Schlagwort: Haupt- und Landgestüt Marbach

  • Neue „Corona-Hengstverteilung“ in Marbach

    Neue „Corona-Hengstverteilung“ in Marbach

    Die Corona-Pandemie hat Konsequenzen in allen Bereichen des Lebens. Auch vor der Pferdezucht macht sie nicht halt. So hat auch das Haupt-und Landgestüt Marbach Maßnahmen und Umstrukturierungen bezüglich des Deckbetriebes eingeleitet. „Wir werden einen größtmöglichen Züchterservice gewährleisten“, sagt Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, „doch dazu müssen wir angesichts der Coronakrise in dieser Decksaison umdisponieren. Wir werden ausnahmsweise die Servicestationen Biberach, Ellwangen und Zogenweiler in dieser Saison nicht beschicken, dafür das Angebot der Besamungsstation Offenhausen erweitern. Die Entscheidung schmerzt uns alle sehr. Die Servicestationen sind wichtige Anlaufstellen für die Züchter in der Fläche und die Pferdezuchtvereine unverzichtbare Partner.“

    Stationstierärzte übernehmen Stutenuntersuchungen und Besamungen

    „Wir haben mit den Stationstierärzten Dr. Banzhaf/Depfenhart für die Station Biberach, Dr. Wiese für die Station Ellwangen, und Dr. Rist für die Station Zogenweiler vereinbart, dass sie die Betreuung der Stuten voll gewährleisten“. Nach Terminvereinbarung mit den Stationstierärzten können die Stuten auf der Servicestation oder im Züchterstall untersucht und besamt werden.

    Erweiterung des Angebots an Besamungshengsten

    Die für die Servicestationen vorgesehenen Hengste werden in die Hengstriege der Besamungsstation Offenhausen und der Servicestation Marbach eingegliedert. Zusätzlich zu den bereits ab Anfang Februar im Frischsamenversand angebotenen Hengste sind nach EU-Quarantäne bereits ab dem 7. April die Hengste BENEDIKT, GIULIANI/T., MOMENTUM und WM DEVDAS ox im Versand. Ab dem 22. April wird zudem Frischsamen der Hengste DOCTOR BLUE, HICKSTEAD GOLD, LIMONCINO, QUITE GREAT und des Schwarzwälder Kaltbluthengstes MARKSTEIN verschickt. Die der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeschlossenen Pferdezuchtverbände haben einen Sonderbeschluss gefasst, nach dem Hengste in der Saison 2020 auch ohne Nachweis der notwendigen Hengstleistungsprüfung ins Hengstbuch I eingetragen werden können. Diese Ausnahmegenehmigung betrifft die Hengste BENEDIKT, HICKSTEAD GOLD, MOMENTUM, QUITE GREAT und WM DEVDAS ox.

    Auf der Servicestation Marbach werden im Natursprung decken die Landbeschäler CHALLATUS R, DAVOS, HOCHFEIN sowie die Schwarzwälder Kaltbluthengste MARKUS und VICTOR.

    Erhaltungszuchtprogramm Schwarzwälder Kaltblut

    Im Erhaltungszuchtprogramm Schwarzwälder Kaltblut, das auf den Einsatz einer ausgewählten Vielfalt an Hengsten aus den sieben Hengstlinien angewiesen ist, wurden die Servicestation St. Märgen sowie die Regiestationen Bonndorf, Elzach-Prechtal, Laichingen, VS-Obereschach, Salem und Waldkirch-Kohlenbach am 19. und 20. März regulär beschickt. Die Stationierung der Regiestation Nordbaden erfolgt am 26. März und wird durch den Hengst WILLIAM erweitert. Zudem wird der Hengst MARKSTEIN ab dem 22. April im Frischsamenversand verfügbar sein, und die Hengste MARKUS und VICTOR decken auf der Servicestation Marbach im Natursprung.

