Schlagwort: Calypso I

  • Lordanos – Einer für alle Fälle (Teil 1)

    Lordanos – Einer für alle Fälle (Teil 1)

    Als Familienhengst ist Lordanos weit über die Landesgrenzen bekannt. Ihn und seine Nachkommen zeichnen Einsatz- und Leistungsbereitschaft, Anpassungsvermögen, Rittigkeit, Ehrlichkeit, Charakterstärke, Herz, Vermögen und Übersicht aus. Ganz zu schweigen von seiner überdurchschnittlichen Vererberqualität, die dem Pferdesport schon etliche Spitzensportler, Deckhengste und Staatsprämienstuten geschenkt hat.

    Ein Hauch von Wehmut schwingt in seiner Stimme, wenn Gerd Sosath über seinen Lordanos redet. Wehmut, weil der gute, alte Lordanos so langsam in die Jahre kommt. Klar, dass das aufregende Leben eines Hochleistungssportlers und gefragten Deckhengstes nicht spurlos an ihm vorüber gegangen ist. Inzwischen ist der braune Landos/Ahorn Z/Calypso I-Sohn 20 Jahre alt und genießt im Stedinger Land auf der wunderschönen Anlage der Familie Sosath in Lemwerder seinen Ruhestand. Zumindest aus sportlicher Sicht. Vor zwei Jahren wurde er während der Hengstvorführung in Vechta in einer stimmungsvollen Zeremonie aus dem Sport verabschiedet. Dort, wo seine unglaubliche Karriere als Springpferd begann, da sollte sie auch enden. Im Laufe des Gesprächs mit Gerd Sosath wechselt die wehmütige Stimmung in Freude und unendlichen Stolz: Darüber, dass er diesen Ausnahmehengst sein Eigen nennen darf, dass er und seine Familie so viel Glück mit ihm hatten und haben, und darauf, was Lordanos alles geleistet hat.

    Lordanos – Das Familienpferd

    Kaum ein Hengst vor ihm bewies während seiner aktiven, sportlichen Laufbahn so viel Einsatzbereitschaft und Anpassungsvermögen wie Lordanos. Vielfach als „Familienpferd“ beschrieben, ist seine Geschichte doch immer wieder erwähnenswert: Während Vater Sosath am Sonntagnachmittag mit Lordanos seine großen Preise ritt, hatte der Hengst mit den Kindern Janne und Hendrik bereits am Freitagnachmittag die Stilspringen absolviert. Später trug er die Sosath‘schen Sprößlinge hocherfolgreich durch eine Vielzahl schwerer Springen – beide konnten mit dem Hengst ihr erstes S-Springen gewinnen. Wie ein Uhrwerk meisterte er seine Parcours – vielleicht nicht mit der letzten Vorsicht ausgestattet, jedoch mit grenzenlosem Herz, Vermögen und Übersicht. So war er den Kindern ein perfektes Lehrpferd, und dem „Chef “ ein toller Sportpartner für die nationale und internationale Bühne.

    Zum Decken nach Föhr

    Strahlender Derbysieger : Lex Lugar
    mit Carsten-Otto Nagel.

    Einer gewissen Trotzreaktion des Züchters Heiko Büttner aus dem holsteinischen Schaafstedt ist es zu verdanken, dass Lordanos’ Mutter Ashley (Ahorn Z/ Calypso I) mit dem Lord/Calypso I-Sohn Landos angepaart wurde, und Lordanos somit im Jahr 1993 das Licht der Welt erblicken konnte. Denn sein Vater Landos, ebenfalls ein Produkt aus dem Züchterhaus Büttner, war seinerzeit im Besitz des Holsteiner Verbandes. Zum Deckeinsatz war Landos auf die Insel Föhr, sozusagen auf das züchterische Abstellgleis, ‚versetzt‘ worden. „Darüber war ich als Züchter natürlich nicht sehr glücklich“, erklärt Büttner, „denn normalerweise kamen die Föhrer zum Decken zu uns aufs Festland, und nicht umgekehrt.“ Also zog er mit seiner Stute Ashley, die leider zwei Jahre später nach einer schweren Kolik-OP verstarb, zum Decken nach Föhr. Der Holsteiner Hengstaufzüchter Reimer Hennings aus Bendorf konnte den peppigen Braunen dann als Fohlen erwerben. Als Zweijähriger wurde der junge Hengst beim Holsteiner Verband zur Körung zugelassen. Doch so Mancher muss wundersame Wege gehen, um ein ganz Großer zu werden. Beim letzten Springtest kurz vor der Körung sprangen Lordanos und die anderen Junghengste von Hennings wohl so gewaltig, dass er von der Holsteiner Körkommission ermahnt wurde. Enttäuscht über diese Unterstellung, zog Hennings seine Hengste von der Körung zurück und ging mit Lordanos nach Oldenburg, wo dieser dann 1995 in der Weser-Ems-Halle gekört wurde.

