion der Vierjährigen Reitpferde gefeiert. Es folgte Platz fünf bei der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde, bevor er mit Kathrin Meyer zu Strohen in Warendorf die Silbermedaille bei den Fünfjährigen gewann. Mit Hayley Beresford tauchte Belissimo M 2011 auf internationalem Parkett auf. Schon in seinem ersten Grand Prix-Jahr sammelte er Weltcuppunkte und ging beim CHIO Aachen an den Start.

    Seine überragenden Qualitäten gab Belissimo M an seine Nachkommen weiter. Sein Name steht für Rittigkeit und Typstärke, verbunden mit erlesenen Grundgangarten. Das zur Zeit beste Dressurpferd der Welt, Isabell Werths Doppelweltmeisterin Bella Rose, ist seine Tochter. Nicht weniger als vier seiner Nachkommen wurden Bundeschampions. Bacchus von Worrenberg feierte 2008 den Sieg bei den dreijährigen Reitpferden und war später eine der Preisspitzen der Elite-Auktion in Verden. Für Aufsehen sorgte Benicio, als er 2011 das Bundeschampionat der sechsjährigen Dressurpferde gewann. Er hatte den Weg zu seinem südafrikanischen Besitzer über den Verdener Hengstmarkt gefunden. Der Westfale Blickpunkt gewann 2009 und 2010 nicht nur beide Titel der Dressurpferde in Warendorf, sondern feierte zwei Bronzemedaillen bei den Weltmeisterschaften. Und auch der Westfale Baccardi wurde 2014 Bundeschampion der Dreijährigen, bevor er zweimal an den Weltmeisterschaften teilnahm.

    Seine Nachkommen verhelfen Belissimo M zu einer führenden Position in der Zuchtwertschätzung. Sein FN-Zuchtwert liegt bei 135, der Hannoveraner-Zuchtwert bei 136. Knapp 100 Söhne und Töchter wurden auf Auktionen in Verden versteigert. 80 seiner Töchter wurde bislang mit einer Prämie ausgezeichnet, 27 Söhne für Hannover gekört. Seit vier Jahren steht der Rheinländer auf dem Gestüt Westfalenhof in Steinhagen im züchterischen Einsatz.

    Dieter Niesar freute sich nicht nur, „seinen“ Hengst wiederzusehen, sondern erhielt außerdem ein Ölgemälde des Künstlers Manfred Busemann und einen gut dotierten Scheck. Gemeinsam mit der R+V/Vereinigte Tierversicherung zeichnet der Hannoveraner Verband seit 1992 einen bedeutenden Hannoveraner Hengst aus. Durch die Fusion des Hannoveraner Verbandes mit dem Rheinland wurde diese Ehre erstmals einem Pferd aus dem Rheinland zuteil.

    Quelle: Hannoveraner Verband