    Ansprechpartner für die Züchter

    Ansprechpartner für die Züchter sind das Team der EU-Besamungsstation Offenhausen um HSM Ralf Belz und PWM Sabine Spaag, Tel. (0 73 85) 9 68 42-0, sowie HSM Helmut Waidmann und PW Josef Büchele auf der Servicestation Marbach, Tel. (0171) 3 08 93 46, die durch die Gestütstierärztin Dr. Yvonne Zander betreut wird. „Unsere Mitarbeiter arbeiten in der Servicestation Marbach und auf der Besamungsstation Offenhausen in Teams im Wechsel, um Betrieb und Service leisten zu können. Die Gestüter sind mit Herzblut, Disziplin und guten Ideen für ihre Züchter da“, sagt Landoberstallmeisterin Astrid von Velsen-Zerweck, „Mein ganz großer Dank gilt ihnen, aber natürlich auch den Züchtern, Vorständen und Tierärzten, die sich voller Verständnis der neuen Situation stellen. Gemeinsam werden wir sie meistern!“.

    Hier findet ihr den aktuellen Verteilungsplan.

    Hengstverteilung _Corona

    Quelle:  Haupt- und Landgestüt Marbach

  • Neuzugang auf dem Haupt- und Landgestüt Marbach

    Neuzugang auf dem Haupt- und Landgestüt Marbach

    Das Haupt- und Landgestüt Marbach hat beim diesjährigen Hannoveraner Hengstmarkt in Verden zugeschlagen. Gleich zwei Nachwuchshengste ziehen nach Gomadingen um.

    Einer der beiden ist ein Junghengst von Morricone aus einer Fürstenball-Mutter. Gezüchtet hat ihn Dirk Vierke, ausgestellt wurde er von A.J. Tylor Parkins. Der Dunkelbraune stammt von der Stutenfamilie Die Allerbeste ab, die auf erfolgreiche Vertreter sowohl in der Dressur als auch im Springen blicken kann.

    https://www.youtube.com/watch?v=sMjYIytuNi8

    Die zweite Nachwuchshoffnung stammt von Vitalis und einer Sir Savoy-Mutter ab. Züchterin des Braunen ist Theresa Bahlsen. Seine Verwandtschaft weist Erfolge im internationalen Grand-Prix-Sport auf.

    https://www.youtube.com/watch?v=ONYeDwcZQog&list=PLx3GFkOUYxX19eeAfGHuAIrMO76ImUGdk&index=89&t=0s

     

  • Marbacher Landbeschäler Now or Never verstorben

    Marbacher Landbeschäler Now or Never verstorben

    Now or Never lebt nicht mehr, wie das Haupt- und Landgestüt Marbach auf seiner Website bekannt gibt. Der Landbeschäler ist in der Nacht auf den 12. Juni 2019 im Alter von 24 Jahren an Kreislaufversagen gestorben. Die Pferdezucht verliert eine große Hengstpersönlichkeit und einen ihrer bewährten Vererber, dessen Nachkommenzuchtwert Springen (145) noch im hohen Alter von 24 Jahren zu den Top-5% gehörte.

    Now or Never (KWPN von Voltaire-Nimmerdor-Maykel-Magneet) stammte aus dem Züchterstall G.J. van der Helm in den Niederlanden und wechselte in den Besitz von Nellie Morssink Prinssen, die den Hengst über viele Jahre als Pachthengst dem Landgestüt Celle zur Verfügung stellte. Dort begründete er eine eigene Hengstlinie mit seinen Söhnen Toronto, Uccello, Wilton, Valentino und dessen Sohn Viscount. Über 200 Nachkommen waren sportlich erfolgreich in allen Disziplinen. In den vergangenen Jahren war der Voltair-Sohn auf der Servicestation Ellwangen-Rindelbach des Haupt- und Landgestüts Marbach stationiert, wo sich seine Besitzerin Nellie Morssink Prinssen von seinem Wohl überzeugte und ihn in den Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach überstellte. Now or Never erfreute sich größter Beliebtheit bei den Züchtern, hinterlässt eine Reihe vielversprechender Nachwuchspferde in der Region Ostalb und hat auch in dieser Saison noch eine Reihe Stuten gedeckt. Pferdewirtschaftsmeister Florian Niederstraßer, Deckstellenvorsteher in Ellwangen-Rindelbach, kümmerte sich bis zum Schluss fürsorglich um seinen KWPN-Hengst und begleitete ihn in die Klinik, wo er trotz bester medizinischer Versorgung verstarb. „Now or Never hat viele Spuren hinterlassen – in der Zucht und in unseren Herzen,“ so der Nachruf des Haupt- und Landgestütes Marbach.