     

    Ein kleiner Kater für 65.000 DM

    Interessierter Beobachter während der Oldenburger Körtage war der Hengsthalter Gerd Sosath, auf der Suche nach einem neuen Pferd für seine noch kleine Hengststation. „Der Braune interessierte mich nicht wegen seines Pedigrees, darüber hatte ich gar nicht nachgedacht, sondern ich mochte einfach gerne Holsteiner Pferde, und dieses war mir von Anfang an sympathisch“, weiß Sosath zu berichten. „Er war zwar etwas klein, aber er machte einen tollen Sprung. Ich mochte ihn und ich wollte ihn gerne haben!“ Doch sein Portemonnaie war nicht groß genug – für 75.000 DM erhielt ein anderer Bieter den Zuschlag. Enttäuscht wollte Sosath schon nach Hause fahren, doch sein Sitznachbar „Hinnerk“ Klatte aus Klein-Roscharden hatte aufgepasst, denn Hennings hatte den Hengst zurückgekauft. Auf der Stallgasse wurde gehandelt, an der Theke wurde das Geschäft dann später perfekt gemacht – Lordanos wechselte für 65.000 DM den Besitzer. „Am nächsten Morgen habe ich ihn gleich abgeholt“, so Sosath. „Der arme Kerl war so erschöpft, dass ich ihn hinter mir herziehen musste. Da hatte ich den Kauf schon fast bereut: 65.000 DM – so viel Geld für diesen kleinen Kater!“

    Lordanos läuft wie ein Uhrwerk

    Doch die Reue war schnell verflogen, denn Lordanos entpuppte sich bereits als Youngster als Seriensieger in Springpferdeprüfungen. „Ich konnte mit Lordanos 25 Springpferdeprüfungen in Folge gewinnen“, erinnert sich Sosath. „Lordanos hat mich nie im Stich gelassen, er hat einfach einen Spitzencharakter und war leicht zu reiten. Daher war er auch so wertvoll als Lehrpferd für die Kinder, was den Züchtern übrigens besonders imponierte.“ Lordanos Weg verlief klassisch und ohne Umwege. Nach dem Bundeschampionat absolvierte er als 7-Jähriger die ersten S-Springen, und bis zum Alter von 17 Jahren war er voll im Sporteinsatz. Wenn Sosath über die sportlichen Erfolge seiner Kinder redet, kommt er geradezu ins Schwärmen. „Er lief wie ein Uhrwerk und musste für alles herhalten. Ich weiß noch, als es auf dem großen Turnier in Rastede nicht genügend Teilnehmer für das SB-Springen gab. Wir hatten uns überlegt, dass er mit Janne ein bis zwei Runden mitgehen sollte – am Ende sprangen die beiden dann über die Zwei-Meter-Mauer. Das war gewaltig. Oder der Hans Günter Winkler-Cup in Dortmund, den Hendrik, damals 17-jährig, mit Lordanos gewinnen konnte.“ Einfach ein Ausnahmepferd, das es in seiner aktiven Laufbahn immerhin auf eine Lebensgewinnsumme von 27.170 Euro brachte. Nicht schlecht für einen Sportler. Doch als Vererber gehört Lordanos, der auf den Holsteiner „Ramiro-Stamm“ 776 ingezogen ist, allerdings zu den Millionären. Knapp 1,2 Millionen Euro lautet die Lebensgewinnsumme seiner Kinder bis heute.

    Spitzenverdiener

    Light On mit Renè Tebbel, derzeit
    erfolgreichster Nachkomme von
    Lordanos.

