Schlagwort: Belastung

  • Streitthema Reitergewicht: Was ist das Maximum?

    Streitthema Reitergewicht: Was ist das Maximum?

    In jüngster Zeit ist das Reitergewicht ein intensiv diskutiertes Thema. Wie schwer ein Reiter sein darf, hängt jedoch von vielen Faktoren ab und ist von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Aus Sicht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist eine maximale Gewichtsbelastung von 15 bis 20 Prozent des Körpergewichtes des Pferdes als Richtwert angemessen. Eine „scharfe“ Grenze wird der Sache jedoch in keiner Weise gerecht.

    Fakt ist: Das Gewicht des Reiters und die Tragkraft des Pferdes müssen aufeinander abgestimmt sein. Keinesfalls das Risiko bestehen, dass das Pferd durch das Reitergewicht bedingte gesundheitliche Schäden erleidet. Die Tragkraft eines Pferdes ist dabei individuell unterschiedlich und hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab, sodass es bisher nicht seriös möglich ist, diese über eine einfache Formel zu berechnen. Der prozentuale Anteil des Reitergewichts im Verhältnis zum Körpergewicht des Pferdes kann lediglich einen Anhaltspunkt für die maximal tolerable Gewichtsbelastung eines Pferdes bieten, diese aber nicht exakt bestimmen. So kann ein Reitergewicht, welches 20 Prozent des Körpergewichtes des Pferdes entspricht, unter optimalen Bedingungen für das Pferd noch gut annehmbar, in anderen Fällen unter weniger guten Voraussetzungen seitens des Pferdes und des Reiters aber deutlich zu belastend für das Pferd sein.

    Zulässiges Reitergewicht ist von vielen Faktoren abhängig

    Maßgebliche Faktoren für die Tragkraft eines Pferdes sind unter anderem dessen Größe, Exterieur und Trainingszustand. Kräftige, gedrungene Pferde können mehr Gewicht tragen als hochbeinige, schmale Pferde. Pferde mit weit ausladender, gut bemuskelter Lendenpartie und stabilem Fundament sind belastbarer, hier ist insbesondere der Röhrbeinumfang als ein Indikator zu nennen. Exterieurmängel hingegen setzen die Tragkraft herab. Auch die Konstitution des Pferdes ist entscheidend. Unter- oder übergewichtige sowie schlecht bemuskelte Pferde können weniger Gewicht tragen als Pferde, die sich in einem guten Ernährungszustand befinden. Sehr junge oder sehr alte Pferde sind unter Umständen noch nicht oder nicht mehr so belastbar. Weiterhin können Pferde ihre Tragkraft innerhalb gewisser biomechanischer und physikalischer Grenzen durch entsprechendes Training entwickeln. Dadurch sind sie auch in der Lage, durch Anspannung der Bauchmuskulatur und Aufwölbung des Rückens das Reitergewicht innerhalb gewisser Grenzen zu kompensieren.

    Es muss bei der Festlegung einer maximalen Gewichtsbelastung zudem berücksichtigt werden, welche Art von Leistung von einem Pferd gefordert wird. Bei einer moderaten Ausdauerleistung, wie sie ein Pferd beispielsweise in langsamer Gangart zeigt, kann es eine höhere Gewichtsbelastung besser tolerieren als bei einer kurzen, intensiven Belastung. Auch ein optimal passender Sattel stellt eine wichtige Komponente dar.

    Besonders wichtig sind aber der Reiter selbst sowie dessen reiterliche Fähigkeiten und Körperproportionen. Ein gut ausgebildeter, ausbalanciert und geschmeidig einsitzender Reiter wird den Pferderücken immer weniger belasten als ein Reitanfänger mit weniger Körpergewicht.

    FN

  • Pferde und Hitze

    Pferde und Hitze

    Noch ein wenig unstetig, aber mit immer größerer Unterstützung durch die Sonne scheint er endlich anzukommen: der Sommer! Und mit ihm auch die Hitze. Dadurch kommen auf Pferd und Reiter gänzlich andere Bedingungen zu, als noch vor wenigen Wochen im Winter und Frühling. Doch was genau gilt es zu beachten und wie kann man seinem Pferd die heiße Jahreszeit erleichtern?

