Schlagwort: Corona

  • Krankheit & Unfall: Vorsorge fĂŒr den Notfall

    Krankheit & Unfall: Vorsorge fĂŒr den Notfall

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Aus der Corona-Krise haben wir gelernt, dass sich unverhofft alles sehr plötzlich Ă€ndern kann und dass ein Notfall-Plan in der Schublade dann am besten bereits ausgearbeitet ist. Notfallszenarien entstehen dabei meist im Kleinen: Ein Unfall oder eine Krankheit. Wir haben mit Rechtsanwalt Heiner Klett ĂŒber die nötige Vorsorge fĂŒr die beiden Szenarien gesprochen.

    Ein Unfall geschieht schnell und kann je nach Schwere alles verĂ€ndern, eine Krankheit kann das Erledigen gewisser Aufgaben auf Dauer unmöglich machen. Als GestĂŒtsleiter sollte man sich also frĂŒhzeitig Gedanken ĂŒber eine mögliche Vertretung machen. Rechtsanwalt Heiner Klett vom Landesbauernverband in Baden-WĂŒrttemberg gibt einen wichtigen Hinweis zum Einstieg: „Jeder Betriebsleiter kennt seine Anlage und seine HandlungsablĂ€ufe. Über viele Routinehandlungen denkt er nicht mehr nach und fĂŒhrt sie einfach aus. Genau diese AblĂ€ufe kennt ein Dritter, der plötzlich einspringen soll, aber im Zweifel nicht.“ Das beginnt bei einfachen Dingen, wie der Frage, wo die SchlĂŒssel fĂŒr Fahrzeuge, Werkstatt oder andere WirtschaftsgebĂ€ude liegen oder wie die Alarmanlagen aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Aspekte, die Klett nennt, umfassen die Notstromversorgung, den Sicherungskasten, die Wasserversorgung oder auch die Heizung: Wo ist sie, fĂŒr welche GebĂ€ude wird sie verwendet und womit wird sie betrieben?

    [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ]

    VerstÀndlich und transparent

    Eine verstĂ€ndliche Dokumentation der ArbeitsablĂ€ufe und NotfallplĂ€ne sind fĂŒr neue Mitarbeiter ebenso wichtig wie fĂŒr eine Krankheitsvertretung. Klett rĂ€t: „Es ist hilfreich, Listen oder AblaufplĂ€ne zu erstellen, aus denen sich ergibt, welche Maßnahmen wann mit welchen Mitteln erledigt werden. Unterteilen kann man solche Listen etwa in Bereiche wie Management, FĂŒtterung und weitere TĂ€tigkeitsplĂ€ne.“ Ein Beispiel dafĂŒr sei die Versorgung der Pferde: Welche Tiere muss das Team wann versorgen? Welche Futtermittel mĂŒssen in welcher Menge fĂŒr wen bereitgestellt werden? All diese Fragen gilt es transparent zu beantworten und die Informationen aktuell zu halten. Im Bereich der TĂ€tigkeiten ist zu vermerken, welcher Mitarbeiter wann welche Aufgaben im Stall wahrnimmt. Wer ist fĂŒr Entmistung und Entsorgung verantwortlich und wann? Welche BelegungsplĂ€ne gibt es fĂŒr die Hallen- und Koppelnutzung? In wessen ZustĂ€ndigkeitsbereich fĂ€llt die Beauftragung eines Tierarztes und hat diese Person auch alle dafĂŒr notwendigen Kontaktdaten?

    Die nötigen Papiere

    Außerdem muss eine Vertretung wissen, wo sich fĂŒr die Anlage und die Kunden relevante Unterlagen befinden. Klett fĂŒhrt aus: „Dazu gehören zum Beispiel Versicherungen, Informationen dazu, welche GĂŒter von welchen Lieferanten bezogen werden oder welche Firmen bei Maschinen- und GerĂ€teausfĂ€llen unterstĂŒtzen können.“ Bei der Verschriftlichung dieses Wissens können Checklisten oder Notfallanweisungen helfen, die die einzelnen Fragen Schritt fĂŒr Schritt erklĂ€ren.

     

    Wichtige Unterlagen, die bereitliegen sollten, wenn ein Betriebsleiter durch Unfall oder Krankheit lĂ€ngere Zeit ausfĂ€llt, befinden sich idealerweise an einem Ort, der allen im Team bekannt ist. Klett empfiehlt: „Es hat sich bewĂ€hrt, einen als solchen erkennbaren Notfallordner zu erstellen, in dem alle fĂŒr den Notfall erforderlichen Unterlagen sind – am besten getrennt nach Sachgebieten. Auch ein Hinweis darauf, wo sich das Testament befindet kann dort gut aufbewahrt sein. Auch wenn der Betriebsleiter nur zeitlich begrenzt nicht mehr handeln kann, braucht er oder sie wenigstens eine Person, die ihn rechtsgeschĂ€ftlich vertreten kann.“ In diesem Fall ist die Erteilung einer Vollmacht im Vorfeld notwendig, beispielsweise in Form einer Generalvollmacht oder Vorsorgevollmacht.