    In dem 20 Köpfe umfassenden Hengstlot der Station Sosath gehört Lordanos nach wie vor zu den Spitzenverdienern. Die Bedeckungszahlen sind konstant gut – Lordanos ist der unumstrittene Deckkönig in Lemwerder. Über 80 erfolgreiche Nachkommen sind in Deutschland im großen Springsport registriert, weltweit mögen es deutlich mehr sein. Die Zahl seiner gekörten Söhne ist inzwischen auf 43 Hengste angewachsen. Doch nicht nur im großen Sport oder im internationalen Zuchtgeschäft ist Lordanos eine Hausnummer der ersten Wahl. Auch im Amateursport sind seine Nachkommen sehr gefragt. „Er vererbt sich sehr konstant. Viele seiner Nachkommen sehen so aus wie er und bekommen seinen tollen Charakter und seine Rittigkeit mit“, und schmunzelnd fügt Sosath hinzu: „In ganz jungen Jahren sind sie oftmals ziemlich frech, unter dem Sattel allerdings total brav und toll zu reiten.“

     

     

     

     

    Lordanos – Kein Glück

    Die Liste derer, die mit Lordanos-Kindern das große Los gezogen haben, ist lang. Nur einer hat bisher mit seiner Nachzucht noch nicht viel Glück gehabt: Der Besitzer selbst. Seinen ersten gekörten Hengst Lissabon verkaufte Sosath mit dem Hintergedanken, noch viele andere Lordanos-Söhne züchten zu können. Doch wie das Leben so spielt, die richtig Guten hatten oftmals die Anderen. Im Herbst 2012 bekam Sosath auf der Oldenburger Körung endlich seinen Spitzenhengst Livestream von Lordanos/Landadel/Godehard gekört. Und auch das wäre fast noch ins Auge gegangen, denn während der Körung zeigte sich der Sohn aus der Heideblüte, einer Vollschwester von Landor S, von der Atmosphäre plötzlich so beeindruckt, dass er zunächst nicht gekört wurde. Oder die Geschichte mit Lumos, den Sosath als Fohlen mit einhandelte. Als freches, hässliches Entlein verließ der Sohn von Lordanos/Noble Roi xx den Hof Sosath aber bald wieder. Später war Lumos unter Ewald Güss erfolgreich auf dem Bundeschampionat und unter dem Amateur Andreas Brünz Sieger im Großen Preis von Mannheim. Doch der aktuelle Jahrgang der Zweijährigen lässt Großes hoffen: Der Beste der 40 zweijährigen Junghengste ist natürlich ein Lordanos-Sohn aus der Carthago/Zeus/Kronprinz-Stute Capriati, gezogen von Janne und Hendrik Sosath. Capriati war übrigens das erste Lehrpferd der beiden Sosath-Kinder, bevor sie auf Lordanos umsatteln durften.

    Lordanos – Aus bestem Hause

    Aller Abschied ist schwer: In einer
    emotionalen Zeremonie wurde
    Lordanos im Februar 2011 vor
    großem Publikum in der Auktionshalle zu Vechta aus dem Sport
    verabschiedet. Züchter Heiko Büttner
    und der Aufzüchter Reimer Hennings
    waren dabei.

    Der Vater von Lordanos ist der Holsteiner Verbandshengst Landos, der 2011 im Alter von 22 Jahren eingegangen ist. In Landos sind die Gene von Ladykiller xx durch den Jahrhunderthengst Lord und Cor de la Bryère über seinen Muttervater Calypso I vereint. Der erfolgreichste Nachkomme des Landos ist der zweifache Olympiateilnehmer Magic Bengtsson. In Athen 2004 wurde er Vierter in der Einzelwertung unter Peter Fredericson, und 2008 war er Björn Nagels Olympiapferd. Unendlich viele S-Platzierungen holte auch die springgewaltige Indira. Diese Stute aus einer Rinaldo/ Anklang-Mutter wurde von Gerhard Schmidt insgesamt fünf Jahre lang in schweren Springen vorgestellt. Landos unterstreicht seine vielseitige Vererbung mit den Leistungen seines Sohnes The Lion King B (MV. Rando) im internationalen Grand Prix-Dressursport. Ein weiterer bekannter Sohn des Landos ist Lyjanero. 2010 feierten ihn die Holsteiner Züchter in den Holstenhallen als Reservesiegerhengst. Lyjanero ist auf dem Gestüt Sprehe stationiert und wird dort sportlich auf seine große Karriere vorbereitet. Diese Ergebnisse seiner Nachkommen und die Vererbungsqualitäten von Lordanos haben dazu geführt, dass Landos die letzten Jahre seines Lebens, nachdem er viele Jahre in der Tschechoslowakei und Polen gedeckt hatte, in Elmshorn verbrachte.

