Stonehenge
Lebensnummer: DE 431316108811
Rasse: Hannoveraner
Farbe: Braun
Geburtsjahr: 2011
Stockmaß: 170 cm
Zulassungen:
Exklusiv bei Horse-Gate
*Decktaxe ohne Gewähr. Aktuelle Preise ggf. bei Hengststation prüfen.
Zuchtwert Springen
keine Angabe
Zuchtwert Dressur
keine Angabe
Lebensgewinnsumme
keine Angabe
Nachkommen-Lebensgewinnsumme
keine Angabe
Züchter
Christian Temme
31079 Eberholzen
Stolzenberg |
Stakkato |
Spartan |
Pia | ||
Sancerre |
Sandro |
|
Duchesse | ||
Karlotta |
Kolibri |
Kobold I |
Lorelei | ||
Manuela |
Marcello xx |
|
Duale |
Ihre Anfrage landet
direkt beim Gestüt
Füllen Sie die Stutendaten
schon vollständig aus
Züchten Sie mit uns
Ihr Traumfohlen
Besitzer
Reitsport GmbH, Reitsportzentrum Massener Heide
59427 Unna
Prämienhengst Stonehenge überzeugte bereits 2013 mit besonderer Qualität auf der Körung in Verden, er sucht den Sprung und erledigt seine Aufgaben mit sichtlicher Freude und Mühelosigkeit. Stonehenge schloss seinen 30-Tage-Test mit Bestnoten bis zur 9,0 ab, besonders herausgestellt wurden seine Springanlage und sein Charakter. Noch im selben Jahr wurde er Vize-Champion der 4-jährigen Springpferde in Verden. Mittlerweile konnte er mit mehreren Siegen in Springpferdeprüfungen der Kl.M* und Platzierungen in Springprüfungen Kl.M* überzeugen. 2017 war er für das Bundeschampionat sowie für das Finale des Hannoveraner Springpferde-Championat qualifiziert. Sein Vater Stolzenberg, ein Sohn des Stakkato, war Springsieger und Gesamtzweiter seiner HLP, Reservesieger für bestes Springpferd des Jahrgangs der Hannoveraner Körung und ist bis zur Springprüfung der Kl. S** erfolgreich. Stonehenge‘s Mutter Karlotta war hochplatziert bis Springprüfungen der Klasse S und brachte bereits viele Nachkommen hervor die sich ebenfalls in der schweren Klasse manifestieren konnten. Ihr Vater Kolibri ist bis heute eine international gefeierte Vererberlegende, der die fast ausgestorbene King-Linie wieder aufleben ließ und 1152 eingetragene Sportnachkommen und 19 gekörte Söhne hervorbrachte. Kolibri ist als Landgraf des Ostens bekannt geworden und wurde als Bronzestatue auf dem Haupt- und Landesgestüt Neustadt (Dosse) verewigt.