     

    Vollmacht erteilen

    Eine Vollmacht kann an eine oder mehrere Personen erteilt werden. Klett erklĂ€rt: „Das kann der Partner oder auch volljĂ€hrige Kinder sein. Wichtig zu wissen ist, dass sie den Betriebsleiter bzw. die Betriebsleiterin nicht automatisch aufgrund der familiĂ€ren Beziehung vertreten, sondern nur auf Grund einer erteilten Vollmacht handeln können.“ Der Umfang der Vollmacht kann so gestaltet werden, dass der Vertreter entweder alle oder nur bestimmte RechtsgeschĂ€fte vornehmen kann. „Notwendig dĂŒrfte jedenfalls ein Vertretungsrecht insbesondere gegenĂŒber allen Behörden, Versicherungen, Renten- und SozialleistungstrĂ€gern einschließlich der Vertretung bei Gerichten sein.“, gibt Klett zu bedenken. Banken bestehen seiner Erfahrung nach in der Regel auf ihren eigenen Formularen.

     

    Zudem mahnt der Anwalt, auch an Gesundheitsfragen zu denken: „Bei der Vollmachtserteilung sollte man bei der Personensorge an die Bestimmung des Aufenthalts, die PflegebedĂŒrftigkeit, die Entbindung von der Ă€rztlichen Schweigepflicht, aber auch an eine PatientenverfĂŒgung denken. Die Vollmacht kann auch gesplittet werden: So kann eine Person fĂŒr die rechtsgeschĂ€ftliche und Vermögenssorge verantwortlich sein und eine andere fĂŒr die beschriebene Gesundheitssorge.“ Sind besondere Vollmachten erforderlich, wie etwa fĂŒr Online-Antragstellungen, Online-Konten, Homepages und Ă€hnliches, sollte die Vollmacht auch solche Regelungen beinhalten. Zudem ergĂ€nzt Klett: „Soll die Vollmacht auch zu bestimmten formbedĂŒrftigen RechtsgeschĂ€ften, wie beispielsweise einem Verkauf von Immobilien berechtigen, muss die Vollmacht notariell beurkundet, mindestens aber öffentlich beglaubigt sein.“

     

    Die Wahl eines Stellvertreters  

    „Der Stellvertreter tritt, wie der Name sagt, auf Grund einer erteilten BevollmĂ€chtigung an die Stelle des Betriebsinhabers. Dies setzt in allererster Linie ein entsprechendes VertrauensverhĂ€ltnis voraus, denn mit einer Vollmacht werden in der Regel weitreichende Kompetenzen erteilt, die zu nicht gewollten oder gemeinten Handlungen fĂŒhren können“, gibt Klett zu bedenken und ergĂ€nzt: „Deshalb sollte auch eine Widerrufsmöglichkeit nicht vergessen werden.“ Neben dem nötigen Vertrauen zeichnet sich eine geeignete Stellvertretung durch Erfahrung, Sachkenntnis und erforderliche FĂ€higkeiten aus. So mĂŒssen die bereits erwĂ€hnten Listen und AblaufplĂ€ne der Vertretung ausreichen, um die Aufgaben leisten zu können. Steht keine entsprechend sach- und fachkundige Person zur VerfĂŒgung, sollte der Stellvertreter auf dem Betrieb darĂŒber informiert sein, wo er die erforderliche Sachkunde und UnterstĂŒtzung einholen kann, weiß Klett.

     

    Werden die Aufgaben zeitlich beschrĂ€nkt ĂŒbergeben, ist das eine Sache, muss die Nachfolge dauerhaft geregelt werden, eine andere. Wenn der bisherige Betriebsleiter berufsunfĂ€hig ist und es einen Nachfolger gibt, der bereit ist und ĂŒber die nötige Ausbildung verfĂŒgt, den Betrieb zu ĂŒbernehmen, ist eine klassische Übergabe denkbar. „Der Betrieb könnte dann gegen entsprechende Versorgungsleistungen, ggf. Wohnrechte usw. ĂŒbertragen werden“, schlĂ€gt Klett vor. „Voraussetzung hierfĂŒr ist, dass entweder der Betriebsleiter selbst noch oder wieder geschĂ€ftsfĂ€hig ist oder bei GeschĂ€ftsunfĂ€higkeit entsprechende Vollmachten vorhanden sind.“ Hat keiner der Familienangehörigen Interesse und kommt auch niemand aus dem Team in Frage, rĂ€t Klett alternativ auch zu Internetplattformen, sogenannten Hofbörsen: „Dort können sich Personen finden, die bereit sind, den Betrieb beispielsweise ĂŒber RentenkaufvertrĂ€ge zu ĂŒbernehmen.“

     