     

    © Dieser Auszug basiert auf einem Beitrag von Inge Workel & Kiki Beelitz, der im Sammelwerk „Ausgewählte Hengste Deutschlands 2014/15“ erschienen ist.

  • Lordanos – Einer für alle Fälle (Teil 2)

    Lordanos – Einer für alle Fälle (Teil 2)

    Wenig Chancen

    Landos verbrachte die meiste Zeit seines Lebens an Standorten mit nur wenigen oder züchterisch wenig wertvollen Stuten. Er begann seine Deckkarriere 1992 auf der Insel Föhr. Die gesamte Anzahl Stuten auf der Insel betrug circa 30. Aus den Jahrgängen 1994 und 1995 wurden dort insgesamt 28 Fohlen von Landos geboren. Anschließend deckte der Hengst in Tschechien, der Slowakei und später in Polen, wo er auch sportlich bis zur Klasse S gefördert wurde. Seine positive Vererbungskraft zeichnet sich darin aus, dass er in Anpaarungen mit polnischen und tschechischen Stuten mehrere überdurchschnittliche Springpferde hervorbrachte. Unter anderem Fernet 1 und Fortuna, beide von slowakischen Reitern vorgestellt. Diese Tatsache, und die guten Leistungen von Lordanos und Magic Bengtsson, führten dazu, dass er zurück nach Holstein geholt wurde. Gerard Muffels, Leiter des Holsteiner Hengststalls in Elmshorn, erzählt: „Landos kam erstmals als Zweieinhalbjähriger zu uns, um ihn zur Körung vorzubereiten. Nach seiner langjährigen Stationierung im Ausland kam er im hohen Alter zurück nach Elmshorn. Hier hat er noch einige Jahre gedeckt, bis er vor zwei Jahren eingeschläfert werden musste. Da der Wettbewerb mit den anderen Verbandshengsten in Elmshorn groß war, hält sich die Zahl der Stuten, die er in den letzten Jahren bedient hat, in Grenzen.“

    Ahorn Z

    Muttervater Ahorn Z – seine
    Nachkommen werden wegen ihres
    hervorragenden Interieurs geschätzt.

    Lordanos’ Muttervater Ahorn Z stammt aus einer hervorragenden Anpaarung. Die Kombination des Blutes seines Vaters Almé Z mit der berühmten international erfolgreichen Stute Heureka gilt als Basis für die bedeutende Zucht aus Zangersheide. Die Vollschwester von Ahorn Z brachte unter anderem die legendäre Stute Ratina Z sowie ihre Vollbrüder Rebel Z I, II und III. Nachkommen des Ahorn Z zeichnen sich durch ihr außergewöhnliches Interieur aus und haben überwiegend im Amateursport viel Freude gebracht. Seine Söhne Acord I und II etablierten sich als Vererber der höchsten Liga.

     

    [ihc-hide-content ihc_mb_type=“show“ ihc_mb_who=“4,3″ ihc_mb_template=“3″ ]

     

     

     

     

     

    Blutanschluss über Calypso I

    In dritter Generation sowohl mütterlicherseits als auch väterlicherseits
    zu finden: Der vielseitige Vererber
    Calypso I.

    In der dritten Generation, sowohl mütterlicher- als auch väterlicherseits, sorgt der sich vielseitig vererbende Calypso I für einen interessanten Blutanschluss. Der braune, mit viel Hengstausdruck geprägte Holsteiner hat sich als vielseitiger Vererber durchgesetzt. Seine typstarken Nachkommen waren nicht nur mit viel Springqualität ausgestattet, sondern haben sich auch in den Trabbewegungen von den Mitbewerbern unterschieden. Das stellen u. a. die Dressurpferde Chacomo/Alexandra Simons-de Ridder, Commodore 14/ Wolfgang Aigner und Campari 26/Dr. Reiner Klimke sowie die Spitzenspringpferde Calando 14/Björn Nagel und Cabinett I/Dirk Schröder unter Beweis.