    Kein seltener Anblick im Sommer: nassgeschwitzte, schäumende Pferde nach der Arbeit auf dem Reitplatz, Schatten suchende Herden auf der Koppel und frühmorgens ausreitende Reiter-Pferd-Paare. Zur Vermeidung von Hitzestress ist das Verlegen des Trainings in die Morgen- oder Abendstunden eine gute Möglichkeit. Die Trainingseinheiten kürzer zu halten oder weniger intensiv zu gestalten, sollte zum Wohle der Pferde ebenfalls in Betracht gezogen werden. Kann ein Einsatz in der tagsüber herrschenden Hitze nicht vermieden werden, muss den Pferden die Chance zur Akklimatisierung geboten werden. Können sich die Tiere durch langsame Steigerung an die Anstrengung gewöhnen, sind die negativen Auswirkungen der Belastung besser zu verarbeiten.

    Tierische Überhitzung

    Nutze im Sommer die kühlen Morgen- und Abendstunden für Training und Ausritte. © stock.adobe.com(mirrormere

    Wie eine kanadische Studie bereits vor einiger Zeit herausfand, spüren Pferde die Belastung durch Hitze im Training deutlich stärker als ihre Reiter. Professor Michael Lindinger, Veterinär und Sportmediziner an der Universität Guelph, erläutert, dass bei heißem, feuchtem Wetter bereits 17 Minuten moderates Training genügen, um die Körpertemperatur des Pferdes auf ein bedrohliches Level zu steigern. Damit überhitzen Pferde drei- bis zehnmal so schnell wie Menschen.

    Die Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen! Bei der Steigerung der Körpertemperatur von 37-38 Grad Celsius auf 41 Grad Celsius kann die Temperatur in der Pferdemuskulatur auf bis zu 43 Grad Celsius klettern. Daraus resultieren bei andauernder Überhitzung dieselben Folgen wie bei hohem Fieber: Koliken, Abfall des Blutdrucks und Nierenversagen.

    Gegenmaßnahmen

    Einem Pferd, dass sich in der Hitze angestrengt hat, kannst Du mit lauwarmem Wasser und einem Schweißmesser was Gutes tun. Der Pferdeschweiß kann bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht mehr seinen Zweck erfüllen. Die Feuchtigkeit verdampft dann nur noch geringfügig  und der kühlende Effekt wird stark reduziert. Dadurch legt sich der Schweiß wie ein warmes Polster um den Pferdekörper und tropft ohne Nutzen zu Boden. Ziehst Du den Schweiß mit einem Messer aus dem Fell, kurbelst Du den Kühlvorgang wieder an. Durch das Abspritzen mit lauwarmem Wasser und anschließendem Abziehen wird der körpereigene Kühleffekt noch verstärkt.

    Einem dehydrierten Pferd sollte – wie auch einem dehydrierten Menschen – kein reines Wasser zu trinken gegeben werden, sondern Elektrolytlösungen. Dadurch wird der Salzhaushalt wieder ins Gleichgewicht gebracht. Werden die ausgeschwitzten Salze nicht ersetzt, folgt ein bedrohlicher Leistungsabfall der lebenswichtigen Vorgänge innerhalb der Zellen. In der Folge kann es zu Muskelverkrampfungen sowie – bei schwerwiegenden Fällen – Herzrhythmusstörungen und Nervenschäden kommen.

    So kommen unsere Pferde gut durch den Sommer

    Spätestens ab 25 Grad Celsius Außentemperatur wird Pferden warm. Besonders betroffen von der zusätzlichen Belastung durch Hitze sind – wie auch beim Menschen – Fohlen und ältere Pferde. Vorbeugende Maßnahmen sind jedoch schnell ergriffen: biete deinen Vierbeinern die Möglichkeit, sich im Schatten unterzustellen und so der prallen Sonne zu entgehen. Damit Pferde genügend Wasser aufnehmen, sollte dies immer frisch zur Verfügung stehen und lauwarm sein, damit es vom Körper nicht zusätzlich aufgeheizt werden muss oder Bauchkrämpfe auslöst. Gib deinen tierischen Partnern die Chance, sich an die Hitze zu gewöhnen, und passe das Training sowohl von der Zeit als auch der Intensität her an. Auch ein Ausflug an den See oder Fluss wird von den meisten Pferden freudig aufgenommen und zum Anlass genommen, ausgelassen zu plantschen.

    Horse-Gate/ACG