    Ist jedoch absehbar, dass die BerufsunfĂ€higkeit der Betriebsleitung nur vorĂŒbergehend ist oder wenn mögliche Nachfolger noch nicht volljĂ€hrig sind, dann kann, je nach LeistungsfĂ€higkeit des Betriebes auch ein Verwalter zum Einsatz kommen. Der Verwalter oder die Verwalterin fĂŒhrt den Betrieb weiter, bis der Betriebsleiter wieder gesund oder der Nachfolger volljĂ€hrig ist. Als Alternative nennt Klett die Möglichkeit, den Betrieb mittelfristig zu verpachten, wenn es Interessenten gibt. FĂŒr weiterfĂŒhrende Informationen verweist Klett auf BroschĂŒren des Bundesjustizministeriums und anderer Ministerien. Der „Notfallcheck“ beispielsweise ist eine BroschĂŒre der Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft, ErnĂ€hrung und LĂ€ndlichen Raum in Baden-WĂŒrttemberg (LEL) steht auf der Homepage der LEL zum Download bereit oder kann in Papierform bestellt werden.

    Quelle: Pferdebetrieb-Archiv

    [/ihc-hide-content][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Heiner Klett ist Rechtsanwalt und tĂ€tig im Referat Agrarrecht, Landesbauernverband in Baden-WĂŒrttemberg e.V.. Zu seinen Aufgabengebieten gehören neben Familien- und Erbrecht u.a. auch GrundstĂŒcksrecht, Forst- und Jagdrecht, Naturschutzrecht, Pachtrecht, Wasser- und Wirtschaftsrecht.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“221283″][/vc_column][/vc_row]

  • Faszination Pferd in NĂŒrnberg abgesagt

    Faszination Pferd in NĂŒrnberg abgesagt

    Die Stadt NĂŒrnberg hat die Genehmigung zur DurchfĂŒhrung der Consumenta 2020 und ihrer Begleitveranstaltungen zurĂŒckgezogen. Damit stand am Nachmittag des 19. Oktobers fest: 2020 findet auch die Faszination Pferd nicht statt. Der Grund fĂŒr den kurzfristigen Widerruf sind die steigenden Covid-19-Infektionszahlen in NĂŒrnberg und ganz Bayern.

    Henning und Thilo Könicke, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Consumenta-Veranstalters AFAG Messen und Ausstellungen in NĂŒrnberg zeigen sich enttĂ€uscht: „Wir bedauern es sehr, dass die Consumenta und damit auch die Faszination Pferd nicht stattfinden können. Wir sind davon ĂŒberzeugt, dass die Herbstmessen gerade jetzt ein wichtiges Signal fĂŒr die regionale Wirtschaft gewesen wĂ€ren und, dass das mit den zustĂ€ndigen Behörden entwickelte Hygienekonzept einen sicheren Messebesuch fĂŒr alle ermöglicht hĂ€tte.“ Zudem verweisen sie auf den Verlust weiterer Wirtschaftsbereiche des Messestandortes NĂŒrnberg und betonen: „Auch fĂŒr Serviceunternehmen, Messebauer, Taxiunternehmen, Einzelhandel sowie Hotellerie und Gastronomie wĂ€re ein erfolgreicher Messeneustart mit der Consumenta existenziell wichtig gewesen“

    Die Consumenta und ihre Begleitveranstaltungen wĂ€re schon kommenden Samstag, den 24. Oktober gestartet und seit MĂ€rz die erste Messe in der Messe NĂŒrnberg gewesen. Die Faszination Pferd hĂ€tte am Dienstag, den 27. Oktober begonnen. Insgesamt waren rund 650 Aussteller angemeldet, viele hatten bereits mit dem Aufbau begonnen. Die nĂ€chste Faszination Pferd ist nun fĂŒr den 2. bis 7. November 2021 in der Messe NĂŒrnberg geplant.

    www.faszination-pferd.de

  • Video: GestĂ€rkt aus der Krise – Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe und Vereine

    Video: GestĂ€rkt aus der Krise – Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe und Vereine

    Wo stehen wir aktuell in der Corona-Krise? Welche Regeln gelten fĂŒr Pferdebetriebe und Vereine? Wie können sie aktuell trotz der BeschrĂ€nkungen weiter Einkommen generieren? Welche Hilfen gibt es von Bund und LĂ€ndern? Und wie können Umstrukturierungen und eine Standortanalyse helfen, gestĂ€rkt aus der Krise hervorzugehen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab die Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin Martina Kratzer im Webinar „GestĂ€rkt aus der Krise: Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe und Vereine“ am 15. Mai. Eine Zusammenfassung ihrer Aussagen gibt es hier im Video:



    Die Referentin des Webinars Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe

    Martina Kratzer ist Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin, öbv. SachverstĂ€ndige und Gutachterin. Außerdem ist sie anerkannte Richterin fĂŒr Pferdeleistungsschauen, Inhaberin und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Aus ihrer eigenen Leidenschaft fĂŒr Pferde und ihrer Beratungspraxis ist sie nah an der RealitĂ€t der Betriebsleiter und Vereine, kennt deren Probleme und zeigt Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe und Vereine auf.