    Dreifach Stamm 776

    Legolas unter Rolf-Göran Bengtsson
    in der Youngstertour.

    Lordanos ist ein Produkt des Stammes 776, und das sogar dreifach. Auch sein Vater entspringt diesem Stamm und ebenfalls Ramiro, den wir in der vierten Generation antreffen. Aus diesem weit verbreiteten Stamm kommen unter anderem die gekörten Hengste Acorado (I, II, V), Contifex (I, II), Colandro, Lord Incipit und viele international erfolgreiche Springpferde wie Livello/Cameron Hanley, Leandra/Otto Becker, Luke McDonald/ Janne-Friederike Meyer, Commanchi/Jörg Näve, Locarno/Steven Withaker und Mademoiselle, aktuell erfolgreich unter Beezie Madden. Erfolge in der näheren Verwandtschaft findet man über Lordanos’ Großmutter Sofia (v. Calypso I), die das internationale Springpferd Picasso des Bles, die bis S platzierte Stute Kristall und den gekörten Hengst Larioni hervorbrachte.

     

     

     

     

    Wie der Vater, so die Kinder

    Lordanos’ Vater Landos brachte in
    Tschechien und Polen mehrere gute
    Springpferde.

    „In Lordanos Nachkommen erkennt man oft viel von ihm selbst”, erklärt Gerd Sosath. „Es gibt manchmal ganz große, aber auch zu kleine Nachkommen von ihm, aber die meisten sehen dem Vater ähnlich. Braune Pferde, oft mit einigen weißen Abzeichen und athletischem Körperbau.” Seinen guten Charakter, die klassische Springmanier, durch die er als junges Pferd in Springpferdeprüfungen immer wieder siegreich war, und sein grenzenloses Vermögen gibt er ebenfalls zuverlässig an seine Kinder weiter. Obwohl circa 80 der Nachkommen in Deutschland erfolgreich in S-Springen gestartet sind und über 30 in internationalen Großen Preisen, sind seine Nachkommen auch unter Amateuren im Breitensport sehr beliebt. So schwärmt Stefan Fundis aus Baden-Württemberg von seinem jetzt 11-jährigen Lordanos/Pablo/Silvio-Sohn Lanox: „Ein Herz wie ein Löwe, Vermögen ohne Ende und superbrav“, sei Lanox, der dem reitenden Studenten schon zu etlichen S-Platzierungen und 5 SB-Siegen verholfen hat. Oder die Lordanos/Ramino/Weinstern-Stute Amy Grace, die mit ihrer Besitzerin Tanja Schlüter bereits Weser-EmsMeisterin und dreimal Vizelandesmeisterin 40+ war. Auch Tochter Celina ritt die Lordanos-Tochter bereits erfolgreich in Nachwuchsspringen. „Amy Grace ist ein absolutes Charakterpferd“, so Schlüter. „Sie ist leicht zu reiten, total ehrlich und will immer zum Sprung. Lordanos – immer wieder: Ich hatte bis jetzt schon zwei seiner Nachkommen!“

    Nachkommen im Spitzensport

    Aktuell belegt der braune Holsteiner aus Lemwerder als drittbester Oldenburger Hengst den 75. Rang des „WBFSH-Sire Rankings“. Die Punkte sammelten 16 seiner Nachkommen. René Tebbels Light On in Führung, gefolgt von dem hannoversch gebrannten HH Let’s Fly/Rodrigo Pessoa. Außer Light On sind auch die gekörten Hengste Lord Lohengrin/Patrick Stühlmeyer, Lord Sandro/Bart Bles und der Oldenburger Lordano – welcher von einem litauischen Reiter vorgestellt wird – aktiv im Spitzensport. Genauso wie der Holsteiner Verbandshengst Legolas. Dieser talentierte Schimmel entstammt direkt dem Stamm seines Großvaters Landos. Legolas’ Mutter, die Silvester-Tochter Diadem II, kommt wie Landos’ Mutter Uta V (v. Calypso I) aus der Melissa von Capitano/Manometer xx. Legolas wurde ausgebildet im Stall von Rolf-Göran Bengtsson und wird von dessen Bereiter Andreas Erni momentan in Großen Preisen vorgestellt. Noch so ein auff älliger Sportler ist Laokoon. Der auf dem Hof Sosath gezogene Wallach aus einer Mutter von Damokles glänzte im Sport unter dem Junior Hendrik. 2009 wurde dieses Paar unter anderem Vierter im Hamburger Spring-Derby. Zu diesem Zeitpunkt war Hendrik der jüngste Teilnehmer am Deutschen Spring-Derby.

