Schlagwort: Dortmund

  • Sieger des Signal Iduna Cup 2020

    Sieger des Signal Iduna Cup 2020

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Am 14. März ereignete sich ein wahrhaftiges Augenspektakel im Rahmen des Signal Iduna Cup 2020 in Dortmund. In der internationalen Grand Prix Kür konnte sich Fabienne Müller-Lütkemeier gegen keine geringere als „Dressur-Queen“ Isabell Werth durchsetzen. ⁠Der 13-jährige, großrahmige Florestano-Sohn ist aktuell das beste Pferd im Stall der Mannschaftsweltmeisterin Müller-Lütkemeier.  Im Schnitt verteilten die Richter 75,813 Prozent an das Sieger-Team.

    [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Isabell Werth auf Platz Zwei

    Trotz Platz zwei ist die erfolgreichste Dressurreiterin mit ihrem Nachwuchspferd zufrieden. Denn Isabell Werth startete nicht wie gewohnt mit einem ihrer Championatspferde, sondern mit dem zwölfjährigen Hengst Den Haag von Diamond Hit. Erst Anfang 2020 übernahm Werth die Vorstellung des jungen Westfalen: Bis dato bildete die ehemalige Bereiterin von Isabell Werth, Beatrice Buchwald, den Diamond-Hit-Sohn aus und stellte den Neuling bereits 2019 siegreich auf Intermediaire II Niveau vor.

    Den ersten gemeinsamen Start in einem Grand Prix Anfang des Jahres konnten Werth und Den Haag mit einem Sieg verbuchen. Den zweiten Grand-Prix-Start lieferte der Westfalen-Hengst im Rahmen des Signal Iduna Cups 2020 in Dortmund ab und konnte sich in der Kür den zweiten Platz mit 75,438 Prozent ertanzen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“201953″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ alignment=“right“ onclick=“link_image“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“201963″ img_size=“large“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

    Championat der Signal Iduna

    Dieses Jahr führte ein Gast die Siegerehrung des Championats im Rahmen des Signal Iduna Cup 2020 in Dortmund an. Thomas Gilles zählt zu den Topfavoriten seines Landes Belgien. Mit seinen 21 Jahren gehört er damit auch zu den größten Nachwuchstalenten. Denn bereits 2016 war er Doppel-Europameister der Junioren. Auch am vergangenen Wochenende stellte er sein Können unter Beweis und ritt die schnellste Stechrunde mit 30,73 Sekunden. Damit ritt der junge Belgier auf La Luna Hidalgo geradeaus auf Platz eins.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Erfahre alles wissenswerte zu den Vererbergrößen im Hengstverzeichnis unter:

    www.horse-gate.com/hengstverzeichnis

    Horse-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Signal Iduna Cup abgebrochen

    Signal Iduna Cup abgebrochen

    Gestern gegen 10 Uhr die schockierende Nachricht, der Signal Iduna Cup 2020 in Dortmund wurde abgesagt. Unter sehr strengen Auflagen durften in Dortmund vergangenes Wochenende noch Turniere geritten werden. Nun ist jedoch Schluss: Nach der U21-Dressur, die gestern gegen 9.40 Uhr startete, ließen die Verantwortlichen die Westfalenhalle komplett räumen. Diese Räumungsaktion galt nicht nur für die Zuschauern, sondern auch für die startenden Teilnehmer. Grund hierfür ist eine entsprechende Verordnung der Stadt Dortmund, um einer Ausbreitung des Corona-Virus durch das Zusammentreffen großer Menschenmassen entgegen zu wirken.

    Dennoch konnten Turnierteilnehmer, Gäste und die verantwortlichen Dienstleister unter Beweis stellen, dass Selbstdisziplin und Rücksichtnahme miteinander harmonieren. Demnach nutzten die Reiter die vorerst letzte Möglichkeit an Turnieren zu starten. Berichten zufolge sei die Atmosphäre in den fast menschenleeren Hallen geisterhaft gewesen sein: Ehrenrunden vor leeren Rängen und nur vereinzelte Gäste an den VIP-Tischen. Trotz dieser – für alle Betroffenen und Außenstehenden – ungewissen und neuartigen Situation zeugte der Signal Iduna Cup 2020 von gutem Sport. Fabienne Müller-Lütkemeier und Gilles Thomas – so hießen die Sieger am gestrigen Sonntag. Doch seit dem 15. März gilt auch in Dortmund das Veranstaltungsverbot: „Der Aufforderung der Behörden leisten wir selbstverständlich Folge, so wie wir auch die Auflagen der Ämter in den vergangenen Tagen umgesetzt haben“, so der Turnierleiter Dr. Kaspar Funke.

    Horse-Gate/KL