    Mit UnterstĂŒtzung von:Keralit: Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe
    MyRoundpen: Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe
    Redaktions-Tipp: Video – Corona im Reitsport mit unserem Experten Georg W. Fink.

    Erfahre hier mehr ĂŒber unsere Webinare!

  • Online shoppen, Rabatte sichern

    Online shoppen, Rabatte sichern

    Aufgrund der Ausgangs- und Hygienevorschriften durch Corona hat sich vieles verÀndert. Zuchtveranstaltungen, Messen und Turniere wurden verschoben oder abgesagt, der Publikumsverkehr auf vielen Betrieben komplett eingestellt. Die Empfehlung: Wer nicht raus muss, bleibt zu Hause, soweit das möglich ist.

    Unsere Partner-Webseite Pferdebetrieb hat gemeinsam mit zahlreichen Herstellern eine Übersicht erstellt, welche Partner weiterhin bequem nach Hause liefern und wer seine Dienstleistungen weiter anbietet: Gelistet sind qualitativ hochwertiges Pferdefutter, Hufpflege, Stallausstattung, BodenbelĂ€ge und moderne Software-Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe. Kauft hier online ein und sichert euch tolle Rabatte.

    Attraktive Rabatte

    Der geringere Personenverkehr auf dem Betrieb kann auch gute Seiten haben und die Möglichkeit fĂŒr Reparaturen und Verbesserungen bieten ohne die AblĂ€ufe auf dem Betrieb zu stören. Eine Option ist es, die BodenflĂ€chen oder Paddocks zu befestigen. Aktuell könnt ihr euch noch 8% Rabatt auf das Paddockgitter R640 und auf die Paddockgitter Spider sowie die EVA-Stallmatten von Ridcon sichern. Ebenfalls rabattiert sind Schubkarren und Mistgabeln von Ridcon.

    Bis Ende Mai gibt es zudem 20 Euro Rabatt auf das Original HeuToy, mit dem sich die Fresszeiten Ihrer Pferde verlĂ€ngern und die Tiere gut beschĂ€ftig sind. Gleichzeitig hilft es, Futterverluste zu vermeiden und eignet sich auch fĂŒr Allergiker-Pferde.

    Online einkaufen

    Um die Pferde mit Futter oder Pflegeprodukten zu versorgen, reichen auch einige Klicks. Online zu bestellen sind beispielsweise die Boxenmatten von Kraiburg Belmondo, Sagustu oder Ridcon. Um Hygienevorschriften einzuhalten, kann eine Stall-Software nĂŒtzlich sein. Myround beispielsweise bietet Übersicht bei den BelegungsplĂ€nen und unterstĂŒtzt in der Rechnungsstellung.

    Zur Übersicht

    Sie möchten Ihr Produkt hier vorstellen?
    Das ist Ihr direkter Draht zur Anzeigenabteilung:
    Melanie Hahn, Tel.: 08233/381-524, melanie.hahn@forum-zeitschriften.de
    Burkhard MĂŒller, Tel.: Tel.: 05436/9689-800, burkhard.mueller@forum-zeitschriften

  • Webinar: Corona-Hilfe fĂŒr Pferdebetriebe

    Webinar: Corona-Hilfe fĂŒr Pferdebetriebe

    Wie ist der aktuelle Stand in der Corona-Krise und wie wirken sich die EinschrĂ€nkungen auf Pferdebetriebe aus? Welche Hilfen gibt es von Bund und LĂ€ndern? Und wie kann eine kritische Analyse des Betriebs und seiner Ausrichtung helfen, gestĂ€rkt aus der Krise hervorzugehen? Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin Martina Kratzer gibt darauf Antworten im Webinar „GestĂ€rkt aus der Krise: Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe und Vereine“ am 15. Mai. Anmeldungen sind bis einschließlich 14. Mai möglich. FĂŒr Horse-Gate-Exclusive Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.

    Ablauf des Webinars

    In diesem Webinar widmet sich die Betriebsberaterin und öbv. SachverstĂ€ndige Martina Kratzer der Standortanalyse, den Sofortmaßnahmen und Zukunftsaussichten von Pferdebetrieben in der Corona-Krise. Dabei stehen Zuchtbetriebe ebenso auf ihrer Agenda wie Pensions-, Ausbildungs- und Schulbetriebe. Sie zeigt Maßnahmen zur Selbsthilfe und kritischen Analyse des eigenen Betriebs auf und gibt Tipps zu Hilfen von Bund und LĂ€ndern.

    Das Webinar wird am Freitag, den 15. Mai 2020 um 13 Uhr im virtuellen Raum stattfinden. Über die kostenlose Anwendung Zoom können sich die Teilnehmer einfach einloggen und beteiligen. Den Link zum Meeting erhalten alle registrierten Teilnehmer am Tag des Webinars per E-Mail. Insgesamt wird das Webinar voraussichtlich 45 Minuten dauern. Wichtige Fragen im Webinar werden unter anderem sein: Worauf ist bei der kritischen Analyse des Ist-Zustands in Bezug auf Ausrichtung, Kosten und Aufgabenverteilung zu achten? Welche Sofortmaßnahmen können aus eigener Kraft geleistet werden? Welche Hilfen gibt es von Bund und LĂ€ndern? Unsere Expertin nimmt dabei neben Pensions-, Zucht- und Schulbetrieben auch Ausbildungsbetriebe und Vereine in den Blick und wird ĂŒber Standortanalyse, Maßnahmen und Zukunftsaussichten von Pferdebetrieben sprechen. Anschließend steht sie den Teilnehmern fĂŒr Fragen zur VerfĂŒgung.