  • Haupt- und Landgestüt Marbach öffnet seine Tore

    Haupt- und Landgestüt Marbach öffnet seine Tore

    Am Sonntag, den 28. April 2019, ist es wieder so weit: Der Gestütshof in Offenhausen öffnet ab 11 Uhr seine Tore. Das Haupt- und Landgestüt präsentiert während der laufenden Decksaison seine Neuzugänge und Besamungshengste in der großen Reithalle. Die Besucher bekommen die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen der EU-Besamungsstation zu werfen. Das Gestütsmuseum ist geöffnet und die Lauterquelle immer einen Besuch wert. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und eine kleine, feine Verkaufsausstellung begleitet das Programm.

    Hengstvorstellung

    Auch er wird bei der Hengstvorstellung auftreten: Zauberreigen; hier unter Eva-Maria Lühr beim Hannover – Trakehner Bundesturnier 2018 / © www.sportfotos-lafrentz.de/Stefan Lafrentz

    Von 13-14 Uhr sind Züchter und Pferdeinterssierte eingeladen die Neuzugänge des Jahres und bewährte Youngster unter dem Sattel zu begutachten. Der lackschwarze Junghengst DOUBTLESS v. Don Nobless, der einen hervorragenden 50-Tage-Test mit der Gesamtnote 8,17 abgelegt hat, wird auf die kommende Turniersaison vorbereitet und gibt seinen Einstand im Deckgeschäft. Die Junghengste BOURBON v. Baccardi, GIULIANI/T. v. Berlusconi/T. und IVORY VOM SCHLÖSSLIHOF v. I’m Special de Muze kommen frisch von den Leistungsprüfungen und stehen den Züchtern nach bestandenen Prüfungen Ende April zur Verfügung.

    Außerdem werden die bereits geprüften und im Sport erfolgreichen Youngster CROCKETT v. Connor, DONAUABEND/T. v. Abendtanz/T., DURELLO v. Destano, LIMONCINO v. Livello, UNO Iv. Uriko und ZAUBERREIGEN/T. v. Rheinklang/T. vorgestellt. Auch die Schwarzwälder Kaltbluthengste Dachs v. Dachsberg und Markstein v. Montan dürfen nicht fehlen.

    Alle Hengste, die im Deckeinsatz stehen, finden Sie hier.

    Rahmenprogramm

    Am Vormittag von 11-12 Uhr und im Anschluss an die Hengstpräsentation (ca. 15-16 Uhr) haben die Besucher die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der EU-Besamungsstation zu werfen. Versierte Mitarbeiter der Besamungsstation führen durch die verschiedenen Bereiche, die sonst nicht zugänglich sind.
    Im Gestütsmuseum in der Klosterkirche erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Gestüts und ein Besuch der Lauterquelle und des Kräutergartens sollte bei jedem Besucher auf dem Programm stehen. Auch die kleinen Pferdefreunde sollen nicht zu kurz kommen. Der Kinderclub Marbach organisiert ein abwechslungsreiches Kinderprogramm im Innenhof. Eine kleine feine Verkaufsausstellung rundet das Angebot ab.

    Neben deftigen Speisen und gekühlten Getränken werden auch Kaffee und Kuchen angeboten. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Quelle: Haupt- und Landgestüt Marbach