    Sensationelle Siege

    Den sensationellen Bundeschampionatsauftritt des gerade 1,60 Meter großen Wallachs Lucca mit seiner 15-jährigen Reiterin Anneke Wilharm haben noch viele im Gedächtnis. Inzwischen wird dieser Oldenburger aus einer Cavalier-Mutter im großen Sport erfolgreich von Katja Dellert geritten. Noch so ein sensationeller Sportler ist der Derbysieger von 2010, Lex Lugar. Er kämpft sich gerade nach einer Verletzungspause mit Carsten-Otto Nagel auf eine Position in der FEI-Weltrangliste zurück. „Unser großes Ziel ist es, erneut das Derby zu gewinnen. Das Hamburger Derby ist Lex Lugar geradezu auf den Leib geschneidert. Je höher, imposanter und komplizierter die Sprünge, desto besser für ihn. Mit seinem Mut und seinem grenzenlosen Vermögen blüht er in solch schweren Parcours immer richtig auf “, so der Mannschaftseuropa- und Weltmeister Carsten-Otto Nagel über seinen Hengst.

    Anpaarung mit Landadel

    Bereits dreimal schon erwies sich die direkte Anpaarung von Lordanos mit Landadel-Müttern als sportlich sehr wertvoll: Neben Lord Weingard, der mit Jan Sprehe international sprang, sind das Lex Lugar und Light On. Alle drei sind in Oldenburg registriert und gekört. Der Hannoveraner Lordan führt das Landadel-Blut über den Muttervater Landor S, den Boxennachbarn von Lordanos. So trifft das wertvolle „Sosath-Blut“ auf einen Spitzensportler, der aktuell mit seinem ägyptischen Reiter Nayel Nassar international auf sich aufmerksam macht.

    Lordanos’ Nachkommen in der Zucht

    Die Siegerin der Oldenburger EliteStutenschau 2008: Lordanos-Tochter
    Lara Croft.

    Lordanos zählt in Deutschland 43 gekörte und anerkannte Söhne, davon sind 34 im Hengstbuch I eingetragen. Im Schatten der bereits genannten Topsportler reifen verschiedene Junghengste, die in Zukunft das wertvolle Blut des Lordanos noch weiter geben können. Auf der letzten Hauptkörung in Vechta wurde er durch seinen Sohn Lorbito van de Helle (MV. Raphael) im Prämienlot vertreten und im Jahr 2007 durch Tailormade Lancelot. Der Schimmel, der mütterlicherseits das Blut des Graf Grannus-Sohnes Ginsberg führt, wird in Dänemark als Dressurvererber eingesetzt. Dass Lordanos auch in Dressurpferdepedigrees zu finden ist, ist keine Eintagsfliege. So auch über den Lissabon-Sohn Lissaro van de Helle, dem dreifachen Bundeschampion und Vizeweltmeister der jungen Dressurpferde. Nicht nur seine Söhne, sondern auch seine Töchter können sich oft positiv von ihren Mitbewerberinnen unterscheiden. Lordanos lieferte bereits 26 Staatsprämienstuten, wovon die Siegerin der Oldenburger Elite-Stutenschau in Rastede 2008, Lara Croft (MV. Fernando I), bestimmt die bekannteste ist. Die Leistungen seiner Nachkommen in Kombination mit der Eigenleistung bringen ihm einen integrierten Springzuchtwert von 142 mit einer Sicherheit von 96 Prozent ein.

     

    [/ihc-hide-content]

     

    © Dieser Auszug basiert auf einem Beitrag von Inge Workel & Kiki Beelitz, der im Sammelwerk „Ausgewählte Hengste Deutschlands 2014/15“ erschienen ist.