    Mit UnterstĂŒtzung von:

    Die Referentin des Webinars

    Martina Kratzer ist öbv. SachverstĂ€ndige und Gutachterin, Betriebsberaterin und Pferdewirtschaftsmeisterin sowie Ausbildungsleiterin. Zudem ist sie anerkannte Richterin fĂŒr Pferdeleistungsschauen, Inhaberin und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der „Horsemen Sportpferde- & Marketingagentur“. Aus ihrer eigenen Erfahrung als ZĂŒchterin und ihrer Beratungspraxis ist sie nah an der RealitĂ€t von Betriebsleitern und Vereinen und dadurch vertraut mit deren Problemen. FĂŒr diese möchte sie im Webinar und ihren Beratungen Lösungen anbieten.

    Das Webinar in KĂŒrze:

    Online-Webinar: GestĂ€rkt aus der Krise: Lösungen fĂŒr Pferdebetriebe und Vereine
    Datum: 15.05.2020
    Uhrzeit: 13:00 bis 13:45 Uhr
    Zugang: PC/MobilgerÀt/Telefon
    Referentin: Betriebsberaterin und öbv. SachverstÀndige Martina Kratzer
    Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 14.05.2020 um 16:00 Uhr
    Zugangsdaten: Den Login erhalten die Teilnehmer am 15.05.2020 bis spÀtestens 10:00 Uhr per E-Mail

    Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Bezahlen kannst du per Rechnung oder Paypal.

    Erfahre hier mehr oder melde dich direkt zum Webinar an.

  • Trainerposten beim belgischen Verband neu belegt

    Trainerposten beim belgischen Verband neu belegt

    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Philippe Le Jeune, belgischer Ex-Weltmeister, verkĂŒndete vor kurzem das Ende der Zusammenarbeit mit dem belgischen Verband. Bisher besetzte Le Jeune einen Trainerposten beim belgischen Verband. Doch nun steht fest, dass der Ex-Weltmeister in Zukunft ausschließlich fĂŒr das marokkanische Königshaus und den Springreiter Abdelkebir Ouaddar tĂ€tig wird. Mittlerweile ist eine Nachfolgerin fĂŒr die Besetzung des ehemaligen Postens von Le Jeune beim belgischen Verband bekannt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Bisher war Philippe Le Jeune als Equipechef der belgischen Springreiter an der Seite von Nationaltrainer Peter Weinberg tĂ€tig. Ebenfalls gehörte der Drei-Sterne-Bereich zu seinem Aufgabenfeld. Nun gab der belgische Verband die Nachfolgerin von Le Jeune bekannt: Fabienne Daigneux-Lange tritt in die Fußstapfen des Ex-Weltmeisters. Zu ihrer Königsdisziplin gehört die Ausbildung junger Pferde. Unter anderem bildete Daigneux-Lange die heute 15-jĂ€hrige Stute Venue DÂŽFee des Hazalles aus, die mit Eve Jobs erfolgreich bis FĂŒnf-Sterne-Niveau unterwegs ist.

    Sobald die Corona-bedingte Turnierpause beendet ist, wird Fabienne Daigneux-Lange ihren Dienst als Equipechefin beim belgischen Verband antreten. Bis dahin sichtet Daigneux-Lange neue Nachwuchstalente, die sie zu A-Kaderreitern auf FĂŒnf-Sterne-Niveau trainieren möchte.

     

    Hores-Gate/KL[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Covid-19: Soforthilfe fĂŒr SelbststĂ€ndige & Kleinstunternehmer

    Covid-19: Soforthilfe fĂŒr SelbststĂ€ndige & Kleinstunternehmer

    Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie treffen Reitvereine, Pferdebetriebe und andere selbststĂ€ndige Unternehmen im Bereich Pferdesport mit besonderer HĂ€rte. In der aktuellen Krise brechen zum Beispiel Einnahmen aus dem Reitunterricht weg und es stellen sich kapitale Existenzfragen. In dieser Woche haben Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat ein historisches Hilfspaket fĂŒr die Betroffenen der Corona-Krise beschlossen. Die FN hat zahlreiche Informationen zu FörderantrĂ€gen und Programmen in den BundeslĂ€ndern zusammengestellt.

    Corona-Soforthilfe fĂŒr Kleinstunternehmen und Solo-SelbstĂ€ndige

    Das jĂŒngst beschlossene Soforthilfepaket fĂŒr „Kleinstunternehmen und Solo-SelbststĂ€ndige“ hat ein Gesamtvolumen von derzeit 50 Mrd. Euro. Solo-SelbststĂ€ndige (z.B. Trainer) und Unternehmen mit bis zu fĂŒnf BeschĂ€ftigten können einen einmaligen Zuschuss von 9.000 Euro erhalten. Unternehmen mit bis zu zehn BeschĂ€ftigten können einen einmaligen Zuschuss von 15.000 Euro erhalten. Das Geld muss nicht zurĂŒckgezahlt werden, sofern es vollstĂ€ndig benötigt wird. Mehr Details ĂŒber das Soforthilfeprogramm gibt es hier: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html („Soforthilfe fĂŒr Solo-SelbststĂ€ndige und Kleinstbetriebe“). Ziel des Zuschusses ist die Sicherung der wirtschaftlichen Existenz der Antragsteller und die ÜberbrĂŒckung von akuten LiquiditĂ€tsengpĂ€ssen, etwa durch laufende Betriebskosten wie Mieten oder Kredite fĂŒr BetriebsrĂ€ume. Der Bund hat Leitplanken fĂŒr dieses Paket aufgestellt und in den BundeslĂ€ndern werden nun unter hohem Tempo die DurchfĂŒhrungsbestimmungen erarbeitet.

    Dort, wo diese Bestimmungen bereits veröffentlicht wurden, werden auch Sportvereine und -verbĂ€nde als grundsĂ€tzlich antragsberechtigt bzw. förderfĂ€hig bezeichnet. Beispielhaft sind die entsprechenden Förderkriterien in Baden-WĂŒrttemberg oder in Nordrhein-Westfalen. In Baden-WĂŒrttemberg wird folgendes als Unternehmen bezeichnet: „
jede Einheit, unabhĂ€ngig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche TĂ€tigkeit ausĂŒbt“. In NRW heißt es: „Den Antrag stellen dĂŒrfen gemeinnĂŒtzige Unternehmen, die unternehmerisch tĂ€tig sind. Dies umfasst auch entsprechende Vereine.“

    Um hier möglichst frĂŒhzeitig die berechtigten AnsprĂŒche deutlich zu machen, empfiehlt die FN allen Vereinen, VerbĂ€nden und selbststĂ€ndigen Unternehmen (z.B. Betriebe, Trainer) unbedingt FörderantrĂ€ge bei den in den LĂ€ndern zustĂ€ndigen Ansprechpartnern zu stellen. Zu den Antragsberechtigten mĂŒssen auch Vereine und VerbĂ€nde zĂ€hlen, die BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisse haben bzw. wirtschaftlich oder unternehmerisch tĂ€tig sind und in der Folge der Coronavirus-Pandemie in eine existenzbedrohende Wirtschaftslage und/oder LiquiditĂ€tsprobleme geraten sind. Die entsprechenden Stellen finden Sie in der Übersicht zu Förderprogrammen der BundeslĂ€nder.

    Quelle: FN

  • Neue „Corona-Hengstverteilung“ in Marbach

    Neue „Corona-Hengstverteilung“ in Marbach

    Die Corona-Pandemie hat Konsequenzen in allen Bereichen des Lebens. Auch vor der Pferdezucht macht sie nicht halt. So hat auch das Haupt-und LandgestĂŒt Marbach Maßnahmen und Umstrukturierungen bezĂŒglich des Deckbetriebes eingeleitet. „Wir werden einen grĂ¶ĂŸtmöglichen ZĂŒchterservice gewĂ€hrleisten“, sagt Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, „doch dazu mĂŒssen wir angesichts der Coronakrise in dieser Decksaison umdisponieren. Wir werden ausnahmsweise die Servicestationen Biberach, Ellwangen und Zogenweiler in dieser Saison nicht beschicken, dafĂŒr das Angebot der Besamungsstation Offenhausen erweitern. Die Entscheidung schmerzt uns alle sehr. Die Servicestationen sind wichtige Anlaufstellen fĂŒr die ZĂŒchter in der FlĂ€che und die Pferdezuchtvereine unverzichtbare Partner.“

    StationstierĂ€rzte ĂŒbernehmen Stutenuntersuchungen und Besamungen

    „Wir haben mit den StationstierĂ€rzten Dr. Banzhaf/Depfenhart fĂŒr die Station Biberach, Dr. Wiese fĂŒr die Station Ellwangen, und Dr. Rist fĂŒr die Station Zogenweiler vereinbart, dass sie die Betreuung der Stuten voll gewĂ€hrleisten“. Nach Terminvereinbarung mit den StationstierĂ€rzten können die Stuten auf der Servicestation oder im ZĂŒchterstall untersucht und besamt werden.

    Erweiterung des Angebots an Besamungshengsten

    Die fĂŒr die Servicestationen vorgesehenen Hengste werden in die Hengstriege der Besamungsstation Offenhausen und der Servicestation Marbach eingegliedert. ZusĂ€tzlich zu den bereits ab Anfang Februar im Frischsamenversand angebotenen Hengste sind nach EU-QuarantĂ€ne bereits ab dem 7. April die Hengste BENEDIKT, GIULIANI/T., MOMENTUM und WM DEVDAS ox im Versand. Ab dem 22. April wird zudem Frischsamen der Hengste DOCTOR BLUE, HICKSTEAD GOLD, LIMONCINO, QUITE GREAT und des SchwarzwĂ€lder Kaltbluthengstes MARKSTEIN verschickt. Die der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeschlossenen PferdezuchtverbĂ€nde haben einen Sonderbeschluss gefasst, nach dem Hengste in der Saison 2020 auch ohne Nachweis der notwendigen HengstleistungsprĂŒfung ins Hengstbuch I eingetragen werden können. Diese Ausnahmegenehmigung betrifft die Hengste BENEDIKT, HICKSTEAD GOLD, MOMENTUM, QUITE GREAT und WM DEVDAS ox.

    Auf der Servicestation Marbach werden im Natursprung decken die LandbeschÀler CHALLATUS R, DAVOS, HOCHFEIN sowie die SchwarzwÀlder Kaltbluthengste MARKUS und VICTOR.

    Erhaltungszuchtprogramm SchwarzwÀlder Kaltblut

    Im Erhaltungszuchtprogramm SchwarzwĂ€lder Kaltblut, das auf den Einsatz einer ausgewĂ€hlten Vielfalt an Hengsten aus den sieben Hengstlinien angewiesen ist, wurden die Servicestation St. MĂ€rgen sowie die Regiestationen Bonndorf, Elzach-Prechtal, Laichingen, VS-Obereschach, Salem und Waldkirch-Kohlenbach am 19. und 20. MĂ€rz regulĂ€r beschickt. Die Stationierung der Regiestation Nordbaden erfolgt am 26. MĂ€rz und wird durch den Hengst WILLIAM erweitert. Zudem wird der Hengst MARKSTEIN ab dem 22. April im Frischsamenversand verfĂŒgbar sein, und die Hengste MARKUS und VICTOR decken auf der Servicestation Marbach im Natursprung.

    Ansprechpartner fĂŒr die ZĂŒchter

    Ansprechpartner fĂŒr die ZĂŒchter sind das Team der EU-Besamungsstation Offenhausen um HSM Ralf Belz und PWM Sabine Spaag, Tel. (0 73 85) 9 68 42-0, sowie HSM Helmut Waidmann und PW Josef BĂŒchele auf der Servicestation Marbach, Tel. (0171) 3 08 93 46, die durch die GestĂŒtstierĂ€rztin Dr. Yvonne Zander betreut wird. „Unsere Mitarbeiter arbeiten in der Servicestation Marbach und auf der Besamungsstation Offenhausen in Teams im Wechsel, um Betrieb und Service leisten zu können. Die GestĂŒter sind mit Herzblut, Disziplin und guten Ideen fĂŒr ihre ZĂŒchter da“, sagt Landoberstallmeisterin Astrid von Velsen-Zerweck, „Mein ganz großer Dank gilt ihnen, aber natĂŒrlich auch den ZĂŒchtern, VorstĂ€nden und TierĂ€rzten, die sich voller VerstĂ€ndnis der neuen Situation stellen. Gemeinsam werden wir sie meistern!“.

    Hier findet ihr den aktuellen Verteilungsplan.

    Hengstverteilung _Corona

    Quelle:  Haupt- und LandgestĂŒt Marbach

  • Auktionen trotz BeeintrĂ€chtigungen durch Corona-Virus

    Auktionen trotz BeeintrÀchtigungen durch Corona-Virus

    Not macht erfinderisch, sagt man so schön. Durch die aktuelle Lage fĂŒr anstehende Veranstaltungen in Bezug auf das Corona-Virus zeigt sich das ebenfalls deutlich. SĂ€mtliche Veranstalter nehmen eine Risikobewertung ihrer Veranstaltung vor, sodass sie diese zum Schutz aller im Zweifelsfall abgesagen können. Eine Voraussage fĂŒr die kommenden Wochen und wie das öffentliche Leben bis dahin aussehen wird ist sehr schwierig. Der innovative Umgang mit den BeeintrĂ€chtigungen durch das Corona-Virus kann jedoch auch Chance bieten und frischen Wind in die Reitsport- und Pferdezuchtszene bringen.

    Aufzeichnungen und Bieten via Telefon beim Holsteiner Verband

    Der Holsteiner Verband veranstaltet am 28. MĂ€rz seine FrĂŒhjahrsauktion. Zum aktuellen Zeitpunkt soll die Veranstaltung trotz des Corona-Virus wie geplant durchgefĂŒhrt werden. Jedoch ist noch nicht entschieden, ob das vor Publikum der Fall sein wird. Momentan können die Auktionspferde weiterhin ausprobiert werden, es stehen zudem auch Testreiter zur VerfĂŒgung. ZusĂ€tzlich werden Videos und eine Übertragung der Veranstaltung selbst via ClipMyHorse angeboten. Findet die Auktion ohne Publikum statt, erfolgt die Aufstockung der Leitungen fĂŒr den Telefonbieter-Service. Eine Online-Auktion wĂ€re lediglich im Notfall eine Option. Alle Informationen findest du auf den Seiten des Holsteiner Verbandes.

    Online Elite-Auktion dank Corona bei den Oldenburgern

    Der Oldenburger Verband reagiert auf das Corona-Virus mit einer technischen Lösung. Die 92. FrĂŒhjahrs Elite-Auktion vom 25. MĂ€rz bis 04. April erfolgt als Online Elite-Auktion. DarĂŒber hinaus können die Auktionspferde via Telefon oder Bietauftrag ersteigert werden. Eine SonderprĂ€sentation sowie die Veranstaltung selbst ĂŒbertrĂ€gt ClipMyHorse. Alle Informationen sind auf der Homepage des Oldenburger Verbandes zu finden.

    Bieterverfahren auf GestĂŒt Marbach

    FĂŒr die anstehende GestĂŒtsauktion greift das GestĂŒt Marbach aufgrund des Corona-Virus auf die Möglichkeit des Bieterverfahrens zurĂŒck. Der öffentliche Verkauf vor Publikum am 21. MĂ€rz findet entsprechend nicht statt. Jedoch sind die Pferde weiterhin zu kaufen. Auch das GestĂŒt Marbach setzt auf ClipMyHorse, um seine Verkaufspferde den potentiellen KĂ€ufern zu prĂ€sentieren. Die Website des GestĂŒts Marbach bietet detaillierte Informationen zum Ablauf und Zeitplan.

    Horse-Gate/ACG

  • Corona – Signal Iduna Cup mit 1000 Zuschauern

    Corona – Signal Iduna Cup mit 1000 Zuschauern

    Das internationale Reitturnier SIGNAL IDUNA CUP in Dortmund vom 12. – 15. MĂ€rz findet statt, wird aber zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus streng reglementiert. Das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund teilte dem Veranstalter ESCON Marketing GmbH und der Westfalenhalle Dortmund heute die Auflagen mit, die nun gemeinsam umgesetzt werden. Danach können die SportprĂŒfungen des CDI/ CSI stattfinden. DarĂŒber hinaus werden 1.000 Besucher die beliebte Sportveranstaltung in der Westfalenhalle verfolgen. Damit berĂŒcksichtigt der SIGNAL IDUNA CUP den Erlass des Ministeriums fĂŒr Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW vom 10. MĂ€rz 2020, der Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern untersagt.
    Nordrhein-Westfalen ist vom neuartigen Coronavirus am stĂ€rksten betroffen. Die Behörden sind daher zum verantwortungsbewussten Handeln gezwungen, um die weitere Ausbreitung von Infektionen zu verlangsamen.  Ein Vorgehen, das von Turnierveranstalter ESCON-Marketing GmbH vollstĂ€ndig mitgetragen wird. Die Auflage, dass maximal 1.000 Besucher an der Veranstaltung teilnehmen, fĂŒhrt leider dazu, dass nur der Innenraum bespielt werden kann. Das bedeutet, dass neben den Reitern, Offiziellen, akkreditierten Journalisten, Influencern und Mitarbeitern nur die Gastrotische und Logentische geöffnet sein werden.  Der Zutritt zu den RĂ€ngen 4-219 ist untersagt. „Wir bedauern das zutiefst, denn die Fans des Pferdesports auf den RĂ€ngen machen eine Veranstaltung erst rund”, so Dr. Kaspar Funke, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ESCON-Marketing GmbH. In enger Abstimmung mit dem Reiterverein Dortmund, der ideeller Partner des SIGNAL IDUNA CUP ist, haben sich ESCON Marketing, RV Dortmund und die Westfalenhallen entschieden die Veranstaltung stattfinden zu lassen, zumal der internationale Sportkalender eine Verschiebung in der Praxis nicht zulĂ€sst und der Aufbau bereits abgeschlossen ist.
    Daher ĂŒbernimmt ESCON-Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit der Westfalenhalle das im Fußball praktizierte Modell: Der Sport findet statt, wird im Livestream via clipmyhorse.tv aus der Westfalenhalle auch zu sehen sein. Die Westfalenhalle Dortmund setzten ihre Schutzmaßnahmen – wie bereits seit mehreren Wochen praktiziert – weiter um. Dazu zĂ€hlen u.a. Erhöhung der Zahl an Handdesinfektionsspendern in den SanitĂ€reinrichtungen, zusĂ€tzliche Reinigungsmaßnahmen, Ausrollen der AufklĂ€rungskampagne zu den Themengebieten „HĂ€ndewaschen“, „Husten / Niesen“ sowie „Handshake-Policy“.
    Die Besucher können ihre Eintrittskarten an den Vorverkaufsstellen zurĂŒckgeben, an denen sie die Karten erworben haben und erhalten dann den Kartenpreis erstattet.

    PM